Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kühlmittelzusätze, oder wie WaKü-Besitzer abgezogen werden...
Dunkeltier
2006-04-16, 20:59:33
Muß mich mal wieder zu Wort melden, weil es Dinge gibt, die mich manchmal einfach tierisch aufregen. Und zwar lese ich immer wieder davon, wie wichtig Kühlmittelzusätze sind. Hat dabei noch nie jemand hinterfragt, ob sie das wirklich sind? Laut Xice soll ich meiner Pumpe sowie den Kühler ebenfalls das "Xice Fluid" gönnen. Nur, wozu? Laut Xice soll es die Pumpe schmieren, und Korrosion verhindern.
Gut, schauen wir mal in eine WaKü, ob und wo dies wirklich nötig ist. Also, braucht die Pumpe sowas? Ganz sicher nicht. Im WaKü-Bereich kommen überwiegend Pumpen aus dem Aquarien-Bereich zum Einsatz, und diese verfügen meist über Graphit- oder Keramiklager. Also sind jegliche "Schmiermittel" in Zusätzen hier schonmal fehl am Platz. Keramiklager arbeiten beinahe praktisch verschleißfrei, und Graphitlager sind selbstschmierend.
Doch wie sieht es mit Korrosionszusätzen aus? Verhindern diese wirklich Korrosion? Dort wo es drauf ankommt, nein! Ich habe immer noch die Bilder eines Innovatek-Kernkühlers im Hinterkopf, der einmal komplett durchoxidiert ist, weil sich das Aluminium "außenherum" um den Kern mit der Zeit komplett für das Kupfer geopfert hat. Und das trotz eines Korrosionsschutzzusatzes. Leider wurden die Bilder auf Drängen Innovatek unzugänglich gemacht. Siehe hier: http://www.kaltmacher.de/viewtopic.php?p=456428#456428&sid=9f1b9cef82f9170d6fcb44b7a785a7f8
Zitat: "lol, in letzter zeit versuchen alle ihre kernkühler verzeifelt zu offnen. zuerst TheCreat, dann ich und jetzt du. LOOL! LOOL!
im deine fall ist das glaub ich relativ einfach zu erklären was mit deinem kühler passiert ist. nenn st sich kurrusion und for ca. 2jahren gabs dazu mal hier ne thread. wenn ich mich jetzt nicht total irre würde der autor verklagt, der thread ist gelöscht wurden und innovatek hat seit dem nen schlechten ruf. ist aber nen bisschen vor meiner km zeit, also kann sein das ich mich jetzt auch irre. hab das früher mal ehr durch zufall endeckt beim surfen."
Aber ich denke, mit ein bißchen Sucherei wird man eventuell noch was finden, was meine Behauptungen unterstreicht. Bei der ganzen Zaubermittel-Geschichte geht es aber nicht nur um Kühler. Es gibt ja auch (unbehandelte/ ungeschützte) Ausgleichsbehälter aus Aluminium, und auch diese fangen mit der Zeit trotz der Zusätze das Blühen an. Diese Verunreinigungen können mit der Zeit dann zum wirklichen Problem werden.
Zusammenfassend läßt sich sagen, das die diversen Wundermittelchen nur eines bringen, und zwar Geld in die Kassen der WaKü-Shops. Hinzu kommen diverse Nebenwirkungen - viele dieser Chemiekalien greifen Plastik und Gummi an, lassen es schneller altern. Indem sie zum Beispiel die Weichmacher ausspülen. In Verbindung mit Alu-Ausblühungen hat dies schon den ein oder anderen Micro-Strukturkühler mit der Zeit ordentlich verstopft.
Wieso also nicht einfach etwas klüger die Komponenten auswählen? Ich verwende Kupfer, Alu und Plexi (Plastik) in meinen Kreislauf. Die einzig kritische Stelle ist hierbei der CPU-Kühler, weil dieser aus einer Alu- und Kupferplatte besteht. Nur ist dieser enstprechend konstruiert, auch nach langer Standzeit nicht zu oxidieren. Das Alu wurde nämlich eloxiert, zusätzlich sorgt ein Gummi-Dichtring dafür, das immer etwas Platz zwischen den beiden Metallen bleibt. Zudem habe ich durch das ganze Kupfer in den Kühlern sowie dem Wärmetauscher niemals Probleme mit Bakterien und Kleinstlebewesen gehabt.
Ich denke, es gibt mehr Dinge, die Schaden als sie Nützen. Und bei einer WaKü sind irgendwelche Zusätze wohl Ersteres. Den Vogel schießen ja die Größen der Fläschchen ab. Während man sich bei Xice einen halben Liter Zusatz reinkippt, sind es bei 1A-Cooling nur ein paar ml irgendeines Wundermittels. Wieder andere Hersteller wählen einen Mittelweg. Nur brauchen tut es keiner, wenn Kupfer im Kreislauf drin, und das Alu eloxiert ist. Hau wech die Scheiße, und tankt Wasser!
Snoopy69
2006-04-16, 23:58:13
Stinknormales Glysantin macht seine Arbeit genauso gut.
Nur optisch sehen Zusätze halt besser aus.
