Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Leises, superstarkes Netzteil
Paul Brain
2006-05-24, 14:45:29
Hallo!
Ich bin auf der Suche nach einem äußerst starken Netzteil, das gleichzeitig ultraleise sein muß.
Derzeit hab ich in meinem wassergekühlten Rechner ein Tagan 480W, das zwar leise war, mittlerweile quietscht aber der Lüfter und mit der neuen Grafikkarte ist das NT am Leistungslimit.
Das Problem: Ich brauche verdammt viel Saft aus der 12V-Leitung; dabei helfen mir 4 getrennte Schienen gar nichts, da ich aus einer Schiene z.B. schon die beiden Xeon-CPUs versorgen muß; Zwei 3,8GHz-Prozessoren dieses Typs verbrauchen allein schon etwa 240Watt max., was 20A bei 12V entsprechen würde.
Die Schiene, die die Molex-Stecker für Laufwerke etc. versorgt benötige ich im Prinzip so gut wie nicht, da die Festplatten in einem externen Gehäuse mit eigenem Netzteil sitzen. Ich brauche also ein Netzteil, das mir auf dem 8-pin-EPS-Stecker verdammt viel Saft für die beiden CPUs liefert, zusätzlich am besten noch einen P4-Stecker hat (damit wird der PCI-Express-Port am Mainboard versorgt) und genug Saft für den PCI-Express-Stecker auf der Grafikkarte hat. Der Rest (Mainboard etc.) sind Peanuts, da brauch ich keine eigene Schiene dafür.
Hat jemand Vorschläge?
Zu den beQuiet-Netzteilen gibts leider keine gscheiten Datenblätter; wie sich die neuen Tagans in punkto Qualität, Geräuschpegel und Effizienz schlagen, weiß ich nicht. Was it mit Silverstone? Enermax?
Wichtig ist jedenfalls, daß es sehr sehr leise ist. Wenn dann erstmal Chipsatz und Spannungswandler in die Wakü eingebunden sind, wird der NT-Lüfter evtl. der einzig verbleibende Krachmacher sein...
Vielen Dank im voraus für Eure Hilfe!
http://www.mix-computer.de/mix/shop/productDetails.html?artNo=TN5X30&
http://www.mix-computer.de/mix/shop/productDetails.html?artNo=TN6X30&
Das was du als "superstark" bezeichnest, ist eigentlich schon Kinderkram. Dürfte jedes halbwegs aktuellere Netzteil locker schaffen.
EvilOlive
2006-05-24, 15:09:41
Seasonic S12-500
http://www.geizhals.at/deutschland/a163648.html
Paul Brain
2006-05-24, 17:02:32
Gast[/POST]']http://www.mix-computer.de/mix/shop/productDetails.html?artNo=TN5X30&
http://www.mix-computer.de/mix/shop/productDetails.html?artNo=TN6X30&
Das was du als "superstark" bezeichnest, ist eigentlich schon Kinderkram. Dürfte jedes halbwegs aktuellere Netzteil locker schaffen.
Da kommts eben drauf an, wie die 12V-Schienen aufgeteilt sind. Das erste ist schonmal ungeeignet dank der Limitierung der Combined-12V-Leistung. Das zweite muß ich mir mal näher ansehen und Datenblätter suchen...
El Machito[/POST]']Seasonic S12-500
http://www.geizhals.at/deutschland/a163648.html
Nix gut, viel zu wenig Amps auf den 12V-Schienen.
Wie schon gesagt ist mir auch wichtig, daß das Ding äußerst effizient (und nicht z.B. nur 60% der Eingangsleistung am Ausgang ankommt und 40% somit in Wärme gewandelt werden) und leise ist.
Ich würde mal sagen, du übertreibst ein wenig...
Das Enermax Liberty 500/620W sollte für deine Zwecke ausreichend sein.
Die zwei Xeon CPU sind in etwa mit einem Pentium D 8xx @ 4+ GHz zu vergleichen.
Und selbst wenn dann noch eine X1900 XTX dazu kommt, reicht das Netzteil aus.
Mit dem 620W Liberty müsste man eigentlich schon ein übertaktetes Dual Core System + Crossfire / Quad SLI System bedienen können.
