Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : PRO Kernkraft!


Undertaker
2006-05-01, 15:13:36
hi

endlich habe ich eine seite gefunden, die mir die richtigen worte für meine pro-kernkraft einstellung gibt... aber lest selber:

http://www.kernkraft-kids.de/ :D

mfg undertaker

Dali
2006-05-01, 15:17:45
Echt voll cool, dieser Atomstrom! Seitdem wir auf 100% Atomstrom umgestiegen sind, laufen meine Videospiele noch schneller. Ehrlich! Atomstrom - sicher, sauber, modern und wirklich turbo-quicky!


Wenn das so ist... ;D

Lokadamus
2006-05-01, 15:23:02
mmm...

http://www.kernkraft-kids.de/endlager.htm
Geil, ich kenn da noch ein Astloch, wo ordentlich Platz drinne ist :uup: ...

sei laut
2006-05-01, 15:51:40
"Das Kernkraft-Kids-Team ist absolut und völlig unabhängig. Garantiert! Falls Du gerne Post an uns schicken willst, richte sie bitte an mail@kernkraft-kids.de (frage aber besser Deine Eltern vorher um Erlaubnis). Diese Website wird herausgegeben von Atomindustrie.de."

Ich möchte denen ihre Definition von unabhänig gerne mal wissen.

Konami
2006-05-01, 16:08:56
OMFG, es ist schon schockierend, wie die Atomlobby jetzt sogar schon den Kleinkindern weismachen will, dass Atomkraft sicher sei. Die Webseite ist überfüllt mit Lügen, geil. X-(

DeusExMachina
2006-05-01, 16:13:06
jetzt sagt mir bitte nicht, daß einer von Euch den Quatsch für bare Münze nimmt?!?

Das ist Satire im Quadrat,..und meiner Meinung nach nichtmal eine gute.


edit: und bitte lasst mich mit Atomindustrie.de in Ruhe. Das ist auch eine Seite GEGEN Kernkraft. Die offizielle Seite der Industrie ist www.kernenergie.de

dragonmaster
2006-05-01, 16:17:36
Imo werden die Gefahren der Atomkraft verharmlost, es muss nur ein Kraftwerk in der Mitte von Europa in die Höhe gehen und ganz Europa ist verstrahlt.

Undertaker
2006-05-01, 16:21:03
dragonmaster[/POST]']Imo werden die Gefahren der Atomkraft verharmlost, es muss nur ein Kraftwerk in der Mitte von Europa in die Höhe gehen und ganz Europa ist verstrahlt.

aber solange es in tschechien oder frankreich haufenweise mehr oder weniger unsichere akws gibt, sind wir hier in deutschland schlecht beraten unsere sicheren akws abzuschalten und die kernenergie in diesen ländern wieder zuzukaufen :|

sry 4 ontopic (sind ja auf der spielwiese ;))

AnarchX
2006-05-01, 16:24:37
Undertaker[/POST]']aber solange es in tschechien oder frankreich haufenweise mehr oder weniger unsichere akws gibt, sind wir hier in deutschland schlecht beraten unsere sicheren akws abzuschalten und die kernenergie in diesen ländern wieder zuzukaufen :|


ack.
Das wird meistens ignoriert...

Freakazoid
2006-05-01, 16:27:00
DeusExMachina[/POST]']jetzt sagt mir bitte nicht, daß einer von Euch den Quatsch für bare Münze nimmt?!?

Das ist Satire im Quadrat,..und meiner Meinung nach nichtmal eine gute.


edit: und bitte lasst mich mit Atomindustrie.de in Ruhe. Das ist auch eine Seite GEGEN Kernkraft. Die offizielle Seite der Industrie ist www.kernenergie.de

Hey, das hat Titanic-Style X-D

Master of Puppetz
2006-05-01, 16:29:14
Das Impressum der Seite rockt :biggrin:

Konami
2006-05-01, 16:59:16
DeusExMachina[/POST]']jetzt sagt mir bitte nicht, daß einer von Euch den Quatsch für bare Münze nimmt?!?

Das ist Satire im Quadrat,..und meiner Meinung nach nichtmal eine gute.


edit: und bitte lasst mich mit Atomindustrie.de in Ruhe. Das ist auch eine Seite GEGEN Kernkraft. Die offizielle Seite der Industrie ist www.kernenergie.de Hm, stimmt X-D Wegen der kindischen Aufmachung hatte ich gedacht, das wäre ernst gemeint, aber wenn man sich atomindustrie.de ansieht, merkt man, dass es Satire ist ...

Undertaker[/POST]']aber solange es in tschechien oder frankreich haufenweise mehr oder weniger unsichere akws gibt, sind wir hier in deutschland schlecht beraten unsere sicheren akws abzuschalten und die kernenergie in diesen ländern wieder zuzukaufen :|

sry 4 ontopic (sind ja auf der spielwiese ;))Blödsinn, wir müssen doch nicht zwangsweise Atomstrom aus dem Ausland kaufen, wenn wir keinen eigenen mehr produzieren. Das Geld durch gesparte Atomsubventionen etc. lässt sich auch wunderbar in erneuerbare Energien investieren.

Undertaker
2006-05-01, 17:11:13
maniok[/POST]']
Blödsinn, wir müssen doch nicht zwangsweise Atomstrom aus dem Ausland kaufen, wenn wir keinen eigenen mehr produzieren. Das Geld durch gesparte Atomsubventionen etc. lässt sich auch wunderbar in erneuerbare Energien investieren.

dazu darfst du gerne nocheinmal die subventionen rechnen die du benötigst, um strom aus erneuerbaren energien auf ein erträgliches preisniveau zu drücken...

also ganz und gar nicht blödsinn, auf absehbare zeit lässt sich die atomenergie in deutschland nicht (ohne importe) ersetzen

Elladan
2006-05-01, 17:12:50
gegen atomstrom und desshalb (edit) wie manoik, der ausgestrahlt-link in der signatur :wink:

sei laut
2006-05-01, 17:13:22
Undertaker[/POST]']dazu darfst du gerne nocheinmal die subventionen rechnen die du benötigst, um strom aus erneuerbaren energien auf ein erträgliches preisniveau zu drücken...

Und die Kernenergie wird nicht subventioniert und wurde auch nie. :|

Mal davon abgesehen sich dann zukünftige Generationen mit unserem Atommüll rumärgern dürfen.

Undertaker
2006-05-01, 17:22:06
seiLaut[/POST]']Und die Kernenergie wird nicht subventioniert und wurde auch nie. :|

such doch mal nach zahlen, wieviel subventionsbereinigt die kwh atomstrom und wieviel die kwh regenerative energie in der produktion kostet...

