Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wofür nen Ausgleichsbehälter?
Ich wollt mir in kürze mal ne WaKü zulegen, da wollt ich einfach fragen, is ein AB überhaupt sinnvoll??? Und was macht ein AB überhaupt???
Außerdem ist es notwendig bei nem Dual Fan Radi Komplett set von watercool.de Korrisionsmittel einzusetzen, weil es wird ja nur kupfer verbaut.
Spank you for all answers
Nordmann
2002-08-24, 13:21:18
Soweit ich weiss ist der Ausgleichsbehälter ganz gut weil er das Befüllen des Systems vereinfacht und man hat nicht das Problem das man die Luft aus dem Kreislauf rauszubekommen muss.
Bitte verbessert mich wenn das falsch war!
Originally posted by Nordmann
Soweit ich weiss ist der Ausgleichsbehälter ganz gut weil er das Befüllen des Systems vereinfacht und man hat nicht das Problem das man die Luft aus dem Kreislauf rauszubekommen muss.
Bitte verbessert mich wenn das falsch war!
Jo
zum einen hat man kein Problem die Luft aus dem Kreislauf zu bekommen und zum anderen hat man immer ein bißel Reservewasser, falls da mal etwas entweichen sollte, wird dann nicht gleich die CPU zu heiß.
Und da gibt´s doch auch noch die Lösung mit dem T stück, ist des auch zu gebrauchen??? Weil 30-40 Öre für nen AB sind mir zu teuer!
Nordmann
2002-08-24, 13:29:46
Originally posted by burk23
Weil 30-40 Öre für nen AB sind mir zu teuer!
Was ist denn das in Teuro oder Deutschmnark?
Klar, das geht auch mit einem T-Stück! Ist Geschmackssache!
Aber der Ausgleichsbehälter kann das angewärmte Wasser auch noch zusetzlich kühlen oder?
Originally posted by Nordmann
Was ist denn das in Teuro oder Deutschmnark?
Das sind Euro!
DocEvil
2002-08-24, 13:42:12
afaik gleicht ein ausgleichsbehälter den pegelstand des wassers bei erwärmung aus, da vergrössert sich ja das volumen. Bei einem geschlossenem kreislauf würde wahrscheinlich der druck bei erwärmung steigen und irgendwas platzen...
Auf ein wenig korrosionschutzmittel würde ich nicht verzichten, kupfer oxidiert auch und das gibt dann einen hässliche farbe.
Originally posted by Nordmann
Aber der Ausgleichsbehälter kann das angewärmte Wasser auch noch zusetzlich kühlen oder?
Ja kann er, aber das macht nicht soooooo viel aus...
Originally posted by DocEvil
afaik gleicht ein ausgleichsbehälter den pegelstand des wassers bei erwärmung aus, da vergrössert sich ja das volumen. Bei einem geschlossenem kreislauf würde wahrscheinlich der druck bei erwärmung steigen und irgendwas platzen...
Auf ein wenig korrosionschutzmittel würde ich nicht verzichten, kupfer oxidiert auch und das gibt dann einen hässliche farbe.
Full ACK
Das mit dem Ausgleichen bei Erwärmung ist wohl eines der besten Argumente für einen Ausgleichsbehälter.
Ein bißchen korrosionsschutzmittel kann nie schaden.
Aber ein T-Stück tut´s doch auch, hab ich irgendwo gelesen, weiss aber net genau wie´s funktionieren soll.
DocEvil
2002-08-24, 21:42:51
du meinst sicherlich ein t-stück unten im gehäuse mit einem stück relativ dickem schlauch nach oben. Ist natürlich auch eine möglichkeit, die luft kann entweichen und ein wenig platz zum ausdehnen ist auch da.
Power
2002-08-24, 22:50:07
wie schon erwähnt wurde macht ein Ausgleichgefäß nichts anderes als in einer normalen Heizung ein Ausdehnungsgefäß - es nimmt das durch die erwärmung ausdehnende Wassser auf.
Wenn kein Ausgleichsbehälter vorhanden wäre (geht auch ein T-Stück mit einem Stück Schlauch, ist ja nicht grad viel Wasser) würde sich der Druck im System erhöhen und es könnten undichtheit mit Wasseraustritt die Folge sein.
