Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Meine Newbie-Wakü-Planung


Unregistered
2002-08-13, 15:54:52
Tag auch,
Ich plane gerade die Wakü für meinen kommenden Rechner und wollte, bevor ich das ganze Zeug dann tatsächlich bestelle, hier mal den Rat der Profis einholen *g*. Folgendes hatte ich mir überlegt:

Das ganze soll in einem Chieftec 2001 Platz finden. Der Luftstrom soll von unten nach oben gehen, zwei 80mm Papst blasen zwischen den Festplatten herein, einer auf der Rückseite. Das Netzteil wird einen Teil mit einem 80er Papst herausführen und der Rest soll von drei 120er Papstlüftern mit niedriger Spannung durch den am Gehäusedeckel montierten Radiator nach oben rausgeblasen werden (wie oft habe ich Papst gesagt ? - es soll halt soweit wie möglich lautlos sein ;)).

Erste Frage: Ist das vollkommen dämlich oder kann das funktionieren ?
Zweite Frage: Wo gibt es einen Radiator mit den Ausmaßen 36x12cm ?
Dritte Frage: Ich habe irgendwo gelesen, daß es zu Problemen kommen kann, wenn Alu und Kupfer in demselben Kreislauf sind. Stimmt das ? Wenn ja, wo bekomme ich einen 36x12er Radiator mit Kupferrohren ? *g*
Vierte Frage: Da ja die Logik bestimmt daß die hereingeblasene Luftmenge in etwa der Herausgeblasenen entsprechen muss, ist es möglich die Spannung der 120er Lüfter so stark herabzusetzen, daß die Luftfördermenge etwa 2/3 der eines 80er Lüfters entspricht ?

Bevor ihr fragt warum ich denn so einen großen Radiator haben möchte:
Der Wasserkreislauf wird einen P4 bei (hoffentlich) 2,8GHz, eine i845E-NB bei (hoffentlich) 166MHz sowie eine Radeon 8500 bei ca 320 MHz enthalten. Außerdem soll die Kühlleistung ausreichen um Nachts mit maximal 5% CPU-Last (jeder mag sich seinen Teil denken ;)) lüfterlos zu laufen.

Und jetzt die fünfte Frage: Welche CPU/NB/GPU - Kühler könnt ihr mir empfehlen ? Ich habe bisher nur gutes über die Produkte von aqua-computer gehört, allerdings scheint mir die Oberfläche an der die Wärme ans Wasser abgegeben wird im Vergleich zum Koolance-System ein wenig klein. Der Preis ist eher zweitrangig, da ich meinem PC seit langem nix gutes mehr getan habe und durchaus bereit bin, für hochwertige Produkte hochwertig zu blechen ;)

Vielen Dank für eure Mühe :)

MatrixP
2002-08-13, 16:07:14
Originally posted by Unregistered
Tag auch,
Ich plane gerade die Wakü für meinen kommenden Rechner und wollte, bevor ich das ganze Zeug dann tatsächlich bestelle, hier mal den Rat der Profis einholen *g*. Folgendes hatte ich mir überlegt:

Das ganze soll in einem Chieftec 2001 Platz finden. Der Luftstrom soll von unten nach oben gehen, zwei 80mm Papst blasen zwischen den Festplatten herein, einer auf der Rückseite. Das Netzteil wird einen Teil mit einem 80er Papst herausführen und der Rest soll von drei 120er Papstlüftern mit niedriger Spannung durch den am Gehäusedeckel montierten Radiator nach oben rausgeblasen werden (wie oft habe ich Papst gesagt ? - es soll halt soweit wie möglich lautlos sein ;)).

