PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : process1_initialization_failed nach WinXP reparatur


BladeX
2006-04-23, 15:05:04
Hi.
Als ich heute meinen PC anmachen wollte, hat irgendeine Datei gefehlt (weiss nich mehr welche). Aufjedenfall konnte er nicht booten. Dann hab ich die Windows XP Reparatur gemacht. Hat bis jetzt immer geklappt. Aber nachdem er die Dateien im Win Setup kopiert hat startet er neu.. und dann kommt nen Bluescreen mit der Meldung

process1_initialization_failed

und halt das übliche.. Wie krieg ich meinen PC wieder zum laufen ohne zu formatieren?
Abgesicherter Modus funktioniert auch nicht.
Ich hab Windows XP SP2.. Ich hoffe ihr könnt mir helfen..

Sephiroth
2006-04-23, 15:24:05
Hast du Norton SystemWorks drauf?

BladeX
2006-04-23, 15:40:42
nein.. dieses goback oder was auch immer hab ich nich.. hab selber schon gegoogled aber hat nix gebracht..

HeldImZelt
2006-04-23, 17:30:22
Wenn man in dem Menü ist, wo man auch den abgesicherten Modus findet, gibt es dort noch die Möglichkeit des protokollierten Bootvorgangs? Damit könntest Du dann schrottweise booten, also jeden Treiber einzeln beim Bootvorgang bestätigen. Vielleicht kommst Du dem Problem damit näher...

Edit: Oh mann... Das sollte natürlich 'schrittweise' heissen.

BladeX
2006-04-23, 19:17:04
hab inzwischen formatiert.. ;)

HeldImZelt
2006-04-23, 19:50:59
Hast Du eine XPSP2 Setup CD? Wenn Du das Service Pack nachträglich installiert hast, also von vornherein keine Slipstream Version installiert hast, würde ich grundsätzlich keine Reparaturinstallation wagen. Die Windowsversionen dürften sich zwischen den Service Packs zu stark unterscheiden. Abgesehen davon sorgt der alleinige Gebrauch/Verschleiss von Windows (Installation von Ring0 Treibern, Updates, Kernkomponenten und deren Verbindungen untereinander) dafür, dass das System derart individuell "zusammengehalten" wird, dass eine Reparaturinstallation, die ihre Dateien in dieses System mit Gewalt einfügt, diese Harmonie leicht aus dem Gleichgewicht bringen kann. Ähnliches gilt auch für die Systemwiederherstellung.
Kurz, ich würde niemandem Empfehlen jemals eine Reparaturinstallation zu machen... entweder manuell reparieren oder komplett neu.

Nur meine Meinung...

BladeX
2006-04-23, 23:24:09
joa klar aber ich kam nimmer in windows rein und wollte nicht formatieren.. deswegen reparatur.
Wie kann man denn manuell reparieren? mit der konsole? Gibts da irgendwie tutorials oder so?
Also ich hab jetzt eigentlich auch nich formatiert sondern ein 2. windows in C:/ installiert.. is nich schön aber ich werde jetzt alle daten sichern und dann C formatieren + win neu installieren.

um deine frage noch zu beantworten: ich hab SP2 im nachinein installiert.

HeldImZelt
2006-04-24, 00:00:26
Wenn nichts mehr geht und man keine andere Möglichkeit hat an die Daten zu kommen und man will unbedingt nochmal "rein", dann bleibt nichts anderes übrig als der Versuch über die Reparaturinstallation. Aber wie sich das in der Praxis verhalten kann, hast Du ja selbst erlebt.

Manuell reparieren geht am besten wenn man weiß wie man den Fehler verursacht hat oder diesen eingrenzen/beheben kann. In deinem konkreten Fall hätte man den Bootvorgang u.U. Schritt für Schritt bestätigen können (wenn das denn noch geht bei WinXP) und mit etwas Glück die fehlerhafte Datei ausfindig gemacht. Dann fummelt man rum mit der Reparaturkonsole oder WinPE (Preinstallation Environment, "eigenständig laufendes Windows auf CD"), versucht alles Verweise aus der Registrierung zu entfernen und so weiter.

Sinn und Unsinn solcher Aktionen sei dahingestellt...