Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kann man selbst WaKü-Kühler bauen (prof. fräsen)?
Dunkeltier
2006-04-24, 11:41:52
Ich bin gerade am überlegen, ob ich mir nicht selber mal einen Kühler bauen soll. Generell schwebt mir so eine Mischung aus Kanal und Mikrostruktur vor, ist halt schwer zu erklären das ganze. Was bräuchte ich alles für den Kühlerbau? Würde dazu eine Micro-Fräse reichen, die in zwei Richtungen fahrbar ist? Ich will ja eigentlich nichts rundes, sondern nur quadratisches machen. Und kann man evtl. mit der Fräße auch gleich bohren?
http://www.proxxon.de/images/produkte/27110_en.jpg
(Proxxon Micro-Fräse, ca. 213 Euro)
Dazu ein Gewindeschneiderset, ein paar Feilen und das müßte dann doch reichen. Na gut, vielleicht noch was zum aufpolieren. Löten oder so habe ich gar nicht erst vor, der Deckel wird dann wie das Unterteil aus Kupfer oder Plexi sein.
Was meint ihr?
Fatality
2006-04-24, 11:54:16
1. viel zu ungenau, du brauchst eine fräse die nach einer cad-prjectfile auf den hundertstelmilimeter fräst. sonst besteht gefahr undicht zu werden.
2. der anschaffungspreis der fräse übersteigt z.b. den neuwert eines nexxos gold düsenkühlers um ein xx-faches.
3. warum das rad neuerfinden? btw musst du rund fräsen können weil ein rechtwinkliger kanalverlauf mehr als bescheiden ist.
um auf die frage zurückzukommen ob es möglich ist, ja ist es ;)
Allerdings steht der Aufwand und Preis in keinem Verhältnis zu bereits auf dem Markt verfügbarer Produkte und Leistung.
Dunkeltier
2006-04-24, 11:56:57
1. viel zu ungenau, du brauchst eine fräse die nach einer cad-prjectfile auf den hundertstelmilimeter fräst. sonst besteht gefahr undicht zu werden.
2. der anschaffungspreis der fräse übersteigt z.b. den neuwert eines nexxos gold düsenkühlers um ein xx-faches.
3. warum das rad neuerfinden? btw musst du rund fräsen können weil ein rechtwinkliger kanalverlauf mehr als bescheiden ist.
um auf die frage zurückzukommen ob es möglich ist, ja ist es ;)
Allerdings steht der Aufwand und Preis in keinem Verhältnis zu bereits auf dem Markt verfügbarer Produkte und Leistung.
Ich habe aber schon öfters gesehen, das andere auch nur eine "normale" Fräse benutzt haben. Außerdem, wo soll da was undicht werden?
Fatality
2006-04-24, 12:03:03
Der Kühler besteht aus 2 Teilen.
Der Kühler steht unter einem gewissen Druck bei Wasserdurchfluss. Da ist eine peinlich exakte Fräsung das oberste Gebot.
Natürlich gibt es welche die es hinbekommen haben, allerdings ist die resultierende Kühlleistung, Design und hoher Zeitaufwand nichts worauf man stolz sein könnte.
Einzig fürs Ego kann man hinterher sagen "ICH, Ich habe Feuer gemacht! *grööhl*" ;)
es gibt leute die haben nen wasserkühler mit nem dremel gemacht ;)
sah zwar aus wie rausgebissen und die kühlleistung war... ehm begrenzt, aber wenn man ein dichtgummi zwischen den kuperplatten hat kann das so schief gefräst sein wies will, da läuft nix aus.
TryPod
2006-04-24, 13:35:35
Hallo Dunkeltier,
das, was du vorhast, kann gelingen.
Ich selbst habe das auch schon probiert. Dazu habe ich bei Ebay drei kleine Kupferblöcke gekauft (5 x 5 cm Kantenlänge). Da ich keine Fräse habe, habe ich hier vor Ort eine Metallwerkstatt um das Fräsen eines einfachen Kühlkanals gebeten. Das hat mich pro Kupferblock 10 Euro gekostet.
