Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wassergekühlte Netzteile
Paul Brain
2006-05-29, 15:41:35
Hallo!
Wie ihr wißt, bin ich gerade auf der Suche nach einem leisen und (v.a. auf der 12V-Schiene) starken Netzteil. Was haltet ihr von wassergekühlten?
Z.B.:
http://www.silentmaxx.de/index.php?id=232&ftu=5fe0001b36
http://www.alphacool.de/xt/product_info.php/products_id/4087/cPath/5_18_23/netzteile-mit-wasserkuehlung/wak-net-silentmaxx-alphacool-edit.-wassergekuehltes-netzteil-500w.html
Kennt ihr noch weitere? Ist das empehlenswert? Wasserkühlung wäre vorhanden, Dual-Radi ebenso...
Andre´
2006-05-29, 15:55:04
:eek: hmm mir wäre das risiko dass es was bätscht zu groß
an der hauptstromzufuhr gehört bei mir nix mit wasser hin :eek:
Andre´
2006-05-29, 15:56:45
hmm und zu teuer 200€ nur für das nezteil ????
musst du wissen
Dunkeltier
2006-05-29, 15:57:04
Wieso willst du die ganze Wärme in den WaKü-Kreislauf pumpen? Es gibt auch passive und semi-passive Netzteile. Die wären eher eine Überlegung wert, und kosten teilweise auch weniger. Empfehlenswert wären außerdem auch aktive Netzteile mit sehr großen aber wirklich leisen Lüftern. Nur kosten die auch mal locker um die 80-150 Euro. Gute Teile baut derzeit z.B. Seasonic (http://www.geizhals.at/deutschland/a163648.html).
Paul Brain
2006-05-29, 16:01:38
Preis ist nebensächlich. Nein, ich bin keine Geldsau, hab auch kein SLi-System (bis auf die Voodoos)... ;-)
Aber ich wills leise haben. Und nachdem Pumpe und Radi in einem separaten Raum stehen macht es für mich sehr viel Sinn, soviel Abwärme wie möglich in den Wakü-Kreislauf zu bekommen. Passive Netzteile halte ich für sehr problematisch, da sind schon genug abgeraucht; außerdem werden die brennheiß und heizen meine Umgebung auch auf (was ich im Sommer nicht so wirklich mag ;-)).
Derzeit hab ich ja ein Silent-NT, das Tagan mit 480W. Mittlerweile quietscht aber der Lüfter unter Last, und das ist aber bereits ein Austauschgerät, nachdem mir das erste verreckt ist. Das Teil wird auch brennheiß; bei einem NT fällt einfach zu viel Verlustleistung an, um das mit einem langsamen oder gar ohne Lüfter abführen zu können.
Ein Wakü-Netzteil wär also ideal. Was gibts sonst noch außer dem Silentmaxx? Am liebsten aber vom NT-Hersteller, keine so umgebastelten, eigentlich luftgekühlten NT.
Andre´
2006-05-29, 16:06:09
wenn du es machen willst dan nimm ne eigene wakü nur für dass nt sonst kocht dein wasser. zusäzlich ein nt in den kreislauf mit reinzunehmen ist wie als wenn du noch einen 2. schnellen prozzi reinbauen würdest also nicht sehr ideal
Dunkeltier
2006-05-29, 16:08:11
Paul Brain[/POST]']Preis ist nebensächlich. Nein, ich bin keine Geldsau, hab auch kein SLi-System (bis auf die Voodoos)... ;-)
Was brauchste dann 5.000.000 Watt Netzteile?
Paul Brain[/POST]']
Aber ich wills leise haben.
Du weißt, das diese dann immer noch knistern, klackern und brummen?
Paul Brain[/POST]']
Und nachdem Pumpe und Radi in einem separaten Raum stehen macht es für mich sehr viel Sinn, soviel Abwärme wie möglich in den Wakü-Kreislauf zu bekommen.
Darüber könnte man nachdenken, wenn man einen richtig großen Radiator sein eigen nennt. Aber nicht mit so Spielzeugen wie einen Dual- oder Tripple-Radiator.
Paul Brain[/POST]']
Passive Netzteile halte ich für sehr problematisch, da sind schon genug abgeraucht; außerdem werden die brennheiß und heizen meine Umgebung auch auf (was ich im Sommer nicht so wirklich mag ;-)).
