PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wasserkühlung --- Ja oder Nein? (Vor- und Nachteile)


King Rollo
2006-03-20, 23:13:44
Salem alaikum.

Ich spiele mit dem Gedanken mir eine Wasserkühlung zuzulegen.
(Z.B. sowas hier: http://cgi.ebay.de/DEEPKILL-Ultra-Wasserkuehlung-3fach-CPU-GFX-MB-PC-Einbau_W0QQitemZ6860485917QQcategoryZ74205QQrdZ1QQcmdZViewItem )

Allerdings drängte sich mir sofort die Frage auf, wie sinnvoll eine Wasserkühlung ist bzw. wo die Vor- und Nachteile liegen?

Sinn sollte es doch sein, den PC möglichst effektiv bei möglichst geringer Lautstärke zu kühlen, oder? Aber woher kommt der der "Lärm"? Von den Lüftern. Und selbst wenn man eine Wakü verbaut hat man immer noch den Lüfter des Netzteiles und des auf dem Radiator.

Und jetzt die Frage: Machen diese beiden Lüfter weniger "Lärm" als ein ordentliches luftgekühltes System?

Ich habe z.B. folgende Komponenten in meinem System:
- CPU: Aerocool GT1000 ( http://www.aerocool.com.tw/p-cooler/gt-1000/gt1000.htm )
- Netzteil: Superflower 400W 140mm ( http://www.kmelektronik.de/main_site/main.php?action=Product_Detail&ArtNr=10111&Shop=0 )
- Grafikkarte (wenn ich dann meine X800XL habe): Zalman VF700 Cu ( http://www.kmelektronik.de/main_site/main.php?action=Product_Detail&ArtNr=7558&Shop=0 )

Ich freue mich auf eure Meinungen, Kommentare, Erfahrungen und Empfehlungen.

huha
2006-03-20, 23:18:45
Generell zum Thema Wasserkühlung ist zu sagen, daß es mit 100E nicht getan ist. Nie. Man mag für die reine CPU-Kühlung zwar schon akzeptable Komponenten für diesen Preis erhalten, mehr ist dann aber definitiv nicht drin; bei heutigen großen Heatpipe-Kühlern lohnt ein Wakü-System mit einem 120mm-Lüfter nicht, da die Oberfläche und der Luftdurchsatz mit Geräten wie dem Sonic Tower wesentlich kostengünstiger erreicht werden können.
Ein System für 3 Komponenten ist übrigens wesentlich teurer als 100E, also wird da an der Leistungsfähigkeit gespart, daher halte ich dieses Angebot für nicht sonderlich sinnvoll. Eine Wasserkühlung, die deinen Ansprüchen gerecht würde, würde ich spontan auf nicht unter 250E einschätzen.


-huha

zappa62
2006-03-21, 09:49:03
Da kann ich uneingeschränkt zustimmen !!

Botcruscher@vorlesung
2006-03-21, 10:39:18
Also Radis bekommt man für lau und dann ist es auch möglich unter 100€ zu bleiben.

rokko
2006-03-21, 11:03:05
Und selbst wenn man eine Wakü verbaut hat man immer noch den Lüfter des Netzteiles und des auf dem Radiator.

Also blos mal Rande erwähnt.
Es gibt Netzteile die von Haus aus schon sehr leise sind. Ich hab zb. ein bequiet. Nur hörbar wenn mans hören will.
Grosse 120er Lüfter auf 5V sind auch angenehm leise. Man kann also auch ein normales Luftgekühltes System in einen leisen Rechner verwandeln.
Mit einer gut durchdachten Wakü bekommt man aber jeden Rechner so leise das man ganz entspannt daneben einschlafen kann. ;)

King Rollo
2006-03-21, 11:22:05
Mit einer gut durchdachten Wakü bekommt man aber jeden Rechner so leise das man ganz entspannt daneben einschlafen kann. ;)

Und mit einer gut durchdachten Lukü geht das nicht???
(Das war ja genau meine Frage!)

rokko
2006-03-21, 11:33:57
Man kann also auch ein normales Luftgekühltes System in einen leisen Rechner verwandeln.

:wink:

Hagbard
2006-03-21, 12:35:18
Ich kann auch nur zustimmen. Bin der Meinung, dass man sich lieber einen sehr guten Luftkühler für vielleicht 40-50€ kaufen soll, anstatt für ne Wasserkühlung 100€ auszugeben. Bei ner Wakü sind etwa 200€ Pflicht um was gescheites zu haben.