Also wenn jemand schon im PC ne WAKÜ einsetzt da schon komplett.
MaxSPL
2002-08-25, 02:50:44
Meinen AB hab ich mir selber gebaut... und er rockt...
Einfach komplett aus Plexi...
Is gar nicht so schwer... !!!
Der AB hilft dem System vor allem die Luft rauszubekommen und ermöglicht einfaches Auffüllen der Wakü...
Nordmann
2002-08-25, 15:25:48
Originally posted by burk23
Aber ein T-Stück tut´s doch auch, hab ich irgendwo gelesen, weiss aber net genau wie´s funktionieren soll.
Ich würde sagen T-Stück einfach an die höchste Stelle im Wasserkreislauf setzen und dann befüllen. Dann entweicht die Luft ja nach oben.
Cyphermaster
2002-08-25, 16:04:50
Ein AB ist beim Befüllen wegen der großen Öffnung ein Vorteil, aber ein T-Stück mit Schlauch ist halt nun mal deutlich billiger, funktioniert genauso gut zum Entlüften und zur Druckentlastung (viel ist da eh nicht notwendig - aber auch ohne darf bei einer guten Wasserkühlung nichts Platzen!). Es sieht vielleicht optisch nicht so toll aus wie ein mit LEDs gespickter AB, und man sollte zum leichten Befüllen einen kleinen Trichter zur Hand haben - ansonsten ist die T-Stück-Methode auch nicht schlechter.
Und: kühlen hilft ein AB praktisch nix, nicht mal wenn er aus Alu ist. Für signifikante Kühlergebnisse sind da nämlich die Oberflächen zu klein, und die Belüftung zu schlecht. Wir arbeiten zwar an der Realisierung eines "Hybriden" aus Radiator und AB, aber auch der ist als Wärmetauscher keinesfalls alleine konkurrenzfähig zu einem echten Radiator.
Dunkeltier
2002-08-25, 18:23:17
Vielleicht ein AB aus Kupfer basteln, der mit Kühlrippen versehen ist und von den 8 cm Lüfter im Gehäuse angeblasen wird... ???
MatrixP
2002-08-25, 18:34:02
Originally posted by Dunkeltier
Vielleicht ein AB aus Kupfer basteln, der mit Kühlrippen versehen ist und von den 8 cm Lüfter im Gehäuse angeblasen wird... ???
???
Also nen AB mit Kühlrippen außen? Und dann noch geil beleuchten und fertig. Nimmt bestimmt auch weniger Platz weg als einer der an eine eHeim drangesteckt wird. Gute Idee, aber nicht sehr sinnvoll, da der Radi das Wasser besser und effektiver Kühlt. Mfg MatrixP
Cyphermaster
2002-08-25, 18:59:47
Das wäre auch ne Idee. Allerdings war mir da noch eine andere Idee viel sympathischer:
http://www.watercool.de/images/ThermoTube_Design.jpg
So in etwa wird das laufen. Außen strömt das Wasser, innen die Luft durch die Röhren. Technisch machbar ist es, allerdings ist die Leistung nicht grade der Hit - kann also nur als zusätzliche Kühlung interessant sein, oder für "sparsame" CPUs.
Also nen Ab brauchste zwar nicht unbedingt aber das Befüllen ist deutlich leichter und die luft ist auch aus dem sys raus.
Quatsch Ausgleichsbehälter ... Mumpitz.
Man kaufe einen Liter-Kanister destilliertes Wasser, schraube den Deckel ab, schneide den Wasserkreislauf der Wakü durch, stopfe beide Teile in den Kanister rein - und schwupps: Prima Ausgleichsbehälter für nen Euro fuffzig.
Kein Furz Luft in der Pipe, man kann immer super nachfüllen, einfach gut :) Nur die Mobilität leidet ein wenig, aber das ist ja auch kein Ding.
