Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : DFI LanParty nF4 Ultra-D will nicht booten
Delmond
2006-04-26, 20:35:17
Folgendes:
Ich wollte mein altes System (XP 2400, Epox kt 266a, radeon 9800 pro) gegen ein neues ersetzen. Habe zu diesem Zweck einen AMD 64 3700 Venice, eine X1800XT, und das oben genannte Mainboard bestellt.
Ich wollte eigentlich mein altes be quiet 350 Watt Netzteil zumindest vorzeitig behalten, hatte aber schon den Beschluss für einen Neukauf gefasst.
Jedenfalls habe ich das ganze System gestern zusammengebaut und gestartet. Beim ersten Versuch sind nur die Lüfter angeprungen und das System ist laut LEDS auf der Platine nicht mal zum CPU Check gekommen. Dachte schon es wäre das NT schuld, aber ich hatte vergessen den zusätzlichen 12+V Stecker aufs Mainboard zu hauen. Danach ist das System hochgefahren, ich konnte ins Bios ect. Temperaturen waren absolut im grünen Bereich. Jedenfalls wollte ich Partition magic starten, hatte aber das Floppy vergessen anzuschließen. Also die Kiste wieder aus, Floppy rein und gestartet. Der Rechner ist kurz angelaufen, dann gab es ein leises Knistern und das Ding ging wieder aus.
Seitdem läuft nichts mehr! Ich habe heute extra ein be quiet mit 520Watt gekauft und dieses, und noch ein anderes 400 W NT getestet. Nichts!
Zudem versucht das Board sofort hochzufahren, wenn man nur den Netzteilschlater auf 1 stellt. :| Dafür haben die Power/Reset Tasten keinen Einfluß mehr auf das System. Weder die (richtig angeschlossenen) Gehäuseknöpfe, noch die die Buttons, die praktischerweise direkt auf dem MB sind, haben einen Einfluß. Ein- und ausschalten lässt sich das ganze nur noch über das Netzteil! Vor diesem "Knistern" hab ich das 4 oder 5 mal ohne Probleme resetten/abschalten können.
Jetzt hab ich provisorisch erstmal mein altes System reaktiviert und habe dort auch das Floppy verbaut. Jedenfalls scheint dieses mittlerweile defekt zu sein! Vor dem Einbau lief es ohne Probleme.
Ich steh auf dem Schlauch. Hat das Floppy nen Abgang gemacht und das neue MB mitgenommen? ich bin zurzeit ratlos und hab leider auch nicht die Möglichkeiten den Prozessor oder die Graka zu testen.
Habt ihr irgendwelche Vermutungen, Tipps? Ansonsten müsste ich es drauf ankommen lassen und das Mobo einschicken (hab ja keinerlei Sicherheit, dass es wirklich das Floppy war und nicht umgekehrt).
Oberon
2006-04-26, 20:42:48
In diesem http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=292672 Thread hier hat ein User berichtet, dass sein Floppy-Laufwerk einen Kurzschluss verursacht hat, und dass es ging, als er es absteckte. Wenn das jetz bei dir vllt dasselbe is? :confused:
Delmond
2006-04-26, 20:53:45
Danke schonmal für die schnelle Hilfe. Das Floppy habe ich danach gleich als erstes rausgenommen, leider ohne Erfolg.
Hmmm, nen Kurzen durch Abstandhalter kanns eigentlich auch nicht sein, die sind alle am richtigen Platz und sonst wäre es ja auch nicht eine Zeit lang gelaufen.
Was mich halt so stutzig macht ist die Tatsache, dass das Ding sofort booten will wenn ich nur den Netzteilschalter umlege. Hatte jemand von euch sowas schon mal?
Matte
2006-04-26, 20:57:28
Ja! wenn ich das Bios resete bootet mein Ultra-D auch gleich wenn ich den Netzschalter umlege.
Delmond
2006-04-26, 21:02:21
Ja! wenn ich das Bios resete bootet mein Ultra-D auch gleich wenn ich den Netzschalter umlege.
Ok, schon mal gut zu wissen. Ist es bei dir denn auch so, dass du den Rechner dann nicht mit dem Powerschalter ausstellen bzw. normal Resetten kannst?