Meine Definition von gescheit ist etwa so:

- mindestens Dualradiator
- Eheim Pumpe
- ordentlicher Kupferkühler evtl. "Düsentechnik"



Gruß

Bandit666 @Work
2006-03-21, 12:58:56
Man sollte schon vorher wissen wo und wie die Wakü eingesetzt werden soll. Ein leises Midrange bzw. unteres HighEnd-System kann man mit Lukü viel billiger realisieren. Eine Wakü hat halt den Vorteil unmengen an Abwärme abführen zu können. Man muss aber schon eine gewisse Abwärme haben. Oder viele punktuelle Wärmequellen die nur durch viele kleine Lüfter zu kühlen wären.

Der modulare Aufbau ist ja die Besonderheit. Man kann alles Stück für Stück erweitern...bis eines Tages alles was man kühlen kann, gekühlt wird.
Ich hatte Anfangs nur die CPU gekühlt...dann kam das DFI mit dem Schreihals als NB-Lüfter ins Haus. So war der Anfang gemacht, und nebst CPU kamen NB-, Mosfets- und Grakakomplettkühler ins Haus. Der Tripple-Radi hat zwei 120er Päpste die ihm leicht Luft zu fächeln! Dazu vorne einen 120er Papst der Luft an die fünf Platten und ins Case wedelt.

Das sind also drei 120er Lüfter plus zwei 80er im NT! Sicher, man könnte den Radi mit nur einem Lüfter laufenlassen, aber mir reicht die Lautstärke schon so.

Einzig die Pumpen sind mir bissl zu laut. Siehe meine Laing-Threads! Das Teil hat zwar Bumms, ist aber gut hörbar. Eine wirklich gute Lösung hab ich noch nicht gefunden. Wäre gut, wenn der Thrend wieder zurück zu leisen Pumpem geht.........eine Laing ist unnötig stark. Selbst mit Düsenkühlern.



mfg

anorakker
2006-03-21, 13:06:15
imo gibt es verschiedene philosophien, die man mit einer wakü verfolgen kann. low-noise ist selbst mit moderaten overclocking ambitionen heutzutage einigermassen zufriedenstellend mit lukü zu realisieren, früher gab es einfach noch keine gescheiten heatpipe oder 120er kühlkörper für die cpus oder grossflächige grakakühler.
eine vernünftige wakü ermöglicht einem aber grundsätzlich eine grössere bandbreite an möglichkeiten, von extremoverclocking (viel vcore) bis ultra-low-noise, insbesondere die graka-kühlung fällt immer mehr ins gewicht.
als besonders angenehm an meiner wakü empfinde ich, dass auch bei hochlast mein system immer gleichlaut/leise ist.

blackbox
2006-03-21, 13:07:12
Einzig die Pumpen sind mir bissl zu laut. Siehe meine Laing-Threads! Das Teil hat zwar Bumms, ist aber gut hörbar. Eine wirklich gute Lösung hab ich noch nicht gefunden. Wäre gut, wenn der Thrend wieder zurück zu leisen Pumpem geht.........eine Laing ist unnötig stark. Selbst mit Düsenkühlern.



mfg

Deine anderen Threads kenne ich nicht, aber meine Eheim ist auch nicht leise. Der Trick besteht darin, die Vibrationen zu verhindern. Und ein ausreichend großes Schaumstück unter der Pumpe macht das hervoragend! So höre ich nichts mehr von der Pumpe. :up:

InsaneDruid
2006-03-21, 13:26:00
Und mit einer gut durchdachten Lukü geht das nicht???
(Das war ja genau meine Frage!)

Natürlich geht das auch mit Lükü, sogar preiswerter und (meist) leiser.

Es gab eine Zeit da waren Luküs einfach nicht kraftvoll genug, oder benötigten zu schnell drehende Lüfter. Da war Wakü das Nonplusultra für leise Rechner.

Heute kann man normales ein System LOCKER mit 3, meistens auch 2 oder sogar einem langsamdrehenden (900U/min oder weniger) 120mm Kühler kühlen. Das sind zt weniger aktive Lüfter als in einer Wakü. Der Nachteil der Wakü ist eben das diese nur punktuell kühlt, man also zusätzliche Spotkühler für Spannungswandler benötigt, oder eben sehr viel Geld in weitere Wasserkühler für eben jene Hotspots stecken muss, und dann uU einen größeren Radiator benötigt, oder mehr Kühler am Radiator. Vorteil der Wakü ist natürlich eine recht immense Kühlleistung wenn Geld und Platz keine Rolle spielt.