Mal davon abgesehen sich dann zukünftige Generationen mit unserem Atommüll rumärgern dürfen.

der ist nur relativ schwach strahlend und lässt sich wunderbar unterirdisch lagern, zukünftig kann man auch darüber nachdenken den ganzen mist ins all zu pusten usw... ist imho das kleinste problem

Abix
2006-05-01, 17:26:45
Omg:
Terroranschläge?
Seit den fürchterlichen Terror-Anschlägen mit gekaperten Flugzeugen wird oft gefragt, wie sicher unsere Kernkraftwerke sind: Keine Angst, die deutschen Kernkraftwerke halten den Absturz von allen Modellflugzeugen aus.

AnarchX
2006-05-01, 17:28:53
maniok[/POST]']
Blödsinn, wir müssen doch nicht zwangsweise Atomstrom aus dem Ausland kaufen, wenn wir keinen eigenen mehr produzieren. Das Geld durch gesparte Atomsubventionen etc. lässt sich auch wunderbar in erneuerbare Energien investieren.

Mit den erneuerbaren Energien lässt sich ja auch so gut der steigende Strombedarf decken. ;)
Die nächste sinnvolle Energiequelle nach der Atomkraft, wird erst die Kernfusion sein...

Mal davon abgesehen sich dann zukünftige Generationen mit unserem Atommüll rumärgern dürfen.

Immerhin besser als ein 2. Tschernobyl im benachbarten Ausland.

Konami
2006-05-01, 17:40:09
Undertaker[/POST]']such doch mal nach zahlen, wieviel subventionsbereinigt die kwh atomstrom und wieviel die kwh regenerative energie in der produktion kostet...



der ist nur relativ schwach strahlend und lässt sich wunderbar unterirdisch lagern, zukünftig kann man auch darüber nachdenken den ganzen mist ins all zu pusten usw... ist imho das kleinste problem 1. Bisher noch etwas teurer, aber mit sinkender Tendenz, im Gegensatz zur stetigen Verteuerung bei fossiler Energie. http://www.wind-energie.de/fileadmin/dokumente/Presse_Hintergrund/HG_Subventionen.pdf

2. Schwach strahlend? LOL, du kannst ja gerne mal 'ne Nacht in 'nem Zwischenlager verbringen, dann merkst du, wie schwach das Zeug strahlt.
Ins All pusten? LOL, mit deinen ach-so-günstigen Subventionen lässt sich das aber nicht unbedingt vereinbaren. ;)
Es gibt immer noch kein sicheres Endlager, das hochgepriesene Gorleben beispielsweise ist wegen tektonischen Rissen offenbar ungeeignet.

Und mal ganz BTW, zusätzlich zum Lagerungsproblem gibt's da auch noch die mit steigendem Alter der AKW immer größer werdende Gefahr des nächsten GAUs, es war bei vielen Zwischenfällen seit Tschernobyl auch in Deutschland oftmals pures Glück, dass es nicht zur Kernschmelze kam.

AnarchX
2006-05-01, 17:45:56
maniok[/POST]']
Und mal ganz BTW, zusätzlich zum Lagerungsproblem gibt's da auch noch die mit steigendem Alter der AKW immer größer werdende Gefahr des nächsten GAUs, es war bei vielen Zwischenfällen seit Tschernobyl auch in Deutschland oftmals pures Glück, dass es nicht zur Kernschmelze kam.

Trotzdem sind unsere AKWs noch mit die sichersten, zudem werden sie auch nur auf einem sehr niedrigen Niveau gefahren.
Im Ausland sieht das aber ganz anders, dort sind zum die gleichen Reaktormodelle wie damals in Tschernobyl in Betrieb und wenn wir unsere AKWs abschalten, werden diese dort aufs Maximum hochgefahren.
Wozu das früher oder später führen wird, kann ja sich jeder denken...

sei laut
2006-05-01, 18:03:31
In Tschernobyl lags nur bedingt am Kraftwerk selbst, dass das Ding implodierte. Viel mehr war es menschliches Versagen und Fehlentscheidungen.

Doch wer kann menschliche Fehler hierzulande ausschließen? Richtig, keiner.

Undertaker
2006-05-01, 18:04:44
maniok[/POST]']1. Bisher noch etwas teurer, aber mit sinkender Tendenz, im Gegensatz zur stetigen Verteuerung bei fossiler Energie. http://www.wind-energie.de/fileadmin/dokumente/Presse_Hintergrund/HG_Subventionen.pdf

bei atomkraftwerken nicht wirklich... denn da haben die urankosten nicht den megaanteil am preis, sondern vielmehr die hohen kosten der sicherheitsstandards usw.

2. Schwach strahlend? LOL, du kannst ja gerne mal 'ne Nacht in 'nem Zwischenlager verbringen, dann merkst du, wie schwach das Zeug strahlt.

du weisst wie es gemeint war... in die hose würde ich mir das zeu auch nicht stecken, aber es besteht keine gefahr das die umgebung verstrahlt wird o.ä. wenn die abfälle ordentlich gelagert werden

Ins All pusten? LOL, mit deinen ach-so-günstigen Subventionen lässt sich das aber nicht unbedingt vereinbaren. ;)
Es gibt immer noch kein sicheres Endlager, das hochgepriesene Gorleben beispielsweise ist wegen tektonischen Rissen offenbar ungeeignet.

ich habe geschrieben als zukünftige lösung (wenn das auch mal billiger und mit vertretbarem risiko möglich ist (die rakete sollte nicht nach dem start explodieren ;))

ansonsten wäre es kein technisches problem, ein passendes endlager zu finden, sondern das ganze wird von einer lobby mit den grünen an der spitze verhindert, um dann mit dem endlagerproblem argumentieren zu können :|

Und mal ganz BTW, zusätzlich zum Lagerungsproblem gibt's da auch noch die mit steigendem Alter der AKW immer größer werdende Gefahr des nächsten GAUs, es war bei vielen Zwischenfällen seit Tschernobyl auch in Deutschland oftmals pures Glück, dass es nicht zur Kernschmelze kam.

ich täte auch den neubau von kraftwerken nicht verhindern, und das an heutigen akws nicht mehr als verlangt gemacht wird hängt hauptsächlich an der düsteren perspektive des atomstromes in deutschland, der weitere investitionen unatracktiv macht

aber nuneinmal eine frage an dich, mal sehen wie du das beantworten willst :):

aus welchen regenerativen energien willst du deinen strom denn gewinnen?

