Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Instabilität nach Wechsel auf A8N-E
BEEblebroXX
2006-05-17, 20:41:45
Ne neue Grafikkarte musste her und damit auch nen neues Board. Gezwungenermaßen musste ich also nen PCI-E Nachfolger für mein AV8 suchen und hab mich für ASUS' A8N-E entschieden.
Soweit ganz gut, der Lüfter nervte weniger als gedacht, schnell mal Windows installiert und die alten Settings im Bios übernommen. Zur Sicherheit mal SuperPi durchlaufen lassen -> Fehler.
Hmm... nochmal im Bios alles kontrolliert... Referenztakt auf 250MHz, Speicherteiler setzen, HT runter, gut.
Memtest laufen lassen -> am Speicher liegts nicht.
Vll hatte ich der CPU doch mehr Spannung gegeben? nochmal was drauf... aber trozdem, SuperPi gibt nach ner Zeit nen Fehler aus.
Woran kanns liegen? Hab überigends mit kleinen Multiplikatoren und großen Speicherteilern mal getestet ob das Board die 250MHz Referenztakt mitmacht, ist kein Problem. Auch die Temperaturen bleiben im grünen Bereich.
Mit exakt den gleichen Settings lief mein altes Board fast nen halbes Jahr, rockstable ohne Abstürze.
Bin mitlerweile wirklich am Verzweifeln, weil ich auf die Graka so lange warten musste, das ich das Board nichtmehr zurückgeben kann.
Bin für jeden Tipp dankbar
hyperterminal
2006-05-17, 21:10:07
Hast du ein ASUS K8N4-E mit nForce4 Chipsatz fuer Sockel 754?
Das Board hatte ich auch einmal vor einiger Zeit und damit hatte ich des oefteren Bluescreens. Da ich vorher alle Komponenten primestable mit einem anderen Mainboard betrieben habe war eindeutig das Mainboard daran Schuld.
BEEblebroXX
2006-05-17, 21:23:44
Ups, hab doch grad versehentlich ins falsche Forum gepostet, vll kann ein Mod ja schieben. Und das Board isn A8N-E :conf:
Ist nen nforce4 ultra S939 Board, was aber eigentlich keinen so schlechten Ruf hat. Ich hoff immernoch, das ich irgendwo nen Fehler finde.
Du hast dir ernsthaft ein Asus A8N-E zum Übertakten geholt? Na wenn das mal kein Fehler war...
Malachi
2006-05-17, 22:32:36
Was hast für RAMs drauf?
Wenn´s mit´m alten Board lief, muß es nicht heißen, daß es das beim neuen auch tut. Stell mal alles auf Std. und taste dich schrittweise ran.
Oberon
2006-05-18, 00:11:25
Mein A8N-E packt auch keine 240 Mhz, mit dem alten Asrock gingen locker 250.
Das is kein Übertaktungswunder das Ding :rolleyes:
Sir.Lydex
2006-05-18, 03:42:54
Das auch nicht einmal getestet wurde ob im Standardtakt alles läuft finde ich auch nicht sehr bedacht. Mach das erstmal um andere Sachen auszuschließen. Wenn dann alles läuft kann man sich ans übertakten machen; nichts überstürzen.
MfG
Malachi
2006-05-18, 09:00:40
Meins lief mit 250.
Momentan läuft mein Venice mit 2400 MHz.
Aber ein neues Board sofort übertakten, ohne vorher mal ne Zeit alles auf Std. zu belassen ist ziemlich unklug.
Und wenn ich von vornherein hoch übertakten will, kaufe ich kein A8N. Da geht man zu DFI!
rpm8200
2006-05-18, 09:33:35
Ich hab das selbe Board für meinen Opti. Also IMO nicht gerade ein Übertakterboard, wenn es auch so beworben wird. Wenn Du nicht zu sehr daran hängst bzw. wenn Du vor hast es noch länger zu nutzen (und keinen baldigen Umstieg auf AM2 oder Conroe planst) solltest Du ggf. überlegen, ob Du es nicht wieder abgibst und Dir z.B. n DFI holst oder ein Abit. Ich jedenfalls überlege schon länger, ob ich das noch mache. Allerdings nehme ich an, dass ich doch irgendwann nen Sockelwechsel machen werde, daher brennt es mir nicht unter den Nägeln (weil es sich dann für 1 Jahr oder so nicht lohnt).
Natürlich wäre auch in Deinem Fall interessant zu wissen, ob unter default alles korrekt läuft (wie es Sir.Lydex schon angemerkt hat). Bei mir gibts keine Probs bis 240 MHz, 250 geht auch noch aber dann ist schlagartig Schluss. Mit dem vorherigen Board (Asus A8V Deluxe) gab es auch keine Probleme bis 260 und darüber hinaus.
Allerdings habe ich mittlerweile auch schon manchmal Beiträge hier im Forum gelesen, welche darauf schliessen lassen, dass manche übertaktete CPUs über längere Zeit auch an Übertaktungspotential einbüssen können (kA wieso), so dass man von Zeit zu Zeit (alle halbe Jahre?) die CPU etwas runter takten muss. Mag auch evtl an verdreckten Kühlern liegen, ein anderer externer Grund fällt mir dazu nicht ein. Ich reinige meine PCs innen und aussen ~alle 3-5 Monate, sollte also bei meiner CPU nichts ausmachen. Bei mir würde also das Argument verstaubter Kühler nicht greifen.