Erste Frage: Ist das vollkommen dämlich oder kann das funktionieren ?
Zweite Frage: Wo gibt es einen Radiator mit den Ausmaßen 36x12cm ?
Dritte Frage: Ich habe irgendwo gelesen, daß es zu Problemen kommen kann, wenn Alu und Kupfer in demselben Kreislauf sind. Stimmt das ? Wenn ja, wo bekomme ich einen 36x12er Radiator mit Kupferrohren ? *g*
Vierte Frage: Da ja die Logik bestimmt daß die hereingeblasene Luftmenge in etwa der Herausgeblasenen entsprechen muss, ist es möglich die Spannung der 120er Lüfter so stark herabzusetzen, daß die Luftfördermenge etwa 2/3 der eines 80er Lüfters entspricht ?

Bevor ihr fragt warum ich denn so einen großen Radiator haben möchte:
Der Wasserkreislauf wird einen P4 bei (hoffentlich) 2,8GHz, eine i845E-NB bei (hoffentlich) 166MHz sowie eine Radeon 8500 bei ca 320 MHz enthalten. Außerdem soll die Kühlleistung ausreichen um Nachts mit maximal 5% CPU-Last (jeder mag sich seinen Teil denken ;)) lüfterlos zu laufen.

Und jetzt die fünfte Frage: Welche CPU/NB/GPU - Kühler könnt ihr mir empfehlen ? Ich habe bisher nur gutes über die Produkte von aqua-computer gehört, allerdings scheint mir die Oberfläche an der die Wärme ans Wasser abgegeben wird im Vergleich zum Koolance-System ein wenig klein. Der Preis ist eher zweitrangig, da ich meinem PC seit langem nix gutes mehr getan habe und durchaus bereit bin, für hochwertige Produkte hochwertig zu blechen ;)

Vielen Dank für eure Mühe :)

1. Den Luftstrom habe ich auch so ähnlich. Nur habe ich keine Lüfter die reinblasen und es kühlt ausreichend. Nur wird der Radi von erwärmter Luft vom Gehäuse durchströmt, was die Kühlleistung verringert.

2. Schrottplatz? Alle online schops haben meist welche für 2x 120mm Lüfter

3.Das mit Kupfer und Alu stimmt. Kannst aber mit Chemie ein bissl nach helfen wenn es denn unbedingt Alu sein soll. Das wichtigste sind nunmal die Rohre, und die sollten schon aus Kupfer sein. Die Lamellen sind relativ egal.

4.siehe Antwort 1.

5. www.wartercool.de habe dort selber gekauft - deswegen. Haben auch alles im Angebot und ich höre auch nur gutes

So wird bestimmt gut teuer für Dich, aber auch leise ;). MatrixP

Unregistered
2002-08-13, 17:41:36
Danke erstmal,

nochmal zu 1. und 2/3.:
Ich habe es lieber wenn die leicht erwärmte Gehäuseluft über den Radi geblasen wird, als wenn die heiße Luft vom Radiator ins Gehäuse geführt wird und meine armen Festplatten leiden müssen ;)
Einen Aufwand wie beim Koolance-System mit der Wanne möchte ich nicht betreiben.

Soweit ich weiß (also nich besonders weit ;)) haben die kfz-Radiatoren alle Alurohre. Außerdem kriegt man die ganzen Mückenleichen da nie wieder raus ;), also nochmal die Frage an alle: Wer kennt eine Quelle für 36x12er Radiatoren mit Kupferrohren ?

MatrixP
2002-08-13, 19:25:53
Originally posted by Unregistered
Danke erstmal,

nochmal zu 1. und 2/3.:
Ich habe es lieber wenn die leicht erwärmte Gehäuseluft über den Radi geblasen wird, als wenn die heiße Luft vom Radiator ins Gehäuse geführt wird und meine armen Festplatten leiden müssen ;)
Einen Aufwand wie beim Koolance-System mit der Wanne möchte ich nicht betreiben.

Soweit ich weiß (also nich besonders weit ;)) haben die kfz-Radiatoren alle Alurohre. Außerdem kriegt man die ganzen Mückenleichen da nie wieder raus ;), also nochmal die Frage an alle: Wer kennt eine Quelle für 36x12er Radiatoren mit Kupferrohren ?

