Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Zugriff auf Netzlaufwerk funktioniert nicht richtig
Huabaer
2006-05-01, 13:03:30
Schönen Tag,
ich betreibe bei mir zuhause ein System, welches redundant läuft, d.h. zwei PCs überprüfen sich gegenseitig auf die korekte Funktion. Dazu erstellen sie alle 5 Minuten jeweils eine temporäre Datei, welche dann vom jeweils anderen mittels einer Batch-Datei auf Existenz überprüft wird.
In der Batch heißt es dann
...
...
if exist X:\Datei.tmp .......
del X:\Datei.tmp
...
...
Das Laufwerk X ist ein verbundenes Netzlaufwerk
Nun besteht das Problem darin, dass die Datei zwar immer erstellt wird, jedoch nicht immer vom jeweils anderen PC "erkannt" wird, quasi sie nicht existieren würde. Oft ist es aber auch so, dass sie erkannt wird, jedoch nicht gelöscht wird.
An was kann das liegen?
Gruß
Christoph
schlicht und einfach daran dass dein batch file zu schnell abläuft...
bau ne 5 sekunden pause oder so ein und es funzt bestimmt immer einwandfrei...
Huabaer
2006-05-01, 21:43:16
Gast[/POST]']schlicht und einfach daran dass dein batch file zu schnell abläuft...
bau ne 5 sekunden pause oder so ein und es funzt bestimmt immer einwandfrei...
Danke für die Hilfe. Leider habe ich bereits einen Wait von 10 Sekunden drin :-(
Also muss es an was anderem liegen?
Gruß
Christoph
Huabaer
2006-05-02, 22:29:53
Kann mir keiner helfen? Ich weiß dass es kein alltägliches Problem ist, aber ich bin um jeden Rat froh.
Was ich herausgefunden habe: Oft ist das Netzlaufwerk anscheinend gar nicht verbunden, im Arbeitsplatz erscheint nämlich als Laufwerkssysmbol statt dem angehängten eines mit einem roten Kreuz. Wenn ich dann auf das Laufwerk Doppelklicke, klappt der Zugriff trotzdem und das Symbol ändert sich wieder in das angehängte um.
Vielleicht ein Anhaltspunkt.
Gruß
Christoph
division
2006-05-03, 00:50:58
Also vorweg gesagt, trifft das nicht ganz die Definition von Redundanz.
http://de.wikipedia.org/wiki/Redundanz
Aber mal zum Thema. Du solltest dir lieber eine andere möglichkeit suchen als mit Batch Dateien auf Netzlaufwerken "rum zu basteln". Das funktioniert, wie du ja rausgefunden hast, nur bedingt.
Ich wollte mal mit einer Batch Datei etwas automatisiert kopieren.... Habs dann aber wieder aufgegeben, weil Windows das irgendwie nicht gebacken bekommt. Ich glaube Windows verbindet nicht genutze Netzlaufwerke auch nicht immer sofort bzw. trennt die auch wieder. Aber alles irgendwie nur Windows intern. Das heisst für dich sieht es so aus als ob das Laufwerk verbunden ist, was es aber aus Ressourcenersparnissgründen eingentlich nicht ist. Was ich sagen will ist, das das Laufwerk zwar gemapped ist, aber nicht "verbunden".
Wofür soll das denn überhaupt sein? Prüfst du ob die Laufwerke vorhanden sind oder ob der Rechner der das Laufwerk hostet online ist?
Also den Onlinestatus eines Rechners würde ich mal kurz und knapp mit nem Ping testen.
Sind das Winwosfreigaben oder Samba?
Huabaer
2006-07-20, 19:16:52
Ich muss leider dieses Thema nochmal aufgreifen. Ab und zu soll die Batch eine Datei auf dem Netzlaufwerk umbenennen. Der Befehl lautet besispielsweise
rename X:\Datei.exe Datei_temp.exe
Nun ist es so, dass das Umbenennen mal klappt, mal nicht. Vielleicht liegt es ja daran, dass das Netzlaufwer nicht immer richtig aktiv ist. Gbt es irgendeine Möglichkeit, regelmäßig irgendeine Aktion auszuführern oder so, dass das Netzlaufwerk nicht "einschläft"? oder leigt das Problem wo anders?
Gruß
Christoph
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.