Im dümmsten Fall (ist leider schon oft vorgekommen) flockt irgendwas im Kühlwasser aus, wenn zu Korro noch Farbzusätze hinzukommen.
Ich hab zb von Anfang an Glysantin Alu Protect Premium (rosa) drin,
Da Cape Coolplex 25. Er ist zwar eloxiert, aber man weiss ja nie.
Hatte noch nie zerfressene Gummies, schwarzes Kupfer, Flocken oder sonstwas.
Gehen tut auch das blau-grüne Glysantin.
Andere wiederum schwören auf "Water Wetter" von "Redline" aus dem Hochleistungsbereich.
Kinman
2006-04-17, 01:00:13
Wie würde es eigentlich mit Alkohol anstatt Wasser ausschaun?
mfg Kinman
nalye
2006-04-17, 01:07:44
google ist dein freund...
http://www.modding-faq.de/Forum/index.php?topic=6231.msg71373
Kurgan
2006-04-17, 01:12:40
das eloxieren hilft auch nicht auf ewig, hatte da mal nen ab-fehltritt ...
das wirksamste mittel gegen korrosion: nur ein metall (kupfer) verbauen und gut ist. wakü seit 4 jahren und keine probs. und mein einziger stoff im kreislauf ist entionisiertes und entmineralisiertes h²o .. 1,49€ für 5l beim schlecker.
ps: anti-fauna/flora ist das übrigens auch: im geschlossenen kreislauf löst sich ein winzges bißchen kupfer im wasser .. es gibt fast nix was an algen und bakterien das nicht mit sofortigem exitus darauf reagiert.
etwas ältere faq unseres geliebten cypermaster-wakü-gurus:
http://www.watercool.de/cms/index.php?seiten_id=6
drdope
2006-04-17, 01:24:08
das eloxieren hilft auch nicht auf ewig, hatte da mal nen ab-fehltritt ...
das wirksamste mittel gegen korrosion: nur ein metall (kupfer) verbauen und gut ist. wakü seit 4 jahren und keine probs. und mein einziger stoff im kreislauf ist entionisiertes und entmineralisiertes h²o .. 1,49€ für 5l beim schlecker.
Yep, bzw. ein reines Metall + Edelstall --> also keine Kombos die sich gegenseitig elektrolysieren...
Zum Thema Schläuche:
--> würd mich da mal im Automobilbereich (Motor/Bremsen) umschauen
--> sehr elastisch, äußerst temperaturunemfindlich und und säure-/basenresistent (Kühler-/Bremsanlagenschläuche).
Kurgan
2006-04-17, 01:26:10
google ist dein freund...
http://www.modding-faq.de/Forum/index.php?topic=6231.msg71373
:eek:
komplizierter/teurer/gesundheitsschädlicher/umweltschädlicher gehts wohl nicht mehr :mad:
bei Alu und Kupfer im kreislauf unbedingt zusätze verwenden!
ich spreche da leider aus eigener erfahrung....
ja ich hab jahre lang nur destiliertes wasser ohne alles verwendet
allerdings hat es mir damals deswegen meinen Auto radi aus alu in nem mischreislauf mit kupfer zerfressen
das ding war geil ca 1,5mal so groß wie nen mora und doppelt so dicht stehende lamellen - gigantische oberflähe das ding
danach als ich alles in kupfer hatte gings ne ewigkeit gut - ca 2,5 jahre keine probs nur einmal im jahr hab ich die kühler zerlegt und in der arbeit neu sandgestrahlt
Seit sommer hab ich von Alphacool den AntiCorro-Fluid und UV Fluid-Yellow drinn die folgen sind katastrophal irgendwelche ablagerungen im kühler!!!
ganz zu schweigen von den trüben angegriffenen schläuchen!
ich dachte das zeug is da um sowas zu verhindern und nicht ums zu verursachen...
ach ja kühler is n alter nexxxos HP der von mir auf HP-pro umgebaut wurde durch fräsen von 2 zusatz kanälen
ach ja mein wasser war mal UV-GELB
da bilder mehr als tausend worte sagen:
http://tiger.curz.com/Cube/CubeMobo132.JPG
http://tiger.curz.com/Cube/CpuK134.JPG
Kurgan
2006-04-17, 01:31:11
was hast du für nen radi? wenn der kupferrohre hat: schmeiss den ab raus (alu, eloxiert, das scheissding hatte ich auch 2 wochen im einsatz) und beschränk dich auf h2o ....
Dunkeltier
2006-04-17, 01:32:10
das eloxieren hilft auch nicht auf ewig, hatte da mal nen ab-fehltritt ...
das wirksamste mittel gegen korrosion: nur ein metall (kupfer) verbauen und gut ist. wakü seit 4 jahren und keine probs. und mein einziger stoff im kreislauf ist entionisiertes und entmineralisiertes h²o .. 1,49€ für 5l beim schlecker.
ps: anti-fauna/flora ist das übrigens auch: im geschlossenen kreislauf löst sich ein winzges bißchen kupfer im wasser .. es gibt fast nix was an algen und bakterien das nicht mit sofortigem exitus darauf reagiert.