Kinman
2006-05-24, 17:22:53
Ich glaube auch das Du etwas übertriebst. Aber wenn Du wirklich ein Extremnetzteil haben willst:
http://geizhals.at/a199424.html
und
http://geizhals.at/a199426.html
Paul Brain
2006-05-24, 17:30:05
Zwei (!) Xeons kannst Du nichtmal annähernd mit einem (!) Pentium D vergleichen.
Geplant ist, die 2,8er gegen 3,8er auszutauschen -> Verlustleistung pro CPU (!) etwa 120W max.
Das Tagan, das ich derzeit habe, liefert 28A auf 12V (eine einzige Schiene), und bei Spielen, wo nur eine CPU und eben die Graka gefordert wird, bricht die 12V-Spannung bereits auf unter 11,5V ein, was sie mit der X800XT vorher nicht tat.
Glaubts mir, ich brauch den Strom.
Das größte Problem ist, daß die Stromverteilung auf den einzelnen Schienen meistens gleichmäßig erfolgt; ich brauch aber auf der "CPU-Schiene" (also am 8-poligen Mainboard-Stecker) allermind. 20A für die neuen CPUs.
Ich frag mich eh, warums keine NT mit einzelner 12V-Schiene mehr gibt; das war viel flexibler. Ich brauch keine 4x20A, aber ich brauch sie wenigstens auf der einen Schiene.
Paul Brain[/POST]']Zwei (!) Xeons kannst Du nichtmal annähernd mit einem (!) Pentium D vergleichen.
Geplant ist, die 2,8er gegen 3,8er auszutauschen -> Verlustleistung pro CPU (!) etwa 120W max.
Dir ist aber schon bewusst, das ein Pentium der 800er Serie, zwei Prescott Kerne mit jeweils 1 MB Cache sein eigen nennt?
Wenn man diese auf knapp 4 GHz übertaktet (wie hier im Forum bereits sehr oft gezeigt) und voll auslastet, so hat man die Leistung von 2x 4 GHz (Prescott, 1 MB), was also in etwa zwei SingleCore Xeons entspricht. Der Cache ansich verbraucht nicht viel.
Und selbst bei dieser Konfiguration kommst du nicht mal mit zwei High End Grafikkarten auf über 550W. Also wo liegt hier das Problem?
Das Tagan, das ich derzeit habe, liefert 28A auf 12V (eine einzige Schiene), und bei Spielen, wo nur eine CPU und eben die Graka gefordert wird, bricht die 12V-Spannung bereits auf unter 11,5V ein, was sie mit der X800XT vorher nicht tat.
Die Werte sind doch völlig in Ordnung, oder hast du Stabilitätsprobleme?
Laut den Spezifikationen sind 5% Toleranz zulässig, also 11,4-12,6V.
Glaubts mir, ich brauch den Strom.
Falsch, aber auch Du wirst es noch lernen.
Zephyroth
2006-05-24, 17:37:48
Hier das 900W-Tagan: http://www.geizhals.at/deutschland/a199424.html
und hier das 1100W-Tagan: http://www.geizhals.at/deutschland/a199426.html
Grüße,
Zeph
Und selbst wenn du es nachrechnest, kommst du nicht mal annähernd auf diese Werte:
Xeon jeweils ca. 120W
High End Grafikkarte = 120W
Festplatte = jeweils ca. 10W
RAM = jeweils ca. 5-8W
Sonstiges (Board, Lüfter usw.) = 50-60W (max)
Nun erklär mir mal, woher dein unerklärlich hoher Strombedarf kommen soll!?
Zephyroth
2006-05-24, 17:48:55
Ich bin kein Fan von Energieverschwendung oder überdimensionierten Netzteilen, das Problem hier ist wohl die Aufteilung der Spannung.
Die Verlustleistung der Xeons und der Grafikkarte kommt hauptsächlich aus der 12V-Leitung, die hier etwa 30A liefern müsste. Insgesamt wird das System nicht mehr als 450-500W brauchen (davon ausgehend, das die 12V schon 360W hergeben).