Ich würde einen Skythe Kühler, oder einen Cool Scraper Rev2 nehmen, dazu einen superleisen 120mm Kühler, diesen entkoppelt anbringen, statt des Zalmans eine gute Heatpipelösung installieren, und mit einem weiteren 120mm Lüfter in entkoppelter Aufhängung anblasen lassen. Der kühlt dann auch noch die Northbridge mit. Damit hättest du 2 entkoppelte langsam drehende 120mm Lüfter im System, und das NT. Viel weniger wirst du auch mit einer Wakü nicht hinbekommen, nur für mehr Geld, mit einer Pumpe die wieder entkoppelt werden muss, und einem Radiator am Case.

Gast
2006-03-21, 13:32:02
Deine anderen Threads kenne ich nicht, aber meine Eheim ist auch nicht leise. Der Trick besteht darin, die Vibrationen zu verhindern. Und ein ausreichend großes Schaumstück unter der Pumpe macht das hervoragend! So höre ich nichts mehr von der Pumpe. :up:

Ja, das habe ich auch gleich probiert. Aber so wirklich zufrieden bin ich nicht.
Und ne DDC-1RT/Plus ist was anderes wie ne Eheim!! *g*

mfg

siegemaster
2006-03-21, 13:59:22
Naja man kann durchaus mit 100€ und etwas bastel-Ambitionen eine gute Wakü baun.
Ein Paar (gute) gebrauchte Kühler von eBay, ne Hydor L20 die 13€ neu Kostet nen Billigen AGB und nen schön Grossen Radi zb. ausm Auto vom Schrottplatz. Dann noch ein Paar lüfter und Dämmmaterial und fertig :)

Avalance
2006-03-21, 22:52:34
Salem alaikum.

Ich spiele mit dem Gedanken mir eine Wasserkühlung .............




Vorteile:
- sehr leise (je nach Config)
- "schaut gut aus"
- geringere Temperaturen möglich als bei LuftKühlung
- dadurch mehr OC Möglichkeiten / ggf. stabileres System
- basteln macht Spass

Nachteile:
- Einbau (Ansichtssache, da man ja auch lernen will)
- Transport (wenn man das vorher nicht beachtet)
- Wartung (ein wenig umständlicher als nur mal "entstauben")
- Gehäuseairflow sollte vorhanden sein zwecks nichtgekühlter Komponenten die normalerweise etwas vom Airflow des CPU/GPU/NB Kühlers abbekommen würden

Meine Meinung:
Waküs (Standart) haben auf Grund der modernen Headpipe- / Luftverbundkühlung eigentlich keine Daseinsberechtigung mehr, da diese günstiger sind (als Markenprodukte), als auch für den Massenmarkt tauglicher ( Einbau / Wartung ... ) und ebenso die Temperaturen Liefern, die für einen stabilen Betrieb und etwas OCing nötig sind. Dennoch ist der Gedanke Interessant, sowie die Erweiterung als auch der Betrieb, das "etwas mehr Leistung herausholen..." und ich würde nie (!) wieder freiwillig auf LuKü oder HP umrüsten. (Außer Formfaktorwechsel auf BareBone etc)


@ HuHa & zappa62
Ich muss eure Meinung etwas Wiederlegen, bzw. versuche mit meinen Aussagen etwas "Gegenargumentieren". Ich habe seit ~ 3 Jahren eine die AcumaCoolRiver Komplett WaKü für damals 149EUR (vergleich: 300EUR mindestens für "vergleichbares" Markenprodukt damals), bestehend aus (original) 1x Kupfer CPU Kühler, 1x Kupfer GPU Kühler, 1x Kupfer NB Kühler, 1x MaxxpertRadi (120er aber "tief" Kupferrohre) sowie die 12V Pumpe im AB mit bereits gefülltem Inhalt geliefert bekommen. Diese lief auf meinem alten Rechner ( 1600er Palo @ 2000 / 1400er Athlon C @ 1600 / kurzzeitig nen P4 2400 @ 2800...) als auch auf dem S939 Board von jetzt, sowie mit mehreren GraKa´s und Mainboards immer im Bereich unter 58°C Last (Komplettes Sys also 3D & CPU Last). Siehe Forumsuche ACUMA CoolRiver Thread

Pros (dieser):
- Kompatiblität ( Sockel A / Intel Sys.. / AMD S939 einfach schwarze Kühlerplastikbefestigung auf dem Board umdrehen & anschrauben -> hält Bombenfest / AMD S754 / alle Graka´s / alle Boards ) ohne Hilfsmittel
- 3 Jahre ohne Wartung ohne Probs gelaufen
- Leiser 120er Lüfter ( Dank Poti auf 5,5V dauerbetrieb )
- Verarbeitung (alle Kühlkörper Spiegelglatt geschliffen unten)
- Kühlleistung
- Akkustik (Pumpe lautlos, Lüfter relativ leise für nen 120er)