etwas ältere faq unseres geliebten cypermaster-wakü-gurus:
http://www.watercool.de/cms/index.php?seiten_id=6
Die kritischen Punkte an eloxierten Produkten sind die Einschraubungen. Drumherum minimal Silikon, und diese können nicht mehr ausblühen. Worauf man natürlich achten muß, ist eine einwand- und mängelfrei eloxierte Oberfläche. Sind dort Kratzer oder dergleichen, ist natürlich alles für den Arsch. :)
Kurgan
2006-04-17, 01:34:28
Die kritischen Punkte an eloxierten Produkten sind die Einschraubungen. Drumherum minimal Silikon, und diese können nicht mehr ausblühen. Worauf man natürlich achten muß, ist eine einwand- und mängelfrei eloxierte Oberfläche. Sind dort Kratzer oder dergleichen, ist natürlich alles für den Arsch. :)
deckel und boden waren aus elox-alu, die anschlüsse in der plexiglasröhre, in die auch deckel und boden geschraubt wurden. trotzdem hat der kack nach nichtmal einer woche angefange zu korrodieren.
edit: übrigens über die gesamte bodenfläche des ab. hab dann deckel und boden vertauscht, ebenfalls 5 tage bis korrosionsanfang (bzw. bis ich dsa sehen konnte)
Dunkeltier
2006-04-17, 01:39:51
(...)
Das sieht ja wohl mal echt übel aus. Ich sitze an meiner vierten oder fünften WaKü, aber sowas habe ich noch nie gesehen gehabt. Ich habe von Anfang an immer auf destilliertes Wasser gesetzt, nie auf was anderes. Das Kupfer leicht anläuft, insofern man kein G11 reinkippt", ist dabei völlig normal... Aber Verfärbungen der Schläuche, Aushärtungen, biologische Fremdkörper oder dergleichen hatte ich überhaupt nicht.
Mein Tipp: Schmeiß das Wasser raus, und reinige die Kühler. Falls du mehr auf kupferfarbende Kühler stehst, kipp dir etwas G11 rein. Das reicht. Außerdem, wieso kühlst du die Grafikkarte nicht auch per Wasser? :confused:
BTW, nette Discokugel. ;)
Ich hatte früher auch nur entionisiertes und entmineralisiertes Wasser benutzt. Da ich aber auch Kupfer/Alu drine hatte wurde das Wasser immer trüber.
War damals einfach zu faul Korresionsschutz zu kaufen. Dannach musste ich das ganze System reinigen. Da haben sich schon Kristalle gebildet ;)
Jetzt benutze ich innovatekProtect IP. Bis jetzt sieht alles super aus. Fragt sich nur wie lange. ;)
Dunkeltier
2006-04-17, 01:41:29
deckel und boden waren aus elox-alu, die anschlüsse in der plexiglasröhre, in die auch deckel und boden geschraubt wurden. trotzdem hat der kack nach nichtmal einer woche angefange zu korrodieren.
edit: übrigens über die gesamte bodenfläche des ab. hab dann deckel und boden vertauscht, ebenfalls 5 tage bis korrosionsanfang (bzw. bis ich dsa sehen konnte)
Das ist :(, natürlich sollte auch die Eloxierung hochwertig genug sein. Gibt halt solche und solche Produkte, du hast da wohl ziemlich in die Scheiße gegriffen.
was hast du für nen radi? wenn der kupferrohre hat: schmeiss den ab raus (alu, eloxiert, das scheissding hatte ich auch 2 wochen im einsatz) und beschränk dich auf h2o ....
der is eloxiert ;)
und bis zur verwendung vom zusatz hab ich immer nur reines dest. wasser genommen
und da hat der ab keine probleme gemacht...
ich für meinen teil werde wenn ich im sommer urlaub und zeit hab
alle schläuche ersetzen, die kühler neu sandstrahlen und keinen zusatz mehr verwenden :rolleyes:
- graka war erst wassergekühlt - mega unpraktisch ;)
dann per heatpipe passiv und jetzt mit vf700 aber der kommt wieder runter mal sehen was dann kommt :biggrin:
Kurgan
2006-04-17, 01:50:08
der radi ist eloxiert? :|
also kein wakü-radi sondern ein autorradi oder sowas?
dann kommst du um korrosionsschutz nicht drumrum .. oder du kannst die kupferkühler gleich wegschmeißen :frown:
Das ist :(, natürlich sollte auch die Eloxierung hochwertig genug sein. Gibt halt solche und solche Produkte, du hast da wohl ziemlich in die Scheiße gegriffen.
und wie, mitten rein mit beiden händen :biggrin:
der shop hat mir den aber umgetauscht (geld zurück) ...
Also.... ich habe früher keine Zusätze verwendet und das war ganz sicher keine gute Idee. Jetzt habe ich schon seit über nen Jahr das Wasser hier in der Wakü, mit Korrosionsschutz drine. Sieht alles sauber und rein aus.
Wenn du Alu und Kupfer zusammen in einem Kreislauf hast, dann wirst du ohne Korrosionsschutz aber ganz schnell Probleme bekommen.