Hier noch ein Tagan mit 580W, 2x 12V/20A: http://www.geizhals.at/deutschland/a157422.html
Grüße,
Zeph
Eben drum. Das Enermax Liberty hat doch schon 2x22 A, während sein jetziges Netzteil laut den vorherigen Postings nur 1x30A hat.
Also wozu noch mehr?
Paul Brain
2006-05-24, 23:43:08
Mit einer (!) 12V-Schiene, die, sagen wir, 35A liefert, würde ich auskommen. Mit 4x18A=72A nicht. Warum? Weil ich den meisten Strom gerade auf einer einzigen Schiene brauch, nämlich für die CPUs.
Der Schmarrn ist ja, daß man zu fast keinem Netzteil gscheite Datenblätter findet, wo die Aufteilung der Schienen drinsteht.
dargo
2006-05-24, 23:49:17
Paul Brain[/POST]']Mit einer (!) 12V-Schiene, die, sagen wir, 35A liefert, würde ich auskommen. Mit 4x18A=72A nicht. Warum? Weil ich den meisten Strom gerade auf einer einzigen Schiene brauch, nämlich für die CPUs.
Ich glaube du hast es mit den geteilten Schienen falsch verstanden. Nehmen wir mal an du hast ein NT mit 12V1 und 17A und 12V2 mit 16A.
Wenn deine CPU(s) mehr als 17A brauchen wird der Rest den 12V1 nicht liefern kann einfach von 12V2 genommen. Bei 4 Schienen sieht es genauso aus. Es heißt zwar es wären geteilte Schienen. So richtig geteilt sind sie aber nicht.
Andi_669
2006-05-24, 23:54:26
Schau dir mal das Handbuch vom Enermax Liberty 620W (http://www.enermax.de/downloads/Liberty_Handbuch_manual_all_languages.pdf) an, da ist beschrieben das die 12-1 auf der PCIe u. den Laufwerken usw. hängen, u. der 12-2 nur für den CPU-Anschluss benutzt wird, dann sollte es reich mit den 22A u. 432W gesamt auf 12V.
gruß
Paul Brain
2006-05-25, 00:08:37
Die Enermax sind ja nicht gerade als Silent-PSUs bekannt. Hat sich das mit der Liberty-Serie leicht geändert?
dir is aber schon klar, dass auch mit ner 80%igen effizienz einiges an abwärme im NT entsteht, oder? wenn denn der PC wirklich 400W bräuchte, sinds flockige 30W ... unter guten bedingungen! unter voll-last sind eher 75% angesagt und die raum-temp / case temp wirken auch net positiv. da wird sich kein 120er nur mit 800 touren drehen ... und ab ~ 1000 bzw. 70m³/h hört man schon allein den luftstrom. was dann bei 50W abwärme und 27°C zimmertemp rauskommen, kannste dir ja denken.
BlutenderFleischer
2006-05-25, 05:55:32
Die beste Lösung ist sich einfach ein Opteron System zuzulegen. Du hast dann ein vielfaches ein Leistung und einen Bruchteil des Energieverbrauchs. Klingt hart, ist aber so.
dargo
2006-05-25, 13:16:50
IVI[/POST]']dir is aber schon klar, dass auch mit ner 80%igen effizienz einiges an abwärme im NT entsteht, oder? wenn denn der PC wirklich 400W bräuchte, sinds flockige 30W ...
Wie kommst du jetzt auf 30W?
Wenn ein PC 400Watt benötigt und das NT dabei eine Effizienz von 80% aufweist zieht der Rechner glatte 500W aus der Steckdose. Also 100Watt an Abwärme.
Oder meinst du was anderes?
Paul Brain
2006-05-25, 13:39:33
Genau wegen dieser Verlustleistung such ich ja ein NT mit hoher Effizienz, um die benötigte Luftmenge so klein wie möglich zu halten.
Aus dem Gehäuse selbst kommt kaum Abwärme, momentan grad mal Chipsatz und Spannungswandler, alles andere ist wassergekühlt; evtl. mach ich das mit Chipsatz und Wandlern auch noch...
Daß es nicht lautlos gehen wird, ist mir klar; aber es sollte so leise wie möglich sein für die gegebenen Bedingungen.