@BEEblebroXX
Schau mal hier vorbei, könnte was für dich sein :
Klick (http://computerbase.de/forum/showthread.php?t=160118)
Viel Spass beim stöbern ;)
mr orange
2006-05-18, 10:38:56
also, den memtest86 finde ich nicht gerade das beste tool zum speicher prüfen, wenns um die stabilität geht. probiers mal mit memtest.exe (google) unter windows oder prime 95.
das overclocken ist auch stark vom bios abhängig. mit dem 1010 bios scheint das overclocken recht gut zu klappen.
BEEblebroXX
2006-05-18, 15:03:19
Erstmal danke für die vielen Antworten.
Was hast für RAMs drauf?
Nen TwinMOS Twister Dualchannel-Kit, 2x512MB DDR400 CL2,5 mit Twinmos Chips. Am RAM liegt es aber definitiv nicht, selbst wenn ich ihn unter Spezifikation betreibe, gibts SuperPi-Fehler bei übertakteter CPU.
Das auch nicht einmal getestet wurde ob im Standardtakt alles läuft finde ich auch nicht sehr bedacht. Mach das erstmal um andere Sachen auszuschließen. Wenn dann alles läuft kann man sich ans übertakten machen; nichts überstürzen.
Getestet hab ich sowohl die Standardsettings wie auch nen 250MHz Referenztakt mit entsprechenden Multiplikatoren und Teilern, um beides auszuschließen. Vll hab ich beides nicht lang genug laufen lassen, werde das noch nachholen.
Allerdings habe ich mittlerweile auch schon manchmal Beiträge hier im Forum gelesen, welche darauf schliessen lassen, dass manche übertaktete CPUs über längere Zeit auch an Übertaktungspotential einbüssen können (kA wieso), so dass man von Zeit zu Zeit (alle halbe Jahre?) die CPU etwas runter takten muss. Mag auch evtl an verdreckten Kühlern liegen, ein anderer externer Grund fällt mir dazu nicht ein. Ich reinige meine PCs innen und aussen ~alle 3-5 Monate, sollte also bei meiner CPU nichts ausmachen. Bei mir würde also das Argument verstaubter Kühler nicht greifen.
Naja, es wäre doch schon kurios, wenn mit dem Boardwechsel die CPU schlagartig an Übertaktungspotential einbüßen würde. Denn wie schon geschrieben, lief sie bis zum Schluß vollkommen tadellos.
Den CPU Kühler hab ich beim Boardwechsel gleich ordentlich gereinigt, die Temps bleiben auch im grünen Bereich, sind sogar dank sauberem Kühler und Coollaboratory niedriger als vorher.
also, den memtest86 finde ich nicht gerade das beste tool zum speicher prüfen, wenns um die stabilität geht. probiers mal mit memtest.exe (google) unter windows oder prime 95.
Mein Bios ist im mom das 1013er. Kann gerne das 1010er nochmal testen. Am Speicher liegt es, wie oben gesagt, mit Sicherheit nicht.
Malachi
2006-05-18, 15:45:11
BEEblebroXX[/POST]']Erstmal danke für die vielen Antworten.
Nen TwinMOS Twister Dualchannel-Kit, 2x512MB DDR400 CL2,5 mit Twinmos Chips. Am RAM liegt es aber definitiv nicht, selbst wenn ich ihn unter Spezifikation betreibe, gibts SuperPi-Fehler bei übertakteter CPU.
Aber Du hast mit Memtest86 mehrere Stunden getestet! Oder?
Mr.Fency Pants
2006-05-18, 16:49:20
Einige Meinungen bezüglich des Boards kann ich hier nicht nachvollziehen. Ok, jedes Board ist anders, aber 280 CPU Frequency sollten eigentlich schon drin sein, meins macht sogar 310 mit.
Hast de denn das neueste Bios drauf? Mit älteren kanns da schon mal Probleme geben.
BEEblebroXX
2006-05-18, 17:47:01
malachi266[/POST]']Aber Du hast mit Memtest86 mehrere Stunden getestet! Oder?
Ich hab nen Ramteiler gesetzt, der den RAM mit SPD Timings unter 200MHz betreibt um ihn auszuschließen, und hatte trotzdem Fehler. Mit Memtest hab ich den RAM mit den alten Settings getestet, mit denen er früher gelaufen ist. Genau weiss ich es nicht mehr, es sollte aber so ~1h gewesen sein.
Hab jetzt aber mal das Bios 1010 aufgespielt und bis jetzt gabs noch keinen Fehler, was schonmal hoffen lässt, denn ich hatte bis jetzt immer nach weit kürzerer Zeit die erste Fehlermeldung. Danke nochmal allen für die Hilfe
BEEblebroXX
2006-05-19, 12:58:35
Hielt zwar länger, war aber trozdem nicht stabil :mad:
Hab langsam echt genug von Board, teste jetzt nochmal den Chipsatz nen paar Stunden, wenns daran nicht liegt hab ich wirklich keine Ahnung mehr.
rpm8200
2006-05-20, 17:33:40
Neuigkeiten?
BEEblebroXX
2006-05-21, 22:34:46
Der Chipsatz macht die 250Mhz definitiv mit, hab jetzt nen par Stunden getestet und auch im Normalbetrieb den Referenztakt auf 250 angehoben, dafür den Multi auf 8x. Die Tage kein einziger Absturz, also bin ich mir zu 99% sicher, dass die CPU nicht mitgespielt hat. Kurios isses aber irgendwo schon, dass sie auf dem Abit so viel stabiler lief. Die Spannung schwankt zwar nicht gerade wenig, aber so übermäßig das es so einen Unterschied rechtfertigt nicht.
Werd die Woche nochmal nen bisschen Testen, hätt ich mir am Fr nicht Heroes V gekauft, wär ich jetzt sicherlich auch schon nen gutes Stück weiter ;D
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.