schussel
2006-02-06, 10:38:22
Hallo!
Bei mir in der Wohnung läuft ein Server, der als Betriebssysteme WinXP und Linux (Suse 9.3) hat. Als Bootloader ist GRUB in der ersten Partition (WinXP) installiert.
Das Problem ist, dass dieser PC keinen Monitor hat und ich im GRUB nicht aussuchen kann welches OS er booten soll.
Wenn ich im WinXP bin und ich möchte, dass er beim nächsten Neustart ins Linux bootet bearbeite ich vorher immer die boot.ini in der XP Partition (NTFS) dementsprechend.
Aber die andere Richtung wird immer etwas schwieriger. Wenn ich also im Linux bin und ich möchte dass er beim nächsten mal wieder WinXP startet muesste ich auch die boot.ini bearbeiten. Leider ist der Schreibzugriff von Linux auf NTFS Daten ja nicht so dolle.
Nun habe ich mir folgende Möglichkeiten überlegt:
1. Einrichten einer Bootpartition mit Fat32 auf die beide OS schreibend, ohne Probleme, zugreifen können um die bootini zu modifizieren. Nachteil: umständlich
2. Linux klarmachen, dass es schreibend mit NTFS klarkommt. Es gab in einer c`t mal nen Workaround mit den Microsoft NTFS Treibern, die man in sein Linux einbinden kann. Nachteil: sehr Performance fressend
3. es gab in frueheren Linux-Versionen die Möglichkeit im Abmeldefenster den Button "Rechner neustarten mit Windows" (oder so ähnlich) anzuklicken, damit bei einem Neustart Windows gebootet wurde. Nachteil: Button ist nicht mehr da, und um ins Windows zu kommen, muss erst einmal Linux gebootet werden
Nun würde ich gerne wissen, wie Ihr das Problem gelöst habt oder lösen würdet? Vielleicht weiss ja auch jemand ne Lösung für Möglichkeit 3. (den Button wieder hervorzaubern) Mit dem zusätzlichem booten ins Linux bevor ich ins Windows komme, könnte ich leben.
Bitte keine Antworten wie: "kauf dir n Servermainboard" etc. Ich weiss dass, die Dinger teilweise Grafikkausgabe übers Netzwerk bereits ab dem POST können. Aber ich habe ein stinknormales Asus P3B-F und das soll auch so bleiben.
Gruss
Bei mir in der Wohnung läuft ein Server, der als Betriebssysteme WinXP und Linux (Suse 9.3) hat. Als Bootloader ist GRUB in der ersten Partition (WinXP) installiert.
Das Problem ist, dass dieser PC keinen Monitor hat und ich im GRUB nicht aussuchen kann welches OS er booten soll.
Wenn ich im WinXP bin und ich möchte, dass er beim nächsten Neustart ins Linux bootet bearbeite ich vorher immer die boot.ini in der XP Partition (NTFS) dementsprechend.
Aber die andere Richtung wird immer etwas schwieriger. Wenn ich also im Linux bin und ich möchte dass er beim nächsten mal wieder WinXP startet muesste ich auch die boot.ini bearbeiten. Leider ist der Schreibzugriff von Linux auf NTFS Daten ja nicht so dolle.
Nun habe ich mir folgende Möglichkeiten überlegt:
1. Einrichten einer Bootpartition mit Fat32 auf die beide OS schreibend, ohne Probleme, zugreifen können um die bootini zu modifizieren. Nachteil: umständlich
2. Linux klarmachen, dass es schreibend mit NTFS klarkommt. Es gab in einer c`t mal nen Workaround mit den Microsoft NTFS Treibern, die man in sein Linux einbinden kann. Nachteil: sehr Performance fressend
3. es gab in frueheren Linux-Versionen die Möglichkeit im Abmeldefenster den Button "Rechner neustarten mit Windows" (oder so ähnlich) anzuklicken, damit bei einem Neustart Windows gebootet wurde. Nachteil: Button ist nicht mehr da, und um ins Windows zu kommen, muss erst einmal Linux gebootet werden
Nun würde ich gerne wissen, wie Ihr das Problem gelöst habt oder lösen würdet? Vielleicht weiss ja auch jemand ne Lösung für Möglichkeit 3. (den Button wieder hervorzaubern) Mit dem zusätzlichem booten ins Linux bevor ich ins Windows komme, könnte ich leben.
Bitte keine Antworten wie: "kauf dir n Servermainboard" etc. Ich weiss dass, die Dinger teilweise Grafikkausgabe übers Netzwerk bereits ab dem POST können. Aber ich habe ein stinknormales Asus P3B-F und das soll auch so bleiben.
Gruss