1. windkraft

- nicht überall möglich
- jede windkraftanlage muss für den fall einer flaute mit herkömmlichen energien abgesichert sein - witzlos :|

2. biomasse

- zu geringe mengen für aktuelle und kommende energiebedürfnisse

3. solarenergie

- geringe effizienz, vorallem im winter nicht für eine großflächige versorgung geeignet

4. wasserkraft

- in deutschland nicht nennenswert verfügbar, strömungskraftwerke in der nordsee haben immense baukosten

fazit: zur ergänzung alle ok, aber nicht für eine sichere grundversorgung geeignet

die einizge hoffnungsvolle alternative am horizont sind fusionskraftwerke, hier würde ich 90% der forschungsgelder hineinstecken um diese endlich einmal realisieren zu können :)

AnarchX
2006-05-01, 18:07:58
seiLaut[/POST]']In Tschernobyl lags nur bedingt am Kraftwerk selbst, dass das Ding implodierte. Viel mehr war es menschliches Versagen und Fehlentscheidungen.

Doch wer kann menschliche Fehler hierzulande ausschließen? Richtig, keiner.

Aber die Bauweise führte eben zu dem fatalen Ausmaß des Unfalls, was bei einem AKW nach deutschen Standard nicht passiert wäre.

Solarenergie hat in Dtl. keinen wirklichen Sinn und in den Gebieten(Nordafrika, Naher Osten), wo man einen hohen Energieeintrag erhalten kann ist jedoch so eine Investion sehr riskant.

sei laut
2006-05-01, 18:13:44
AnarchX[/POST]']Solarenergie hat in Dtl. keinen wirklichen Sinn

Hast recht, daher erzeugt "mein" Haushalt hier im Jahr durch Solarstrom mehr Energie, als er verbraucht. (mein = der meiner Eltern :D)

Und das das Akw in Tschernobyl ein anderes war, ist mir bekannt. Der selbe Fehler wird hier sicher nicht passieren, schließt aber nicht aus, das ein anderer passiert.

AnarchX
2006-05-01, 18:16:13
seiLaut[/POST]']Hast recht, daher erzeugt "mein" Haushalt hier im Jahr durch Solarstrom mehr Energie, als er verbraucht. (mein = der meiner Eltern :D)


Dein Haushalt ist aber auch kein Industriebetrieb, der auch ein gehörige Menge an Energie benötigt und nicht jeder Haushalt ist bereit oder hat die Möglichkeit sich eine Solaranlage anzuschaffen.

Undertaker
2006-05-01, 18:23:17
seiLaut[/POST]']Hast recht, daher erzeugt "mein" Haushalt hier im Jahr durch Solarstrom mehr Energie, als er verbraucht. (mein = der meiner Eltern :D)

hmm...

in deutschland strahlt die sonne im schnitt mit etwas über 1000kwh/m² und jahr

-> ~115w pro m²

heutige gebräuchliche solaranlagen haben um die 10% effizienz (schlechte auch nur 7-8%, sehr gute 15%), macht ~12w pro m²...

dh, allein für deinen pc brauchst du schon mindestens 20-30m²... sicher das ihr mehr erzeugt als ihr verbaucht? wenn ja seid ihr entweder extrem sparsam oder habt eine riesige fläche

Mike1
2006-05-01, 19:05:24
den dorn im auge das anderen sehen, aber den balken im eigenen nicht beachten :|

wir braven österreicher kommen ohne AKWs aus.........ihr n00bs!!!!!
hax the AKW server.....booooooommm, nein aber im ernst, hängen diese dinger auch am internet?? :|

Konami
2006-05-01, 19:07:13
Undertaker[/POST]']du weisst wie es gemeint war... in die hose würde ich mir das zeu auch nicht stecken, aber es besteht keine gefahr das die umgebung verstrahlt wird o.ä. wenn die abfälle ordentlich gelagert werdenUnd diese "ordentliche" Lagerung ist eben das Problem, es ist kein Ort bekannt, an dem der Müll wirklich risikofrei gelagert werden könnte.
Überall kann Grundwasser durchsickern oder ein Erdbeben das Ganze zum Einsturz bringen, und beide Möglichkeiten führen dazu, dass wir am Ende verstrahltes Grundwasser haben.

Undertaker[/POST]']ich habe geschrieben als zukünftige lösung (wenn das auch mal billiger und mit vertretbarem risiko möglich ist (die rakete sollte nicht nach dem start explodieren ;))Eben, es gibt keine Rakete/Shuttle, das gegen menschliche Fehler "immun" ist und nicht explodieren kann, zudem wird auch in Zeiten jenseits der heutigen Spaceshuttles ein Flug noch zigtausend Euro kosten, zusätzlich zu den Transportkosten des Mülls zu einem der wenigen möglichen Startplätze. Insgesamt eine sehr unrealistische Möglichkeit.

Undertaker[/POST]']ansonsten wäre es kein technisches problem, ein passendes endlager zu finden, sondern das ganze wird von einer lobby mit den grünen an der spitze verhindert, um dann mit dem endlagerproblem argumentieren zu können :|Oha, die Verschwörungstheoretiker kommen. Die Grünen argumentieren sicher nicht gegen die Lagerung an einwandfreien Plätzen, es gibt lediglich keine.

Undertaker[/POST]']ich täte auch den neubau von kraftwerken nicht verhindern, und das an heutigen akws nicht mehr als verlangt gemacht wird hängt hauptsächlich an der düsteren perspektive des atomstromes in deutschland, der weitere investitionen unatracktiv machtAuch komplett neue AKW bergen Gefahren, viele Zwischenfälle sind rein konstruktionsbedingt, weil man einfach nicht mit dieser Art der Gefahr rechnete (z.B. Wasserstoffbildung und -explosion in einem unbenutzten Rohr — das war in Deutschland), und es wird immer wieder neue Dinge geben, mit denen beim Bau keiner gerechnet hat — dazu kommt natürlich noch der Faktor Mensch, der aus Gier auch bei schwerwiegenden Gefahren den Meiler einfach nicht runterfahren will, weil das ja wirtschaftlichen Schaden bedeuten könnte.
Am Ende gibt's dann 50 verschiedene AKW-Typen, die alle irgendeinen heftigen Konktruktionsfehler haben, aber einfach weiterlaufen.

Undertaker[/POST]']aber nuneinmal eine frage an dich, mal sehen wie du das beantworten willst :):

aus welchen regenerativen energien willst du deinen strom denn gewinnen?