Nochwas: Bislang habe ich dem gar nicht viel Aufmerksamkeit geschenkt, aber ich will nichts ausschließen. Wieso befinden sich auf der Platine zwei 5V/12V Steckplätze? Neben dem normalen ATX Stecker kenn ich das eigentlich nur, dass das MB noch über den 2x2 poligen +12V extra Saft bekommt. Das Handbuch schweigt sich dazu leider aus.
Matte
2006-04-26, 21:13:54
1. Der Rechner bootet automatisch und lässt sich auch mit dem Powerschalter wieder ausstellen u. resetten egal ob am Gehäuse oder auf dem Mobo!
2. Laut Hersteller sollte der Anschluss den du meinst immer gesteckt werden aber für was dieser genau ist, weis ich leider auch nicht.
Ich habe nur den 2*2 poligen drin und es funktioniert!
Delmond
2006-04-26, 21:37:42
zu1: Hmmm, bei mir veruscht er zu booten, aber auf Reset/Power reagiert das Mobo nicht. Also irgendwas stimmt mit dem Ding nicht.
2. Ja, bei mir hat es nämlich auch nur mit den beiden Steckern funbktioniert, und eigentlich sollte das doch auch langen. Hatte zur Probe auch mal den 5V/12V in der "IDE Form" zusätzlich probiert, aber geholfen hats nicht.
Vielleicht sollte ich das Mobo doch noch mal ausbauen und mit Minimalkomponenten außerhalb des Gehäuses testen.
WitchBladePL
2006-04-27, 13:50:20
Wär ne Idee und am Mainboard befinden sich vier leds die beim booten rot leuchten und dann eines nach dem anderen ausgehen. Sag mal welche an bleibt und dein Speicher wär noch interessant, da das DFi nicht mit jedem sofort bootet.
Laut deiner Beschreibung OBEN, eintüten und zurück damit, da es vorher ging isset nun durch dein Floppy wohl abgeracht. Meine Vermutung, dir hats den chip gebraten.
Gruß WBPL
Delmond
2006-04-27, 13:59:27
Von den vier LEDs bleiben alle an. Zum CPU Check kommt er demnach gar nicht.
Als Speicher habe ich 2x 512MB Corsair Value Select 400 DDR drin. Hab auch schon getestet jeweils nur einen getestet, leider ohne Erfolg.
Mittlerweile hab ich Angst, dass das Floppy vielleicht nicht nur das Board mitgenommen haben könnte.
WitchBladePL
2006-04-28, 11:59:10
Ich glaube nicht das da noch mehr kaputt gegangen ist, hast die übrigen komponenten mal in nem anderen Sys testen können?
Glaube aber da es ja vor dem Floppy einbau ging das es tot ist, wie gesagt musst die restlichen Komponenten in nem anderen Sys testen ob sie was abbekommen haben.
Gruß WBPL
Delmond
2006-04-28, 12:47:57
Das ist nämlich der Punkt. Hier in der näheren Umgebung fällt mir auf Anhieb leider keiner ein, der einen Sockel 939 und ein PCI-E Board hat. Alles Sockel A/Sockel 754 User. :frown:
Ich glaube ja selbst/hoffe, dass nicht mehr dabei draufgegangen ist, aber nur auf Verdacht will ich das Board eigentlich auch nicht zurückschicken. Bin mittlerweile fast so weit, die drei Komponenten hier mal in einem PC-Laden abzugeben, dass die die mal durchchecken können. Aber das dürfte alles andere als billig werden ...
Zocker_28
2006-04-29, 13:48:02
das Problem hab ich auch manchmal wenn ich es übertreibe mit Overclocken, dann hilft bei mir auch kein CMOS Clear sondern nur das ich die Batterie 5 min , draussen lasse, und der Jumper von CMOS muss auf Speichern stehen(so das der Jumper neben dem CC steht gibts leider keine Zahlen oder so).
Wenn das nicht geht, dann weiss ich auch net weiter aber das er nicht mal bis zum CPU Check kommt ist komisch.
Delmond
2006-04-29, 14:16:08
Zocker_28[/POST]']das Problem hab ich auch manchmal wenn ich es übertreibe mit Overclocken, dann hilft bei mir auch kein CMOS Clear sondern nur das ich die Batterie 5 min , draussen lasse, und der Jumper von CMOS muss auf Speichern stehen(so das der Jumper neben dem CC steht gibts leider keine Zahlen oder so).