Dunkeltier
2006-04-17, 01:52:25
der is eloxiert ;)
und bis zur verwendung vom zusatz hab ich immer nur reines dest. wasser genommen
und da hat der ab keine probleme gemacht...
ich für meinen teil werde wenn ich im sommer urlaub und zeit hab
alle schläuche ersetzen, die kühler neu sandstrahlen und keinen zusatz mehr verwenden :rolleyes:
- graka war erst wassergekühlt - mega unpraktisch ;)
dann per heatpipe passiv und jetzt mit vf700 aber der kommt wieder runter mal sehen was dann kommt :biggrin:
Statt Sandstrahlen würde ich dir Kukident (?) und 'ne Zahnbürste empfehlen. Weniger für deine Dritten, als vielmehr für deine Kühler. :D Und wie schon erwähnt: G11 damit es immer wie neu aussieht! Und sonst keine Zusätze, weil diese in 99% aller Fälle im Laufe der Zeit für Ärger sorgen. Und der Ausgleichsbehälter sieht mir nicht wirklich eloxiert aus, hast du Nahaufnahmen davon?
(...)
Wenn du Alu und Kupfer zusammen in einem Kreislauf hast, dann wirst du ohne Korrosionsschutz aber ganz schnell Probleme bekommen.
Nö, nicht unbedingt. Wenns räumlich getrennt und das Alu darüber hinaus eloxiert ist, klappts auch so. :rolleyes: Das hatte ich vor Jahren schon so betrieben, und tu es immer noch. Trotz alledem sehen meine Kühler auch nach 1, 2 oder 3 Jahren Laufzeit aus wie neu. Sieht man mal vom angelaufenen Kupfer ab.
Dunkeltier
2006-04-17, 01:55:17
*gelöscht*
der radi ist eloxiert? :|
also kein wakü-radi sondern ein autorradi oder sowas?
dann kommst du um korrosionsschutz nicht drumrum .. oder du kannst die kupferkühler gleich wegschmeißen :frown:
und wie, mitten rein mit beiden händen :biggrin:
der shop hat mir den aber umgetauscht (geld zurück) ...
äh nein der AB is eloxiert - die alu teile davon... die einzigen nicht kupfer teile im kreislauf neben den vernickelten schraubanschlüssen natürlich
mein alter auto radi wars nicht - sonst hätte es ihn nicht zerfressen bis er gesuppt hat ohne ende
mir war das aber wochenlang egal - ich hab nen behälter drunter gestellt mit ner 2. pumpe die das leckwasser zurück in den extra 3liter großen AB gepumpt hat ^^
(is aber jahre her da hatte ich noch nen P3 )
Dunkeltier
2006-04-17, 01:57:07
(...)
mein alter auto radi wars nicht - sonst hätte es ihn nicht zerfressen bis er gesuppt hat ohne ende
mir war das aber wochenlang egal - ich hab nen behälter drunter gestellt mit ner 2. pumpe die das leckwasser zurück in den extra 3liter großen AB gepumpt hat ^^
LOL, Freak! ;D :D :rolleyes:
Kurgan
2006-04-17, 01:57:52
äh nein der AB is eloxiert - die alu teile davon... die einzigen nicht kupfer teile im kreislauf neben den vernickelten schraubanschlüssen natürlich
mein alter auto radi wars nicht - sonst hätte es ihn nicht zerfressen bis er gesuppt hat ohne ende
mir war das aber wochenlang egal - ich hab nen behälter drunter gestellt mit ner 2. pumpe die das leckwasser zurück in den extra 3liter großen AB gepumpt hat ^^
dann wiederhole ich: schmeiss den ab raus und nimm h2o, feierabend ;)
Kurgan
2006-04-17, 01:59:45
ämein alter auto radi wars nicht - sonst hätte es ihn nicht zerfressen bis er gesuppt hat ohne ende
mir war das aber wochenlang egal - ich hab nen behälter drunter gestellt mit ner 2. pumpe die das leckwasser zurück in den extra 3liter großen AB gepumpt hat ^^
(is aber jahre her da hatte ich noch nen P3 )
:eek:
und ich dachte immer ich wär bekloppt :ucrazy2:
Nö, nicht unbedingt. Wenns räumlich getrennt und das Alu darüber hinaus eloxiert ist, klappts auch so. :rolleyes: Das hatte ich vor Jahren schon so betrieben, und tu es immer noch. Trotz alledem sehen meine Kühler auch nach 1, 2 oder 3 Jahren Laufzeit aus wie neu. Sieht man mal vom angelaufenen Kupfer ab.
Was gehst du immer von dir aus? Bist du alleine auf der Welt? Wenn du jetzt alles richtig gemacht hast und bei dir die Teile auch alle schön gut eloxiert sind, dann freue dich.
Wenn aber Leute noch Alu/Kupfer benutzen und eben keine Lust haben sich neue Teile zu kaufen. Die MÜSSEN Korrosionsschutz nehmen, da kannste reden bis du schwarz anläufst.
Ich würde sowieso jedem davon abraten jemals Alu und Kupfer in einem Kreislauf zu benutzen. Ich habe damals diesen Fehler gemacht weil ich noch keine Erfahrungen mit Wasserkühlung hatte. Ich habe zwar nicht viel Alu. Aber das weniger reicht aus um Probleme zu machen. Ob eloxiert oder nicht.
