PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : w2k + DualCore


Matti
2006-02-10, 17:42:45
Windows XP hat ja Probleme mit Dual-Core-Prozessoren und MS hat ja einen Patch bereitgestellt. Wie siehts mit w2k aus? ...hat es die gleichen Probleme wie XP? ...wenn ja, gibt es auch einen Patch, oder sind w2k-User angeschmiert?

Gast
2006-02-10, 17:46:38
[x] angeschmiert

http://hardware.mcse.ms/message269141.html

Zitat:

I've tested both W2K Pro & Server on that board with both dual and single core Opties.

W2K Pro will see both CPUs but will only use one core on each. If you want to be able to use all four cores you would have to use W2K Server.

Matti
2006-02-10, 17:59:29
...das bezieht sich afaik darauf, daß die Pro-Version max. 2 logische CPUs unterstützt ... ich will aber nur einen Dual-Core-Prozessor, also 2 logische CPUs, was prinzipiell funktionieren müßte. Das XP-Problem ist ein Bug, und ich will wissen, ob dieser Bug auch bei w2k existiert...

Matti
2006-02-12, 23:21:27
Hat niemand Erfahrungen mit einem Dual-Core-Prozessor und w2k...?

Gast
2006-02-12, 23:57:06
Du könntest ja wenigstens mal erzählen um was für einen Bug es sich handelt. :)

Zool
2006-02-14, 12:04:16
Er meint sicherlich den EIST-Bug, der Probleme beim Runtertakten im Idle-Mode macht. Denke mal EIST wird von W2k gar nicht unterstützt.

Hamster
2006-02-14, 12:14:14
win2k und dualcore _sollte_ eigentlich keine probleme machen, da es sich für das os wie ein 2-sockel-cpu system verhält, mit welchem win2k keine probleme hat.

(die hat es nur mit hyperthreading...)

ShadowXX
2006-02-14, 12:15:00
...das bezieht sich afaik darauf, daß die Pro-Version max. 2 logische CPUs unterstützt ... ich will aber nur einen Dual-Core-Prozessor, also 2 logische CPUs, was prinzipiell funktionieren müßte. Das XP-Problem ist ein Bug, und ich will wissen, ob dieser Bug auch bei w2k existiert...

Das ganze bei XP als Bug zu bezeichnen ist etwas übertreiben (und dann würde MS diese Datei, wohl auch zum öffentlichen Download bereitstellen und nicht erst dann, wenn man beim MS-Support bettelt).

Dieser "BugFix" macht nämlich nichts anderes, als -usemptimer (oder so ähnlich) in die Startzeile es OS mit einzutragen....das kann man auch per hand.

Ich würde es eher unachtsamkeit nennen bzw. zusätzliche intelligenzanforderung beim User, aber nicht wirklich bug....

win2k und dualcore _sollte_ eigentlich keine probleme machen, da es sich für das os wie ein 2-sockel-cpu system verhält, mit welchem win2k keine probleme hat.

(die hat es nur mit hyperthreading...)

Richtig....da der W2k-Scheduler nicht HTT-Aware ist.

Aber auch bei W2k, könnte der usermptimer-switch für verbesserungen im Laufzeitverhalten sorgen (wobei man sagen muss, das dieses usempswitch zu 95% nur von Games benötigt wird....)

Matti
2006-02-14, 20:11:53
Er meint sicherlich den EIST-Bug, der Probleme beim Runtertakten im Idle-Mode macht. Denke mal EIST wird von W2k gar nicht unterstützt.
Wieso sollte EIST mit w2k nicht funktionieren? ...CnQ funktioniert ja...


Dieser "BugFix" macht nämlich nichts anderes, als -usemptimer (oder so ähnlich) in die Startzeile es OS mit einzutragen....das kann man auch per hand.