Wenn das nicht geht, dann weiss ich auch net weiter aber das er nicht mal bis zum CPU Check kommt ist komisch.
Also das mit der Batterie wäre auf jeden Fall noch mal eine Idee, denn der CMOS clear hat bei mir ja leider nicht geholfen.
Aber könntest du vielleicht noch einmal genauer beschreiben, wie man den Jumper setzen muss. Im Handbuch gibts ja auch auf Seite 6 eine Abbildung. Wenn man den Jumper auf Position 1/2 setzt, dann ist es für den normalen Betrieb ausgerichtet. Auf Position 2/3 wird ein CMOS clear durchgeführt. Ich konnte jetzt leider aus deinem post nicht ganz genau entnehmen, welche Position du meinst. Wäre nett, wenn du das vielleicht noch einmal genauer beschreiben könntest.
wuschel12
2006-04-29, 14:30:25
Aber die Grafikkarte hat Strom oder?
Delmond
2006-04-29, 14:49:21
wuschel12[/POST]']Aber die Grafikkarte hat Strom oder?
Ja. Habe es sowohl mit dem beigelegten Adapter als auch mit dem 2*3 pin Kabel, welches extra für PCI-E Karten aus dem be quiet Blackline 520W - S 1.3 kommt, probiert.
Wie gesagt, bis zum Anschluss des Floppys lief es ja auch reibungslos. Meine einzige Hoffnung ist jetzt noch, dass ich mal die Batterie für ein paar Minuten rausnehme.
Zocker_28
2006-04-29, 15:14:36
Jo , oder du baust alles nochmal aus und guckst nach ob irgendwas verschmort ist oder so, aber eigentlich nicht, weil das ganze System ja wie so eine Schutzfunktion hat, wie vor überlastung oder Kurtzschluss oder sowas.
Ich hatte mal ein Defekten Brenner der am Strom anschluss glühte, und das DFI ist auch immer ausgegangen aber nix abgefackelt oder so, oder bei dem RAM das gleiche als ich die Corsair in den Hardware Himmel schickte ;D
WitchBladePL
2006-04-29, 16:09:15
Hmm es gibt auch noch den schwarzen klickschalter on Board, dann läd er die zu letzt gespeicherte Bios Konfiguration, CMOS muss nicht immer sein.
Denn er speichert nur neue Konfiguration als Standartprofil wenn er über das Bios hinaus Booten kann.
Das mit Batterie raus musste ich so lange ich das DFi jetzt schon habe noch nie machen, CMOS hat er bis jetzt immer so gemacht bzw hab ich den besagten schwarzen klichschalter betätigt.
Einfachste testumgebung Board, einspeicher riegel (notfalls alle bäke einzeln durchtesten), CPU +Kühler, PCIE oder PCI Graka und ne normal PS2 tastatur.
Sollte damit garnichts möglich sein ist es wohl hin, ach ja das Sondmodul kannste auch Probehalber weg lassen, sprich eine mögliche fehlerquelle weniger.
Ach ja fast vergessen, solltest du deine IDE laufwerke nur vom Strom getrennt haben aber der IDE Conector noch mit dem Board und den laufwerken verbunden sein, bootet das DFI auch nicht, heisst musst die IDE kabel auch ab machen, gleiches gild glaub ich auch für SATA. Aber IDE kann ich bestättigen.
Gruß WBPL
Delmond
2006-04-29, 17:17:06
Die Speicherbänke einzeln habe ich in der Tat noch nicht getestet. Vielleicht wäre auch die PCI Graka eine Option, um den Schaden an der Radeon auszuschließen.
Heute werde ich dazu wohl nicht mehr kommen, aber durch das lange Wochenende sollte ich ja mehr als genug Zeit haben um auch die Batterie rauszunehmen etc.
Danke soweit schon einmal und ich werde mich hier morgen noch einmal melden, ob es was gebracht hat.
Blacksoul
2006-04-30, 13:01:39
So merkwürdig das jetzt auch klingen mag, aber Stecke die Graka mal in den zweiten 16x Slot.
Ich weiß, dass du kein SLI-Board hast und die Graka dann nur mit 2x läuft.
Aber teste es einfach mal.