Cons:
- Erweiterbarkeit (Dual GPU zB. wäre leicht umständlich jedoch nicht unmöglich)
- Pumpe hat kaum Spielraum für großartige Erweiterungen und ist in der jetzigen Config eigentlich am Limit würde ich denken (der Betrieb ist auch nur in der Lage Pumpe = höchstes Element möglich)


Sicher, man bekommt für mehr Geld meist immer mehr Qualität oder "Zukunftssicherheit" die man sich später durch Upgrades erkauft (Ironie?) aber auch das ist dummerweise immer alles Relativ. Ich muss auch dazu sagen das die aktuell angebotene AcumaCoolRiver eine andere Revision mit einem schmaleren 120er Radi ist (und ich denke die Kühlleistung wesentlich schlechter ausfallen dürfte als bei dem Maxxpert Radi) aber für damals als auch für Heute ist für 100 EUR eine Wakü mit CPU GPU NB Kühler Pumpe im AB und Radi mit der Qualität und der Leistung wirklich okay, wenn man überlegt was man für einen HeadPipe Graka/CPU/NB Kühler auf den Tisch blättert und genauso die Probleme in Sachen Garantieverlust / Kaputt .. hat. Für einen leisen und doch gut gekühlten Rechner finde ich, sind HeadPipe Lösungen mit leisen großen Lüftern, als auch genügend Airflow im Case eigentlich dennoch mehr als ausreichend, wenn man jetzt "Otto Normal User" ist und sich nicht soviel zutraut, oder einfach nur als Alternative HP gegenüber LK.

Zu meiner jetzigen WaKü, bestehend aus 1x120er Radi Maxxpert (Original), CPU GPU NB Kühler (Original) 12V-Pumpe im AB (Original) sowie Thermaltake WaterTank (Aushilfsradi) und Flow-Meter in sonem AquaBay oder so, zZ bei 100% CPU Last seit! Uptime:7h24min, 20°C Zimmertemperatur, Radi auf 5,5V, CPU ist bei 42°C, NB bei 29°C, wenn ich jetzt noch zocken würde, also mit 3D Last, komm ich nichtmehr über 50°C CPU Temp(wobei CPU und GPU doch sehr übertaktet sind, und alle Gehäuselüfter & NT bei 5V laufen und das Case geschlossen und Gedämmt ist)

Soviel zu einer 149EUR Wakü (2oo3) + 39EUR AquaBayM1, ich bin immer noch zufrieden und hoffe der nächste CPU und GPU Sockel macht keine Probleme zwecks Weiterverwendung der Kühlkörper. Im div. Foren waren damals auch viele Leute von der CoolRiver überrascht(Welche sicherlich diese auch noch nutzen) und naja ich denke mal es gibt doch die ein oder anderen "Billig Produkte" die einfach nur Günstig und nicht "Billig" sind. Dies ist jedoch immer ein schwieriges Unterfangen, eine Ferndiagnose zu machen anhand von eBay Produktbeschreibungen & Links als auch Bildern, erst recht wenn man sich generell nur ein Bild anhand von Forenbeiträgen macht ( um jetzt keinen anzugreifen, aber teilweise sind die Theorien und Meinungen eigentlich immer nur abgeleitet oder? ) ...

Übrigens sehen meine Kühlkörper von oben fast genauso aus wie die aus dem eBay Link. Ich hoffe die tun es von unten auch noch (In Sachen sehr Plan geschliffen / Spiegeleffekt & Kühlleistung)

AushilfsFazit:
Ein ordentlicher geräumiger und aufgeräumter Tower, etwas Airflow mit größtmöglichen Gehäuselüftern @ 5V, HeadPipe Kühlung und etwas basteln tut´s sicherlich mehr als ausreichend. Wenn Wakü, dann kannst du das ja so erstmal probieren mit den Preisgünstigen Versionen, es gibt ja noch das Rückgaberecht. Sicherlich geht man mit "Markenprodukten" meist auf Nummer sicher, jedoch sollte ein Günstiges Modell vorher mal probiert werden, evtl. "spart" man sich das Geld ja dann für andere Sachen.