1. windkraft

- nicht überall möglich
- jede windkraftanlage muss für den fall einer flaute mit herkömmlichen energien abgesichert sein - witzlos :|

2. biomasse

- zu geringe mengen für aktuelle und kommende energiebedürfnisse

3. solarenergie

- geringe effizienz, vorallem im winter nicht für eine großflächige versorgung geeignet

4. wasserkraft

- in deutschland nicht nennenswert verfügbar, strömungskraftwerke in der nordsee haben immense baukosten

fazit: zur ergänzung alle ok, aber nicht für eine sichere grundversorgung geeignet

die einizge hoffnungsvolle alternative am horizont sind fusionskraftwerke, hier würde ich 90% der forschungsgelder hineinstecken um diese endlich einmal realisieren zu können :)Du hast Gas vergessen — noch die sauberste Möglichkeit der fossilen Energien.
Warum muss denn deiner Meinung nach eine Energiequelle die gesamte Grundversorgung decken? Wind-, Wasser-, Solar-, Bio- und Gaskraft zusammen können sehr gut die Grundversorgung decken.
Zu deinen einzelnen Argumenten:
1. - Kein Kraftwerk ist überall möglich, Windkraft ist da sogar etwas flexibler, weil auch im Meer Kraftwerke gebaut werden können.
- Auch wenn der Europäische Gerichtshof für die Stromkonzerne urteilen sollte, sodass sie Windenergie nicht mehr zum Festpreis abnehmen müssen, bedeutet das nicht zwangsläufig den Untergang der Branche.
2. Wie gesagt, es muss ja nur ein Teil gedeckt werden.
3. Dafür können große Kraftwerke in der Sahara gebaut werden, die dann gleich das Vielfache eines AKWs leisten.
4. Nicht nennenswert verfügbar? Es gibt verdammt viele Flüsse mit möglichen Staustufen.

AnarchX[/POST]']Aber die Bauweise führte eben zu dem fatalen Ausmaß des Unfalls, was bei einem AKW nach deutschen Standard nicht passiert wäre.

Solarenergie hat in Dtl. keinen wirklichen Sinn und in den Gebieten(Nordafrika, Naher Osten), wo man einen hohen Energieeintrag erhalten kann ist jedoch so eine Investion sehr riskant.1. Wie gesagt, auch deutsche AKW sind nicht gegen alles sicher.
2. Warum sollte das so riskant sein? Und auch in Deutschland kann Solarenergie einen gewissen Teil des Bedarfs decken, deswegen ist sie nicht gleich sinnlos.

Undertaker
2006-05-01, 19:34:43
maniok[/POST]']Und diese "ordentliche" Lagerung ist eben das Problem, es ist kein Ort bekannt, an dem der Müll wirklich risikofrei gelagert werden könnte.
Überall kann Grundwasser durchsickern oder ein Erdbeben das Ganze zum Einsturz bringen, und beide Möglichkeiten führen dazu, dass wir am Ende verstrahltes Grundwasser haben.

Eben, es gibt keine Rakete/Shuttle, das gegen menschliche Fehler "immun" ist und nicht explodieren kann, zudem wird auch in Zeiten jenseits der heutigen Spaceshuttles ein Flug noch zigtausend Euro kosten, zusätzlich zu den Transportkosten des Mülls zu einem der wenigen möglichen Startplätze. Insgesamt eine sehr unrealistische Möglichkeit.

Oha, die Verschwörungstheoretiker kommen. Die Grünen argumentieren sicher nicht gegen die Lagerung an einwandfreien Plätzen, es gibt lediglich keine.

Auch komplett neue AKW bergen Gefahren, viele Zwischenfälle sind rein konstruktionsbedingt, weil man einfach nicht mit dieser Art der Gefahr rechnete (z.B. Wasserstoffbildung und -explosion in einem unbenutzten Rohr — das war in Deutschland), und es wird immer wieder neue Dinge geben, mit denen beim Bau keiner gerechnet hat — dazu kommt natürlich noch der Faktor Mensch, der aus Gier auch bei schwerwiegenden Gefahren den Meiler einfach nicht runterfahren will, weil das ja wirtschaftlichen Schaden bedeuten könnte.
Am Ende gibt's dann 50 verschiedene AKW-Typen, die alle irgendeinen heftigen Konktruktionsfehler haben, aber einfach weiterlaufen.

erdbeben größerer stärke sind in deutschland nicht gerade an der tagesordnung... und das ganze gegen grundwasser zu sichern ist nun nicht gerade die große herausforderung ;)

mit dem ins all ballern, nocheinmal, dass ist keine möglichkeit die ich für die nächsten 1-2 jahrzehnte sehe... also nicht mit aktuellen werten argumentieren

bzgl endlager, es gibt genügend möglichkeiten, dass sich aber am jeweiligen ort immer ein paar anwohner querstellen ist klar, dass verzögert die suche immer wieder mit klagen usw.

deutsche akws gehören zu den sichersten in der welt, ein restrisiko bleibt natürlich immer, aber weit genug minimiert kann und muss man damit leben können, mangels alternativen

Du hast Gas vergessen — noch die sauberste Möglichkeit der fossilen Energien.
Warum muss denn deiner Meinung nach eine Energiequelle die gesamte Grundversorgung decken? Wind-, Wasser-, Solar-, Bio- und Gaskraft zusammen können sehr gut die Grundversorgung decken.
Zu deinen einzelnen Argumenten:
1. - Kein Kraftwerk ist überall möglich, Windkraft ist da sogar etwas flexibler, weil auch im Meer Kraftwerke gebaut werden können.
- Auch wenn der Europäische Gerichtshof für die Stromkonzerne urteilen sollte, sodass sie Windenergie nicht mehr zum Festpreis abnehmen müssen, bedeutet das nicht zwangsläufig den Untergang der Branche.
2. Wie gesagt, es muss ja nur ein Teil gedeckt werden.
3. Dafür können große Kraftwerke in der Sahara gebaut werden, die dann gleich das Vielfache eines AKWs leisten.
4. Nicht nennenswert verfügbar? Es gibt verdammt viele Flüsse mit möglichen Staustufen.

1. Wie gesagt, auch deutsche AKW sind nicht gegen alles sicher.
2. Warum sollte das so riskant sein? Und auch in Deutschland kann Solarenergie einen gewissen Teil des Bedarfs decken, deswegen ist sie nicht gleich sinnlos.

1. denke an die kosten, im mehr ist das einfach enorm teuer für mäßige leistungen

nocheinmal zur windkraft: sie muss jederzeit rückgepuffert sein, da es großflächige flauten geben kann, ergo ist sie praktisch relativ bedeutungslos, solange es keine möglichkeit zur speicherung großer mengen energie gibt (pumpspeicherkarftwerke können wir hier in d nicht überall bauen)

2. nur ein teil... und woraus der rest? kohle? steinkohle haben wir kaum noch (oder nur unwirtschaftlich abbaubar), braunkohle ist energieärmer und produziert so noch mehr co2 pro kwh

nocheinmal zur windkraft: sie muss jederzeit rückgepuffert sein, da es großflächige flauten geben kann, ergo ist sie praktisch relativ bedeutungslos, solange es keine möglichkeit zur speicherung großer mengen energie gibt (pumpspeicherkarftwerke können wir hier in d nicht überall bauen)

3. unbezahlbar, politisch nicht möglich... außerdem, wie willst du energie über zigtausend km transportieren? welche spannungen müsste eine solche leitung haben... ist das technisch machbar?

