Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : PC vor automatischer Softwareinstallation per Richtlinie bremsen?!
Marodeur
2006-03-28, 17:26:49
N`abend.
Ja ein etwas seltsames Problem aber auch ein ziemlich nerviges.
Ich will in unserer OU den Acrobat Reader einfach mal per Gruppenrichtlinie verteilen. Funktioniert recht gut... Bis auf ein paar Ausnahmen.
Bei diesen Ausnahmen wird wohl versucht die Installation zu starten bevor das Netzwerk komplett initialisiert ist. Anders kann ichs mir nicht erklären. Bei einem hats nach dem 10. Versuch mal geklappt, ein anderer PC schaffts ums verrecken nicht.
In der Ereignisanzeige steht dann nur der Fehler:
Ereignistyp: Fehler
Ereignisquelle: Application Management
Ereigniskategorie: Keine
Ereigniskennung: 102
Datum: 28.03.2006
Zeit: 16:08:28
Benutzer: NT-AUTORITÄT\SYSTEM
Computer: xxxxxxxxxxxxxxx
Beschreibung:
Die Installation der Anwendung Adobe Reader 7.0.7 - Deutsch der Richtlinie Standardclient ist fehlgeschlagen.
Fehler: Die Installationsquelle für dieses Produkt ist nicht verfügbar.
Stellen Sie sicher, dass die Quelle vorhanden ist und Sie Zugriff darauf haben.
Narf...
Gibts eine Möglichkeit mit deren Hilfe ich die Sache etwas "ausbremsen" kann?
TigerAge
2006-03-28, 17:34:40
Vielleicht per Sync ein Installationsverzeichnis erstellen, in welchem alle Installationsdateien stecken.
Grüße
MathiasH
2006-03-28, 20:25:14
sorry für die 'dumme' Frage, aber was ist eine OU ?
...um es weiter zu steigern: WIE verteilst Du den Acrobat Reader per Gruppenrichtlinie ?
Gruß
Mathias
Juerg
2006-03-28, 20:36:40
Ich denke dies ist eine organisatorische Einheit, eine "organizational Unit" aus dem LDAP Server "Active Directory" eines Windows Servers. Dies ist eine Gruppe die Benutzer und/oder Gruppen sowie Computer zusammenfassen kann. Der Organisation und der Übersicht halber. Man kann nun einem Zweig eben einer OU eine spezifische Richtline zuweisen. Dass man dabei allerdings Anwendungssoftware damit installieren kann entzog, sich bisher meiner Kenntnis. :conf:
jorge42
2006-03-28, 20:42:50
sorry für die 'dumme' Frage, aber was ist eine OU ?
...um es weiter zu steigern: WIE verteilst Du den Acrobat Reader per Gruppenrichtlinie ?
Gruß
Mathias
Grob: eine OU (Organisational Unit) ist ein "Ordner" innerhalb einer Active Directory Domänenstruktur. Die Hierarchie (Baumstruktur wie im Explorer) innerhalb einer Windows Domäne wird in OUs aufgeteilt. So wie eine Baumstruktur auf der Platte Ordner und darin Dateien beinhalten kann, besteht eine Domäne aus einer OU Struktur die aber nicht Dateien sondern Benutzer, Gruppen, Computer, Drucker usw. beinhaltet.
Die Lage eines Objektes innerhalb der Struktur bestimmt maßgeblich die Funktion des Objektes, d.h. Rechte auf die Objekte können vergeben werden, Rechte zur Verwaltun sind möglich, Richtlinien werden z.B. nur auf OUs angewendet und dadurch auf die darin vorhanden Objekte usw.
Zur Softwareverteilung. Mit Active Directory lassen sich Softwarepakete OUs zuweisen und dadurch Computer zur Verfügung stellen. Diese Pakete (keine setup.exe sondern in der Regel msi pakete oder mst) lassen sich dann automatisch auf rechnern installieren.
Für den Adobe Reader bietet Adobe ein Tool an, womit sich die Installation vollautomatisch ohne zutun des Benutzers installieren lässt. man muss es nur einmal vorher konfigurieren.
Leider habe ich k.A. was der Fehler bedeutet :biggrin: weil ich selbst nie AD zur Installation verwende und kenne diesbezüglich nur die Grundlagen. ich verwende selbst die mechanismen von citrix oder seit neustem Netinstall.
MathiasH
2006-03-28, 20:55:40
hey, danke für die super Antworten!
@jorge42 Mit Citrix Presentation Server kann man auch Software verteilen?
Wie sind Deine Erfahrungen mit Netinstall und wie setzt Du es ein?
@Marodeur: Vielleicht kannst Du per logonscript ein Netzlaufwerk zuweisen wo die Software liegt. Dann sollte das Zugriffsproblem doch behoben sein?
Marodeur
2006-03-28, 22:15:03
Das Problem mit den logon-skript beim anmelden:
Die Installation findet schon statt bevor sich der User anmeldet.
So in etwa solls laufen:
http://www.wintotal.de/Artikel/ar7group/ar7group.php
Dank des Installshield Tuners kann man über die zusätzliche MST-Datei das ganze unnütze Gerödel halt auch gleich mit deaktivieren. Also nix mit EULA, automatischen Updates oder Printme Internet Printing... ^^
Verteilsoftware wie SMS oder so haben wir halt nicht. Somit ist dies nunmal im Prinzip mit der beste Weg für solcherlei Software... Wenns mal richtig funktioniert... :rolleyes:
Vielleicht wirds ja morgen was... Hmpf...
jorge42
2006-03-29, 09:16:52
hey, danke für die super Antworten!