Dann habe ich mir Windeisen besorgt (damit kann man Gewinde vorschneiden). Der passende G 1/8"-Gewindebohrer selbst hat mich auch ungefähr 10 Euro gekostet. Ein winziger Gewindebohrer für die Gewinde der Schrauben, die den Plexiglasdeckel und den Kupferblock verbinden) wurde mir von der Werkstatt geliehen.
Den Kühlerboden habe ich dann mit immer feinerem Schmirgelpapier blank poliert.
Die Schwierigkeit dürfte sein, den Boden vernünftig plan zu schleifen / zu polieren.
Als Halterung habe ich mir dann eine Vierloch-Halterung gebastelt.
Alles in allem war das alles eine tierische Arbeit, es sah zum Schluss behämmert aus, hat lange gedauert und war alles in allem deutlich teurer als ein gekaufter Wasserkühler.
Es lohnt sich einfach nicht, so einen Kühler selbst zu bauen. Bis auf das von einem meiner Vorredner angeführte "Ich-habe-es-selbst-gemacht"-Gefühl hat es IMHO nur Nachteile, sich selbst einen Kühler zu bauen.
Vielleicht ist ja das hier was für dich:
Wasserkühler von Zern (http://www.watercoolplanet.de/index.php?open=4&charts=0&ID=205)
http://www.ktc-cooling.com/catalog/images/product_images/popup_images/7_2.jpg
Das Ding ist im Preis gesenkt auf 25 Euro, ist sehr flach in seiner Bauweise, hat in Tests gut abgeschnitten und sieht auch noch brauchbar aus.
P.S. Ach ja, meinen Selbstbau-Wasserkühler habe ich nie eingebaut oder getestet. Der sah am Ende nicht nur "gewöhnungsbedürftig" aus, sondern wirkte auch irgendwie nicht ganz so vertauenerweckend...
So eine Handdrehfräse ist leider viel zu ungenau. Entwirf doch einfach mithilfe einem Cad-Programms, wie TurboCAD (sehr einfach zu bedienen), ein paar Modelle von deinem Kühler und lass verschiedene Modell von einem Metallbauer mit einer CNC-Laser-Maschiene fertigen, ist so gar recht preiswert.
Je nach Komplexität und Vorlgage wirst du wohl um die 25€/Stk. liegen, hautsächlich, weil die Umsetzung in Machienensprache recht aufwändig ist.
Je nach Komplexität und Vorlgage wirst du wohl um die 25€/Stk. liegen, hautsächlich, weil die Umsetzung in Machienensprache recht aufwändig ist.
Seit wann muss man eine CNC-Laser_Maschiene noch extra per Maschienensprache bedienen. Dss Teil kann das gleich aus CAD verarbeiten.
Du solltest auch beachten, daß du mit so ner kleinen Fräse, abgesehen von den bisher genannten Probleme, Schwierigkeiten haben wirst, Kupfer zu bearbeiten-- Aluminium dürfte aber wohl gehen.
-huha
Mike1
2006-04-24, 21:10:46
3mm CU, drüber ein 4mm gummirahmen(bitte breiter als in dem bild),drüber eine 6mm plexiglasplatte, mit 2 gewindelöchern für die anschlüsse, nix mit fräsen, einfach das plexi und das CU mit der stichsäge ausschneiden, gummi mit messerschneiden, die löcher bohren, gewinde für die anschlüsse, und die vier schrauben und fertig
http://img280.imageshack.us/img280/3198/cpuwak4ac.jpg
PS: ich hab 0 ahnung wie die kühlerhalterung bei einem Athlon 64 ausschaut ;D
€: PPS(H ;D ): falls die vom wasser überströmte CU fläche zu klein ist, einfach mal mit groben schleifpapier drübergehn, sons irgendwie kühlrippen aufkleben ;D
Nvidia5
2006-04-24, 21:19:46
super wasserkühler :hammer:
der hat ja ne spitzen kühlleistung. das wasser nimmt den kürzesten weg und kühl nicht gerade viel von der CPU-HS.(nur die mitte)
Mike1
2006-04-24, 21:27:08
das wasser nimmt den kürzesten weg und kühl nicht gerade viel vom kühler.(nur die mitte)
den weg kann man verlängern:
http://img276.imageshack.us/img276/3344/cpuwak1wz.jpg
und dann wird auch alles vom kühler gekühlt(dieses labirinth ;D bitte etwas zarter vorstellen)
€: proportionen besser:
http://img271.imageshack.us/img271/5997/cpuwak7ax.jpg
naja wenn man die möglichkeit hat , sowas professionell an ner großen maschine zu machen dann sollte man die gelegenheit vielleicht schon irgendwann mal nutzen..
