Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Abit KT7 - Schnellstmögliche CPU?


Don Camillo
2006-05-11, 16:07:58
Hola! Laut neuestem Bios ist nur Multiplikator 13 möglich, gibts ne Möglichkeit, da nen aktuelleren 2GHZ Sempron oder ähnliches zu installieren mit der passenden Leistung. Gibts Lötmods für höheren Multiplikator?

BlackArchon
2006-05-11, 16:21:05
Das KT7 kann nur 100 MHz FSB. Die maximale CPU ist dann also der Duron 1300 bzw. der Athlon (Thunderbird) 1400 mit 100 MHz FSB.

BUG
2006-05-11, 16:38:54
..nich ganz richtig, ich habe auf dem KT7 (ohne A) schon einen TBredB 1700+@2400+ gesteckt (20x100=2000MHz). Einfach das Rev1.3 Bios vom KT7A flashen und via PoinMod Multi 20 einstellen. Das Bios bzgl Multiplikator auf "Auto" lassen und nich an der Multiverstellung rumspielen. :)

..funzt ohne Probleme. :up:

cu
BUG

Gast
2006-05-11, 17:08:00
wo gibts pinmods-anleitung? und rein software-technisch mit geringerem OC nicht machbar?Doof, hat man nen SockelA Board und kann doch keine SoA-Prozzies verwenden, mein Volt geht bis 1,85

hab nurs KT7 non-A

Faster
2006-05-11, 18:46:09
Gast[/POST]']wo gibts pinmods-anleitung?

hier: http://www.ocinside.de/

und rein software-technisch mit geringerem OC nicht machbar?

naja, da müsste dein board schon ~FSB133 erreichen, sehr unwahrscheinlich...

Doof, hat man nen SockelA Board und kann doch keine SoA-Prozzies verwenden, mein Volt geht bis 1,85

hab nurs KT7 non-A
naja, is halt nimmer das neueste. hättest du ein kt133a-brett wäre alles bis hin zum XP2600+ FSB133 möglich.
so bleibt offiziell die schnellste CPU ein Athlon 1400 B.

Gast
2006-05-11, 19:25:48
bug hat ja auch den 100er bus. aber das rev1.3 bios allein reicht wohl nicht und nen hi-end-löter hab ich nicht.

BUG
2006-05-11, 19:40:33
..eigentlich muß man da nix löten, einfach ein paar U-Förmige Kupferlizen in den Sockel stecken, ich habe dazu z.B. eine Ader eines altes UDMA66 Kabel genommen. :)

cu
BUG

Habermann
2006-05-11, 22:13:52
Ich hatte bei meinem Kt7 Raid einen XP1600+ mit 1700MHz bei 1,85V laufen. Das Ding läuft heute noch bei meinem Schwager. Die Methode mit den Drahtbrücken ist fast narrensicher. Ich hab mich dann aber doch für ein wenig flexibilität mit Dipschaltern entschieden :)

http://img481.imageshack.us/img481/8431/dscn20874px.th.jpg (http://img481.imageshack.us/my.php?image=dscn20874px.jpg)

Gast
2006-05-11, 22:23:56
Hehe, bei dir haben ja alle Drähte die gleiche Farbe. Hast aber Glück gehabt das du nicht geschielt hast. :)

Habermann
2006-05-11, 22:45:31
Ne du, ich schiele nicht :)


http://sandiego.de/gallery/albums/AlteBilder/normal_schielen.jpg

Gast
2006-05-20, 11:12:38
gehört wohl eigentlich eher ins OC Forum, bitte verlagern

Gast
2006-05-24, 13:27:02
Ich hätte darauf nen Duron1300Morgan laufen, was meint ihr, kann man den groß oc'en mit/ohne diese Boardmod?

Habermann
2006-05-24, 15:23:15
Wie weit sich die CPU übertakten lässt, kann man natürlich nicht im Voraus sagen. Da musst du schon selbst testen. Ich hab auch keinerlei Erfahrung mit dem Morgan Core; musste mich eben selbst mal schlau machen, was das überhaupt ist.
Also ohne den Multiplikator ändern zu können, bleibt dir ja nur die Übertaktung per FSB. Da habe ich schlechte Erfahrungen mit gemacht. Das ging bei meinem KT7 so gut wie gar nicht. Ich glaub bei 106 oder 109 MHz war spätestens Schluß. Da wirst du also nicht weit mit kommen.

Die Methode mit den Drahtbrücken ist aber sehr einfach. Probiers einfach aus, das klappt schon. Nimm pro Brücke eine einzelne, sehr dünne Litze. Keinen massiven Kupferdraht (Schaltdraht).

Gast
2006-05-24, 16:47:26
Puh, wenn ich da das Board ausbauen muß, dann lass ich das lieber, oder muß man das am Sockel von oben machen.

Habermann
2006-05-24, 18:25:45
Du kannst das Bord ruhig eingebaut lassen. Du musst nur die Cpu aus dem Sockel nehmen, dann steckst du die Drahtbrücken in den Cpu-Sockel und montierst Cpu/Kühlkörper wieder. Am besten legst du deinen Rechner dazu auf die Seite, so dass die Schwerkraft dafür sorgt, dass die Drahtbrücken auch im Sockel bleiben :)

Ich habe eben nochmal auf ocinside.de nachgeschaut, da ist der Morgan-Core nicht ausdrücklich aufgeführt. Ich gehe aber davon aus, dass es trotzdem funktioniert.