@jorge42 Mit Citrix Presentation Server kann man auch Software verteilen?
Wie sind Deine Erfahrungen mit Netinstall und wie setzt Du es ein?
@Marodeur: Vielleicht kannst Du per logonscript ein Netzlaufwerk zuweisen wo die Software liegt. Dann sollte das Zugriffsproblem doch behoben sein?
Citrix Metaframe hat ja schon immer (seit 1.8) SoftwareInstallation mitgebracht, wenn auch mit heftigen Aufpreisen versehen :biggrin:. Funktioniert hats früher eher schlecht als recht. Wir sind jetzt gerade auf PS4.0 umgestiegen und mann kann sagen dass es ziemlich gut läuft. Vor allem weil wir früher unsere Server geklont haben (Win NT) oder eben von Hand neu installiert haben weil das klonen auf grund von veränderter Hardware nicht mehr geklappt hat (ich sag nur SCSI Controller und booten).
Wie immer bei SW Deployments liegt der Fehler im Detail, sprich beim packetieren, aber das hat man ja eigentlich immer, egal womit.
Wir sind in Verbindung mit PS4 und RDM(RemoteDeploymentManager) für unsere Bladecenter einen TS innerhalb von 1-2 Stunden neu zu installieren, und das schöne ist: In dieser Zeit haben wir auch 10 Server installiert :biggrin: und die sind immer gleich.
Aber PS4 in der Enterprise Edition lohnt sich dann nur, wenn man nicht schon Netinstall oder SMS verwendet. Da wir aber zu 98% TS im Einsatz haben, haben wir uns für Citrix entschieden.
Zu Netinstall kann ich nichts genaues sagen, da wir es gerade neu haben und sich zwei Kollegen um die Installation der Notebooks kümmern. Ich habe zwar auch mit diesem Projekt zu tun aber um die Installation mache ich einen großen Bogen.
Aber scheinbar kommen sie damit klar und haben keine großen Schwierigkeiten. Aber wie gesagt, das Packetieren......
jorge42
2006-03-29, 09:20:22
Das Problem mit den logon-skript beim anmelden:
Die Installation findet schon statt bevor sich der User anmeldet.
So in etwa solls laufen:
http://www.wintotal.de/Artikel/ar7group/ar7group.php
Dank des Installshield Tuners kann man über die zusätzliche MST-Datei das ganze unnütze Gerödel halt auch gleich mit deaktivieren. Also nix mit EULA, automatischen Updates oder Printme Internet Printing... ^^
Verteilsoftware wie SMS oder so haben wir halt nicht. Somit ist dies nunmal im Prinzip mit der beste Weg für solcherlei Software... Wenns mal richtig funktioniert... :rolleyes:
Vielleicht wirds ja morgen was... Hmpf...
Das hier aus deinem Link hast du schon ausprobiert?
Tipp: Aktivieren Sie zusätzlich unter Computerkonfiguration - Administrative Vorlagen - System - Anmeldung den Punkt "Beim Neustart des Computers und bei der Anmeldung immer auf das Netzwerk warten". Windows (http://www.wintotal.de/Artikel/ar7group/ar7group.php#) XP bootet unter anderem deswegen schneller als Windows 2000, weil der Anmeldedienst die Anmeldung eher zur Verfügung stellt. Bestimmte Dienste und Prozesse können auch nach einer Anmeldung noch starten.
jorge42
2006-03-29, 09:33:42
vielleich hilft das hier weiter
http://support.microsoft.com/kb/278472
Das Computerkonto für die Arbeitsstation verfügt nicht über Berechtigungen in dem Freigabe- das die Quelldatei für das Paket enthält oder dem Dateisystem, das die Quelldatei für das Paket enthält. Wenn eine Arbeitsstation Gruppenrichtlinie ausführt, führt es Gruppenrichtlinie in dem Kontext des Computersystemkontos für die Arbeitsstation aus.
und hier nochmal auf englisch weil die Übersetzung grottig ist
http://support.microsoft.com/?scid=http%3a%2f%2fwww.support.microsoft.com%2fkb%2f278472%2fen-us%2f
scheint ein Berechtigungsproblem zu sein!
P.S. Sorry für drei Posts hintereinander
funktioniert auch dns auflösung korrekt von zu den clients?
Marodeur
2006-03-29, 20:45:45
Den Tipp hatte ich gestern schon probiert, jo.
Heute klappte es dann noch beim vorerst letzten PC. Ob es nur so lang dauerte bis die Richtlinie aktualisiert war oder obs einfach zufall war... keine Ahnung. :rolleyes:
Am besten wohl einfach nicht mehr anfassen. Ist meistens am besten bei solchen Dingen... :rolleyes:
Narf...
Xanthomryr
2006-03-31, 10:10:40
Ob es nur so lang dauerte bis die Richtlinie aktualisiert war oder obs einfach zufall war... keine Ahnung. :rolleyes:
Kleiner Tipp, man muß nicht 90 Minuten warten bis die GPO aktualisiert wird.
In der Konsole folgendes eingeben um eine sofortige Aktualisierung zu erzwingen
2K/Benutzer: secedit /refreshpolicy user_policy /enforce
2K/Computer: secedit /refreshpolicy machine_policy /enforce
XP/Benutzer: gpupdate /target:user /force /wait:0
XP/Computer: gpupdate /target:computer /force /wait:0
Und mit gpresult kann man unter XP sehen welche GPOs angwendet werden.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.