InsaneDruid
2006-03-22, 00:36:46
Mein A64, Standardtakt 1800MHz, oc auf 2520MHz läuft bei mir mit Lukü (900u/mins) gerade auf 26° idle. Last sind so 36, evtl 40° im Sommer auf ner Lan. 50° erreiche ich nie, würde sich schon mein Alarm melden.

Weed_m@x
2006-03-22, 08:29:51
meine Meinung

die derzeitigen Luftkühler sind vollkommen ausreichend und bieten auch noch genug Reserven fürs OC.
Sicher man bekommt die Komponenten ein Paar °C kühler aber ob sich dafür der ganze Aufwand lohnt?

danko
2006-03-22, 10:44:12
Wie die meisten meiner Vorredner bin ich auch der Meinung das eine WAKÜ für die reine CPU-Kühlung derzeit nicht mehr nötig ist. Ein guter 50 EUR Luftkühler mit einem 120'er Lüfter bei <1000rpm ist auch mittlerem OC-Ambitionen gewachsen. Wenn allerdings auch noch ein oder gar zwei High End Grafikkarten im System sind kommt man faktisch um eine WAKÜ nicht mehr herum. Dann ist es natürlich auch nicht mit einer 100 EUR WAKÜ getan. Wenn also nur moderates OC für die CPU geplant ist und die Grafikkarte ein Model ist für die es was anständig leises von Arctic Cooling oder Zalman gibt ist eine WAKÜ nicht notwendig.

@King Rollo

Kauf dir für das Geld lieber einen vernünftigen CPU-Kühler und ein paar leise Lüfter für's Gehäuse.

CU Danko

King Rollo
2006-03-22, 10:51:46
@King Rollo

Kauf dir für das Geld lieber einen vernünftigen CPU-Kühler und ein paar leise Lüfter für's Gehäuse.

CU Danko

Ich denke, das habe ich bereits (siehe Originalpost ganz oben). :)

danko
2006-03-22, 13:20:53
Ich denke, das habe ich bereits (siehe Originalpost ganz oben). :)

Dann wirst du aber mit so einer billigen (die von dir gezeigte ist wirklich billig und nicht preiswert) WAKÜ keinerlei Vorteil gegenüber deiner jetzigen Konfiguration erlangen können. Dann investiere das Geld lieber in ein neues Gehäuse mit gutem Lüftungskonzept. Empfehlen könnte ich da z.B. das Enermax BLUE VIPER CS-718 (http://www.enermax.de/index.php?section=pdinfo&pdmain=2&pdid=55).

CU Danko

King Rollo
2006-03-22, 13:24:09
Dann wirst du aber mit so einer billigen (die von dir gezeigte ist wirklich billig und nicht preiswert) WAKÜ keinerlei Vorteil gegenüber deiner jetzigen Konfiguration erlangen können. Dann investiere das Geld lieber in ein neues Gehäuse mit gutem Lüftungskonzept. Empfehlen könnte ich da z.B. das Enermax BLUE VIPER CS-718 (http://www.enermax.de/index.php?section=pdinfo&pdmain=2&pdid=55).

CU Danko

Na mal sehen...
Mein Favourit (auch wegen des derzeitigen genialen Preises) ist das PCICASE Nitro AX. :D ( http://www.hardtecs4u.com/reviews/2005/pcicase_nitro_ax/ )

danko
2006-03-22, 14:20:20
Hi!

Das "PCICASE Nitro AX" ist von außem ja recht schick aber vom Lüftungskonzept her allenfalls durchschnittlich. Damit wirst du keine Verbesserung erreichen.
Es sieht für mich aus wie ein älteres Chieftec-Design. Die neueren Chieftec haben 2-3x 92mm Lüfter für die HDDs welche nicht so versperrt eingebaut sind wie der Front-120'er beim "PCICASE Nitro AX". Beim seitlichen Fanduct können eingebaute Lüfter zusätzlich noch Vibrationen des gesamten Seitenteils verursachen. Diese Lösung ist also auch etwas suboptimal.
Schau dich mal bei Caseking (http://www.caseking.de/shop/catalog/default.php?cPath=29) um! (brauchst ja da nix zu kaufen) Die haben eine sehr große Auswahl und eine gute Bebilderung.

CU Danko

NeoTiger
2006-03-23, 16:46:14
Allein ein Radiator mit einem einzigen 12cm Lüfter, der kühle Zimmerluft durch die Lamellen geblasen bekommt statt aufgewärmte umgewirbelte Gehäuse-Innenluft, hat das Potenzial die gesamte Wärmeverlustleistung eines High-End-PCs (ca 300-400 Watt) an die Umgebung abzugeben. Er kann die Arbeit von einem halben Dutzend kleinerer und lauterer Lüfter im Gehäuseinneren übernehmen, die nach einiger Betriebsdauer nur noch bis zu 45°C warme Luft dazu verwenden können wo der außen angebrachte Radiator einen nahezu unerschöpflichen Vorrat von 22°C kühler Luft zur Verfügung hat - was ihn deutlich effektiver macht.

