Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : so viele geraeten auf selben iIRQ


Unregistered
2002-07-30, 19:29:57
BEi mein system;
Asus A7V266 ex teilen sich 6 device gleiche IRQ;
ALso onboard karte;beide Netwerkkarten GRAfik karte und usb universal host controller*2;das ist bestimmt nicht in ordnung oder???

Quasar
2002-07-30, 19:31:39
Doch. Das ist ACPI.

Alien
2002-07-30, 19:49:56
Korrektur: Das ist ACPI mit PNPOS=ON.

Unregistered
2002-07-30, 20:01:43
man liest hier und da mal wieder dass Grafik karte seine eigene irq kanal haben soll und wie soll das denn gehn bitte?

Quasar
2002-07-30, 20:03:50
ACPI abschalten.

Unregistered
2002-07-30, 20:07:17
axo;und wo befindet sich betroffene acpi schalte unter meine bios sind alle bereit disabled und es ist trotzdem so?

Quasar
2002-07-30, 20:23:44
Welches Windows haste denn? Bei Win32 gibt`s im Geraetemanager die Option, ACPI-System und die kann man dann deinstallieren und stattdessen einen "Standard-PC" auswählen.

Unregistered
2002-07-30, 20:29:12
Ich habe win2k:(

Quasar
2002-07-30, 20:35:04
Das meine ich mit Win32.

Alien
2002-07-30, 21:16:15
Oha, ACPI würd ich nicht abschalten, erstens ist´s komfortabler und zweitens kann´s sein, dass Windows bei nächsten Boot schlapp macht.
Ich selbst hab ACPI ENABLED, aber jedes Gerät bei mir (Graka,Soundk,Firew.,USB1&2,COM, usw.) haben ALLE ihren eigenen INT unter WindowsXP/Windows98.
Schaut im Bios nach einer Option "PNPOS=ON/OFF", wenn ihr diese auf OFF stellt und ACPI auf enabled lasst, heisst das:
ACPI=AN und Windows hat keine Rechte die IRQ´s selber zu vergeben, sie werden dann vom BIOS bestimmt.
Nun kommt es nur noch drauf an, WO man seine Karten reinsteckt und unter Umständen, ob man im BIOS noch INT´s selber vergeben kann/hat.

Quasar
2002-07-30, 23:31:17
Hm, ich hab ACPI aus und jede Karte hat beinahe ihren eigenen IRQ (mein Chipsatz kann nur 4 für PCI und onboard-zeug). ACPI-PC im Gerätemanager deinstallieren und Stnndard-PC installieren und beim nächsten Reboot müssen alle Treiber neu drauf und dann läuft das auch.

Die Methode, die du vorschlägst, Alien, funzt afaik nur bei einer frischen Installation. Wenn erstmal alle Geräte auf einem IRQ liegen, ändert sich meist nix mehr dran.

Unregistered
2002-07-30, 23:46:33
wo Findet man diese einstellung welche du meinst @quasar;ich konnte unter geraetemanager so was nicht finden;(os winme)

Quasar
2002-07-30, 23:54:07
Mit Win16 kenn ich mich nicht so gut aus. Bei Win32 ist es bei den Systemgeräten....

Alien
2002-07-31, 17:00:57
Originally posted by Quasar

Die Methode, die du vorschlägst, Alien, funzt afaik nur bei einer frischen Installation. Wenn erstmal alle Geräte auf einem IRQ liegen, ändert sich meist nix mehr dran.

Aha, schon wieder was dazugelernt, danke.

Alien
2002-07-31, 17:08:08
Bei Win98/ME ist´s noch viel,viel umständlicher:

Ganz wichtig, das Install-Verz. der Windows CD auf HD kopieren (ihr könnt bei "ACPI-Ausschalten" ne Weile nicht auf´s CD-Laufwerk. zugreifen.

Man muss im Gerätemanager/Systemgeräte/ den ACPI-Bus gegen einen Plug&Play-BIOS Treiber tauschen, danach NICHT neustarten, sondern ALLE anderen Geräte aus dem Gerätemanager löschen (ALLE!/NICHT NEUSTARTEN!).
Wenn alles weg ist, sollte nur noch das "Plug&Play BIOS" in den Systemgeräten stehen.
Jetzt neu starten und viel Spass beim Treiber-Suchen.

P.S. Das funtzt auch rückwärts, also Plug&Play zu ACPI.

Alien
2002-07-31, 17:21:34
Ach, es kann sein dass wenn ihr den ACPI-BUS Treiber gegen PLUG&PLAY-BIOS Treiber tauscht, dass dann immernoch ACPI dransteht, wird also erst nach Neustart aktualisiert.
Und Treiber finden sich oft im Windows-Verz.
Und mit ALLE Geräte löschen, meine ich wirklich ALLES, auch z.B. Anschlüsse,Soundk, IDE, usw.!