Das beste was man amchen kann, alles aus Kupfer. ALLES.
dann wiederhole ich: schmeiss den ab raus und nimm h2o, feierabend ;)
dann bitte such mir mal nen gut ausehenden preisgünstigen AB als ersatz raus ;)
ich hatte früher n selbstgebauten aus plaste an meiner pumpe aber der passt net mehr rein
http://tiger.curz.com/WaKue/AB.JPG
ach ja die 2. pumpe:
http://tiger.curz.com/WaKue/2Pumpensys.jpg
und nein es war nich der anschluss undicht - es tropfte zwischen den lamellen raus ;(
Dunkeltier
2006-04-17, 02:08:22
Was gehst du immer von dir aus? Bist du alleine auf der Welt? Wenn du jetzt alles richtig gemacht hast und bei dir die Teile auch alle schön gut eloxiert sind, dann freue dich.
Wenn aber Leute noch Alu/Kupfer benutzen und eben keine Lust haben sich neue Teile zu kaufen. Die MÜSSEN Korrosionsschutz nehmen, da kannste reden bis du schwarz anläufst.
Nochmal: Ich habe Alu/Kupfer/Plexi/Plastik. Also eine "bunte" Mischung, wie ich sie so nie wollte. Allerdings kann man mit 'nem Funken Verstand bei der Auswahl schlimmere Folgen einer allzu kräftigen Durchmischung verhindern! Und die, die Korrosionsschutz wirklich nötig haben, bei denen ist eh die Kacke am dampfen.
Denn Kreisläufe mit "offenen" Alu, womöglich mit direkten Kontakt zum Kupfer, kannst du von vorhinein in die Tonne treten. Da mag G11 zwar noch leicht verzögernd wirken, aufhalten kannst du das Unvermeidbare aber nicht wirklich.
Zudem geht es mir weniger um G11, sondern vielmehr um die 10ml Fläschchen für 100 Euro. Wozu?!
*M@D*
2006-04-17, 02:09:54
Habe einen Alu Klimakondensator eines Audi A4 als Radi und G12 im Wasser. Das läuft schon eine ganze Weile so und bei mir ist alles noch sauber.
Dunkeltier
2006-04-17, 02:11:51
dann bitte such mir mal nen gut ausehenden preisgünstigen AB als ersatz raus ;)
ich hatte früher n selbstgebauten aus plaste an meiner pumpe aber der passt net mehr rein
http://tiger.curz.com/WaKue/AB.JPG
ach ja die 2. pumpe:
http://tiger.curz.com/WaKue/2Pumpensys.jpg
Was verstehst du unter günstig? Ich habe den hier:
http://www.alphacool.de/xt/images/product_images/popup_images/15609_1.jpg
Kostet ca. 35 Euro und kann garantiert nicht oxidieren (Fronscheibe ist ca. 0,5cm dickes Plexi, das schwarze Weichplastik. Ansonsten kannst du dir ja für 15-25 Euro einen reinen "Rohr"-AB aus Plexi mit Anschlüßen kaufen.
Was verstehst du unter günstig? Ich habe den hier:
http://www.alphacool.de/xt/images/product_images/popup_images/15609_1.jpg
Kostet ca. 35 Euro und kann garantiert nicht oxidieren. Ansonsten kannst du dir ja für 15-25 Euro einen reinen "Rohr"-AB mit Anschlüßen kaufen.
woraus bitte besteht der? (edit: ok habs gelesen)
befüllen wird aber sicher ne qual mit dem ding - ich hab n cube den kann ich net ma eben nach hinten kippen ;)
und n "rohr" AB hab ich ja jetzt nur das da dummerweise noch alu drann ist :rolleyes:
Dunkeltier
2006-04-17, 02:16:58
woraus bitte besteht der?
befüllen wird aber sicher ne qual mit dem ding - ich hab n cube den kann ich net ma eben nach hinten kippen ;)
und n "rohr" AB hab ich ja jetzt nur das da dummerweise noch alu drann ist :rolleyes:
Der AB besteht an der Front aus Plexi (die Scheibe), das schwarze Zeugs ist irgendein Plastik. Thermoplast, Duroplast, keine Ahnung - auf jeden Fall das Gegenteil von spröde. Eine Qual ist das befüllen nicht gerade. Entweder man hat einen Schacht darüber frei und benutzt einen kleinen Tricher mit Schlauch, oder aber man zieht den AB zum befüllen ein Stück hervor.
Das du einen Rohr-AB hast, weiß ich doch. Es geht nur darum, das du dir besser einen ohne Alu kaufst. Kannst nebenbei deinen alten vertickern...
Irgendwie willst du es nicht kapieren stimmts?
Man verlangsamt lieber den Zerfall als ihn einfach laufen zu lassen. Stellst du dich immer so an.
Und ich kann dir sagen, das hält dann aber auch um einiges länger. Eigentlich so lange, bis bei dir die Teile sowieso nicht mehr aufs neue Board passen, oder was auch immer. Oder bist du dir dann vielleicht sowieso neue Teile kaufst. Solange nutzt man dann eben Korrosionsschutz.
Btw..
Mein Austauschbehälter ist aus Kunstoff. Ist denke ich mal der beste Weg.