Vollkommen geräuschlos wird es mit Sicherheit nie zugehen, aber das ist bei einem High-End-PC der die bestmögliche Leistung für heutige Spiele bringen soll, auch nicht denkbar. Gäbe es solche Komponenten, käme sofort jemand wieder auf die Idee, dass man noch mehr Leistung aus ihnen rausholen könnte, wenn man sie höher taktet und dafür wieder aktiv kühlen muss. Und schon wird es Spieleentwickler geben, die ihre Software mit solchen Komponenten im Sinn schreiben. Ein reiner Teufelskreis.

Aber allein die effektivere Kühlleistung, die CPU und GPU fast 20°C kühler hält als unter einer Lüfterkühlung, verbessert auch die Lebensdauer und Systemstabilität eines PCs. Wenn der PC mal wieder mitten im 3D-Spiel hängenbleibt, kann man eine Hitzeursache mit einer Wasserkühlung eigentlich komplett ausschließen. Und das ist ja auch schonmal was wert, wenn ich an den ständigen Stress mit der Fehlersuche nach unerklärbaren Abstürzen denke :)

Stax
2006-03-26, 15:25:08
Hm, ich überlege mir auch eine Wasserkühlung anzuschaffen, dachte dabei an Komponenten von Aqua-computer.de, am besten passiv.

Nun hab ich da als Neuling ein paar Fragen:

Ein Triple Radi sollte passiv für nen 3000+ Winchester, eventuell ne dicke grafikkarte und 2 festplatten reichen oder? Wenn nicht, kann man einfach 2 Triple Radis hintereinanderschalten? reicht dann noch eine Pumpe aus?

Zur Pumpe (wollte ich extern lagern): Wie laut ist eine eheim? Hörbar? und wenn ja, kann ich die dämmen (eventuell in ner kleinen mit schaumstoff ausgepolsterten holzbox)? oder wird der dann auch wieder zu heiß?

Reihenfolge is kaltes wasser -> kühlste komponente....X.....heißeste Komponente -> Radiator. richtig?

Achja und muss die Pumpe an einen bestimmten platz in der reihenfolge?
Könnte die ja direkt nach dem radiator machen, dann wird sie ja quasi vom wasser mitgekühlt oder?

rokko
2006-03-26, 15:51:51
Naja rein passiv könnte auch reich. Muss man probieren.
Ansonsten hauste dir einen 120er auf 5V mit rein.
Die Pumpen z.B. ne einfache Eheim reicht völlig. Auch für einen 2 Radi. Extern kannste die auch betreiben. Bischen unpraktisch finde ich aber gehen tut das.
Gut entlüftet sind die Pumpen fast nicht zu hören. Du die Pumpe extern betreiben willst sollte es reichen sie einfach auf den Fussboden zu stellen. Da vibriert wirklich nichts. Extra dämmen musste dann nicht mehr. (kannste aber trotzdem :wink: )

Die Reihenfolge des Wasserkreislaufs ist völlig Wurscht. Kannste dir zusammenstecken nach Lust und freiem Willen. Das Wassertemp ist im Kreislauf annähernd überall gleich. Das heist wo du die Pumpe anschliesst oder was von wo nach wo läuft ist egal. :smile:

Stax
2006-03-26, 15:57:17
Wie ist denn das Geräusch was die Pumpe selbst verursacht? Brummen? Jetzt nicht Vibrationen aber irgendwas wird die ja sicher von sich geben...


Was bedeutet "Gut entlüftet"?

Keine Luftbläschen im Wasserkreislauf?

Und gibt es wirklich keine großen Termpunterschiede im Wasser? Hätt ich nich erwartet

rokko
2006-03-26, 15:59:36
Naja kommt bischen auf die Pumpe selber an. Meistens ein leichtes Brummen.
Aber das hört man wirklich nur wenn man direkt mit dem Ohr an die Pumpe geht. Ne gut entlüftete Eheim hörste praktisch nicht.
Wenn keine Luftblasen mehr drin sind ist gut entlüftet. Paar kleinere Bläschen hatt man immer aber das macht nichts. (so kleine wie Sektsprudel). Die sammeln sich dann im AB.

