Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : WaKü Durchflußmenge Fließgeschwindigkeit..???


Unregistered
2002-08-18, 16:51:43
Tach zusammen,

habe mal eine Frage zur Wasserkühlung. Also ich habe mir meine Wakü jetzt ins Gehäuse eingebaut. Vorher hatte ich Pumpe, AB und Radi extern und so ca. 4m 10mm Schlauch verbaut. Jetzt wo alles intern ist habe ich beim zusammenbauen gemerkt, dass das Wasser ja mit einem Affenzahn durch den recht kleinen Kühlkreislauf rast. Pumpe ist eine Eheim 1048. Aslo mit der externen Lösung ist das nicht so schnell gerannt. Nun die eigentliche Frage:

Wenn ich die Pumpe über einen Steckdosendimmer anschließe und das Wasser dann ja langsamer duch den Kühler und Radi läuft, dann kann es doch mehr Wärme aufnehmem/abgeben oder? Hat da schon jemand Erfahrung mit? Oder liegt da ein Denkfehler meinerseits vor? ;)

MatrixP
2002-08-18, 17:32:08
Originally posted by Unregistered
Tach zusammen,

habe mal eine Frage zur Wasserkühlung. Also ich habe mir meine Wakü jetzt ins Gehäuse eingebaut. Vorher hatte ich Pumpe, AB und Radi extern und so ca. 4m 10mm Schlauch verbaut. Jetzt wo alles intern ist habe ich beim zusammenbauen gemerkt, dass das Wasser ja mit einem Affenzahn durch den recht kleinen Kühlkreislauf rast. Pumpe ist eine Eheim 1048. Aslo mit der externen Lösung ist das nicht so schnell gerannt. Nun die eigentliche Frage:

Wenn ich die Pumpe über einen Steckdosendimmer anschließe und das Wasser dann ja langsamer duch den Kühler und Radi läuft, dann kann es doch mehr Wärme aufnehmem/abgeben oder? Hat da schon jemand Erfahrung mit? Oder liegt da ein Denkfehler meinerseits vor? ;)

Hab auch ein ähnliches Prob. Versuch einfach mal Deinen Schlauch nen kleinen Knick zu verpassen, sodass eben weniger Wasser durchkommt. Oder ne Klammer an den Schlauch klemmen. So hab ich das gemacht. Mfg MatrixP

Unregistered
2002-08-18, 18:18:09
Originally posted by MatrixP
Hab auch ein ähnliches Prob. Versuch einfach mal Deinen Schlauch nen kleinen Knick zu verpassen, sodass eben weniger Wasser durchkommt. Oder ne Klammer an den Schlauch klemmen. So hab ich das gemacht. Mfg MatrixP

Yup, wäre natürlich die einfachste Methode. Und dadurch kann man die Kühlleistung etwas steigern?

Cyphermaster
2002-08-18, 19:12:23
Originally posted by Unregistered
Wenn ich die Pumpe über einen Steckdosendimmer anschließe und das Wasser dann ja langsamer duch den Kühler und Radi läuft, dann kann es doch mehr Wärme aufnehmem/abgeben oder? Hat da schon jemand Erfahrung mit? Oder liegt da ein Denkfehler meinerseits vor? ;)

Das ist in der Tat ein Denkfehler. In dem Bereich, in dem Wasserkühlungen sich bewegen, bedeutet mehr Durchsatz üblicherweise bessere Temperaturen, da sich eine schnellere Strömung über das Geschwindigkeitsprofil in den Kanälen positiv auf den Wärmeübergang auswirkt. Ansonsten würde es ja bedeuten, daß umso weniger sich das Wasser bewegt, umso bessere Temperaturen erreicht werden...

MatrixP
2002-08-18, 22:34:10
Originally posted by Sascha [Watercool]


Das ist in der Tat ein Denkfehler. In dem Bereich, in dem Wasserkühlungen sich bewegen, bedeutet mehr Durchsatz üblicherweise bessere Temperaturen, da sich eine schnellere Strömung über das Geschwindigkeitsprofil in den Kanälen positiv auf den Wärmeübergang auswirkt. Ansonsten würde es ja bedeuten, daß umso weniger sich das Wasser bewegt, umso bessere Temperaturen erreicht werden...

?-) ???

Wie jetzt? So darfst das mal nicht verstehen. Ich denke eine Fließgeschwindigkeit muss ausreichend schnell sein. Wenn sie zu hoch ist, kann sie logischerweisse weniger Wärme von CPU+Kühler aufnehmen, als wenn sie langsamer ist. Stehen sollte das Wasser allerdings wirklich nicht ;)....

MatrixP

Cyphermaster
2002-08-19, 00:14:22
Doch, genau so darf/muß man das verstehen!
Der ideale Zustand wäre nämlich, wenn sich das Wasser beim Durchgang durch den Kühler gar nicht erwärmt, also der gesamte Kühler gleich kaltes Wasser hat, da damit die treibende Temperaturdifferenz für den Wärmeübergang maximal wäre, ebenso wie beim Radi (zusätzlich erhöhen sich -je nach Kühler- Turbulenz und Temperaturgradient, was ebenfalls günstig ist). Real würde das bedeuten, daß das Wasser unendlich schnell durch Kühler und Radiator fließt (damit würde die aufgenommene Wärme sofort wieder abgegeben, also bliebe das Wasser wie gefordert immer kalt). Da das aber nicht praktikabel ist, bleiben nur hohe Strömgeschwindigkeiten und/oder großer Wasserdurchsatz (je mehr Wasser durch den Kühler strömt, umso weniger erwärmt es sich im Mittel). Da ist man zwar auch limitiert, aber das sind genau die Möglichkeiten, die man hat, um bei gegebener Geometrie mehr Leistung zu erzeugen.

Im Detail sind die Auswirkungen je nach Kühler und Radiator stark verschieden, die man mit mehr Durchsatz/Strömungsgeschwindigkeit bekommt, aber bei jedem Design gibt es optimale Bereiche, und eine Schwelle, ab der mehr Leistung an der Pumpe einfach keine meßbar besseren Temperaturen mehr bringt.

Unregistered
2002-08-19, 00:33:25
Originally posted by MatrixP


?-) ???

Wie jetzt? So darfst das mal nicht verstehen. Ich denke eine Fließgeschwindigkeit muss ausreichend schnell sein. Wenn sie zu hoch ist, kann sie logischerweisse weniger Wärme von CPU+Kühler aufnehmen, als wenn sie langsamer ist. Stehen sollte das Wasser allerdings wirklich nicht ;)....

MatrixP

Nein. Der Potentialunterschied (Waerme) zwischen Kühler und Wasser sollte möglichst groß sein. Daher hoher Volumenstrom. Im Radiator das gleiche.

MatrixP
2002-08-19, 10:32:46
Muss mich geschlagen geben. Aber so langsam habe ich es auch verstanden. Thx. :) MatrixP

skampi
2002-08-20, 01:12:28
Originally posted by Unregistered


Nein. Der Potentialunterschied (Waerme) zwischen Kühler und Wasser sollte möglichst groß sein. Daher hoher Volumenstrom. Im Radiator das gleiche.

Meins