4. oh nein, deutschland ist viel zu flach, wir haben keine wirklich großen flüsse, es müssten an jeder staustufe spezielle schleußen für schiffe gebaut werden,...

1. falls du flugzeugangriffe meinst: dagegen sind bereits einige dinge in entwickelung... verneblung oder einfach eine reihe hoher betontürme um das kraftwerk, die verhindern das flugzeuge in den reaktor stürzen können... nicht übermäßig teuer und auch nicht hässlicher als überall windräfer ;)

2. ich habe nicht sinnlos gesagt... aber wie willst du 30% atomenergie ersetzen, wenn alle regenerativen zusammen zur zeit gerade einmal 10% haben?

AnarchX
2006-05-01, 19:48:16
maniok[/POST]']
2. Warum sollte das so riskant sein? U.

Eine falsche Karrikatur und schon stehen Milliardeninvestionen in Flammen... ;)

Kinman
2006-05-01, 19:57:52
Also ich bin eigentlich auch eher pro AKW eingestellt. Da sie neben Solarenergie den saubersten Stgrom liefern. Zusätzlich kann man die Dinger sicherlich so sicher baun, das es bei einem Unfall weniger Strahlung aussetzt als die Strahlung, die von AKWs aus den östlichen Nachbarländern kommen würde.
Zur Solarrechnung. Also bei 100% geraden Auftreffen der Sonnenstrahlen sind ca. 1,8kW Sonnenenergie vorhanden und davon können ca. 40% genützt werden (eine Bekannte von mir arbeitet in dieser Branch). Jedoch amortisieren sich die Kosten nicht, gäbe es keine staatliche Förderung.

mfg Kinman

Elladan
2006-05-01, 20:03:33
Aber irgendwann werden sich diese Kosten rentieren müssen.- Uran reicht auch nicht endlich, viele rechnen mit einer Zeitspanne von 20 jahren (quelle: suchfunktion im forum, wurde schon oft behandelt).
Irgendwann werden sich solche alternativen energien rentieren müssen.- und deutschland könnte mit einem techneologievorsprung damit dann letztlich profitieren.

Konne
2006-05-01, 20:04:35
Die Wasserkraft ist in Deutschland am limit, da wo es sich lohnt, steht eins, die anderen wären nur teuer und untwirtschaftlich.
Wir sind eben nicht Skandinavion, die fast alles mit Wasserkraft decken können - die haben auch auch nen viel geringeren energiebedarf ^^

AnarchX
2006-05-01, 20:06:13
Elladan[/POST]']Aber irgendwann werden sich diese Kosten rentieren müssen.- Uran reicht auch nicht endlich, viele rechnen mit einer Zeitspanne von 20 jahren.

Bis dahin kann vielleicht eben schon die Kernfusion einsetzbar sein.

Kinman
2006-05-01, 20:11:58
Elladan[/POST]']Aber irgendwann werden sich diese Kosten rentieren müssen.- Uran reicht auch nicht endlich, viele rechnen mit einer Zeitspanne von 20 jahren (quelle: suchfunktion im forum, wurde schon oft behandelt).
Irgendwann werden sich solche alternativen energien rentieren müssen.- und deutschland könnte mit einem techneologievorsprung damit dann letztlich profitieren.

Die Haltbarkeit wird eh immer größer, außerdem sind Solarzellen/Wärmekollektor in Entwicklung -> Die Absorberbleche sollen durch Polykristalliene Zellen ersetzt werden. Jedoch gibt es noch Probleme bei den Zellen durch die hohen Temperaturen

EDIT: An dieser Entwicklung arbeiten GreenOneTec und deren Tochterfirma RKG Photovoltaik

mfg Kinman

Undertaker
2006-05-01, 20:18:19
Kinman[/POST]']
Zur Solarrechnung. Also bei 100% geraden Auftreffen der Sonnenstrahlen sind ca. 1,8kW Sonnenenergie vorhanden und davon können ca. 40% genützt werden (eine Bekannte von mir arbeitet in dieser Branch). Jedoch amortisieren sich die Kosten nicht, gäbe es keine staatliche Förderung.

mfg Kinman

die zahlen sind komplett falsch... die 1,8kw hast du vielleicht außerhalb der atmosphäre, und 40% sind ein wunschdenken... in deutschland kann man im jahresschnitt ~10-15w pro m² schaffen, siehe meine rechnung oben

Undertaker
2006-05-01, 20:19:46
Elladan[/POST]']Aber irgendwann werden sich diese Kosten rentieren müssen.- Uran reicht auch nicht endlich, viele rechnen mit einer Zeitspanne von 20 jahren (quelle: suchfunktion im forum, wurde schon oft behandelt).

meine ersten beiden google-treffer:

http://www.buerger-fuer-technik.de/uranvorrate_auf_der_erde.html

http://www.energie-fakten.de/html/uranvorraete.html

da ist von 100-1000 jahren die rede...

Kinman
2006-05-01, 20:29:55
Stimmt, 1,8kW sind im Weltall, sry.
Aber mit den 40% war ich nicht so weit daneben, 35% sind Labormodule. Afaik kann man diese bei RKG aber auch schon kaufen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Photovoltaik

mfg Kinman

Klingone mit Klampfe
2006-05-01, 20:41:59
Eigentlich ist diese Diskussion überflüssig - Die Erdnusskernkraft ist die Zukunft. Hierbei reagiert Salz mit gerösteten Erdnusskernen und setzt so eine Energiemenge frei, die 1,5x stärker ist als ein Butterkeks im Fünftürer.

Siehe auch:
http://de.wikipedia.org/wiki/Erdnuss
http://de.wikipedia.org/wiki/Salz

Undertaker
2006-05-01, 21:10:19
Kinman[/POST]']Stimmt, 1,8kW sind im Weltall, sry.
Aber mit den 40% war ich nicht so weit daneben, 35% sind Labormodule. Afaik kann man diese bei RKG aber auch schon kaufen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Photovoltaik

mfg Kinman

und da steht auch: "Die Wirkungsgrade marktüblicher Solarmodule liegen zwischen 10 und 16 Prozent"

Master3
2006-05-01, 21:31:22
Undertaker[/POST]']und da steht auch: "Die Wirkungsgrade marktüblicher Solarmodule liegen zwischen 10 und 16 Prozent"

Das stimmt!
Solarzellen aus Siliziumwafern erreichen ca 13 bis 15%. Auf Glasscheiben aufgedampft etwas weniger, dafür sind sie stabiler.
Aufgrund der Subventionen boomt ja die Solarzellenindustrie in Deutschland.
12*12cm ist glaube eine übliche Solarzelle groß und erreicht pro Stück etwas über 3Watt.
Die reinen Zellen sind glaube 5€ teuer und werden dann nochmals teuerer wenn sie an die Modulhersteller gehen.
Bei den mikrigen Zahlen fragt man sich eigentlich warum die die Atomkraftwerke abschalten wollen.