Passive Netzteile können nur passiv sein, wenn diese nicht übermäßig warm werden. Also über einen extrem hohen Wirkungsgrad verfügen. Und das tun sowohl die Seasonics (obwohl aktiv gekühlt), als auch das absolut lüfterlose Silentmaxx-Netzteil.
Paul Brain[/POST]']
Derzeit hab ich ja ein Silent-NT, das Tagan mit 480W. Mittlerweile quietscht aber der Lüfter unter Last, und das ist aber bereits ein Austauschgerät, nachdem mir das erste verreckt ist. Das Teil wird auch brennheiß; bei einem NT fällt einfach zu viel Verlustleistung an, um das mit einem langsamen oder gar ohne Lüfter abführen zu können.
Naja, be quiet würde ich auch nicht als das Maß aller Dinge bezeichnen. :) Außerdem dürfte es doch nicht so schwer sein, einen neuen Lüfter einzubauen. Schau dir einfach einen von der Größe her passenden aus, achte auf möglichst wenig RPM und tausch den Kram aus. So spart man Geld, und hats gleichzeitig leiser. Habe ich auch gemacht, da mir mein Netzteillüfter auch zu laut war (obwohl als Silent angepriesen).
Paul Brain[/POST]']
Ein Wakü-Netzteil wär also ideal. Was gibts sonst noch außer dem Silentmaxx? Am liebsten aber vom NT-Hersteller, keine so umgebastelten, eigentlich luftgekühlten NT.
Paul Brain
2006-05-29, 17:37:12
Ich brauch nicht 5 Megawatt, ich brauch genug Strom auf der 12V-Leitung! Herrgott, wie kann ich das endlich begreiflich machen? Es geht um die dumme Schienenaufteilung moderner Netzteile!
Der Radiator ist nicht das Problem; der schafft momentan zwei Xeons plus 7800GTX 512 locker, und man kann immer noch schnellere Lüfter dranschrauben oder einen zweiten Radi dazuhängen. Um die Wärmeabfuhr mach Dir mal keine Gedanken...
Ich hätt an dieser Stelle echt gern Links zu Wakü-Netzteilen. Um die Risken bei umgebauten LuKü-Netzteilen weiß ich bescheid, deshalb möchte ich ja ein "echtes" Wakü-Netzteil. Das Silentmaxx etwa hat den Kühler ja an der Gehäusewand, nicht im NT drin.
EDIT: Passive Netzteile müssen sogar brüllend heiß werden, zumindest am Kühlkörper. Durch den fehlenden Luftstrom steigt der Wärmewiderstand stark an, damit muß dann auch der Temperaturunterschied zur umgebenden Luft größer sein, um die gleiche Wärmeleistung abführen zu können. Passive Netzteile mit Kühlkörpern, die kühler als etwa 70°C sind wird man schwer finden. Selbst mit supereffizienten 80%-Wirkungsgrad-NTs hat man bei genutzten 400W schon 80W Verlustleistung; und jetzt kühl mal 80W passiv runter, versuchs mal mit z.B. einem Athlon 64. Ich wette, der wird seeeehr heiß... :wink:
dargo
2006-05-29, 17:47:35
Paul Brain[/POST]']Herrgott, wie kann ich das endlich begreiflich machen? Es geht um die dumme Schienenaufteilung moderner Netzteile!
Ich habe dir schon mal versucht zu erklären, dass die 12V Schienen eigendlich nur auf dem Papier getrennt sind. Anscheinend willst du es aber nicht begreifen.
Paul Brain
2006-05-29, 17:58:43
dargo[/POST]']Ich habe dir schon mal versucht zu erklären, dass die 12V Schienen eigendlich nur auf dem Papier getrennt sind. Anscheinend willst du es aber nicht begreifen.Das ist aber sicher nicht bei jedem NT so. Außerdem, angenommen, mir "reicht" ein 500W-Netzteil: wo krieg ich ein solches, wassergekühltes her? Genau darum gehts mir hier, und nicht darum, ob ich jetzt eins mit 600W brauch oder ob eins mit 450W auch reicht.
Ich hab auch ein Beispiel genannt: Das Silentmaxx mit 500W, wassergekühlt. Hört sich auf dem Papier nicht schlecht an; welche Erfahrungen habt ihr mit Silentmaxx gemacht? Welche wassergekühlten NT gibts noch?
dargo
2006-05-29, 18:07:05
Paul Brain[/POST]']Das ist aber sicher nicht bei jedem NT so.