Danke :)

Und nur mal interessehalber, was hat w2k für Probleme mit HT?

mirp
2006-02-14, 20:21:18
Das ganze bei XP als Bug zu bezeichnen ist etwas übertreiben (und dann würde MS diese Datei, wohl auch zum öffentlichen Download bereitstellen und nicht erst dann, wenn man beim MS-Support bettelt).

Dieser "BugFix" macht nämlich nichts anderes, als -usemptimer (oder so ähnlich) in die Startzeile es OS mit einzutragen....das kann man auch per hand.
Der Parameter /usepmtimer wird bereits vom Installationsprogramm des Prozessortreibers hinzugefügt (zumindest bei AMD, wie es bei Intel ist, weiß ich nicht). Er mag notwendig sein. Aber die Probleme lassen sich allein dadurch nicht lösen. In erster Linie werden durch den Hotfix eine Reihe von Dateien ersetzt. Was sich genau ändert, sollte man mal im entsprechenden Artikel von Microsoft nachlesen: http://support.microsoft.com/?id=896256

So wie ich das verstanden habe, treten die Probleme dadurch auf, dass Prozesse von einem zu anderen Core geschoben werden können. Und das betrifft nicht nur C'n'Q oder EIST. Einige Programme müssen ohne den Hotfix einem Core zugeordnet werden (zum Beispiel mit RunFirst). Ansonsten ruckelt es oder man kann sich mit noch schlimmerem herumschlagen. Nach dem Hotfix habe ich RunFirst nie wieder benötigt.

Allerdings behebt der Hotfix noch nicht alle Probleme vollständig. Aber die Lage hat sich schon mal verbessert. Mit /usepmtimer allein hat das aber weniger zu tun. Der war vorher auch schon gesetzt.

mofa84
2006-02-14, 20:39:21
Und nur mal interessehalber, was hat w2k für Probleme mit HT?HT wird von Win2k offiziell nicht unterstützt, denn 2k kann nicht zwischen logischen und physikalischen CPUs unterscheiden, und ist mit HT teilweise sogar ein wenig langsamer als bei deaktiviertem HT.

Matti
2006-02-14, 20:45:28
Bei MS steht folgendes:

Computer, die mit mehreren Prozessoren ausgestattet sind, die Funktionen zur Prozessor-Energieverwaltung unterstützen, wie beispielsweise ACPI-Prozessorleistungszustände (ACPI = Advanced Configuration and Power Interface), benötigen Microsoft Windows XP Service Pack 2 (SP2). Weitere Updates stehen zur Verfügung, um die Leistung und das Verhalten von Computern zu verbessern, auf denen Windows XP SP2 ausgeführt wird. Ohne diese Updates kann es bei Computern, die mit diesen mobilen, zur Energieverwaltung fähigen Dual-Kern-Prozessoren ausgestattet sind, zu verminderter Leistung oder unerwartetem Verhalten kommen.

...

Wenn singlethread-Arbeitslasten auf Multiprozessorsystemen verarbeitet werden, die Dual-Kern-Konfigurationen enthalten, können die Arbeitslasten auf die verfügbaren CPU-Kerne übergehen. Dieses Verhalten resultiert daraus, wie Windows Rechenvorgänge über verfügbare CPU-Ressourcen verteilt. Auf Systemen mit Prozessorleistungszuständen, die unter der adaptiven Prozessordrosselungsrichtlinie ausgeführt werden, kann es vorkommen, dass diese Thread-Übergabe dazu führt, dass der Kernelenergiemanager von Windows die optimale Zielleistung für den Prozessor falsch berechnet. Dies kann auftreten, da ein einzelner logischer oder physischer Prozessorkern weniger ausgelastet erscheinen kann, als das gesamte Prozessorpaket tatsächlich ist. Bei Leistungsbenchmarks die singlethread-Arbeitslasten verwenden, kann sich dies in Form von reduzierten Leistungsergebnissen oder großen Unterschieden zwischen aufeinander folgenden identischen Benchmarktests widerspiegeln.
Dieser Hotfix enthält Änderungen am Kernelenergiemanager, um die Prozessornutzung prozessorpaketübergreifend zu verfolgen.