Das Board ist eh ein wenig... :ugly:
t.blacksoul.d
wuschel12
2006-04-30, 13:10:42
Hatte dieses Problem gestern auch, ein Speicher war weggeschmort.
Zocker_28
2006-04-30, 13:34:27
Das Board hat SLI (mit einem MOD ;D ) und der andere Steckplatz geht auch mit 8x ohne Mod, die vielen Jumoe umstecken die zwischen den PCIe Steckplätzen sind und schon geht der zweite auch.
Matte
2006-04-30, 14:53:17
ich würde an deiner Stelle alles noch mal ausbauen auch die CPU um 100% sicher zu sein! Dann alles noch mal mit größter Sorgfalt einbauen oder sogar im ausgebautem Zustand testen und nur das wirklich nötigste anschließen! Sogar mal die Graka weglassen um zu sehen ob er evtl. dann den CPU-Check durchführt. Auf diese Art und Weise kann man einige Fehler ausschließen! Ich glaube nicht dass, das MoBo von einem Floppy zerstört werden kann! Von der Datenleitung her kann nichts passieren egal wie rum man sie anschließt.
WitchBladePL
2006-04-30, 15:25:30
Delmond[/POST]']Folgendes:
Ich wollte mein altes System (XP 2400, Epox kt 266a, radeon 9800 pro) gegen ein neues ersetzen. Habe zu diesem Zweck einen AMD 64 3700 Venice, eine X1800XT, und das oben genannte Mainboard bestellt.
Ich wollte eigentlich mein altes be quiet 350 Watt Netzteil zumindest vorzeitig behalten, hatte aber schon den Beschluss für einen Neukauf gefasst.
Jedenfalls habe ich das ganze System gestern zusammengebaut und gestartet. Beim ersten Versuch sind nur die Lüfter angeprungen und das System ist laut LEDS auf der Platine nicht mal zum CPU Check gekommen. Dachte schon es wäre das NT schuld, aber ich hatte vergessen den zusätzlichen 12+V Stecker aufs Mainboard zu hauen. Danach ist das System hochgefahren, ich konnte ins Bios ect. Temperaturen waren absolut im grünen Bereich. Jedenfalls wollte ich Partition magic starten, hatte aber das Floppy vergessen anzuschließen. Also die Kiste wieder aus, Floppy rein und gestartet. Der Rechner ist kurz angelaufen, dann gab es ein leises Knistern und das Ding ging wieder aus.
Seitdem läuft nichts mehr! Ich habe heute extra ein be quiet mit 520Watt gekauft und dieses, und noch ein anderes 400 W NT getestet. Nichts!
Zudem versucht das Board sofort hochzufahren, wenn man nur den Netzteilschlater auf 1 stellt. :| Dafür haben die Power/Reset Tasten keinen Einfluß mehr auf das System. Weder die (richtig angeschlossenen) Gehäuseknöpfe, noch die die Buttons, die praktischerweise direkt auf dem MB sind, haben einen Einfluß. Ein- und ausschalten lässt sich das ganze nur noch über das Netzteil! Vor diesem "Knistern" hab ich das 4 oder 5 mal ohne Probleme resetten/abschalten können.
Jetzt hab ich provisorisch erstmal mein altes System reaktiviert und habe dort auch das Floppy verbaut. Jedenfalls scheint dieses mittlerweile defekt zu sein! Vor dem Einbau lief es ohne Probleme.
Ich steh auf dem Schlauch. Hat das Floppy nen Abgang gemacht und das neue MB mitgenommen? ich bin zurzeit ratlos und hab leider auch nicht die Möglichkeiten den Prozessor oder die Graka zu testen.
Habt ihr irgendwelche Vermutungen, Tipps? Ansonsten müsste ich es drauf ankommen lassen und das Mobo einschicken (hab ja keinerlei Sicherheit, dass es wirklich das Floppy war und nicht umgekehrt).