Edit: Gerade der Schranz mit der Luft im Sys hat mich dazu gebracht das so zu machen. Dauernd hat's nach vierzehn Tagen nach dem befüllen wieder gepfiffen und gegurgelt und die Temps sind wieder raufgegangen.
mh auch ne Möglichkeit wäre die pumpe in ein Wasserbescken zu stellen und den pc solange zu betreiben bis die luft aus dem sys ist. danach kannste ja unter wasser die schläuche an die pumpe machen
CoolHand
2002-08-26, 22:35:00
Stimmt eigentlich, die Eheims sind ja tauchfähig...
Hab mir von Watercool.de ein Wakü-Set bestellt, aber ohne AB. War aber sehr günstig! Ich werde das mit dem tauchen mal austesten (is ne echt geile Idee!)
Mfg CoolHand
Also ich habe die Pumpe so betrieben läuft super null probleme mit luftblasen und nachfüllen muss mna auch so gut wie nicht. allerdings solltest du einen deckel benutzen. der Staub fällt sonst ins Wasser.Jetzt hab ich aber nen Ab von Innovatek und der ist einfach kleiner und macht das Sys transportabel
CoolHand
2002-08-27, 11:00:46
Hmm - ich dachte das so, dass ich bei der Installation der Wakü alles einbaue, aber die Pumpe noch nicht im Gehäuse verschraube, sondern sie in eine Schüssel mit destilliertem Wasser und Korrosionsschutz lege und nur an den Sauganschluss freilasse, so das die Pumpe das System "selbst" füllt :)
Wenn dann alles Luftblasenfrei ist, stecke ich dann unter Wasser in dieser Schüssel das andere Schlauchende an den Sauganschluss der Pumpe. So müsste der Druck ideal sein, es sind keine Luftblasen im System und ich kann mir die Prozedur mit dem T-Stück sparen :)
Danach einfach die Pumpe aus dem Becken nehmen, trocknen lassen und im Gehäuse verschrauben!
Und sollte mal wieder Luft im Kreislauf sein, einfach den Schritt wiederholen.
Sollte eigentlich gehen, oder???
Mfg CoolHand
[edit]
Müsste man nur gucken, das man ne kleine Schüssel nimmt, damit man nich allzu viel wasser verschwendet ;)
Originally posted by Huhn
mh auch ne Möglichkeit wäre die pumpe in ein Wasserbescken zu stellen und den pc solange zu betreiben bis die luft aus dem sys ist. danach kannste ja unter wasser die schläuche an die pumpe machen
lol, genau das habe ich auch immer gemacht. Aber Wirkung = 0,0 ! Nach 3 Wochen ist die Luft auf unerklärliche Weise wieder da.
Originally posted by CoolHand
Hmm - ich dachte das so, dass ich bei der Installation der Wakü alles einbaue, aber die Pumpe noch nicht im Gehäuse verschraube, sondern sie in eine Schüssel mit destilliertem Wasser und Korrosionsschutz lege und nur an den Sauganschluss freilasse, so das die Pumpe das System "selbst" füllt :)
Das geht nicht, soviel Kraft hat die Pumpe nun auch wieder nicht. Die hat gerade mal die Kraft das Wasser (wenn es überall im System vorhanden ist) rotieren zu lassen, aber das Wasser da reinzusaugen ... nene.
mh komisch bei mir hat das aber so funktioniert mit dem befüllen.
CoolHand
2002-08-27, 20:14:30
Mein ich auch, die Pumpe muss den Kram ja auch aus einem Aquarium ansaugen können (dafür is sie eigentlich auch gedacht) - deshalb sollte das auch kein Prob sein :)
Mfg CoolHand
turboschlumpf
2002-08-27, 21:16:23
Originally posted by Sascha [Watercool]
Das wäre auch ne Idee. Allerdings war mir da noch eine andere Idee viel sympathischer:
http://www.watercool.de/images/ThermoTube_Design.jpg
So in etwa wird das laufen. Außen strömt das Wasser, innen die Luft durch die Röhren. Technisch machbar ist es, allerdings ist die Leistung nicht grade der Hit - kann also nur als zusätzliche Kühlung interessant sein, oder für "sparsame" CPUs.
hmmm, das bild kenn ich ja noch garnicht.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.