Paul Brain
2006-05-25, 13:41:06
BlutenderFleischer[/POST]']Die beste Lösung ist sich einfach ein Opteron System zuzulegen. Du hast dann ein vielfaches ein Leistung und einen Bruchteil des Energieverbrauchs. Klingt hart, ist aber so.Ich mag hier keine Grundsatzdiskussion anfangen. Ein Opteron kam damals für mich aber nicht in Frage (AMD-Chipsets, *igitt*), und auch jetzt wüßte ich nicht, ob ich nicht lieber einen Woodcrest nehmen sollte... :)
Alex31
2006-05-25, 16:20:40
Glaube nicht das du mit deinem System ein 500Watt NT aus lasten kannst. Würde zwischen dem S12-500 oder 600 und vielleicht dem BeQuiet Dark Power wählen.
Paul Brain[/POST]']Die Enermax sind ja nicht gerade als Silent-PSUs bekannt. Hat sich das mit der Liberty-Serie leicht geändert?
Ja. Die haben jetzt einen dicken 120mm Lüfter, der recht leise zu werke geht.
In diversen Testberichten findest du sicherlich noch mehr Infos dazu.
Und was die Leistung betrifft, die sollte locker ausreichen. Bei meinem 400W Liberty steht sogar extra noch drunter, das 360W (30A) aus den 12V Leitungen kommen können.
Bei den 500W und 620W Modellen sollten diese Werte also noch höher sein und das müsste dann der Sachverhalt sein, der oben bereits geschildert wurde, das die Leitungen nicht wirklich vollständig voneinander getrennt sind.
Dr.Dirt
2006-05-26, 02:42:59
Ich habe jetzt ein Seasonic S12-500.
Der 120er Lüfter dreht mit 780 RPM und ist somit sehr leise.
Dunkeltier
2006-05-26, 06:33:18
Dr.Dirt[/POST]']Ich habe jetzt ein Seasonic S12-500.
Der 120er Lüfter dreht mit 780 RPM und ist somit sehr leise.
Kannste mal einen kleinen Testbericht dazu schreiben? Bitte... :)
Dr.Dirt
2006-05-26, 10:38:38
Dunkeltier[/POST]']Kannste mal einen kleinen Testbericht dazu schreiben? Bitte... :)
Hmm, was willst du denn dazu wissen, ich wüßte jetzt nicht, was ich an einem Netzteil testen kann (dazu fehlt mir das Testequipment)?
Das Seasonic läuft sehr leise und leistet unauffällig seinen Dienst.
Das einzige, worauf ich noch hinweisen kann, ich habe die Revision A2, wobei es inzwischen die Revision A3 gibt, hier kann man die Unterschiede nachlesen:
http://www.silentpcreview.com/article596-page1.html
Im Vergleich zu meinem alten 420W Bequiet läuft es etwas effizienter (Idel Leistungsaufnahme des Gesamtsystems 114W zu 123W), allerdings noch zusätzlich mit HPPS Pumpe, die beim alten System ja nicht drin war.
Mir ist allerdings noch folgendes aufgefallen:
Zu Anfang habe ich meinen Wakükreislauf außerhalb vom PC Gehäuse getestet, und dazu einen ATX Kurzschlußstecker, der bei der Pumpe dabei war, verwendet. Damit startete das NT auch nur mit der Pumpe dran.
Jetzt habe ich das NT im Gehäuse (also mit Verbrauchern wie HDD's und optischen Laufwerken daran), aber das Starten ohne Mainboard und nur mit Kurzschlußstecker funktioniert nicht mehr.
Weiß da vielleicht jemand Rat?
Hallo, kann Dir, wenn du es wirklich leise bzw. lautlos haben willst das NesteQ ehemals Elan Vital, empfehlen.
Lautlos ist es, wird zu meiner Überraschung auch nur handwarm und hat als Reserve doch noch einen automatischen Lüfter , falls das Netzteil über 65° geht.
http://www2.atelco.de/7AfwTwJdtikUac/2/articledetail.jsp?aid=6700&agid=240
der lfter ist aber bei nesteq nichtmehr mehr temperatur gesteuert, sondern last-gesteuert, afaik
Bau dir doch zwei Netzteile ein ^^
Mark[/POST]']der lfter ist aber bei nesteq nichtmehr mehr temperatur gesteuert, sondern last-gesteuert, afaik
Das ist mir aber neu. Mein ehemaliges Nesteq war natürlich temperaturgesteuert, oberhalb der Grenztemp setzte immer schön lautstark der Lüfter ein, auch bei Leerlauf des Rechners. Mit einer Hand auf dem NT konnte man das auch sehr deutlich nachvollziehen, das Nesteq wurde bei stehendem Lüfter sehr warm.