Formica
2006-03-26, 16:01:23
Wie ist denn das Geräusch was die Pumpe selbst verursacht? Brummen? Jetzt nicht Vibrationen aber irgendwas wird die ja sicher von sich geben...


Was bedeutet "Gut entlüftet"?

Keine Luftbläschen im Wasserkreislauf?

Und gibt es wirklich keine großen Termpunterschiede im Wasser? Hätt ich nich erwartet

eheim gibts kein geräusch, absolut lautlos!

nur wenn du auf 1 cm mit dem ohr rangehst hoert man den elektromotor, sehr sehr schwach, sobald du 10 cm entfernt bis hörst du nichts! da ist sogar das graswachsen hörbar!!

rokko
2006-03-26, 16:02:32
Und gibt es wirklich keine großen Termpunterschiede im Wasser? Hätt ich nich erwartet
Dafür ist der Kreislauf bei einer Wakü einfach zu klein. Die Pumpe wälzt das Wasser so schnell durch die Kühler und den Radi das es sich praktisch auf einem Niveau einpendelt.

huha
2006-03-26, 17:55:12
Und gibt es wirklich keine großen Termpunterschiede im Wasser? Hätt ich nich erwartet

Dadurch, daß sich die Temperaturunterschiede zwischen Wasser und zu kühlender Komponente nicht in großen Größenordnungen belaufen, ist es völlig egal, in welcher Reihenfolge die Komponenten angeschlossen werden. Die Abwärme ist ja auch nicht exorbitant hoch (100W sind gar nichts!), das Wasser erwärmt sich im Kühlkörper je nach Konfiguration nur minimal; letztendlcih erreicht das Kühlsystem eine mehr oder minder konstante Endtemperatur, die Temperaturen der Komponenten sind dann nur noch vom Wärmewiderstand der Kühler abhängig.

-huha

Stax
2006-03-26, 18:30:25
Das würde ja eigentlich bedeuten dass eine Wasserkühlung (In PC Maßstäben) nahezu unbegrenzt belastbar ist oder?


Schonmal vielen Dank, ich denke meiner Wakü steht nichts mehr im Wege ;)

huha
2006-03-26, 18:33:27
Das würde ja eigentlich bedeuten dass eine Wasserkühlung (In PC Maßstäben) nahezu unbegrenzt belastbar ist oder?

Jein. Beim PC hättest du natürlich gern möglichst geringe Temperaturunterschiede zwischen Raumtemperatur und Komponenten. Je kleiner dieser Unterschied sein soll, desto mehr Power muß dein Kühlsystem haben, da die Effizienz umso mehr sinkt, je kleiner der Temperaturunterschied werden soll. Wenn du mit hohen Temperaturen zufrieden bist (bei PC-Komponenten ist das auch nicht so unkritisch, da der Temperaturunterschied eben nicht _SO_ hoch werden kann, bevor der Rechner instabil wird), dann kannst du durchaus mit geringen Mitteln viel kühlen. Unter Vorbehalt natürlich, da die Temperaturdifferenz nicht zu hoch werden darf.

-huha

*M@D*
2006-03-26, 18:43:07
Ein Triple Radi sollte passiv für nen 3000+ Winchester, eventuell ne dicke grafikkarte und 2 festplatten reichen oder? Wenn nicht, kann man einfach 2 Triple Radis hintereinanderschalten? reicht dann noch eine Pumpe aus?


Da mir die Radis zu teuer sind habe ich mir einen gebrauchten Klimakondensator eines Audi A4 für 10€ besorgt, Maße: 58x45x2 cm . Die Eheim 1048 schafft das locker und Temps sind passiv auch schön niedrig. Bilder und Temps stehen in meiner Sig

Wenn man seinen Rechner nicht oft transportieren will ist das eine günstige Alternative.

Gast
2006-08-10, 18:56:05
IMHO ist der Wakü-Trend vorbei ;)

Man liest viel weniger von Waküs als noch vor 2 oder 3 Jahren und die aktuelle CPU-Entwicklung (sparsam) trägt zum schwindenden Interesse bei. Sieht man ja auch hier im Forum, dass viel weniger danach gefragt wird als früher.

War IMHO nur eine Modeerscheinung, der sich nicht lange hält und das war auch IMHO abzusehen!

Gast
2006-08-10, 19:21:46
IMHO ist der Wakü-Trend vorbei ;)

Man liest viel weniger von Waküs als noch vor 2 oder 3 Jahren und die aktuelle CPU-Entwicklung (sparsam) trägt zum schwindenden Interesse bei. Sieht man ja auch hier im Forum, dass viel weniger danach gefragt wird als früher.