bei mir auf der arbeit stehn z.b. genug fräsmaschinen rum ;)
an sich kann man schon rundungen fräsen...der fräser is ja schlieslich auch rund ;)
auserdem mit etwas handwerklichem geschick kann man auch mit ner NC - hand fräsmaschine ne rundung fräsen...man muss halt nur mit der richtigen geschwindigkeit drehen^^
edit:
auserdem hat die mehr als zwei achsen die fräse da oben..du hast genauso x y und z achse...
Matthias1981
2006-04-25, 15:57:24
Jo. Mit ner sauberen guten CNC Fräse und feinen HSS Fräsern geht das schon. Da programmierst schnell ne gerade, dann ne kleine 180°C Kurve, dann wieder runter, selbes spiel rauf und wieder runter. oder besser (nimms nen 6mm Fräser) und machst des so:
http://img251.imageshack.us/img251/7858/bla4tb.jpg
Scheisse gemalt^^ aber das prinzip ist klar???
Cyphermaster
2006-04-25, 18:09:41
Nur mal als Tipp: Auf www.watercoolplanet.de gibt es sogar eigene Forums-Rubriken für Selberbauer, plus Gallerie und Testcharts, 1:1 gegen Serienprodukte.
würde schon sagen dass es mit dem proxxon teil geht
1. steht proxxon für echte qualität
2. reicht ein 4eck (warum rund?) oder mit nem rundtisch fräsen
3. kommst du nie mit 25€ hin
da ne maschinenstunde leicht 100-200€ kostet
4. kannst du uu verschiedene modelle fräsen
5. reicht die genauigkeit der maschine auch für kühlrippen und er fährt ja keinen 0,5mm vorschub pro zahn :D
wenn nur 1 modell gebaut werden soll bin ich auch für kaufen ansonsten würde ich die ca 220€ investieren
was ich noch fragen wollte
warum ist genau über die mitte schlecht?
der DIE sitzt ja genau in der mitte und das labirynth bringt ja eher eine niedrigere fliessgeschwindigkeit als irgendwelche vorteile
Ich habe hier mal kurz was gemacht. Ich denke, dass man dies mit dieser Fräse hinbekommt.
wenn ich das richtig sehe kannst du mit dieser fräse aber nicht den tisch drehen und somit in einer ausspannung von hant schräg fräsen
würde daher eine eckige form vorschlagen oder du arbeitest mit einem anschlag
Woodmaniac
2006-04-27, 22:33:26
Nur mit dem dremel Hergestellt, Einfachste bauweise , hält aber menen Athlon XP 3200+ @ 2500 1.75v bei 39-43c ..
http://img217.imageshack.us/img217/9185/cpukhler7re.jpg
hm
du willst nen kanalkühler ja eigentlich so verbessern das er mehr oberfläche und dadurch bessere kühlleistung hat
aber immernoch die eigenschaften eines kanalkühlers besitzt also den durchfluss kaum bremst etc...?
schau dir mal den Zern DELTA-TR -PLUS an
http://watercoolplanet.de/index.php?open=4&charts=0&ID=81
da kann man evtl die ein oder andere idee von übernehmen - es gab auch mal ne version mit längstrillen im kühlkanal und mehr oberfläche im kühler erzeugen müsste auch hier noch ohne weiteres möglich sein
ich würde dir empfehlen einfach einen kanalkühler zu kaufen und nachträglich nach deinen wünschen abzuändern
mit dem dremel oder ner fräse is das ja kein prob - aber man hat schonmal ne basis und muss net alles selber bauen
hab im übrigen meinen alten nexxxosHp auf Hp pro umgebaut durch das fräsen von 2 zusätzlichen kanälen
Snoopy69
2006-04-27, 23:14:41
@ Dunkeltier
Was hast du vor?
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.