Mal als kleinen Anreiz das sehr wohl das Board geschrottet sein kann, es reicht schon ein normaler Kurzer aus, der direkten kontakt zum Board hat, SPRICH FLOPPYKABEL als Leiter. Ein Floppy wird ja bekannter maßen am 5V strang betrieben, der NF4 Chipsatz aber mit 1.5, das wäre dann eine Überspannung von mehr als 200%. Siehe oben im Quote, ein leises Knistern war zu vernehmen, worauf sich schliessen lassen könnte, das die Northbridge sehr wohl etwas abbekommen haben könnte (Betonung auf könnte). Und da es vorher ohne Floppy mit den Einstellungen ja keine Probleme beim Booten gab, liegt man mit der Annahme das das Board hin ist gar nicht so falsch, denn nach dem entfernen des Floppys hätte es ja wie vorher booten müssen.
Ich hätte das Board schon eingetütet und zurück geschickt bzw tauschen lassen, denn ob ich nun 2 Wochen rum experimentiere oder zwei wochen auf austausch warte, wohl gemerkt es ist war wie er sagt neu, 14Tage umtauschrecht laut FAG. Nach den 14 tagen muss er sich auf ne RMA von mindest 6 Wochen einstellen.
Grüß
WBPl
Delmond
2006-04-30, 15:35:55
So, habe heute das ganze MB ausgebaut und nahezu alles an Komponenten gewechselt was mir möglich war. Habe andere IDE Kabel verwendet, habe den Speicher, der auf dem EPOX ohne Tadel läuft in jeden Ram Slot einzeln gesteckt. Ich habe nur mit der Minimalkonfiguration gestartet und habe auch dort verschiedene CD/DVD Laufwerke und Festplatten probiert. Noch insgesamt zweimal einen CMOS Reset durchgeführt, die Graka in beiden Slots mit verschiedenen SVGA/DVI Adaptern getestet. Nichts.
Als einzige Möglichkeit hätte ich im Moment noch die Batterie rauszunehmen, aber ehrlich gesagt weiß ich nicht genau wie ich das anstellen soll. War bislang noch nie dazu gezwungen, eine MB Batterie zu entfernen, deswegen würde ich mich da um eine kleine Beschreibung freuen, wie sich das am einfachsten bewerkstelligen lässt.
Was mir allerdings jetzt aufgefallen ist, dass bei der Radeon am Power Connector zwei kleine LEDs sind, die beide aufleuchten. Im Gehäuse konnte ich das bislang leider nicht erknennen. Die beiden tragen die Namen "T_Fault" und "EXT_PWR". Leuchten die beiden auch bei ordnungsgemäßem Betrieb auf?
Sapphire hat es sich ja gespart ein kurzes Manual der Lite Retail Version beizulegen. :down:
WitchBladePL
2006-04-30, 15:40:20
Keine Ahnung ob die Leds im betrieb aufleuchten, aber zur batterie, einfach diese kleien Metalsperre an der Batterie zur seite drücken und sie kommt von alleine raus^^.
Delmond
2006-04-30, 15:42:28
WitchBladePL[/POST]']Mal als kleinen Anreiz das sehr wohl das Board geschrottet sein kann, es reicht schon ein normaler Kurzer aus, der direkten kontakt zum Board hat, SPRICH FLOPPYKABEL als Leiter. Ein Floppy wird ja bekannter maßen am 5V strang betrieben, der NF4 Chipsatz aber mit 1.5, das wäre dann eine Überspannung von mehr als 200%. Siehe oben im Quote, ein leises Knistern war zu vernehmen, worauf sich schliessen lassen könnte, das die Northbridge sehr wohl etwas abbekommen haben könnte (Betonung auf könnte). Und da es vorher ohne Floppy mit den Einstellungen ja keine Probleme beim Booten gab, liegt man mit der Annahme das das Board hin ist gar nicht so falsch, denn nach dem entfernen des Floppys hätte es ja wie vorher booten müssen.
Ich hätte das Board schon eingetütet und zurück geschickt bzw tauschen lassen, denn ob ich nun 2 Wochen rum experimentiere oder zwei wochen auf austausch warte, wohl gemerkt es ist war wie er sagt neu, 14Tage umtauschrecht laut FAG. Nach den 14 tagen muss er sich auf ne RMA von mindest 6 Wochen einstellen.
Grüß
WBPl
Ja, mittlerweile bin ich auch soweit. Die Scheisse ist eben, dass ich nicht die CPU und Graka testen kann. Da bin ich noch am überlegen ob ich in den sauren Apfel beiße und die Sachen bei einem PC Händler durchtesten lasse.