Kinman
2006-05-01, 21:43:00
Kinman[/POST]']Stimmt, 1,8kW sind im Weltall, sry.
Aber mit den 40% war ich nicht so weit daneben, 35% sind Labormodule. Afaik kann man diese bei RKG aber auch schon kaufen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Photovoltaik

mfg Kinman

Ich werde diese Woche genau nachfragen

mfg Kinman

Undertaker
2006-05-01, 21:45:54
irgendeinen riesen nachteil müssen die ja noch haben, wenn man nur die mit 10-16% großflächig verbaut... 3x ausbeute wäre ja schon ein riesen schritt

Master3
2006-05-01, 21:55:27
Die Solarzellen mit 15 und 16% machen nur ca. 1/5 in der Produktion aus.
Die werden ja nachdem sie hergestellt wurden getestet und selektiert und dann sicher zu verschiedenen Preisen verkauft. Aber ich finde ca5€ für die pure Zelle extrem viel.
Das wären ja für ca. 300 Watt schon 500€ + die Kosten für die Module und etc.
Ewig halten die ja im Betrieb ja dann auch nicht.
Die Produktion ist auch schwierig von denen. Mind. 1/10 oder auch etwas weniger zerbricht während des Herstellens.

Also das sind recht viele Nachteile.
Aso, die 3fache Ausbeute ist wohl unmöglich, weil die mit 15% schon als extrem gute Zellen gelten.

Spasstiger
2006-05-02, 00:06:15
Ich bin auch schwer für die Nutzung von Kernkraft. Allerdings in Form von Fusionsreaktoren.
P.S.: Die Sonne ist ebenfalls ein gigantisches Kernkraftwerk bzw. ein gigantischer Fusionsreaktor.

AnarchX[/POST]']Bis dahin kann vielleicht eben schon die Kernfusion einsetzbar sein.
In 20 Jahren sicher noch nicht. 2016 wird erst mal Iter fertiggestellt sein, der vielleicht erstmals mehr Energie erzeugt als man reinstecken muss. Sicher ist das aber nicht, das ganze Iter-Projekt wurde schon aus Geldmangel gegenüber den ersten Planungen verkleinert. Und man braucht eine gewisse Größe, um sicher Energie gewinnen zu können.
Außerdem können die Reaktoren bisher nur für kurze Zeit gefahren werden, hier muss noch viel Forschungs- und Entwicklungsarbeit geleistet werden, bis man Fusionsreaktoren wirklich im Kraftwerksbetrieb nutzen kann.
Nach Iter soll auf jeden Fall noch der Versuchsreaktor "Demo" gebaut werden, der dann wirklich Energie gewinnen und erstmals in einem Kraftwerks-ähnlichen Betrieb gefahren werden soll. Mit Demo wird man zeigen wollen, dass Fusionsenergie als alternative Energiequelle nutzbar ist. Aber in den nächsten 20 Jahren wird Demo wohl nicht fertiggestellt werden. Ich denke mal, dass Fusionskraftwerke frühestens in 40 Jahren zum Einsatz kommen werden.
Ich bin mal gespannt, ob sich die verbreitetere Tokamak-Bauform oder die aufwändigere Stellarator-Bauform durchsetzen wird.
Iter und Demo werden jedenfalls Tokamak-Reaktoren sein.

Das große Problem bei der Fusionsenergie ist, dass einfach die Gelder fehlen, um hier rasch Fortschritte erzielen zu können. Wenigstens ist jetzt Iter auf dem Weg (kleines Wortspiel ;D).

schmacko
2006-05-02, 02:34:41
Wie nett von dieser bestimmt voll ernst gemeinten Seite:
dort findet sich für unsere Stammkundschaft:
Voll cool!
Echt voll cool, dieser Atomstrom! Seitdem wir auf 100% Atomstrom umgestiegen sind, laufen meine Videospiele noch schneller. Ehrlich! Atomstrom - sicher, sauber, modern und wirklich turbo-quicky

-error-
2006-05-02, 02:48:52
Ich bin kein Mann vom Fach ;)

Aber in 50 Jahren ist das Erdöl alle, die Erdgasreserven reichen ca. 150 Jahre, Putin wird sich mit Gazprom freuen. ;D

Wir kommen nicht an Atomkraft vorbei. Braunkohlewerke sind auch nicht das Maß der Dinge, mit Windräder kann man auch nich viel reißen und Staudämme, wie in China, haben wir auch nicht.

RuteniuM
2006-05-02, 02:50:00
Undertaker[/POST]']hi

endlich habe ich eine seite gefunden, die mir die richtigen worte für meine pro-kernkraft einstellung gibt... aber lest selber:

http://www.kernkraft-kids.de/ :D

mfg undertakerBoah, soviele Antworten und es hat keiner "ALT" geschrien. :O

SupaRai
2006-05-02, 03:07:37
richtig...

atomkraft ist die energie der zukunft, sicher und billig...

koksen macht schlank, bier trinken schön...

domestos reinigt und ist gut für die umwelt...

ökoprodukte nur für schwule...

blitz illu ist investigativ-journalismus...

mit bild bildet sich eine meinung, von ganz alleine, vielleicht sogar deine...

auto fahren ist gut für deutsche wälder...

kinder kosten zuviel geld, deswegen am besten so schnell wie möglich verkaufen...

foren machen klug...


lol... hauptsache der strom für eure rechner ist schön billig, um euren eigenen nachwuchs müsst ihr euch ja keine sorgen machen... das is ja euer "rechenknecht"... euer baby... eure babys... ole ole...

"ich konsumiere, also bin ich"...

schmacko
2006-05-02, 03:10:58
neben dem ja erst seit über 50 jahren ungelösten Endlagerproblem für atomare Abfälle, deren Finanzierung über Jahrzehntausende mit dem ca 40jährigem Betrieb von Atomkraftwerken finanziert werden müsste (und nicht wird!), ist die von kernkraftnahen Kreisen prognostizierte begrenzte Reichweite von Uran, die selbst bei gegenüber 2003 verdreizehnfachtem Preis nur für ca. 150 Jahre reicht; nicht einem von der Atomlobby bedachten Ansteigen des Anteils von Atomstrom am Gesamtenergiebedarf.

Des weiteren kann ein Atomkraftwerk nur die Grundlast abdecken, die eben nicht mit dem Maximalverbrauch zu verwechseln ist. Es sei denn, man möchte Reaktoren errichten, deren vornehmliche Tätigkeit den Rest des Tages ist, bloß Wärme zu erzeugen.