Wegen dem Radi lannste doch den DualFlat PLUS den SingleFlat von watercool nehmen. Mit ein bissl geschickt kannste die Platzsparend oben einbauen und von der Kühlleistung ist es allemal ausreichend. Müssen wirklich 3 120er Lüfter drauf? MatrixP

FreshMeat666
2002-08-13, 19:27:15
Also ich weiß zwar net ob der die richtige Größe hat, aber ich würd dir auf alle Fälle den HTF Dual empfehlen.

Gibts z.B. bei www.low-noise.de oder www.watercool.de

Der geht auch unter den Gehäusedeckel und war Testsieger bei www.hardwareluxx.de

Vorteil wenn du die Luft aus dem Gehäuse durch den Radi bläßt ist, dass nicht soviel Staub ins Gehäuse kommt.

MatrixP
2002-08-13, 20:00:34
Originally posted by FreshMeat666
Also ich weiß zwar net ob der die richtige Größe hat, aber ich würd dir auf alle Fälle den HTF Dual empfehlen.

Gibts z.B. bei www.low-noise.de oder www.watercool.de

Der geht auch unter den Gehäusedeckel und war Testsieger bei www.hardwareluxx.de

Vorteil wenn du die Luft aus dem Gehäuse durch den Radi bläßt ist, dass nicht soviel Staub ins Gehäuse kommt.

Genau den habe ich. Supi das Teil. Nur kann er nur 2 120er Lüfter aufnehmen. Aber ansonsten nur zu empfehlen

Xenton
2002-08-14, 01:30:21
Zum Radi: Ich kenn mich mit unserem Schrottplatz soweit aus, und kann sagen, daß es in der Regel nur Radis bis max 2 120mm Lüfter gibt. Alles andere kann man schon als Seitenwand von der Größe her nehmen.
CS -> http://www.cooling-solutions.de/ bietet sogenannte MORAs an. Der MORA KC hat die Angaben:
Abmessungen:
ca 395 x 134 x 43 mm, Kupferlamellen, gewinkelte Anschlüsse (10 mm). Gewicht ohne Wasser: ca 2300 Gramm.
Ideal zum Einbau in den Towerdeckel, aber auch für Montage auf dem Case

Nachtbetrieb: Aus erfahrung, würd ich keine neuere Art von Rechner mit Wasserkühlung ohne Lüfter betreiben. Lieber eine Steuerung, die die Drehzahl so herab setzt, daß die Lüfter wenigstens noch ein wenig Luft durch den Radi ziehen. Ich könnte neben meinem Rechner schlafen, wenn die HDD's nicht so laut wären, denn die Lüfter hört ich nicht mehr. So leise kann ein Lüfter sein und immer noch gute Kühlleistung bringen.

Kühler: Muß man selber sehen. Einiege schwören auf den K4.X, andere wieder auf den Innovacool Rev3 (wegen dem Halter), wieder andere auf den Headkiller und ganz andere auf die anderen Kühler die es auf dem Markt gibt oder selbst gebastelt sind.
Man muß sich Prioritäten setzten für das was man haben will (Aussehen -> Casemod; Funktionalität; Kosten <-> Nutzen Verhältnis). Ich hab damels nach der Halterrung endschieden als ich meinen Rev3 gekauft hatte. Dem Heatkiller traute ich nicht wegen der Federn, dem K4.1 wegen der einfachen Halterung mit Bügel und Rendelschraube und meinem Selbst gebauten nicht wegen der mangelhaften Halterung alla Selstbau.
Beim Radi sehe ich es so, wozu soll ich 50 oder mehr an Euros ausgeben, wenn ich auf den Schrottplatz gehen kann, mir ein Radi ausbau, je nach zu Stand nichts bis hin zu 15 Euro ausgebe und ihn mir dann Flott mache mit Kleber, neuen Anschlüssen und Reiniger. Das ist meine Meinung, kann aber jeder Halten wie er will.
Beim GPU-Kühler: Ich hab probleme mit dem Kühler von CS mit den Anschlüssen. Die kommen sich mit den Speicherkühlern von meiner GeForce 3 in die Wege. Da empfehle ich den innovaGraph-O-Matico der den von Watercool.de.
NB: ka. Aufjeden fall einen den du aufs MoBo bekommst.