Kurgan
2006-04-17, 02:20:34
dann bitte such mir mal nen gut ausehenden preisgünstigen AB als ersatz raus ;)
wenn der nicht unten die anschlüsse hätte würde ich sagen: von unen ne plexiglsscheibe drangeklebt und gut ist. ....
Dunkeltier
2006-04-17, 02:25:04
Irgendwie willst du es nicht kapieren stimmts?
Man verlangsamt lieber den Zerfall als ihn einfach laufen zu lassen. Stellst du dich immer so an.
Du willst es nicht kapieren, stimmts? Wozu diese superteuren Zusätze kaufen, wenn es in 99% der Fälle destilliertes Wasser tut, und das restliche Prozent mit G11 oder G12 für ein paar "Groschen" bestens bedient ist? Wieso 10 Euro für 10ml "Wundermittel" ausgeben, und darüber hinaus noch so ein Schrott wie UV-Glow 2000 reinkippen?
Und ich kann dir sagen, das hält dann aber auch um einiges länger. Eigentlich so lange, bis bei dir die Teile sowieso nicht mehr aufs neue Board passen, oder was auch immer. Oder bist du dir dann vielleicht sowieso neue Teile kaufst. Solange nutzt man dann eben Korrosionsschutz.
Manchmal ist schon nach ca. zwei Jahren trotz der Korrosionsschutz-Zusätze Feierabend, und als Krönung kann es dir dann locker deine Hardware himmeln. Erfunden? Nein, traurige Tatsache.
Btw..
Mein Austauschbehälter ist aus Kunstoff. Ist denke ich mal der beste Weg.
Nicht wirklich. Kunststoff unterliegt der Alterung, die Weichmacher sind irgendwann weg und er wird immer spröder.
wenn der nicht unten die anschlüsse hätte würde ich sagen: von unen ne plexiglsscheibe drangeklebt und gut ist. ....
schau dir mal das bid an - der hat unten im alu teil die 3 anschlüsse ;)
Dunkeltier,
cube sei dank hätte ich sogar noch 2 schächte frei nur sollte da noch n glcd rein
hab noch eins hier liegen was ich früher im externen radiständer am alten tower hatte
http://tiger.curz.com/Tower%20neu/Bild3%20131.jpg
gibts net n ab der den alten in funktion als auch vom design her ersetzen kann?
ah: hab was gefunden
http://cgi.ebay.de/Ausgleichsbehaelter-Acryl-exclusiv-von-h2opc-Modding-pur_W0QQitemZ6871640286QQcategoryZ74204QQrdZ1QQcmdZViewItem
der währe ne überlegung wert ^^ allerdings ne längere version dann
Was willst du mir hier bitteschön unter die Nase reiben?
Ich benutze keine UV-Wässerchen, da gebe ich dir Recht, dass IST der letzte Mist. Sollte man auf keinen Fall ins Wasser kippen. Mein Korrosionsschutz hat 5€ die 200ml gekostet, welches ich 1 zu 3 mit Wasser gemischt habe. Mein System habe ich 2 Jahre lang sogar ohne Korrosionsschutz benutzt. Das war DUMM von mir. Denn mit Korrosionsschutz hält das ganze um einiges mehr.
Besonders du, welche hier Threads aufmacht, wo du uns allen mitteilen musst, dass du dir für hunderte von Euros wieder irgendwelches unnützige Zeug gekauft hast, willst mir hier was von ein paar Euro für nen Korrosionsschutz erzählen.
Es gibt jede menge Leute, die zB irgendwelche Auto/Mottorad/Klimaanlagen Radis benutzen. Dein Problem hier ist einfach das du nur von dir ausgehst.
In einer Sache sind wir uns sicherlich einig. Wenn man wenig Probleme haben will, sich nicht viel Arbeit antuen will, dann sollte man lieber gleich gute Teile kaufen, welche keinen Korrosionsschutz brauchen.
Es gibt soviele Anbieter für Wasserkühlzeugs, da kann man sich jetzt ohne Probleme alles aus Kupfer besorgen. Ich würde jetzt Alu nichtmal eloxiert benutzen. Ein paar Kratzer und alles ist umsonst. Dazu kommt noch die bessere Wärmeleitung von Kupfer.
Damit du nicht ganz böse bist. Was dieses ganze Zauberzeug angeht, da hast du Recht. Man sollte sich keine bunte Wässerchen kaufen, oder Antibakterielles Zeug. Die Kacke ist oft Giftig und greift das ganze System an. Und kostet echt 10€ für ein paar ml. Das ist echt reine Verarsche. Da ist es besser jedes Jahr das Wasser zu tauschen. Kostet dann auch nur ein paar Euro. Wenn man das ganze System sauber hält, dann sollte es auch normal keine Probleme geben.
Kurgan
2006-04-17, 10:39:45
Wenn man wenig Probleme haben will, sich nicht viel Arbeit antuen will, dann sollte man lieber gleich gute Teile kaufen, welche keinen Korrosionsschutz brauchen.
Es gibt soviele Anbieter für Wasserkühlzeugs, da kann man sich jetzt ohne Probleme alles aus Kupfer besorgen.
einsprcuh: reine kupfer-kühllösungen gibts schon ewig (in computerzeit gemessen) ....