Im übrigen produziert Atomenergie mehr CO2-Emissionen als beispielsweise Windenergie.

Im übrigen liefern Atomkraftwerke praktisch nur Strom. Dort soll lt. Greenpeace ihr Anteil am Gesamtenergiebedarft nur etwa ein Drittel gedeckt haben, regenerative Energien aber immerhin schon ca. 10%. Fast die Hälfte wird über Kohle bedient.

Wer also gerne an ca. 40 Orten in Deutschland neue Atomkraftwerke will, kann ja hier gerne seine Grundstücksvorschläge vortragen. Wie wärs mit dem Marienplatz in München, Bankenviertel Frankfurt, in jeder Metropole min 1, im Ruhrgebiet dann mindestens 5 und im Berliner Regierungsviertel next to Reichtstag mindestens zwei?

Zum Thema "Reserve" für Windkraft: Hier in Kirchlengern habe ich im lokalen Edelstrom-Kraftwerk (nämlich Notreserve!) in den vergangenen zwei Jahren, in denen ich hier wohne, nicht ein mal die Schornsteine rauchen sehen. So oft und bundesweit gibt es wohl dann doch keine Flauten. ;)
Und selbst wenn: Was spricht gegen den Einsatz von Blockheizkraftwerken, die klein, effizient sind und dezentral liegen?

-error-
2006-05-02, 04:04:55
Tjo und wie willst du Metropolen wie Mexico City anders versogen?

huha
2006-05-02, 04:30:40
schmacko[/POST]']neben dem ja erst seit über 50 jahren ungelösten Endlagerproblem für atomare Abfälle, deren Finanzierung über Jahrzehntausende mit dem ca 40jährigem Betrieb von Atomkraftwerken finanziert werden müsste (und nicht wird!) [...]

Endlager sind Endlager. Man untersucht die Gebiete u.a. auf geologische Aktivitäten während der letzten paar Millionen Jahre. Verläuft diese Untersuchung positiv, so ist davon auszugehen, daß sich auch in den nächsten paar Millionen Jahren nichts oder nur unbedeutend viel ändern wird (ganz sicher ist man übrigens nie, und zwar bei keiner Technik. Das ist aber kein Argument.) und der Bau des Lagers wird eingeleitet. Ist es fertig, so packt man es immer voller mit Müll und verschließt es (bei hochaktivem, wärmeentwickelndem Müll) mit dem Aushub. Letztendlich wird es komplett verfüllt und die Förderanlagen abgebaut; übrig bleibt die grüne Wiese. Damit soll auch sichergestellt werden, daß niemand mehr so ohne Weiteres Zugang zu radioaktivem Material erhält.

Des weiteren kann ein Atomkraftwerk nur die Grundlast abdecken, die eben nicht mit dem Maximalverbrauch zu verwechseln ist. Es sei denn, man möchte Reaktoren errichten, deren vornehmliche Tätigkeit den Rest des Tages ist, bloß Wärme zu erzeugen.

Zur Abdeckung der Spitzenlast gibt es kleine, flexible und dezentralisierte Anlagen, außerdem Pumpspeicherkraftwerke. Die Grundlast wird heutzutage von Wasser-, Kohle- und Kernkraftwerken abgedeckt, die Mittellast von Kohle-, Öl- und Gaskraftwerken und die Spitzenlast von Gasturbinen und Pumpspeicherkraftwerken.
Interessant ist hier übrigens, daß hier nur Wasser auftaucht, da dies zuverlässig ist. Sonnen- und Windkraft fehlt bei uns dieser wichtige Wesenszug, weshalb sie völlig ungeeignet sind.


Im übrigen produziert Atomenergie mehr CO2-Emissionen als beispielsweise Windenergie.

Und die Windräder wissen, daß sie sich schneller drehen sollen, wenn in Deutschland gekocht wird?


Im übrigen liefern Atomkraftwerke praktisch nur Strom. Dort soll lt. Greenpeace ihr Anteil am Gesamtenergiebedarft nur etwa ein Drittel gedeckt haben, regenerative Energien aber immerhin schon ca. 10%. Fast die Hälfte wird über Kohle bedient.

Was sollen sie auch anderes liefern als Strom? Für die Lieferung von Prozeß- oder Fernwärme sind sie meist zu weit von Industrieanlagen und Städten entfernt.
Zu regenerativen Energien zählt auch bzw. hauptsächlich die Wasserkraft. Dies ist auch die einzige Möglichkeit, wirklich zuverlässig Strom aus regenerat. Energien zu erzeugen. Daß regenerativ nicht immer umweltfreundlich ist, sieht man ja an Großstaudämmen oder Windparks, die Tiere stören und das lokale Klima verändern.


Wer also gerne an ca. 40 Orten in Deutschland neue Atomkraftwerke will, kann ja hier gerne seine Grundstücksvorschläge vortragen. Wie wärs mit dem Marienplatz in München, Bankenviertel Frankfurt, in jeder Metropole min 1, im Ruhrgebiet dann mindestens 5 und im Berliner Regierungsviertel next to Reichtstag mindestens zwei?

Und wer sich schonmal darauf einstellen will, daß der Strom teurer wird, während im Ostblock immer mehr unsichere Kern- und umweltverschmutzende, ineffiziente Kohlekraftwerke für Deutschlands Energieversorgung gebaut werden, nur damit wir den Kernkraftausstieg praktizieren und uns ganz toll fühlen können, wenn wir auch noch die letzten deutschen Energieversorger in den Ruin treiben, weil diese den überteuerten Solarstrom zum Fixpreis abkaufen müssen, während wir selbst auf einem liberalisierten europäischen Strommarkt unsere Energie beim günstigen Kernkraftanbieter aus dem Ausland erwerben, der darf sich gerne mal überlegen, ob die Fortführung der Kernkraftkapazitäten nicht womöglich doch eine gute Idee wäre.


Zum Thema "Reserve" für Windkraft: Hier in Kirchlengern habe ich im lokalen Edelstrom-Kraftwerk (nämlich Notreserve!) in den vergangenen zwei Jahren, in denen ich hier wohne, nicht ein mal die Schornsteine rauchen sehen. So oft und bundesweit gibt es wohl dann doch keine Flauten. ;)
Und selbst wenn: Was spricht gegen den Einsatz von Blockheizkraftwerken, die klein, effizient sind und dezentral liegen?

Schonmal was vom europäischen Verbundnetz gehört? Es geht nicht um Flauten, es geht um die schlechte Berechenbarkeit. Windkraft ist extrem ineffizient, da man nur einen Bruchteil der eigentlichen Kapazität immer nutzen kann, da nie alle Generatoren laufen. Das heißt, daß der Strom aus Windkraft quasi zum größten Teil einfach Überproduktion ist und somit nichts bringt. Ähnlich sieht's mit der Photovoltaik aus. Ein großer Teil dessen, was auf dem Dach produziert wird, wird in den Kraftwerken überproduziert, um unvorhersehbaren Schwankungen vorzubeugen.