Doch, das ist bei jedem ATX 2.x NT so mit mindestens zwei 12V Schienen. Was meinst du wieso man über die combined Power bei der 12V Schiene spricht?
Paul Brain
2006-05-29, 18:10:20
dargo[/POST]']Doch, das ist bei jedem ATX 2.x NT so mit mindestens zwei 12V Schienen. Was meinst du wieso man über die combined Power bei der 12V Schiene spricht?Jo, bei z.B. zwei 12V-Schienen mit jeweils 22A darf die Combined Power nicht über 36A (statt 22+22=44) liegen. Das heißt aber noch lange nicht, daß eine Schiene jetzt mehr als 22A liefern kann, ganz im Gegenteil; es heißt vielmehr, daß die Combined Power bei 36A liegt und die einzelnen Schienen nicht nur 18A liefern können, sondern bei entsprechender Minderbelastung der anderen Schiene bis zu 22A...
dargo
2006-05-29, 18:24:29
Paul Brain[/POST]']Jo, bei z.B. zwei 12V-Schienen mit jeweils 22A darf die Combined Power nicht über 36A (statt 22+22=44) liegen.
Wo hast du das wieder her?
Lass mich raten - Enermax Liberty. :tongue:
Schau dir mal ein paar S12 Seasonics an. Du wirst schnell feststellen, dass du die 12V1 und 12V2 zur einer combined Power addieren kannst. ;)
Paul Brain[/POST]']
Das heißt aber noch lange nicht, daß eine Schiene jetzt mehr als 22A liefern kann, ganz im Gegenteil; es heißt vielmehr, daß die Combined Power bei 36A liegt und die einzelnen Schienen nicht nur 18A liefern können, sondern bei entsprechender Minderbelastung der anderen Schiene bis zu 22A...
Das habe ich doch gar nicht gesagt, auch nicht in dem anderen Thread. Ich habe dir nur versucht zu erklären, dass sobald eine Schiene ausgeschöpft ist der Rest von der zweiten oder dritten usw. bereitgestellt wird. Deswegen kann man auch nicht von getrennten Schienen sprechen. Wäre dies der Fall wäre jedes ATX 2.x NT mit heutiger Hardware (zb. SLI/Crossfire, DC-CPUs) überfordert.
Andre´
2006-05-29, 18:46:44
also damit du zufrieden bist stelle ich hier mal ein paar seiten von wassergekühlten nts rein
http://www.hardwareluxx.de/story.php?id=299
http://www.pc-icebox.de/product_info.php?products_id=1683&osCsid=29bb37aadbd199ee53025190ba4c59b6
http://www.com-tra.de/shop/de_DE/produkt/lID_is_2962_and_LICS_WaKue_Netzteil_LC-Power_LC6550_Super-Silent_ATX_550_Watt.html
http://www.aqua-computer-systeme.de/shopsystem/product_info.php?products_id=1443
so mehr scheint es momentan nicht zu geben weil das mit wakü nts erst von irgendeinem pc freak erfunden wurde :eek:
kp vll wirst du mit den sachen glücklich :|
Andre´
2006-05-29, 18:48:13
und diese nezteile basieren auf der enermaxx liberty serie
kokett
2006-05-29, 18:51:33
1. 12V1 =20A; 12V2 = 20A heisst noch lange nicht, dass 12V1 +12V2 = 40A sind.
Dass eine andere Schiene für eine "ausgeschöpfte" einspringen kann, ist nur dann möglich, wenn das NT 4 Schienen hat bei denen z.B 2 Stück für die Stromversorgung der CPU zuständig sind:
...+12V1(18A) : CPU1
...+12V2(18A) : CPU2+SATA
...+12V3(18A) : MB+VGA1
...+12V4(18A) : VGA2
Wenn du bei dem Beispiel jetzt versuchst 12 SATA Festplatten samt heavy OC CPU zu betreiben, beisst du auf Granit.
dargo[/POST]']Wo hast du das wieder her?
Lass mich raten - Enermax Liberty. :tongue:
Schau dir mal ein paar S12 Seasonics an. Du wirst schnell feststellen, dass du die 12V1 und 12V2 zur einer combined Power addieren kannst. ;)
Das habe ich doch gar nicht gesagt, auch nicht in dem anderen Thread. Ich habe dir nur versucht zu erklären, dass sobald eine Schiene ausgeschöpft ist der Rest von der zweiten oder dritten usw. bereitgestellt wird. Deswegen kann man auch nicht von getrennten Schienen sprechen. Wäre dies der Fall wäre jedes ATX 2.x NT mit heutiger Hardware (zb. SLI/Crossfire, DC-CPUs) überfordert.