Dunkeltier
2006-04-17, 10:56:40
Was willst du mir hier bitteschön unter die Nase reiben?
Ich benutze keine UV-Wässerchen, da gebe ich dir Recht, dass IST der letzte Mist.
Supi, sind wir uns hier schonmal einig.
Sollte man auf keinen Fall ins Wasser kippen. Mein Korrosionsschutz hat 5€ die 200ml gekostet, welches ich 1 zu 3 mit Wasser gemischt habe.
Genau hier besteht Optimierungsbedarf, da man ganz sicher keine 5 Euro für 200ml ausgeben braucht. Dafür kriegt man eigentlich das Zeug schon im Literbereich.
Mein System habe ich 2 Jahre lang sogar ohne Korrosionsschutz benutzt. Das war DUMM von mir. Denn mit Korrosionsschutz hält das ganze um einiges mehr.
Kommt auf dein WaKü-System an drauf an. Dumm ist es nur, wenn du Alu und Kupfer zusammen verbaut hast, und das Alu nicht eloxiert ist. Oder aber, du Kühler aus Plexi hast. Die werden dir ohne Zusatz anlaufen. Allerdings wirkt sich dies weder auf die Leistung, noch sonstwie aus.
Besonders du, welche hier Threads aufmacht, wo du uns allen mitteilen musst, dass du dir für hunderte von Euros wieder irgendwelches unnützige Zeug gekauft hast, willst mir hier was von ein paar Euro für nen Korrosionsschutz erzählen.
Korrosionsschutz <> "Kühlmittelzusätze"
Ähm, Threadtitel sowie den Beitrag bitte lesen. Ich verdamme grundsätzlich Kühlmittelzusätze (UV-Glow 5000, Pink Panther, Radioactiv Green, etc.), den Korrosionsschutz halte ich je nach Fall durchaus für angebracht. Aber wozu braucht jemand mit 'nem Kupfersystem und geschlossenen Kühlern von 1A-Cooling oder Heatkiller diesen Kram? Da gibts nichts zum gucken, und auch keinen plausiblen Grund zum reinschütten.
Es gibt jede menge Leute, die zB irgendwelche Auto/Mottorad/Klimaanlagen Radis benutzen. Dein Problem hier ist einfach das du nur von dir ausgehst.
In einer Sache sind wir uns sicherlich einig. Wenn man wenig Probleme haben will, sich nicht viel Arbeit antuen will, dann sollte man lieber gleich gute Teile kaufen, welche keinen Korrosionsschutz brauchen.
Es gibt soviele Anbieter für Wasserkühlzeugs, da kann man sich jetzt ohne Probleme alles aus Kupfer besorgen. Ich würde jetzt Alu nichtmal eloxiert benutzen. Ein paar Kratzer und alles ist umsonst. Dazu kommt noch die bessere Wärmeleitung von Kupfer.
Damit du nicht ganz böse bist. Was dieses ganze Zauberzeug angeht, da hast du Recht. Man sollte sich keine bunte Wässerchen kaufen, oder Antibakterielles Zeug. Die Kacke ist oft Giftig und greift das ganze System an. Und kostet echt 10€ für ein paar ml. Das ist echt reine Verarsche. Da ist es besser jedes Jahr das Wasser zu tauschen. Kostet dann auch nur ein paar Euro. Wenn man das ganze System sauber hält, dann sollte es auch normal keine Probleme geben.
Ich habe nie Wasser getauscht. Und bisher all meine Systeme immer nur mit destillierten Wasser betrieben. Und -jetzt lach nicht- mir trotzdem 2x 500ml "Xice Fluid" gekauft. Warum? Bestimmt nicht, weil ich mir die Scheiße in mein System kippe. Keine Ahnung warum. Jedenfalls ist meine Suppe glasklar, und das blaue Zeugs noch immer bis obenhin in beiden Flaschen drin. ;D Frag mich nicht warum. Am bisher längsten hatte ich sowas ca. 1 Jahr laufen, dann habe ich alles verkauft. Geldmangel... Aber das Wasser war wie am ersten Tag, sogar noch total geruchslos.
Am härtesten war die mit Steckanschlüßen verbastelte Xice-Wasserkühlung. Die hat soviel Wasser wie mein Motorrad an Benzin geschluckt. Alle paar Tage immer so 1-2cm wieder aufgefüllt. Ich hasse Steckanschlüße... Frage mich bis heute, wo das Wasser hin ist. Mit Verschraubungen habe ich sowas nie gehabt, auch keinen Super-GAU. Den hatte ich ja tatsächlich mal.
Mumins
2006-04-17, 11:47:00
Ich benutze Paraflu, den Kühlerfrostschutz von Fiat. Mit dem Zeug oxidiert gar nix. Der ist speziell für Alumotoren, Dichtungen verhärten da auch nicht. Im übrigen gibts Frostschutz in allen möglichen Farben, Gelb, Blau, Türkis, Lila, Rosa. Da holste ne Pulle für 6 €, die hält ewig.