...und was ist eigentlich, wenn man CPU-Takt & -Spannung mit CrystalCPUID regelt und nicht über die Energie-Verwaltung? ...dann sollte es doch keine Probleme geben, oder?

Matti
2006-02-14, 20:49:02
HT wird von Win2k offiziell nicht unterstützt, denn 2k kann nicht zwischen logischen und physikalischen CPUs unterscheiden, und ist mit HT teilweise sogar ein wenig langsamer als bei deaktiviertem HT.
Mir ist bekannt, daß Cache-hungrige multi-threaded Anwendungen durch HT beeinträchtigt werden, aber das ist unabhängig vom OS.

mofa84
2006-02-14, 21:02:07
Mir ist bekannt, daß Cache-hungrige multi-threaded Anwendungen durch HT beeinträchtigt werden, aber das ist unabhängig vom OS.und bei 2k ist es unabhängig vom Cache-Hunger.

http://de.wikipedia.org/wiki/Hyperthreading#Unterst.C3.BCtzung :mad:

Kannste auch in genügend Tests nachlesen, aber nein, ich werde jetzt nicht googlen.

mirp
2006-02-14, 21:11:31
...und was ist eigentlich, wenn man CPU-Takt & -Spannung mit CrystalCPUID regelt und nicht über die Energie-Verwaltung? ...dann sollte es doch keine Probleme geben, oder?Zu CrystalCPUID kann ich nichts sagen. Darüber weiß ich zu wenig.

Aber alle Probleme, die auftauchen können, wird es nicht wohl eher nicht beheben. Die gehen nämlich über die Energie-Verwaltung hinaus. Dazu würde ich dir folgenden Thread empfehlen, der sich mit den meisten Problemen auseinandersetzt: Windows und Dual-Core

Nur der Vollständigkeit halber, die englische Fassung des Microsoft-Artikels wurde leicht überarbeitet. Aber wesentliches hat sich wohl nicht verändert.

Matti
2006-02-15, 20:59:34
AMD-CPUs brauchen ja einen extra Treiber für CnQ ... wie ist das eigentlich mit Intel-CPUs, regelt Windows Takt und Spannung von sich aus, oder benötigt man auch einen Treiber?

//EDIT: Intel-CPUs scheinen keinen Treiber zu benötigen, also gehe ich davon aus, daß Windows die Performance-Stufen regelt.

Matti
2006-02-21, 00:14:55
Wegen w2k und HT hab ich mir mal nen Artikel bei Computerbase angeschaut ... ich kann's mir zwar nicht erklären, aber w2k ist tatsächlich mit HT teils deutlich langsamer als XP.

Hamster
2006-02-21, 00:22:21
Wegen w2k und HT hab ich mir mal nen Artikel bei Computerbase angeschaut ... ich kann's mir zwar nicht erklären, aber w2k ist tatsächlich mit HT teils deutlich langsamer als XP.


weil win2k eben nicht zwischen einer logischern und einer physikalisch vorhandene cpu unterscheiden kann.

aber das steht dich schon alles hier im thread.... :|

(del)
2006-02-21, 00:31:52
Wegen w2k und HT hab ich mir mal nen Artikel bei Computerbase angeschaut ... ich kann's mir zwar nicht erklären, aber w2k ist tatsächlich mit HT teils deutlich langsamer als XP.
Warum kannst Du Dir das nicht erklären? Bzw. was ist in dem Artikel unklar?

Matti
2006-02-21, 00:34:34
...mir geht ein Licht auf ... um die CPU kühl zu halten, gibt es einen Idle-Thread, der nichts weiter macht, als die CPU kurzzeitig in einen Spar-Modus zu versetzen. Da der Thread die niedrigstmögliche Priorität hat, bekommt er auf einem System ohne HT nur dann die CPU, wenn kein anderer Thread die CPU haben will. Auf einem HT-System mit w2k läuft der Idle-Thread aber auf der 2.logischen CPU mit, selbst wenn die 1.logische CPU ausgelastet ist. Und weil sich bei HT beide logischen CPUs die gleichen Ausführungs-Einheiten teilen müssen, wird der Haupt-Thread durch den Idle-Thread behindert.