Sinnvoll ist IMHO übrigens die Warmwasserbereitung mittels Sonnenenergie, da diese effektiv hilft, Heizkosten und Ressourcen zu einzusparen.

Gegen den Einsatz von Blockheizkraftwerken spricht, daß sie zur Abdeckung der Grundlast zwar geeignet, allerdings reichlich teuer sind (Stichwort: Versorgung mit Rohstoffen). Außerdem verwenden sie fossile Brennstoffe und sorgen somit für CO2-Ausstoß und anderweitige Umweltverschmutzung, was nicht wirklich sein muß.

-huha

RuteniuM
2006-05-02, 05:23:03
SupaRai[/POST]']richtig...

atomkraft ist die energie der zukunft, sicher und billig...
Die der Gegenwart, aber ansonsten ja.
koksen macht schlank, bier trinken schön...
Wenn man sein Geld in Koks statt Futter invetiert stimmts.
Und wie wir wissen: "Beauty Lies in the Eye of the Be(er)holder"
domestos reinigt und ist gut für die umwelt...
Keine Ahnung. Benutze das besagte Produkt nicht.
ökoprodukte nur für schwule...
Nicht nur das, sie sind oft teuer und es ist nicht überall öko drin, wo okö drauf steht. ;)
blitz illu ist investigativ-journalismus...
Es kommt ganz darauf an wie man den Begriff definiert... :D
mit bild bildet sich eine meinung, von ganz alleine, vielleicht sogar deine...Das stimmt, mit der Bild hat sich bei mir z.B. die Meinung gebildet, dass Bild lesen Zeitverschwendung ist. Aber es gibt tatsächlich Leute die sie lesen und deren Meinung übernehmen.
auto fahren ist gut für deutsche wälder...
Autofahren belastet zumindest diese nicht, wenn es z.B. in Asien oder Amerika betrieben wird. :D
kinder kosten zuviel geld, deswegen am besten so schnell wie möglich verkaufen...Leider kann man das hier nicht machen. Außerdem ist man in vielen Ländern der Ansicht, dass Kinder eine gute Investition ist, da diese mit 6 schon Teppiche knüpfen, Turnschuhe zusammensetzen oder Müll sammeln können und damit Geld nachhause bringen.
foren machen klug...So einfach ist das nicht, man muss nämlich auch lesen und darüber nachdenken.
lol... hauptsache der strom für eure rechner ist schön billig, um euren eigenen nachwuchs müsst ihr euch ja keine sorgen machen... das is ja euer "rechenknecht"... euer baby... eure babys... ole ole...

"ich konsumiere, also bin ich"...Nein, "cogito ergo sum"!

Es gibt übrigens nichts woruber man sich Sorgen machen muss, nur Dinge über die man es kann. ;)


@huha: Sehr schön geschrieben. :)

RuteniuM
2006-05-02, 05:37:32
Aus einen Thread bei dem es u.a. um die selbe Seite ging wie hier.
http://forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=20065&highlight=kernkraft
Amarok[/POST]']Captain America[/POST]']
Ach ja, ich bin für Kernkraft
Gott sei Dank, denn sonst würden wir ja alle auseinanderfallen :D:DX-D

Demokrit
2006-05-02, 11:54:38
Satire ist wohl für viele ein Fremdwort.

Energiegewinnung aus Kernspaltung ist die einzige, derzeit verfügbare Alternative zu den fossilen Energieträgern.

Biomasse ist schlicht zu wenig verfügbar um unseren Energiebedarf zu decken.

Kernkraftwerke kann man sehr sehr sicher bauen, sogar so sicher, daß selbst ein GAU (Super-Gau ist Schwachsinn, größer als "Größter" geht's nicht), ungefährlich wäre, da das Material abgeschirmt wird.

Tschernobyl ist ein Drecksreaktor gewesen. In Windeseile zusammengefrickelt, da politischer Druck, Brennstäbe in Graphitblock, welche dummerweise brennen kann (daraus resultierte der Großteil des Fallouts), bauliche Mängel, keine Sicherheitsstandards die diesen Namen verdienen und und und.

Der Ausstieg aus der Kernenergie wird dazu führen, daß wir von den Nachbarländern Energie importieren, die diese aus Kernkraftwerken gewinnen. Dadurch haben wir mehr Arbeitslos, weniger Steueraufkommen, weniger wissenschaftliche Forschung/Kompetenz und mehr Abhängigkeit gewonnen. Zudem sind die Kraftwerke im Osten keineswegs sicherer als unsere. Die Strahlung bleibt auch nicht einfach an der Grenze stehen, wenn die da drüben Mist bauen (im wahrsten Sinne des Wortes).

Undertaker
2006-05-02, 12:14:15
Demokrit[/POST]']Satire ist wohl für viele ein Fremdwort.

Energiegewinnung aus Kernspaltung ist die einzige, derzeit verfügbare Alternative zu den fossilen Energieträgern.

Biomasse ist schlicht zu wenig verfügbar um unseren Energiebedarf zu decken.

Kernkraftwerke kann man sehr sehr sicher bauen, sogar so sicher, daß selbst ein GAU (Super-Gau ist Schwachsinn, größer als "Größter" geht's nicht), ungefährlich wäre, da das Material abgeschirmt wird.

Tschernobyl ist ein Drecksreaktor gewesen. In Windeseile zusammengefrickelt, da politischer Druck, Brennstäbe in Graphitblock, welche dummerweise brennen kann (daraus resultierte der Großteil des Fallouts), bauliche Mängel, keine Sicherheitsstandards die diesen Namen verdienen und und und.

Der Ausstieg aus der Kernenergie wird dazu führen, daß wir von den Nachbarländern Energie importieren, die diese aus Kernkraftwerken gewinnen. Dadurch haben wir mehr Arbeitslos, weniger Steueraufkommen, weniger wissenschaftliche Forschung/Kompetenz und mehr Abhängigkeit gewonnen. Zudem sind die Kraftwerke im Osten keineswegs sicherer als unsere. Die Strahlung bleibt auch nicht einfach an der Grenze stehen, wenn die da drüben Mist bauen (im wahrsten Sinne des Wortes).


amen :massa:

Kinman
2006-05-02, 12:43:01
So ich hab nachgefragt:
Die Zellen schaffen zw. 27-31% und werden selektiert. Der Verkaufspreis ist in etwa 7x so hoch wie bei den 15% Zellen. Absolute Zahlen hab ich leider nicht.

mfg Kinman