PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : kann der rechner unterkühlt werden?


hydro
2002-07-28, 14:45:29
servus,
ich hab grad 34° cpu und 21° mainboard... im idle mode.. ist ja klar..wie weit kann man runter gehen? gibt es einen wert ab wann es zu kühl ist?
sind temperaturschwankungen von 10° und mehr schadhaft für die cpu und die anderen komponenten?
weil hab grad alle lüfter auf volle kanone, und die klimaanlage an... wenn das alles aus ist hab ich 46° cpu und 36° nrthbridge..

dslfreak
2002-07-28, 14:53:43
Also -70°C halten die bestimmt aus --->Stickstoff

Thowe
2002-07-28, 15:28:11
unter etwa 10 Grad würde ich nicht gegen

DR.DEATH
2002-07-28, 15:41:46
Silizium braucht doch etwas Temperatur um "leitfaehig" zu werden oder hab ich da falsch auf gepasst. Bei zu tiefer Temperatur duerfte ja eigentlich nix mehr funzen.

dslfreak
2002-07-28, 15:59:39
Der Vapo Chill hat schon etwa 0 grad. Und die Sickstoffkühlung ist doch noch kälter also muss das gehen. Wie weit weiß ich allerdings nich

Thowe
2002-07-28, 18:47:09
Originally posted by dslfreak
Der Vapo Chill hat schon etwa 0 grad. Und die Sickstoffkühlung ist doch noch kälter also muss das gehen. Wie weit weiß ich allerdings nich

Mit dem Problem, das man immer mit Kondenswasser rechnen muss, obwohl dies beim Vapochill schon recht gut gelöst ist. Aber auch andere Komponenten, u.a. auch die Wärmeleitpaste, sind nicht unbedingt für zu kalt ausgelegt. In der Regel kann man sich bei elektronischen Geräten auf etwa 0 Grad als absolutes Minimum festlegen. Niemals sollten sie untern Taupunkt der Umgebungsluft liegen.

Cyphermaster
2002-07-28, 20:59:40
Das mit dem Taupunkt ist richtig, denn darunter beginnt die Entstehung von Kondenswasser. Aber mit entsprechenden Mitteln sind durchaus Temperaturen deutlich unter 0°C möglich, ohne daß der Rechner Probleme macht. Z.B. waren die ersten Gigahertz-Rechner "Wannsee-Sprinter" auch mittels Kompressoren auf im Betrieb ca. -30°C unterkühlt, ohne daß es Probleme gegeben hätte. Ab einem gewissen Bereich (je nach Hardware) beginnen allerdings die Komponenten instabil zu werden, da ihre Reaktionen nicht alle gleichmäßig mit der Temperatur variieren. Zudem könnten Taktgeber durch das leicht veränderte Verhalten ihre Synchronisation verlieren. Es ist immer eine Frage der Hardware, was sie aushält, und was nicht - generalisierend eine feste Temperatur zu nennen, ist imho nicht möglich.
Solange man aber nur einzelne Komponenten kühlt, sind Temperaturen unterhalb der Umgebungstemperatur zumeist wenig sinnvoll.

Werni58
2002-07-29, 22:27:56
AQlso wenn die Eiszapfen anfangen zu tropfen würd ich mir Gedanken machen;D

[BlizZarD]
2002-07-29, 23:20:30
rofl
am besten den ganzen pc in eis einfrieren
ich nenne ihn dann den eisblock muhaaaaaaaaaaaaaa