Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schwebung nach neuer Festplatte
Wolfmann X
2006-04-21, 10:47:52
Nachdem ich gestern meine Festplattenkapazität von 320Gb auf 570Gb aufgestockt habe, ist nun eine leicht unangenme Schwebung im System.
Die 320Gb setzen sich aus 2 Samsung SP 1614C zusammen, die zusätzlichen 250Gb stammen von meiner neuen Samsung SP2504C. Die 2 1614er zusammen bzw. die 2504 allein sind nicht wahrnehmbar. Nur zusammen ist eine Schwebung mit einer frequenz von 0,6 Hz auszumachen (brummt ca. alle 1.6 Sekunden).
Verbaut sind die Festplatten in einem Yeo Yang YY-5602 Midi Tower (http://www.hardtecs4u.com/reviews/2004/yeongyang_yy-5602/) mit 2 Papst 120er Lüftern.
Was kann man da machen?
derpinguin
2006-04-21, 11:11:44
meinst du vielleicht schwingung ;)
Wolfmann X
2006-04-21, 11:24:17
Ich meinte schon Schwebung - schaust du hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Schwebung
Natürlich hängt dies auch mit Schwingungen zusammen.
Tja.. da würde ich doch die Festplatten vom Gehäuse entkoppeln.
Wenn Du ne WaKü im Rechner hast empfehle ich nen Aqua-Drive. Meine vier Samsungs haben es auch geschafft mein Gehäuse wie eine Glocke schwingen zu lassen. Mit dem AD ist nix mehr zu hören.
Wolfmann X
2006-04-21, 12:56:39
Bin momentan voll auf Luftkühlung eingestellt - da mir Wasserkühlung zu aufwendig ist. Die Festplatte zu entkoppeln ist mir auch in den Sinn gekommen - scheint mir aber, nach dem lesen von einigen Entkoppelungsthreads, recht aufwendig und oft auch zu stark improvisiert.
Habe gerade fest gestellt, dass die Seitentüren besonders stark vibrieren. Dies kann man auch ganz gut mit der Hand spüren. Ich denke, dass dadurch die Gehäuseschwingungen zum Großteil an die Luft übertragen werden. Würde eine Dämmung der Seiten etwas bringen?
Android_als_Gast
2006-04-21, 13:14:35
Nachdem ich gestern meine Festplattenkapazität von 320Gb auf 570Gb aufgestockt habe, ist nun eine leicht unangenme Schwebung im System.
Die 320Gb setzen sich aus 2 Samsung SP 1614C zusammen, die zusätzlichen 250Gb stammen von meiner neuen Samsung SP2504C. Die 2 1614er zusammen bzw. die 2504 allein sind nicht wahrnehmbar. Nur zusammen ist eine Schwebung mit einer frequenz von 0,6 Hz auszumachen (brummt ca. alle 1.6 Sekunden).
Verbaut sind die Festplatten in einem Yeo Yang YY-5602 Midi Tower (http://www.hardtecs4u.com/reviews/2004/yeongyang_yy-5602/) mit 2 Papst 120er Lüftern.
Was kann man da machen?
Also wenn du eine Schwebungsfrequenz von 0.6 Hz hören kannst, was bei einer Summenschwingung von 1.2 Hz schon schon beachtlich ist, dann kommst du aber garantiert nicht von diesem Planeten. ;-)
Kurz: Wenn deine Festplatten eine Schwingung von <1Hz erzeugen würden, könntest du weder die Festplatten noch die Schwebung hören. ;-)
Wie es schon jemand gesagt hat: Entkoppeln.
Die Arschkarte würdest du nur dann ziehen, wenn die Leerlauffrequenz beider Festplatten (zwei sind ja baugleich) den Mittelton erzeugt.
kannst ja versuchen die Platten räumlich zu trennen... bei mir stellte sich ein bisschen Besserung ein (bevor ich die Aqua-Drives hatte) jeweils eine Platte in einem 3,5"-Käfig und die anderen beiden Platten in die 5 1/4"- Einschübe zu schieben. Ansonsten... entkoppeln :-)
KinGGoliAth
2006-04-21, 14:27:54
ne schwebung im rechner :ulol3:
Also wenn du eine Schwebungsfrequenz von 0.6 Hz hören kannst,
:lol:
you made my day. :uup:
das problem habe ich auch ab und zu. irgendwas vibriert immer und summt dann alle ~2 sekunden.
bei mir hat es aber glaube ich immer gereicht die schrauben anzuziehen und den festplattenkäfig nochmal raus und rein zu bauen.
Wolfmann X
2006-04-21, 17:13:52
@ Android_als_Gast
Warum sollte ein Mensch nicht einen Ton hören können, dessen Lautstärke mit einer Frequenz von 0,6 Hz lauter und leiser wird? Ich kann es meiner Meinung nach.
Habe jetzt die laufende SP2504 bei laufendem Rechner aus der Festplattenhalterung entfernt und das lauter und leiser werden ist verschwunden. Das Gehäuse mit den verbliebenen 2 SP1604ern summte stattdessen nun mit konstanter Lautstärke vor sich her, was mich aber garnicht so sehr stört.