Hamster
2006-02-21, 01:02:02
was reimst du dir denn da zusammen :confused:


weil win2k kein ht kennt, sieht es die 2 einheiten als 2 vollständige kerne. während xp versuch nach möglichkeit die threads auf die physikalische cpu zu verlagern, kann es bei win2k passieren, daß das os einen thread alleine auf die logische einheit verteilt -> massiver leistungseinbruch.

wärest du dem link zum .doc dokument von ms im cb artikel gefolgt, hättest du das auch rausgefunden.....

Matti
2006-02-21, 17:04:24
...kann es bei win2k passieren, daß das os einen thread alleine auf die logische einheit verteilt -> massiver leistungseinbruch.
...und was reimst du dir zusammen? 1 Thread kann IMMER nur 1 logische CPU nutzen, auch unter XP!

Matti
2006-02-21, 17:46:31
Aber zurück zum eigentlichen Thema...

Der /usepmtimer Switch existiert erst ab winXP SP2. Für w2k ist ein separater Patch nötig, den MS aber nur auf Anfrage zur Verfügung stellt. Für mehr Informationen siehe http://support.microsoft.com/kb/835730/en-us

Und das 2.Problem ist ja das Energie-Management. Auf Systemen mit mehreren (egal ob logischen oder realen) CPUs kann es passieren, daß sich das System runtertaktet, obwohl eine der CPUs ausgelastet ist. Für dieses Problem gibt's aber keinen Patch für w2k. Jedoch sollte das Problem gelöst sein, wenn man zur Steuerung CrystalCPUID verwendet, welches (wie ich gerade rausgefunden habe) nicht nur CnQ, sondern auch Intel Speedstep steuern kann.

Hamster
2006-02-21, 21:14:06
...und was reimst du dir zusammen? 1 Thread kann IMMER nur 1 logische CPU nutzen, auch unter XP!


was anderes schrieb ich nicht, vielleicht habe ich mich aber auch mißverständlich ausgedrückt.

aber noch einmal:

stell dir vor du hast ein programm mit einem thread gestartet und sonst keine programme am laufen (dienste etc. lassen wir der einfachheithalber aussen vor...). winxp führt diesen thread auf einer physiklaischen cpu aus, egal wieviel weitere logische cpus vorhanden sind. erst wenn weitere threads gestartet werden, versucht xp diese jeweils auf logischen cpus auszulagern.

win2k sieht aber nicht das es sich um lediglich eine phsyikalische und eine logische handelt. im worstcase führt windows einen gestarteten thread auf der logischen cpu aus, auch wenn die physikalische nur so vor sich hin idlet. dies ist aber, zumindest auf einer p4 cpu mit ht, massiv langsamer.


jetzt verstanden? naoch einfacher kann man es kaum erklären.....

Matti
2006-02-22, 20:46:17
winxp führt diesen thread auf einer physiklaischen cpu aus, egal wieviel weitere logische cpus vorhanden sind. erst wenn weitere threads gestartet werden, versucht xp diese jeweils auf logischen cpus auszulagern.
...ist nicht so! Auch winXP führt 1 Thread immer auf 1 LOGISCHEN CPU aus.

Hamster
2006-02-22, 20:49:14
...ist nicht so! Auch winXP führt 1 Thread immer auf 1 LOGISCHEN CPU aus.

[]ich habe smt & smp verstanden.



und achja: was ist wenn gar keine logische einheit vorhanden ist? :tongue:


€dit: ich kann dir nur raten das angesprochene worddokument durchzulesen. falls du es nicht gefunden hast, es ist hier (http://www.microsoft.com/windows2000/docs/hyperthreading.doc) zu finden