Wie gesagt, die Batterie würde ich als letzte Maßnahme gerne noch einmal für rund 10 Minuten entfernen, aber ansonsten fällt mir auch nicht mehr ein, was ich noch tun könnte.
Ich bedanke mich auf jeden Fall schon einmal bei allen die mir in diesem thread eine Hilfestellung gegeben haben. Ohne euch wäre ich wohl schon wesentlich früher dran verzweifelt. ;)
Delmond
2006-04-30, 15:43:47
WitchBladePL[/POST]']Keine Ahnung ob die Leds im betrieb aufleuchten, aber zur batterie, einfach diese kleien Metalsperre an der Batterie zur seite drücken und sie kommt von alleine raus^^.
Ach doch so einfach. Danke, werde ich gleich noch einmal testen. Ich wollte lieber auf Nummer sicher gehen, bevor ich das Ding jetzt auch noch mechanisch beschädige und mir die Garantie flöten geht.
Delmond
2006-05-10, 12:23:03
So, nach langem hin und her und vielen zeitraubenden Tests ist es mir dann zu blöd geworden und ich hab alle drei neuen Teile zum hiesigen PC Spezilaisten gebracht. Der hat sie alle durchgetestet und glücklicherweise scheint wirklich nur das MB hin zu sein. So gesehen bin ich also auch nicht viel schlauer als am Anfang. ;)
Nur leider ist es jetzt schon über 14 Tage her (die Lieferung habe ich am 25.4 bekommen) und so kann ich das MB bei alternate wohl nur als Garantiefall einschicken (die Abwicklung kann dann bis zu 3 bis 4 Wochen dauern) und nicht den Kaufvertrag widerrufen, da das Teil defekt ist, oder? Weiß da einer genaueres? Auf dem Rücksendeformular kann ist das nicht ganz eindeutig formuliert.
rpm8200
2006-05-10, 13:21:33
Also Alternate ist eigentlich schon kulant wenns um RMA geht. Ich hatte mal nen defekten Brenner (konnte komischerweise DVD lesen aber nicht mehr CD). Den hab ich eingeschickt und zwei Tage später kam ne Mail, dass derselbe Brenner leider nicht mehr lagernd sei (zwecks sofortigem Austausch). Mir wurden dann 2 Alternative (neue) Brenner angeboten, welche ich mit dem Risiko der Nachbelastung sofort haben konnte oder eben auf die RMA über Plextor warten. Da ich nicht lange warten wollte habe ich mir einen neuen ausgesucht und das Paket weitere 3 Tage später schon bekommen.
Recht viel schneller gehts wohl kaum.
Allerdings musste ich bei Mix (ist ja eigentlich auch Alternate) mal knapp 2 Wochen auf Speicher warten (auch RMA). Ich hab öfter RMA, weil ich auch für Kumpels, Kollegen und Bekannte PCs zusammen schraube und auch Einkauf usw. übernehme und später auch Service. Einzig bei einer RMA bei ner GraKa hab ich mal 4 Wochen warten müssen (weiss aber den Shop nicht mehr, könnte Norsk gewesen sein).
Wenn man sich an das Prozedere hält (was bleibt einem schon übrig...) und schnell antwortet (auf RMA Nummern, Bestellschein Nummern, Kunden Nummer Bezug nehmend) dann gehts i.d.R. auch schnell. In Deinem Fall (kurz nach der Umtauschfrist) sollte das auch halbwegs glatt laufen.
Baxtor
2006-05-13, 18:53:27
bei mir lief das ding zuerst auch nicht.habe 4x512 mb corsair vs drin.und ALLE stecker,die irgendwie nur irgendwie reinpassen.
mein fehler war der:
mein tagan hat ein adapter dabei,um von den 24 kont. auf 20kontakte umzumodeln.so passt das z.b. ins asus a7n8x-dx.
auf dem dfi-ultra passt ja nun eigentlich der stecker ohne adapter.das DFi läuft so aber nicht.
will sagen,bei mir sind noch 4 kontakte auf der mobo-stromleiste weiterhin frei und damit gehts.
hast du auch so einen adapter an dem nt??
blutrausch
2006-05-14, 17:34:35
jap, hab auch tagan, einfach den stecker obwohl 4pole weniger in der mitte reinstecken und es geht, sobald strom am board ist sollten die leds aufleuchten
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.