robbitop
2002-08-14, 11:13:10
also erstmals musst du nicht unbedingt Luft reindrücken ins System, die Wird angesaugt, wenn du Lüfter hast, die raussaugen (müssen eben die Lufteinlässe vorhanden sein und nich zugeklebt).

Zum Thema Lautstärke: nich so viele Lüfter!!!! ;D

Festplatten kannst du wie ich (kostet leider is aber geil) passiv kühlen mit einer HDDDämmung die aus nem Grossen Passivkühler besteht für je 74€ (bei frozen silicon irgendwo). Die Temps sind um 10°C gesunken und man hört sie nichmehr, sie sind schwingungslos in so nem 5,25" Einbausatz gelagert und dazu noch gedämmt..kann man schlecht beschreiben...guck ma bei www.frozen-silicon.de rein.

Dann brauchste auch hinten nich unbedingt Lüfter (aber bloss nich zudämmen das Gitter) und wenn du welche reinsetzt, dann regel sie runter. Der Radi von www.aquacomputer.de der Airplex is für den CS2001 wie geschaffen (schau ma die Photostory im Forum Wasserkühlungen an..is ein Stickythreat mit vielen Foddos). 2x 120er Papst @7 oder 5V reichen.
Das Netzteil solltest du mit nem Silentlüfter, der Thermogeregelt is modden oder nem Verax (aber der is teuer).
Dämmung kann ich auch empfehlen.
Du solltest nich soviele Lüfter einbauen, da diese nicht signifikannte unterschiede geben (denk daran im Case entsteht kaum noch Abwärme da du diese gleich oben im Deckel nach aussen abgibst). Und die 120er Lüfter ziehn sich die Luft von ganz allein aus den Belüftungsschlitzen, der Luftstrom genügt...und der Radi is auch gut genug.
Glaub mir, die Unterschiede zwischen ihm und grösseren sind nicht der Rede wert.
Passiv betreiben sollte man den PC nich, da man immer einen Luftstrrom braucht, der die Bauteile des Mainboards kühlen (Spannungsgeber, Mosfets..ect). Dazu reicht ggf das NT.
Willst du die Wakü passiv betreiben brauchste so einen Monster Radi, den du extern befestigst...und auch dann sind die Temps nich gerade Umwerfend, da ein Luftstrom erforderlich ist um die Abwärme abzutragen.


Meine Empfehlung also: 2x 80er @7 oder 5V hinten reinblasen und den Airplex oben mit 2x 120er @7 oder 5V rausblasen.
Das Netzteil Modden..am besten ein Relais für die Pumpe rein (steht bald alles in meinem Artikel bei www.hardtecsw4u.com ).
Anleitung schicke ich jedem der will per PM oder Mail. Auch ansprechbar über ICQ (nur auf mein Profil klicken ;-) ).

Passiv wäre auch mein Traum, aber irgendwas hört man leider immer, aber ich habs schon verdammt leise hinbekomm.
Das was man immer hört is das Netzteil und ne Netzteil Wakü is gefährlich aufgrund der hohen Spannung.

Ich habe nur nen Zern Server Radi mit 1x 120er @7V und da hängt meine GF4 dran und meine Northbridge (KT333) und der AthlonXP.
Gute Temps und OC ergebnisse..da stecken immernoch Reserven drin.