Dunkeltier
2006-04-17, 11:55:27
Ich benutze Paraflu, den Kühlerfrostschutz von Fiat. Mit dem Zeug oxidiert gar nix. Der ist speziell für Alumotoren, Dichtungen verhärten da auch nicht. Im übrigen gibts Frostschutz in allen möglichen Farben, Gelb, Blau, Türkis, Lila, Rosa. Da holste ne Pulle für 6 €, die hält ewig.
Lol, du hast die gleiche Pumpe und den gleichen Radiator wie ich. Schade das ich nicht auf 3Ghz komme, mein Board bietet mir nach dem Bios-Update von heute Nacht statt 1,55V gar nur noch 1,5V maximale Spannung. Das ist KACKE. Mit 1,55V kam ich wenigstens auf 2,75Ghz mit dem Dual-Core... Hm, vielleicht muß mein Board mal raus. Oder ich warte noch auf den neuen Sockel, und entsorge dann meinen ganzen Kram.
Hast du eigentlich auch schonmal probiert, die Pumpe mit weniger Saft zu betreiben?
Mumins
2006-04-17, 11:58:17
Hast du eigentlich auch schonmal probiert, die Pumpe mit weniger Saft zu betreiben?
Nein!
Zum Ocen braucht man eben ein DFI-Board.
Zu Kühlmittel.
Ich habe mal was auf einer Website gelesen, welche sich mit Wasserkühlungen beschäftig. Dort schrieb man auch was zu Kühlmittel.
Es soll wohl nichts kaufbares geben, normal im Laden. Was auch gut funktioniert.
Die haben alles mit Spezialgeräten gemessen und keine bessere Kühlleistung feststellen können.
Die Kühlmittel die auch gut sind (welche zB von Firmen benutzt werden) sind meistens hochgiftig und nicht für den Hausgebrauch zu gebrauchen. Auch kosten diese sehr viel Geld.
Das Kühlmittelzeug, was sonst so verkauft wird. Ist wohl doch nur ne Mogelpackung.
Ich will noch was zu innovatek sagen. Ich selber musste da schlechte Erfahrungen machen. Ich kaufte einen innovatek Graka/NB Kühler. Das Ding war so schlecht durchdacht, dass ich selber noch Hand anlegen musste um das Teil anzupassen. Fragt mich nicht wieso ich das nicht zurück geschickt habe. Zumindest läuft das Teil jetzt so wie es sollte. Wer nicht hören will, der muss eben spüren.
Haarmann
2006-04-17, 15:38:16
Ein gutes Motorenöl wäre die Lösung aller Probleme...
Allerdings muss man die Anlage danach ausrichten.
Ein gutes Motorenöl wäre die Lösung aller Probleme...
Allerdings muss man die Anlage danach ausrichten.
naja das wurde doch nun auch schon x mal diskutiert das öl mehr nach als vorteile hat ;)
und das mit irgendwie schlecht durchdachten kühlern gibts bei jedem hersteller
bei innovatek die ganzen nb und graka kühler waren früher nur gleitschichtkühler genau wie deren erster erfolgreicher cpu kühler - dieses flat flow dings
sprich kupferplatten mit deckel ohne kanäle ohne alles - einfaches strucktur einbringen - also oberfläche vegrößern wirkt schon wunder
Botcruscher
2006-04-17, 19:05:55
Mehr als Wasser, Kupfer und Messing kommt in eine WaKü nicht rein.
Wer Alu kauft ist selber schuld.
Swp2000
2006-04-17, 22:55:11
Mehr als Wasser, Kupfer und Messing kommt in eine WaKü nicht rein.
Wer Alu kauft ist selber schuld.
Wieso was ist mit dem Alu?
derpinguin
2006-04-17, 23:32:26
alu kühlt schlechter und korrodiert im kreislauf
Botcruscher
2006-04-18, 11:40:26
Wenn man zwo unterschiedlich edle Metalle zusammen bringt hat man eine super Batterie. Das macht alles so lange nichts wie kein Strom fliesen kann. Destiliertes Wasser hat nun die dumme eigenschaft das es Ionen aus den Metallen auf nimmt und dann doch wieder leitet. Die Folge ist eine wunderschöne, blühende Elektrokorrosion.
Die Aquatubes sind ein wunderbares Beispiel dafür. Das Alu ist zwar eloxiert aber die Anschlüße sind immer der Schwachpunkt. Man kann dan richtig zukucken wie sie das Ding auflöst.
Einfach eine Opfer-Anode rein und gut ist ...
Kann mir selber nicht erklären warum die Leute so auf Zusätze etc. schwören.
Snoopy69
2006-04-18, 12:05:13
Mein Cape Coolplex 25 hab Alu, aber mit Glysantin Alu Protect Premium keine Probleme - alles sauber, keine Rückstände oder "blühendes" Alu...
Kurgan
2006-04-18, 12:52:26
Mein Cape Coolplex 25 hab Alu, aber mit Glysantin Alu Protect Premium keine Probleme - alles sauber, keine Rückstände oder "blühendes" Alu...
alles sauber, ja ne is klar :ugly:
die chemische keule ins wasser kippen und dann von "sauber" sprechen haut ja wohl nicht ganz hin. genaugenommen darfst du afaik das zeug nichtmal in den ausguss kippen ...
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.