Alex31
2006-05-29, 18:55:14
Wenn richtig leise dann halt passiv:
Antec Phantom 500W
http://www.geizhals.at/deutschland/a155794.html
Sollte wenn möglich außerhalb des Gehäuses untergebracht werden, da es halt passiv ist und Wärme produziert. Wakü NTs halte ich für nicht so Klasse da diese die Wassertemperatur zu sehr anheben.
Und für die, die etwas mehr Leistung brauchen:
http://www.caseking.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=30_209&products_id=4350
http://www.caseking.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=30_209&products_id=4349
Damit sollte selbst ein Quad SLI System laufen.
dargo
2006-05-29, 19:11:58
kokett[/POST]']1. 12V1 =20A; 12V2 = 20A heisst noch lange nicht, dass 12V1 +12V2 = 40A sind.
Das ist richtig. Wie gesagt es liegt am Hersteller. Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte:
http://img450.imageshack.us/img450/1664/label7vc.jpg
348W ergeben 29A.
kokett[/POST]']
Dass eine andere Schiene für eine "ausgeschöpfte" einspringen kann, ist nur dann möglich, wenn das NT 4 Schienen hat bei denen z.B 2 Stück für die Stromversorgung der CPU zuständig sind:
...+12V1(18A) : CPU1
...+12V2(18A) : CPU2+SATA
...+12V3(18A) : MB+VGA1
...+12V4(18A) : VGA2
Dafür hätte ich gerne eine Quelle.
Andre´
2006-05-29, 19:23:54
wenn hier schon mal das thema wassergekühlte nt s auftaucht sollten wir uns mal ein bisscher darüber unterhalten und infos sammeln (is hier auch bestimmt für viele leute interresant)
dargo
2006-05-29, 19:48:04
Andre´[/POST]']wenn hier schon mal das thema wassergekühlte nt s auftaucht sollten wir uns mal ein bisscher darüber unterhalten und infos sammeln (is hier auch bestimmt für viele leute interresant)
Ich halte von diesen Dingern nicht viel. Ich meine, ein NT besteht nicht nur aus Spannungswandlern. Was ist mit den Kondensatoren?
Die bekommen dann überhaupt keine Luft mehr ab. Ob die dann auch lange halten?
ruyven_macaran
2006-05-29, 20:03:59
*ausm innoschrott forum hierher verlinkt worden sei*
so, hier mal mein senf zu leisen netzteilen in unzensierter form:
passive netzteile allgemein: nur bei sehr schwachen systemen (<100w, was für mich 100w sind: weiter unten) oder bei montage außerhalb des systems sinnvoll.
ansonsten braucht entweder aktive gehäuselüftung -womit ein passives netzteil seinen sinn verliert- oder heizt das system zusehr auf.
wassergekühlte netzteile:
machen durchaus sinn und die wärme lässt sich auch abführen.
beispiel mein wasserkreislauf:
-p4ee 3,4 (galatin, single core)
-7800gs
-i875p chipsatz
-engelking u1 netzteil mit aquacomputerkühler (also "aquapower" der ersten generation)
das ganze wird primär über einen klimaradiator von 28x27x9cm (frei hängend montiert) bzw. 69lamllen mit geschätzen 4m² oberfläche (beide seiten gerechnet) bzw. 44x27cm 8x1 rohr (also ~12m rohr mit den verbindungsstücken) gekühlt, sekundär steht noch ein bastelradiator mit rund 2dutzend 6mm cu rohren, aber ohne lamellen, zur verfügung, der von nem 80mm 12db papst bestrichen wird.
(wobei letzterer die ~40° warme luft ausm gehäuse drauf bläst..)
idle bräuchte es den auch nicht, unter last dreht er auf 12v hoch, aber selbst nach 1-2stunden dauerlast hat sich das system immer noch nicht auf problematische temperaturen erwärmt. (wassertemperatur: 40°, bei 25° raumtemperatur.)
also es geht.