Schau ma in meine Signatur ;-D

MfG
Robbitop

turboschlumpf
2002-08-14, 17:33:21
na dann mal ich *g*


zu den gehäuselüftern:
80mm lüfter sind, selbst wenn sie noch so leise und heruntergeregelt sind irgendwie voll nervig. das tiefe brummen eines 1200mm lüfters ist da viel angenehmer.
wenn du die möglichkeit hast solche zu verbauen, nimm lieber 120mm lüfter.
alles natürlich nur von papst.

wichtig für ein super leises system sind vor allem entkoppelte festplatten und eine gehäusedämmung. empfehlen kann ich hier die entkopplung von innovatek (nicht die wasserkühlung), die sind günstig, und mit den dämmmatten von www.low-noise.de nehme ich selbst meine doch etwas lauteren ibms nichtmehr war. und dann natürlich ein mit einem sehr leisen lüfter gemoddetes netzteil.

nur zur eigentlichen wasserkühlung.

das mit der korossion stimmt. wenn du alu im kreislauf hast solltest du da irgendwelche zusätze reintun. allerdings würde ich generell von unbeschichtetem alu abraten.

ald radi kann ich dir nur den ht flat dual von watercool empfehlen. laut hardwareluxx hat er z.zt. die beste kühlleistung. die moras von cooling-solutions wurden zwar nicht mitgetestet, die sind aber auch garnicht lieferbar, und keiner weiss wann es die wieder gibt.

das mit der luftmenge die gefördert wird ist so ne sache. mit den daten eines jeden lüfters und einer stufenlos regelbaren lüftersteuerung (sehr zu empfehlen) könnte man das theoretisch zwar ausrechnen, aber der radi bremst den luftstrom doch schon ungemein.
naja, und je nachdem ob du lüftergitter oder bohrungen ... hast bringen die anderen gehäuselüfter auch nicht die volle leistung. also einfach mal ausprobieren.

generell kann man bei keinem der drei grossen hersteller, watercool ( www.watercool.de ), cooling-solutions ( www.cooling-solutions.de ) und aqua-computer ( www.aqua-computer.de ) einen fehler machen.

von innovatek halte ich allerdings nichts, auch wenn der cpu kühler die beste leistung der aktuell erhältlichen hat. allerdings macht das vielleicht 1K unterschied. das bringt dir aber auch nichts wenn der wärmetauscher mies ist, oder du die falsche wärmeleitpaste verwendest...
meiner meinung nach gibt es z.b. an der halterung des hk, genau wie bestimmt bei den anderen herstellern auch, nichts zu bemängeln.
naja, und das design des innovatek ausgleichsbehälters ist ja auch nicht gerade das neueste...

von koolance lässt du am besten gleich die finger.

generell gibt es nicht die beste wasserkühlung, die ist je nach den gestellten ansprüchen unterschiedlich.

zu empfehlen sind z.b. die schnellsteckverbinder (legis&bosch bzw. plug'n'cool), die sind super einfach zu handhaben.
dann fällt aber cooling-solutions schonmal weg, die stellen ihre produkte erst nach und nach darauf um, und das umrüsten geht wegen derem m12x1 gewinde auch nur mit adaptern die soweit ich weiss noch nicht erhältlich sind.

hast du auf deiner grafikkarte speicherkühler macht (wenn wir innovatek mal aussen vor lassen) nur der baby hk gpu von watercool keine probleme.

als wärmetauscher ist, wie schon erwähnt, der ht flat dual von watercool zu empfehlen.

willst du dann noch einen ausgleichsbehälter zum leichteren befüllen und entlüften des sytems kannst du entweder zum aquatube von aqua-computer greifen, der dann allerdings je nach anderen komponenten den durchfluss etwas ausbremst oder wartest einfach noch ein klein wenig bis deren thermotube erhältlich ist.

ich selbst hab (wie du in meiner sig siehst) (fast) alles von watercool und bin 100% zufrieden, kann watercool also nur weiterempfehlen.

[edit] ach ja, glückwunsch zum p4 system, da hast du eine gute entscheidung getroffen =)
und am besten du schaust mal auf den seiten der hersteller vorbei und machst dir selbst ein bild von deren produkten.