Aber im Grunde hast du Recht, denn eine erhöhte Last bedeutet automatisch auch mehr Abwärme, aber du trennst ja beides in deinem Satz, somit stimmt er nicht.
Eine andere Steuerung, z.B. über Ermittlung des momentan fließenden Stromes wäre bei solch einem NT ziemlich überflüssig um nicht zu sagen unsinnig.
@Threadstarter
Wenn du nicht so einen hohen maximalen Strom auf einer 12V-Schiene fordern würdest, könnte ich dir ohne Bedenken das Seasonic S12 mit 500 oder 600W empfehlen.
@threadstarter kann es mir net vorstellen dat du 35a auf einer 12v schiene brauchst? diese 35a hält doch soweit ich weiß nicht ein kabelstrang aus. soweit ich weiß darf man pro kabelstrang max 20a belasten wenn überhaupt soviel.
ich selber habe ein etwas älteres modell enermax mit 460watt, mit 2 sehr leisen papst lüftern, der hatte mich auch mal auf neu 180euro gekostet, ist die world edtion blaues gehäuse atx 1.3. dieser hat nur eine 12v schiene den ich bis 33a-34a belasten kann, hat aber auch 3 kabelstränge.
Paul Brain
2006-06-01, 22:47:45
Neene, ich brauch ~35A insgesamt. Blöd ist nur, daß es keine Netzteile mehr mit gemeinsamer 12V-Schiene gibt, die sind mittlerweile alle auf mind. 2 aufgeteilt. Und 2x18A ist mir zu wenig, ich brauch auf der CPU-Schiene mind. 20, und das ist die Untergrenze...
Endorphine
2006-06-02, 16:21:46
Bau dir doch einfach Ende Juli ein High-End System auf Basis des Core2 Extreme X6800 mit 2,93 GHz auf und du bist alle Probleme los. Man kann sich Probleme natürlich auch künstlich schaffen. ;)
Paul Brain[/POST]']Neene, ich brauch ~35A insgesamt. Blöd ist nur, daß es keine Netzteile mehr mit gemeinsamer 12V-Schiene gibt, die sind mittlerweile alle auf mind. 2 aufgeteilt. Und 2x18A ist mir zu wenig, ich brauch auf der CPU-Schiene mind. 20, und das ist die Untergrenze...
Ich glaube du lernst es nie...
Besorg dir probeweise mal ein Enermax Liberty 620W mit 2x22A, dann wirst du feststellen, das es für deine Zwecke völlig ausreichend ist.
Und bevor du Dir weiter solchen stumpfsinn einredest, PROBIERE ES ERSTMAL AUS!
kokett
2006-06-03, 00:30:18
http://enermax.de/index.php?section=pdinfo&pdmain=1&pdid=77
oder das besser Modell:
http://enermax.de/index.php?section=pdinfo&pdmain=1&pdid=78
Das sind Server PSUs, 4 12V Schienen, zwei 12V Schienen für die CPU(s). Damit solltest du glücklich werden.
Paul Brain
2006-06-03, 14:29:02
Endorphine[/POST]']Bau dir doch einfach Ende Juli ein High-End System auf Basis des Core2 Extreme X6800 mit 2,93 GHz auf und du bist alle Probleme los. Man kann sich Probleme natürlich auch künstlich schaffen. ;)Klar. Ich werd jetzt mein EUR 700,- Mainboard wegschmeissen, den ebenso teuren Speicher auch und werde auf eine komplett neue, Praxis-unerprobte Plattform setzen. Und das nur, weil ihr meint, ich red mir meine "Probleme" nur ein... :P
Gast[/POST]']Ich glaube du lernst es nie...
Besorg dir probeweise mal ein Enermax Liberty 620W mit 2x22A, dann wirst du feststellen, das es für deine Zwecke völlig ausreichend ist.