War IMHO nur eine Modeerscheinung, der sich nicht lange hält und das war auch IMHO abzusehen!

Hm, dafür geht aber den Trend bei GPUs in entgegengesetzter Richtung. Da sind um die 100W Verlustleistung bei einer Radeon X1900 XTX oder etwa 140-150W bei der Geforce 7950 GX2 keine Seltenheit. Und eine Modeerscheinung ist das ganz sicher nicht, da Wasserkühlungen mit massiv mehr Abwärme zurecht kommen, ohne dabei laut sein zu müssen.

Cyphermaster
2006-08-11, 09:35:53
Außer dem schon Gesagten, möchte ich ein paar Punkte anfügen:

- Eine WaKü kann deswegen leiser als eine LuKü sein, weil sie durch die örtliche Entkoppelung von Hitzeerzeugung und Hitzeabfuhr größere Kühloberflächen schafft, die entsprechend weniger Belüftung brauchen, um eine gleichwertige Kühlung zu realisieren. Mit einem schön großen Radiator kann man also die aktive Belüftung deutlich minimieren. Gut entkoppelte Pumpe vorausgesetzt, kann man bei einem WaKü-PC meist nur den NT-Lüfter bzw. den Luftstrom hören.

- WaKü ist kostenmäßig sehr abhängig von dem, was der Besitzer will. Wenn man sich schon von Beginn an überlegt, daß man z.B. neben der CPU auch die Grafikkarte später einbinden will usw., dann lohnen etwas teurere Marken-Sets durchaus; es gibt einfach weniger Probleme beim Upgraden. Auch da gibt es ja schon sehr günstige Angebote! Am Bekanntesten dürften da die "Cool Answer"-Sets von Alphacool sein. Für sehr Genügsame tun es auch die wirklichen Billigst-Lösungen, das kann man ganz klar sagen - doch da sollte man sich fragen, ob dann nicht statt der schwachen WaKü eine preislich äquivalente, starke Luftkühlung nicht die bessere Wahl wäre.

- WaKü war und ist nicht nur eine Modeerscheinung! WaKü bietet (im Übrigen schon seit den Anfängen der Computertechnik, da wurden Großrechner auch wassergekühlt!) ein alternatives, sehr flexibles Kühlkonzept, das je nach Hardware angepaßt werden kann. Und da es auch schon immer "heiße" Hardware gab, gibt es auch immer einen gewissen Teil der User, für den das interessant ist.
Durch den Boom der in der Leistung deutlich über den reinen Vollmetallkühlern liegenden Heatpipe-Luftkühler ist zwar der Trend zur WaKü etwas verlangsamt worden, weil man damit die Leistungslücke zwischen Luft- und Wasserkühlung verkleinern konnte; doch auch die Heatpipe-Technik stößt so langsam an die Platzgrenzen der Gehäuse (insbesondere, was die Grafikkarten anbelangt) und die Gewichtsbegrenzungen der Boards, so daß oberhalb dieser Grenzen die WaKü auch weiterhin ihr Revier haben wird. Die günstige Luftkühlung jedoch völlig ablösen, dafür ist sie weder gedacht, noch geeignet.

huha
2006-08-11, 11:11:13
Nur weil die aktuellen CPUs mal wieder etwas kühler sind, heißt das nicht, daß aus diesen nicht auch noch wahre Heizkörper werden können. Im Kampf um mehr Leistung ist das erste, was man tun kann, Spannungen und Taktfrequenzen hochzuschrauben, was natürlich mit deutlich gesteigerter Verlustleistung einhergeht.
Im Bereich der gemäßigten Übertakter mag die Wasserkühlung im Moment nur eine untergeordnete Rolle spielen, wenn es allerdings darum geht, möglichst leise Rechner zu fabrizieren, so spielt sie weiterhin ganz vorne mit. Der Vorteil gegenüber passiven Gehäusen liegt klar auf der Hand: Die Wasserkühlung ist nicht nur wesentlich kostengünstiger, sondern auch weitaus flexibler und an neue Hardware anzupassen.
Die Wasserkühlung als Modeerscheinung ist also davon abhängig, was man will. Wenn man einen Conroe um 500MHz übertakten will, ist so etwas sicher nicht nötig. Hat man allerdings eine Workstation, die möglichst geräuschlos arbeiten soll, so sind Wasserkühlungen eigentlich die einzige Möglichkeit, dies zu erreichen, ohne Einbußen an der Performance machen zu müssen.

-huha