(auch wenn ich für vollpassiv entweder einen besseren netzteilkühler brauche -mit dem aquacomputerzeugs wirds bei ~42° wassertemperatur kritisch- oder mehr radiator brauche, in anbetracht dessen, dass auch irgendwann nochmal festplatten auf unter 50° gekapselt gebracht werden sollen, eher letzteres)
soooo. also mal zu den modellen:
-auf passiv netzteilen basierende:
da die passiv netzteile von silentmaxx, yessico, coba, lc-power, thermaltake, antec, *lange liste* schon an sich nicht zu empfehlen sind, bleiben imho 3hersteller, die überhaupt als basis herhalten können:
-etasis: für ein passivnetzteil recht billig, nach allen mir zur verfügung stehenden quellen sehr stabil und sehr leistungsfähig (nominell 300w, hat aber schon gegen 430w netzteile günstiger marken bestanden), in einigen tests wird von sehr leisem fiepen berichtet. problem: wärmeabgabe über lamellen ohne feste bodenplatte (heatpipe), kaum umrüstbar, keine kommerzielle lösung.
aber für leute, für die ein externes vollpassivnetzteil eine option ist sicherlich sehr viele blicke wert, alles andere kostet das doppelte bis dreifache
-deltatronic: bis 420w erhältlich, kostet aber auch schon 275€.
nach meinen erkenntnissen -es gibt aber sehr sehr wenig besitzer- recht stabil, aufgrund der bauweise (mit wärmeleitmasse ausgegossen) auch 100% ruhig.
sollte sich relativ leicht auf wakü umrüsten lassen - wärme wird eh überall ans gehäuse übertragen, seitlich sind befestigungsmöglichkeiten für halterungen vorgesehen, da müssten eigentlich nur kupferblöcke ran, kühlern für 2-3 festplatten fehlt vermutlich nur die passende bohrung.
nachteil: n recht großer teil der wärme landet natürlich auch immer noch an den kühlrippen, kann von da aber direkt nach außen ziehen und da das ding eigentlich nur darüber gekühlt werden soll, dürfte es bei ausreichend abstand zu anderen komponenten (big tower mit luft überm mobo reicht) eigentlich keine probleme geben.
-engelking u1: DER klassiker unter den 0db netzteilen, in unzähligen fällen bewährt (auch bei mir), etc.
nachteile:
-nur 250w (aber mehr muss man erstmal brauchen - für 2xeons könnten aber wirklich die grenze sein)
-250€+kühler
-seeeehr lang (19cm+kabel)
vorteile:
-echte 250w
siehe mein system, das netzteil ist damit noch nicht maximal ausglastet -ich hatte schon ne 6800ultra dran und immer noch reserven.
aufm pcgh netzteilteststand war das ding in der lage bei einer gesamtleistung von 250w auf einer beliebigen leistung wirklich seine maximale leistung zu bringen und das mit sehr guten werten auf allen leitungen.
wer will kann auch alle zeitgleich mit der maximalen stromstärke belasten, allerdings liefert es dann was im bereich von 3v/3,3v/10,3v - was für ein 250w netzteil, dass dann effektiv fast 300w abgibt auch noch nicht wirklich schlechte werte sind.
man bedenke hierbei, dass selbst athlon fx sli systeme selten eine stromaufnahme netzteilseitig von über 250w erreichen - das ding reicht also für sehr viele systeme. genaugenommen ist mir keins bekannt, an dem es jemals gescheitert wäre, allerdings fehlt mir auch das geld, um es mit mehr als dem obigen zu belasten.
-funktionierender überhitzungsschutz, unempfindlich gegen überlastungen (siehe oben)
-vom hersteller mit wasserkühler zu beziehen (der aber noch schlechter als der ac sein dürfte - mehr als 38-40° wassertemperatur ist da nicht zu empfehlen. ich tendiere mitlerweile dazu, mir selbst einen zu bauen -dank externer anbringung nicht soo schwer- , dann auch aus kupfer)
das wars dann leider auch schon an passiv basierten... (es gibt noch 1-2 exoten, die ohne gehäuse, etc daherkommen und ihre wärme über ein aluprofil abführen und somit umrüstbar werden - da kenn ich aber i.d.r. auch nicht mehr als den test bei z.b. teschke.)
luftgekühlt basierende:
relativ einfach: wasser im netzteil und kühlung auch kleiner komponenten lassen spielraum für sehr viele fehler.
von daher würde ich nur fabrikate empfehlen, die sich mehrere jahre bewährt haben.
und da kenn ich genau einen bastler: ct100
verkauft seine enermax modifikationen seit mindestens 3jahren, es gibt nur positive berichte.
seit rund 2jahren haben die dinger auch ein ce siegel und werden mitlerweile offiziell von watercool vertrieben.
zur auswahl stehen mehrere enermax modelle, mit den bekannten vorzügen hinsichtlich leistung, stabilität, etc und jetzt halt auch mit leiser, guter kühlung.
zu beziehen wie gesagt über watercool.de für unter 300€ - imho die sinnvollste lösung, wenn ein engelking nicht eh reichen würde.
