Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Zalman ZM-NB47J Chipsatzkühler + Nforce4 Ultra
()V()r.Freeze
2006-03-29, 17:10:25
Ist jemand im Forum der den oben genannten Kühlkorper auf einem NForce-4 (Ultra)Mainboard betreibt?
Wenn ja, wie sind die Erfahrungen damit? Sind die Temperaturwerte ok?
Ich habe nämlich langsam keine Lust mehr auf das schleifende Geräusch vom NB-Lüfter meines Epox 9NPA+
Gruß, Freeze
Pitman
2006-03-29, 21:49:29
Ja habe ihn drauf !! Habe aber zusätzlich noch einen kleine Lüfter dran gebastelt. Diesen Lüfter habe ich dann wieder mit dem Zalman Regler runtergeregelt. Seit 4 Monaten ist Ruhe.
Grüße
Pitman
Oberon
2006-03-29, 22:15:16
Temperaturwerte schwanken natürlich je nach Gehäusedurchlüftung.
DaFakka
2006-03-29, 22:19:02
Hatte ihn mal auf meinem A8N5X drauf, wo er durch den damaligen
VF700 auf der GraKa ein Bisschen Luft mit abbekam.
Lief tadellos stabil über Monate hinweg.
Mittlerweile hab ich ein VF700AlCu drauf, aus eine Laune heraus gemoddet ...
m3D@Arbeit
2006-03-30, 10:57:31
Ich habe ihn auf meinem NForce2 drauf, in passivem Betrieb. Man brauch keinen Lüfter oben drauf zu setzen, die Chipsätze halten schon gut was aus und ein wenig Luftzug ist im Gehäuse ja sowieso immer. Mein NF2 Chip lief ca. 5 Monate ohne Aktive Kühlung, nur mit Abführung der Wärme über den standard Kühler. Board is ein Abit NF7 ;) Is zwar bissel eng mit dem 120er CNPS 7000Cu-b Moddingkühler, aber passt :)
()V()r.Freeze
2006-03-30, 13:12:09
Ich habe ihn auf meinem NForce2 drauf, in passivem Betrieb. Man brauch keinen Lüfter oben drauf zu setzen, die Chipsätze halten schon gut was aus und ein wenig Luftzug ist im Gehäuse ja sowieso immer. Mein NF2 Chip lief ca. 5 Monate ohne Aktive Kühlung, nur mit Abführung der Wärme über den standard Kühler. Board is ein Abit NF7 ;) Is zwar bissel eng mit dem 120er CNPS 7000Cu-b Moddingkühler, aber passt :)
Mit dem NForce 2 bzw. dem NF7 habe ich ähnliche Erfahrungen. Bei diesem ist der Chipsatzlüfter kaputtgegangen, das Board lief dann mehr als 4 Monate mit stehendem Lüfter - fehlerfrei.
Zum NF4: Die oben gestelle Frage entstand primär daraus, dass ich von vielen Seiten schon gehört habe, dass der NF4 mit abstand der heißeste Chipsatz ist.
Aber ich glaube ich werde es mal mit dem Zalman, zunächst komplett passiv, probieren.
Wird hinhauen, denk ich mal :)
Captain Hilts
2006-04-04, 19:00:44
Die oben gestelle Frage entstand primär daraus, dass ich von vielen Seiten schon gehört habe, dass der NF4 mit abstand der heißeste Chipsatz ist.
obs der heißeste chipsatz ist weiß ich nicht, sagn kann ich dir aber, das ein passiver kühlkörper auf nem 4Ultra so kurz vorm glühen ist. hatte selbst mal nen zalman auf nem asus a8n-e, sauheiß geworden das ding - lief aber stabil, aich im sommer und auch beim dauerzocken. jetzt hab ich n k8n ultra-9, da ist ab werk ein passiver kühler drauf - und das macht absolut null probleme. und ja, der kühlkörper wird auch brutal heiß. und? voll wayne ist das.
mfg
Bei mir wurde der Zalman auf meinem DFI NF4 Ultra D sehr heiss. Ein leiser Lüfter davor ist sehr empfehlenswert.
Perlator
2006-04-10, 22:04:50
Ich habe meinen Nervigen Lüfter am A8N-Sli mit einer Zalman Fanmate gedrosselt.
Von 6700u/min auf ca 4900 U/min. Das Geräusch ist jetzt halbwegs erträglich.
Wird aber trotzdem nicht so warm wie nur passiv kühlen.
Der hier soll auch ganz gut sein
http://www.ichbinleise.de/product_info.php?products_id=1594
MFG
Perlator
dargo
2006-04-10, 23:01:21
Der hier soll auch ganz gut sein
http://www.ichbinleise.de/product_info.php?products_id=1594
20€? :crazy2:
Das ist nichts anderes als ein Zalman ZM-NB32K (http://www.geizhals.at/deutschland/a150414.html) + ein popeliger 40mm Lüfter. Gesamtkosten dürften sich auf ca. 5€ belaufen.
Mal davon abgesehen, dass sich dieser Kühler mit Lüfter auf vielen Boards wegen der Höhe nicht installieren lässt.