Nun aber mal was anderes. Ich bin normalerweise niemand, der die Frage nach dem Sinn stellt, aber hier isses mal angebracht. Wenn du einen 1300er Duron verbauen willst, wird das eh keine Zockerkiste. Zum normalen Arbeiten reicht der 1300er aber doch aus. Also: Warum das ganze?

Gast
2006-05-25, 15:06:08
geht mir mehr drum, das SoA Board noch mit schnellerer CPU zu bestücken, T-Bred B CPU hab ich gelesen, soll scheinbar ungemodded mit höherem Multi laufen, das der ursprüngliche über dem höchsten Board-Multi liegt, ergo >13. 1,3ghz sind nix heute in games, wdG warum, schrottige Schatten, Physik+KI Algos, für (Linux)office würden schon 266mhz ausreichen

D1300+
2006-06-07, 10:51:35
kann man sich mit dem mobo-mod ein cpu-unlocken umgehen?

Gast
2006-06-14, 10:52:06
Habermann[/POST]']Ich hatte bei meinem Kt7 Raid einen XP1600+ mit 1700MHz bei 1,85V laufen. Das Ding läuft heute noch bei meinem Schwager. Die Methode mit den Drahtbrücken ist fast narrensicher. Ich hab mich dann aber doch für ein wenig flexibilität mit Dipschaltern entschieden :)

http://img481.imageshack.us/img481/8431/dscn20874px.th.jpg (http://img481.imageshack.us/my.php?image=dscn20874px.jpg)

Gibts genau sowas auch als Foto mit der Draht-in-Sockel Methode? Wenn ich jetzt den Multi auf zb. 20 locke, kann ich dann meinen Duron 1300 auch betreiben/variabel overclocken?

BUG
2006-06-14, 13:01:08
Gast[/POST]']Gibts genau sowas auch als Foto mit der Draht-in-Sockel Methode? Wenn ich jetzt den Multi auf zb. 20 locke, kann ich dann meinen Duron 1300 auch betreiben/variabel overclocken?

http://www.ocinside.de/go_d.html?/html/workshop/pinmod/amd_pinmod_d.html

..aber Multi im Bios nachträglich verstellen is dann nicht mehr! Der ist fest auf den, der via PinMod festgelegt wurde es sei denn du änderst die Drahtbrücken auf einen anderen Multi! Multi 20 schafft der Duron aber nie und nimmer, mit etwas Glück geht Multi 14 und mit viel Glück auch Multi 15. Die L1 Brücken auf der Oberseite der CPU müssen dabei geschlossen sein!

cu
BUG

Gast
2006-06-14, 16:07:18
die anleitung kenn ich, würde das nur gern mal bildlich sehen so mit den richtigen kabeln/drähten/prozedere. da schreibt auch einer von nem xp2400+ auf dem kt7. blöd ist halt, das man was fest einstellen muß, was man eigentlich erst vorher austesten muß. den duron will ich eh abschreiben, da kommt dann schon was flottes.

BUG
2006-06-14, 16:15:05
..also 2000 MHz sollte für einen Tbred B idR kein Problem sein, ein guter packt es sogar mit 1.5Volt ein eher schlechtes Exemplar so mit 1.65 Volt. Die Vcore lässt sich ja beim KT7 problemlos verändern. :up: ..für den TBred Core ist das neuste KT7a Rev 1.3 Bios aber unbedingt von nöten, sonnst funzt der TBred nicht!

Mit Bildern kann ich gerade nicht dienen, habe das nicht wirklich "dokumentiert".

Edit: ..das Bios welches ich damals genutzt habe habe ich aber noch. :) *klick (http://home.arcor.de/xbugx/Download/kt7rev1.3bios.zip)*

cu
BUG

Gast
2006-06-15, 12:42:37
Wenn das ohne Risiken und Nebenwirkungen auf dem KT7-nixA auch läuft, prima. Fehlt nur noch der TBred, eBay mal konsultieren. Der Typ im Inet war auch happy, sein KT7 weitere 4 Jahre nutzen zu können

Gast
2006-06-16, 18:07:44
und wieso maximal der 2000+ TBred B? Kann ich nicht auch nen XP2400+ (2Ghz takt) als 20x10 einbauen oder schluckt er FSB133 (x15) mit dem Bios auch?

BadCop
2006-06-19, 16:47:15
hatt ne zeit lang nen tbred 2100+ auf 22x103 ~2270mhz laufen, die multis im bios werden falsch uebersetzt, einfach mal alle durchprobieren.

mfg

haifisch1896
2006-06-20, 23:59:09
Ich persönlich finde, einen T-Bred auf 100 MHz laufen zu lassen ist irgendwie Vergewaltigung.
Ich kann empfehlen, irgendwo 30-50€ zusammenzukratzen und ein AsRock-Board zu holen.
Mein ehemaliges K7VT4A Pro hat 29,90€ gekostet und mein jetziges K7NF2-RAID kostete 49,90€.
Oder gebraucht bei ebay. Da gibt´s auch oft welche mit CPU dabei, auch wenn die natürlich meistens schon graue Haare haben dürften.