PatkIllA
2006-05-29, 22:20:22
Andre´[/POST]']wenn du es machen willst dan nimm ne eigene wakü nur für dass nt sonst kocht dein wasser. zusäzlich ein nt in den kreislauf mit reinzunehmen ist wie als wenn du noch einen 2. schnellen prozzi reinbauen würdest also nicht sehr idealIch habe auch das Engelking und da kocht mal gar nichts.
Der Temperaturunterschied ist nur ein paar Grad, wenn ich das System mit einem normalen NT betreibe. Da macht einmal Lüften mehr aus.
Für ein halbwegs normales System reichen auch die 250Watt locker aus.
Ich muss aber gestehen, dass meins schon einmal kaputt war. Wenn auch in der Garantiezeit.
Paul Brain
2006-06-01, 22:49:15
Du meinst also, daß das wassergekühlte Silentmaxx mit 500W nicht zu empfehlen ist?
Es würde alle meine Voraussetzungen erfüllen: 2x22A bei 12V, wassergekühlt, 0dB. Und es wird bereits vom Hersteller so angeboten und ist keine Modifikation...
Snoopy69
2006-06-10, 15:20:46
Die Verlustleistungsabgabe von NT´s ist so hoch,
dass die Wassertemps um einiges höher als Wakü´s ohne NT sind.
Man macht sich unnötig gute Temps kaputt und damit Gesamtleistung des PC´s bei OC.
Wenn mit NT, dann 2. eigener Wakü-Kreis.
Es gibt aber so leise NT´s, dass ich mir den Aufwand/Geld sparen würde - da ist meine Silentstar-Dual-Box noch sinnvoller...
Paul Brain
2006-06-10, 16:11:13
Auf die Temps kommts nicht an - hab gestern von meinem Dual-Radi mal testweise die Staubfilter von den Lüftern entfernt -> CPUs nicht mehr als 35°C und GPU nicht mehr als 42°C - unter mehrstündiger Last.
OC mach ich sowieso nicht (höchstens irgendwann bei der Graka), es geht mir rein um ein leises System, und da gilt: Je weniger Lüfter, desto besser. Und wenn mein Gehäuse-Frontlüfter nicht noch zusätzlich Luft fürs Netzteil reinschaufeln muß, wird auch der leiser...
Snoopy69
2006-06-10, 16:15:56
Wenn NT-Wakü, dann separat mit Passiv-Radi...
Den Radi zur Sicherheit extra erden!!!
Paul Brain
2006-06-10, 16:18:30
Snoopy69[/POST]']Wenn NT-Wakü, dann separat mit Passiv-Radi...Warum? Wenn der Wärme-Austrag des Radi locker reicht?
Ich hab auch nicht vor, das NT als "erstes" Teil in den Kreislauf zu hängen; das kommt genau an letzter Stelle, bevor das Wasser das Gehäuse verläßt und zum externen Radi (in einem anderen Raum) fließt.
Ich frag mich echt, weshalb ich mir eine zweite Pumpe, einen zweiten Radi etc. anschaffen sollte, wenn der vorhandene Kühlkreislauf die zusätzliche Abwärme locker packt...
EDIT: Meinst Du in Deinem Edit leicht, daß der zweite Kreislauf wegen der Erdung sinnvoll wäre?
Mein Wakü-Kreislauf wird übrigens in Kürze durch am Gehäuse montierte Metall-Schott-Schnellverschlußkupplungen geerdet sein...
Snoopy69
2006-06-10, 16:33:27
Probiers aus und poste die Wassertemps mit und ohne NT im Kreis.
Der Tip mit der Erdung war ernst gemeint! Immer von "worst case" ausgehen :wink:
PatkIllA
2006-06-10, 21:30:58
Das NT ist doch schon geerdet und zwischen den Komponenten besteht über die Wakü keine leitende Verbindung. Wenns wirklich nen Loch gibt ist auch das Wasser aus dem Kreislauf raus. Mein WaküNT macht nur wenige Grad aus. Einmal Fenster aufmachen macht mehr aus.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.