Und bevor du Dir weiter solchen stumpfsinn einredest, PROBIERE ES ERSTMAL AUS!Ich rede keinen "Stumpfsinn"! Falls Du aufmerksam mitgelesen hättest würdest Du bemerkt haben, daß ich 20A auf der CPU-Schiene als Minimum angegeben habe; das Enermax würde somit diese Voraussetzung erfüllen! Du sagst mir also nichts neues, ich habe nie behauptet, daß das Liberty nicht reichen würde!
kokett[/POST]']http://enermax.de/index.php?section=pdinfo&pdmain=1&pdid=77
oder das besser Modell:
http://enermax.de/index.php?section=pdinfo&pdmain=1&pdid=78
Das sind Server PSUs, 4 12V Schienen, zwei 12V Schienen für die CPU(s). Damit solltest du glücklich werden.Wenn man den Threadtitel gelesen hat weiß man, daß ein leises Netzteil gesucht ist. Ein triple-redundantes Supermicro-(Ablecom)-Netzteil mit 600W und 35A auf 12V (keine getrennten Schienen) hab ich z.B. auch hier liegen, aber das nervt selbst dann, wenn es zwei Räume und zwei geschlossene Türen entfernt läuft.
Wenn das Liberty wirklich leise ist wäre es momentan eh erste Wahl. Wobei mich auch das wassergekühlte Silentmaxx sehr interessieren würde. (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=299773)
Interessant finde ich aber noch diese Aussage, wonach ATX-2.x-Netzteile mind. 27A auf jeder Schiene liefern können müßten; hier werden die aktuellen Probleme mit 7900er-Karten in Verbindung mit zu schwachen Netzteilen gebracht, wobei es momentan ja gar keines gibt, das 2x27A liefern kann:
http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=4390818&postcount=320
Master3
2006-06-03, 15:01:42
Kann das Be Quiet P6 Pro empfehlen.
Hier das Datenblatt zum 600Watt Modell:
http://www.be-quiet.de/pdf/P6pro/darkpowerpro_600_de.pdf
Hat 2*20A auf jeder Schiene und insgesamt bis zu 40A.
Der Lüfter ist ziemlich leise. Der läuft auf ca. 5 Volt, aber ich weiß nicht wie der dann hochdreht wenn das NT so stark belastet wird. Ich glaube da dreht dann jedes NT hoch.
Das Liberty ist natürlich auch ein tolles NT.
patrese993
2006-06-04, 02:04:56
Paul Brain[/POST]']
Wenn das Liberty wirklich leise ist wäre es momentan eh erste Wahl.
Es ist leise, keine Sorge ;)
Schlag zu, die Dinger haben ein echt gutes P/L Verhältnis.
Günstiger und besser wirste nicht wegkommen
Paul Brain[/POST]']Ich frag mich eh, warums keine NT mit einzelner 12V-Schiene mehr gibt; das war viel flexibler. Ich brauch keine 4x20A, aber ich brauch sie wenigstens auf der einen Schiene.
Paul Brain[/POST]']Mit einer (!) 12V-Schiene, die, sagen wir, 35A liefert, würde ich auskommen. Mit 4x18A=72A nicht. Warum? Weil ich den meisten Strom gerade auf einer einzigen Schiene brauch, nämlich für die CPUs.
Dann nimm das hier: http://geizhals.at/deutschland/a132991.html
Hat eine 12 Volt-Schiene mit 31 Ampere. Reicht definitiv, be quiet!-Netzteile haben sowieso immer eine super stabile 12 Volt-Leitung mit genug Leistungsreserven.
hakercin
2006-06-20, 16:20:45
Ich kann auch denn S12-500 Seasonic empfehlen .
danku
2006-07-02, 15:27:19
Gast[/POST]']Dann nimm das hier: http://geizhals.at/deutschland/a132991.html
Hat eine 12 Volt-Schiene mit 31 Ampere. Reicht definitiv, be quiet!-Netzteile haben sowieso immer eine super stabile 12 Volt-Leitung mit genug Leistungsreserven.
schließe mich an. ein kumpel hat das von mir und das ist wirklich leise das teil.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.