Oberon
2006-04-13, 02:16:27
Also bei meinem A8n-e reicht der Zalman dicke, temps sind bisher immer <40°.
Also bei meinem A8n-e reicht der Zalman dicke, temps sind bisher immer <40°.
Wie schaut es mit deiner Gehäusebelüftung aus?
Was hast du für Lüfter drin?
Gruß
m3D
Oberon
2006-04-13, 14:43:45
Wie schaut es mit deiner Gehäusebelüftung aus?
Was hast du für Lüfter drin?
Gruß
m3D
Ich hab ein Silentmaxx ST11 Midi, einen 12cm Bodenlüfter und einen 8cm Front, beide saugen an, Absaugen tut nur das NT. Werte bei geschlossenem Case. Allerdings hab ichs erst seit gestern, so richtig derb belastet hab ich den Chipsatz noch nich.
Marodeur
2006-04-13, 15:08:08
Ich hab den Zalman auf dem AN8 verbaut. Wird wirklich ziemlich heiss. Allerdings hab ich halt als CPU-Kühler den Zalman 7700 der hier schön mit Luft an den Kühler fächelt. Habe bisher keine Probleme. (Läuft seit etwa einem halben Jahr in der Konfig.)
ich verstehe auch net warum fast alle hersteller beim nforce4 auf aktive chipsatzkühlung setzen. dat es auch passive geht zeigt ja gigabyte (meine dabei nicht die heatpipes wie es zb. asus und abit verwenden). deswegen glaube ich dat auch ein zalman auf ein nforce4 aussreichen sollte.
ich verstehe auch net warum fast alle hersteller beim nforce4 auf aktive chipsatzkühlung setzen. dat es auch passive geht zeigt ja gigabyte (meine dabei nicht die heatpipes wie es zb. asus und abit verwenden). deswegen glaube ich dat auch ein zalman auf ein nforce4 aussreichen sollte.
Würde ich nicht so sagen...die Aktiven haben sowieso alle Hersteller auf Lager und bevor sie nen Fehler machen, mit passiven Kühlern, gehen sie auf nummer Sicher und knallen halt nen schon halb kaputten aktiven Lüfter drauf!
Ich würde es genauso machen...
Gruß
m3D
The_Invisible
2006-04-14, 13:17:14
hatte den zalman auch 14monate oben und nie ein problem (wohne direkt unterm dach, ist im sommer lustig) allerdings habe ich auch 4 gehäuselüfter @5v die für geregelte temp sorgen :D
mfg
Oberon
2006-04-14, 17:26:36
Lol, das is krass: Meine MB-Temp ist <30° mit dem Zalman! Dabei is die Gehäuselüftung echt nich stark bei mir, aber vorteilhaft is, dass der Kühlkörper im Luftstrom des Bodenlüfters und der Graka liegt.
Marodeur
2006-04-16, 13:49:16
Nunja, der Zalman ist dann ausreichend wenn das Gehäuse gut durchlüftet ist.
Bei einem "Standard-PC" der seinen 80er Miefquirl im NT hat und sonst kaum für Frischluft sorgt wird es damit kaum gehen. Aber auch hier muss das Mainboard zuverlässig seinen Dienst verrichten. Daher werden wohl eher aktive Kühler verwendet.
rage|nem
2006-04-16, 15:40:38
Lol, das is krass: Meine MB-Temp ist <30° mit dem Zalman! Dabei is die Gehäuselüftung echt nich stark bei mir, aber vorteilhaft is, dass der Kühlkörper im Luftstrom des Bodenlüfters und der Graka liegt.
Wobei allerdings deine MB-Temp in überhaupt keinem Zusammenhang mit der eigentlichen Chipsatztemperatur steht...
dargo
2006-04-16, 15:54:58
Wobei allerdings deine MB-Temp in überhaupt keinem Zusammenhang mit der eigentlichen Chipsatztemperatur steht...
Eben. Ich wundere mich immer wieder, dass es Leute gibt die glauben, die Systemtemp. wäre die Chipsatztemp. :tongue:
Oberon
2006-04-17, 16:35:50
Eben. Ich wundere mich immer wieder, dass es Leute gibt die glauben, die Systemtemp. wäre die Chipsatztemp. :tongue:
1. Wo wird dann die MB-Temp gemessen??
2. Wie kann ich dann die Temp meines Chipsatzes checken??
rage|nem
2006-04-30, 11:59:16
Oberon[/POST]']1. Wo wird dann die MB-Temp gemessen??
2. Wie kann ich dann die Temp meines Chipsatzes checken?? 1. Das hängt vom verbauten Sensor ab und variiert von Mainboard zu Mainboard.
2. Um relativ genaue Ergebnisse zu erzielen, wird man wohl nicht um einen Aftermarket-Sensor herumkommen, welchen man direkt zwischen Chipsatz und Kühler legt.
Oberon
2006-04-30, 14:57:06
rage|nem[/POST]']1. Das hängt vom verbauten Sensor ab und variiert von Mainboard zu Mainboard.
2. Um relativ genaue Ergebnisse zu erzielen, wird man wohl nicht um einen Aftermarket-Sensor herumkommen, welchen man direkt zwischen Chipsatz und Kühler legt.
Ah ja danke
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.