Die Festplatten an sich sind ja nicht so laut, höre sie nur wenn ich das Ohr an sie halte. Das Problem ist das Gehäuse, das als Resonanzkörper fungiert.
Entweder dämpfe ich nun die Schwingungen des Gehäuses oder ich entkoppele die neue Festplatte.
Was eignet sich am besten um schwingende Seitentüren zu dämpfen?
Mike1
2006-04-21, 18:14:57
es wird dir wohl billiger kommen, die HDD´s zu entkoppeln
KinGGoliAth
2006-04-21, 18:59:27
@ Android_als_Gast
Warum sollte ein Mensch nicht einen Ton hören können, dessen Lautstärke mit einer Frequenz von 0,6 Hz lauter und leiser wird? Ich kann es meiner Meinung nach.
Habe jetzt die laufende SP2504 bei laufendem Rechner aus der Festplattenhalterung entfernt und das lauter und leiser werden ist verschwunden. Das Gehäuse mit den verbliebenen 2 SP1604ern summte stattdessen nun mit konstanter Lautstärke vor sich her, was mich aber garnicht so sehr stört.
Die Festplatten an sich sind ja nicht so laut, höre sie nur wenn ich das Ohr an sie halte. Das Problem ist das Gehäuse, das als Resonanzkörper fungiert.
Entweder dämpfe ich nun die Schwingungen des Gehäuses oder ich entkoppele die neue Festplatte.
Was eignet sich am besten um schwingende Seitentüren zu dämpfen?
dämmmatten rankleistern. macht die ganze kiste aber ganz schön schwer, ist nicht grade günstig und auch sonst nicht sehr praktisch.
ich würde in deinem fall jedoch die "schuldige" festplatte entkoppeln bzw auf gummifüßen auf dem gehäuseboden befestigen oder dergleichen.
Wolfmann X
2006-04-22, 12:04:17
Solche Gummifüße würde ich mir noch gefallen lassen (Bitumenbox gefällt nicht - wegen Kühlung). Kann man diese direkt an die Platte schrauben? Obwohl ich mich doch recht häufig im Internet rumtreibe habe ich solche Gummifüße noch nicht gesehen.
KinGGoliAth
2006-04-22, 12:30:24
z.b.
http://www.google.de/search?hl=de&q=gummif%C3%BC%C3%9Fe+festplatte&meta=
und
http://www.mercateo.com/kw/gummif(fc)(df)e/gummifuesse.html
allerdings kann ich da nun nicht wirklich weiterhelfen, da ich von diesen ganzen entkopplungsgeschichten (zumindest bei festplatten) nix halte und wenig praktische ahnung habe. ;)
Solche Gummifüße würde ich mir noch gefallen lassen (Bitumenbox gefällt nicht - wegen Kühlung). Kann man diese direkt an die Platte schrauben? Obwohl ich mich doch recht häufig im Internet rumtreibe habe ich solche Gummifüße noch nicht gesehen.
afaik leitet bitumen auch wärme
patrese993
2006-04-22, 16:11:41
afaik leitet bitumen auch wärme
tuts schon, nur ist die Kühlung der Festplatten dann doch etwas schlechter... aber das sollten die Dinger an sich schon mitmachen, die paar Grad machen den Braten ja nicht wirklich fett imo.
Bin auch schwer am Überlegen, mir so ne Box zuzulegen...
Hab meine Platten 5-seitig mit Schaumgummi in den 3,5" Käfig gekleistert, ist nicht optimal, aber schon mal deutlich besser, habe nämlich dasgleiche Problem wie der Fred-Starter. Eine meiner beiden Platten regt schön rhythmisch irgendwas zum Mitschwingen an, was rund alle zwei Sekunden ein unschönes Brummen erzeugt...
Alexander
2006-04-22, 18:34:37
Die Entkopplung kannst du u.a. so durchführen:
http://www.ichbinleise.de/product_info.php?cPath=28_126&products_id=288
Eine Tür kannst du mit Hilfe von Bitumenmatten beschweren. Bei Conrad sehr billig. Den Zuschnitt machst du dann selbst. Ist aber wahrscheinlich, dass du nach dem Entkoppeln das Beschweren gar nicht mehr machst.
Wolfmann X
2006-04-23, 18:32:07
OK - Danke für die Tips.
Werde dann die Platte auf Gummifüßen unten ins Gehäuse stellen und die Türen mit Bitumenmatten beschweren.
Mal sehen wie teuer die Geschichte wird - wahrscheinlich haben die Versandkosten noch den höchsten Kostenanteil.
Audigy
2006-04-28, 17:32:06
tuts schon, nur ist die Kühlung der Festplatten dann doch etwas schlechter... aber das sollten die Dinger an sich schon mitmachen, die paar Grad machen den Braten ja nicht wirklich fett imo.
Bin auch schwer am Überlegen, mir so ne Box zuzulegen...
Hab meine Platten 5-seitig mit Schaumgummi in den 3,5" Käfig gekleistert, ist nicht optimal, aber schon mal deutlich besser, habe nämlich dasgleiche Problem wie der Fred-Starter. Eine meiner beiden Platten regt schön rhythmisch irgendwas zum Mitschwingen an, was rund alle zwei Sekunden ein unschönes Brummen erzeugt...
ich leide unter genau dem gleichen problem
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.