Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : WaKü-Wasser sterilisieren
Dunkeltier
2006-04-19, 06:42:23
Obwohl ich bisher nie Probleme mit Biologischen Lebensformen in all meinen ganzen Wasserkühlungen hatte, habe ich mich diesmal dennoch entschlossen, meine an für sich "fertige" WaKü von eventuellen Keimen, Algen und Bakterien zu befreien. Dazu lasse ich momentan die Wasserkühlung ohne Lüfter und zusätzlich abgedeckt laufen, wobei ich beide CPU-Cores und die GPU maximal belaste. Momentan habe ich 78°C, habe sie aber nicht ganz abgedeckt. Da ich es natürlich nicht am kochen haben will. Bringt sowas überhaupt etwas?
PS: CPU & GPU bei exakt 78°C - ein Wunder. :D
Außerdem habe ich noch eine Frage zu Wasserzusätzen. Stimmt es, das 30% Ethandiol in der WaKü:
- die Oberflächenspannung verringert
- die Pumpe schmiert (?)
- evtl. Kleinstlebewesen verhindert
- Korrosion stark verzögert (weniger freie Ionen)?
ezzemm
2006-04-19, 07:09:25
Hm, deine Wassertemp. liegt bei 78°C? Viele pathogene Keime lassen sich zwar beim Kochen abtöten; aber um Keimfreiheit zu erreichen musst du dein Wasser autoklavieren. Dies wird standardmäßig bei ~120°C bei 3bar Druck gemacht.
Dies wirst du wohl nicht erreichen ;) Vor allem die in der WaKü lästigen Pilze werden sich bei deinen Temps richtig wohl fühlen....
Zu den Fragen:
Das sollte so sein, immerhin ändert sich Dichte und andere physikalische Eigenschaften. Aber wayne?
Das stimmt. Bei älteren Feindosierpumpen werden die Glaskolben mit Ethanol hinterspült, damit sie nicht festsitzen.
Diese Schmierwirkung ist bei neueren Pumpen nicht mehr nötig (bessere Fertigung? Beschichtung?). Bei PC-WaKü-Pumpen wird es ähnlich sein.
Das stimmt (siehe unten).
Das stimmt nicht; Alkohole können zwar sauer reagieren und starke Kationen binden, dies hilft bei der Cu/Al-Problematik aber nicht weiter.
Tatsächlich ist ein Wasser / (reines)Glykol-Gemisch selbst korrosiv (siehe unten), weswegen Kühlerfrostschutz immer Korrosionsschutz enthält.
Ethylenglycol
Allgemein
Nach IUPAC-Regeln C-201.4 u. R-9.1.26a.3 zulässige Bez. für 1,2-Ethandiol, HO−CH2−CH2−OH, C2H6O2, MR 62,07, Schmp. −11,5°C, Sdp. 198°C, WGK 1. E. ist eine farblose, viskose, süß schmeckende Flüssigkeit, die stark hygroskop. u. mit Wasser, Alkoholen u. Aceton, nicht aber mit Diethylether, Benzol u. Chloroform mischbar ist. Bei höherer Temp. ist E. wie auch andere Glycole oxidationsempfindlich
Toxikologie und Abbau:
E. ist giftig, es kann als Dampf, durch die Haut od. durch Verschlucken aufgenommen werden. Die mittlere letale Dosis beträgt 1,4 mL/kg, der MAK-Wert ist 10 ppm. E. schädigt hauptsächlich die Nieren, bei akuten u. chron. Vergiftungen an Menschen werden auch Veränderungen des Zentralnervensyst. beobachtet. Trotzdem wurde E. vor einigen Jahren verschiedenen Weinen zugesetzt, um ihnen mehr "Körper" zu verleihen. Im Körper kann E. unter Beteiligung von Vitamin B6 u. Magnesium-Ionen vollständig abgebaut werden. Auch Bakterienmischpopulationen können E. nach einer gewissen Verzögerungszeit relativ zügig abbauen.
Verwendung:
Eine Mischung von Wasser mit 20 Vol.-% E. gefriert erst bei −11°C, mit 52% Vol.-% bei −48°C. E. wird daher hauptsächlich als Gefrierschutzmittel in Autokühlern u. Warmwassersyst., sowie in Enteisungsmitteln eingesetzt. Da Mischungen von E. mit Wasser sehr korrosiv sind, müssen Frostschutzmittel immer auch Korrosionsschutzmittel enthalten.
irc reicht es doch völlig, wenn eine komponente der wakü aus kupfer besteht und nicht oberflächenbehandelt ist. in einer reinen "kupfer-wakü" können sich gar keine keime, bakterien oder algen bilden, weil das metall kupfer giftig ist.
im haushalt verhindert normalerweise der hohe kalkgehalt in normalem trinkwasser das lösen von schwermetallen, weswegen man keinen vergleich zu den kupferleitungen oder bleirohren im trinkwassersystem ziehen kann.
sterilisieren ist völliger humbug, wenn man schwebstoffe oder ablagerungen hat, dann liegt das eigentlich immer an metallmischsystemen oder ungeeigneten schläuchen..
