Locutus2002
2006-05-28, 10:01:20
Hallo,
Am Anfang der News schreibt Ihr folgendes:
Laut der englischen Gerüchteküche The Inquirer soll ATIs kommender Direct3D10-Grafikchip R600 über gleich 64 Shader-Einheiten verfügen. Was sich allerdings nur auf den ersten Blick nach besonders viel anhört, schließlich hat schon der aktuelle R580-Chip 56 Shader-Einheiten (48 Pixelshader und 8 Vertextshader) aufzubieten.
Schon beim Lesen fiel mir da eine mathematische Ungereimtheit auf, denn wenn 64 Shadereinheiten für die Summe aus Pixel- UND Vertex-Shader stehen soll und man weiterhin von 3 PS-Einheiten pro Pipeline ausgeht, dann würden aus den 8 zusätzlichen Einheiten 6 auf PS und 2 auf VS entfallen, somit 54 PS- und 10 VS Einheiten. das Gäbe aber das merkwürdige Gebilde einer 18-Pipeline-GPU. Das macht aber so keinen Sinn, weil man doch bisher die Pipelines in Quads organisert, 18 Pipes lassen dann nur noch Paare oder (noch ungewöhnlicher) 9er-Gruppen zu.
Von 4 Einheiten pro Pipeline kann man so auch nicht ausgehen, denn dann würden von den 8 zusätzlichen Einheiten alle 8 oder nur 4 den Pipes zugerechnet werden. Das wäre in ersterem Fall dann eine 14-Pipe-GPU (14x4PS +8VS), das aber wäre ein Rückschritt in der Pipeline-Anzahl, ganz abgesehn davon, dass sich das wieder nicht in Quads packen lässt, von daher unwahrscheinlich. Zweiteres gäbe eine 13-Pipe-GPU (13x4PS +12VS), was aus den selben Gründen noch unsinniger ist.
Ich denke die 64 Shader-Einheiten stehen für eine 16-Pipe-GPU mit je 4 Pixel-Shader-Einheiten, die Vertex-Shader wurden da schlicht nicht mitgerechnet.
Es kann aber natürlich auch sein, das bisherige Rechnungen, wie meine, nicht mehr anwendbar sind, weil die Shader im R600 schon unified sein sollen.
Wäre schön, wenn sich da mal der News-Schreiber oder ein "Experte" zu äußern könnte.
Am Anfang der News schreibt Ihr folgendes:
Laut der englischen Gerüchteküche The Inquirer soll ATIs kommender Direct3D10-Grafikchip R600 über gleich 64 Shader-Einheiten verfügen. Was sich allerdings nur auf den ersten Blick nach besonders viel anhört, schließlich hat schon der aktuelle R580-Chip 56 Shader-Einheiten (48 Pixelshader und 8 Vertextshader) aufzubieten.
Schon beim Lesen fiel mir da eine mathematische Ungereimtheit auf, denn wenn 64 Shadereinheiten für die Summe aus Pixel- UND Vertex-Shader stehen soll und man weiterhin von 3 PS-Einheiten pro Pipeline ausgeht, dann würden aus den 8 zusätzlichen Einheiten 6 auf PS und 2 auf VS entfallen, somit 54 PS- und 10 VS Einheiten. das Gäbe aber das merkwürdige Gebilde einer 18-Pipeline-GPU. Das macht aber so keinen Sinn, weil man doch bisher die Pipelines in Quads organisert, 18 Pipes lassen dann nur noch Paare oder (noch ungewöhnlicher) 9er-Gruppen zu.
Von 4 Einheiten pro Pipeline kann man so auch nicht ausgehen, denn dann würden von den 8 zusätzlichen Einheiten alle 8 oder nur 4 den Pipes zugerechnet werden. Das wäre in ersterem Fall dann eine 14-Pipe-GPU (14x4PS +8VS), das aber wäre ein Rückschritt in der Pipeline-Anzahl, ganz abgesehn davon, dass sich das wieder nicht in Quads packen lässt, von daher unwahrscheinlich. Zweiteres gäbe eine 13-Pipe-GPU (13x4PS +12VS), was aus den selben Gründen noch unsinniger ist.
Ich denke die 64 Shader-Einheiten stehen für eine 16-Pipe-GPU mit je 4 Pixel-Shader-Einheiten, die Vertex-Shader wurden da schlicht nicht mitgerechnet.
Es kann aber natürlich auch sein, das bisherige Rechnungen, wie meine, nicht mehr anwendbar sind, weil die Shader im R600 schon unified sein sollen.
Wäre schön, wenn sich da mal der News-Schreiber oder ein "Experte" zu äußern könnte.