Snoopy69
2006-04-19, 10:23:53
Obwohl ich bisher nie Probleme mit Biologischen Lebensformen in all meinen ganzen Wasserkühlungen hatte, habe ich mich diesmal dennoch entschlossen, meine an für sich "fertige" WaKü von eventuellen Keimen, Algen und Bakterien zu befreien. Dazu lasse ich momentan die Wasserkühlung ohne Lüfter und zusätzlich abgedeckt laufen, wobei ich beide CPU-Cores und die GPU maximal belaste. Momentan habe ich 78°C, habe sie aber nicht ganz abgedeckt. Da ich es natürlich nicht am kochen haben will. Bringt sowas überhaupt etwas?
PS: CPU & GPU bei exakt 78°C - ein Wunder. :D
Außerdem habe ich noch eine Frage zu Wasserzusätzen. Stimmt es, das 30% Ethandiol in der WaKü:
- die Oberflächenspannung verringert
- die Pumpe schmiert (?)
- evtl. Kleinstlebewesen verhindert
- Korrosion stark verzögert (weniger freie Ionen)?
-Oberflachenspannung wird verringert - kann man ganz gut am Wasserrand sehen
-Hab meine Wakü ja schon ne Weile - mit Glysantin (1 : 20) null Probleme.
Schmieren ja - ist aber bei vielen Pumpen unnötig.
-glaube nicht, dass den Kleinstlebewesen das Ethylenglycol schmecken würde.
Zumin. hab ich noch keine "Haustiere" in meinem CC25 entdecken können.
Ich meine so richtig mit Evolution (Bakterien, Fische, Landtiere wie Dinos etc.. :D )
-Ja, es verhindert Korrosion...
Habe Glysantin Alu Protect Premium (G30 - bei VW G12) drin, wegen dem CC25. Aber das Alu sieht aus, wie am ersten Tag.
Cyphermaster
2006-04-19, 11:18:18
-Ja, es verhindert Korrosion...
Habe Glysantin Alu Protect Premium drin, wegen dem CC25. Aber das Alu sieht aus, wie am ersten Tag.Die Korrosionsschutzwirkung kommt aber primär von den paar Prozent Hilfsstoffen, nicht vom Ethandiol. Theoretisch machbar sind auch Korrsionsschutz-Mischungen völlig ohne Glykol - nur ist durch die Massenproduktion der übliche Kühlerfrostschutz billiger.
Snoopy69
2006-04-19, 11:24:05
Ich weiss - ich schrieb ja nur, dass Ethylenglycol nicht gut für "Haustiere" sind.
Swp2000
2006-04-23, 16:37:14
Obwohl ich bisher nie Probleme mit Biologischen Lebensformen in all meinen ganzen Wasserkühlungen hatte, habe ich mich diesmal dennoch entschlossen, meine an für sich "fertige" WaKü von eventuellen Keimen, Algen und Bakterien zu befreien. Dazu lasse ich momentan die Wasserkühlung ohne Lüfter und zusätzlich abgedeckt laufen, wobei ich beide CPU-Cores und die GPU maximal belaste. Momentan habe ich 78°C, habe sie aber nicht ganz abgedeckt. Da ich es natürlich nicht am kochen haben will. Bringt sowas überhaupt etwas?
PS: CPU & GPU bei exakt 78°C - ein Wunder. :D
Außerdem habe ich noch eine Frage zu Wasserzusätzen. Stimmt es, das 30% Ethandiol in der WaKü:
- die Oberflächenspannung verringert
- die Pumpe schmiert (?)
- evtl. Kleinstlebewesen verhindert
- Korrosion stark verzögert (weniger freie Ionen)?
Solange Destiliertes Wasser verwendet wird und das System einen geschlossenen Kreislauf hat sollte ja nichts passieren!
Zocker_28
2006-04-23, 20:17:36
Ihr werdet lachen aber ich hab die hälfte Wasser und die andere das zeug :
http://images180.affili.net/847/211847_1.jpg
und das Kupfer bleibt immer schön Glänzend ;D ,Kühlen tut das ganze genauso wie mit normales Wasser und Schadet auch nicht den Gummischläuchen oder so.
ezzemm
2006-04-24, 13:22:28
Ihr werdet lachen aber ich hab die hälfte Wasser und die andere das zeug :
http://images180.affili.net/847/211847_1.jpg
und das Kupfer bleibt immer schön Glänzend ;D ,Kühlen tut das ganze genauso wie mit normales Wasser und Schadet auch nicht den Gummischläuchen oder so.
Zumindest bist du innovativ! Du solltest das ohne Etikett als Wundermittel bei egay verkaufen ;D
Schäumt das denn nicht mit Spüli?
Zocker_28
2006-04-24, 14:25:46
Nein es Schäumt überhaupt nicht, ich habe sonst immer solches weisses zeug in den ganz kleine Kühlrippen gehabt (bei der Graka) und seit dem ich das zeug drin habe ist kein Dreck oder irgendwas im Wasser.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.