PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : MSI KT3 Ultra2 + Tbred B: VCore über 1,6 Volt?


Raff
2006-06-14, 06:42:33
Jo, ist das irgendwie möglich? Ich wunderte mich gestern, dass ich meinem Tbred nur so wenig geben kann ... Standard ist ja 1,5 Volt. Mit 1,6 geht er dann auf ziemlich genau 2.153 MHz – aber das reicht nicht. ;) Mit ~1,85 Volt gingen auch rund 2400 MHz ...

Weiß einer, wie man das lösen kann? Das neueste BIOS (5.7) habe ich auch probehalber mal geflasht, aber es brachte keine Besserung im Vergleich zum 5.5-er. ;(

MfG,
Raff

EliteForce
2006-06-14, 12:19:03
Ich würde mal sagen entweder per Pin-Mod von OcInside bzw.mit der Brückenmalmethode oder aber du schaust mal ob das (http://forums.extremeoverclocking.com/showthread.php?t=21990) auf Dich zutreffen könnte.Musst du schaun ob du den selben Chip verbaut hast.

OT auf:

Im OverclockingForum besser aufgehoben ;)

OT zu:

gruss Chris

Raff
2006-06-15, 12:55:57
Danke! :)
Ich hab' mich bei OCinside.de mal etwas umgesehen ... und scheinbar muss ich echt etwas Fummeln.

Sehe ich das richtig, dass ich durch Verbinden der L11-Brücken die Spannung ändern kann?

MfG,
Raff

Beomaster
2006-06-15, 13:03:21
Ja, mit den L11 Brücken kann man die Spannung verändern, ab denen musst du dich aber nicht vergreifen da du nur 1,5V hast und dir somit mit Pinmod genügend Auswahl zur Verfügung steht:
1,50V: 1,55 1,60 1,65 1,70 1,75 1,80 1,85
1,60V: 1,65 1,80 1,85
1,65V: 1,85V

EliteForce
2006-06-15, 13:05:50
Sollte eigentlich klappen,habe mich damals aber mehr mit der Multi Änderung
befasst und kann Dir jetzt nicht 100 prozentig sagen ob das funzt,würde erst mal mit SL die Brücke in der Mitte von den 5 L11 Brücken verbinden so
das aus 1,5V 1,6V raus kommt.Wenn das klappt kannst du ja immer noch ummalen bzw. cutten.

Gruss Chris

PS: Nicht vergessen im Bios auf Auto Vcore stellen

BlackArchon
2006-06-15, 18:21:35
Die Methode ist recht einfach, ich hab das auch schon mit einigen CPUs gemacht. Trau dich! ;)

Raff
2006-06-15, 18:39:56
EliteForce[/POST]']befasst und kann Dir jetzt nicht 100 prozentig sagen ob das funzt,würde erst mal mit SL die Brücke in der Mitte von den 5 L11 Brücken verbinden so
das aus 1,5V 1,6V raus kommt.Wenn das klappt kannst du ja immer noch ummalen bzw. cutten.

Hm, bei OCinside steht bei 1,6V aber etwas anderes ...

Beim Pinmod blicke ich ehrlicherweise nicht ganz durch. Für meine Wunschspannungen müsste ich da 17 Drähte quer über den Sockel spannen ;) ... das schreckt schon beim Ansehen ab. X-D Ich hab' sowas damals bei meinem P4-Ausflug gemacht ... ein Draht und gut ist ...

Zum Brücken-Füllen: Muss es zwingend SLL sein? Kann ich nicht auch mit 'nem Bleistift drumherum malen? :D Und ist die Menge an Zeug irgendwie von Relevanz, oder braucht's nur Kontakt? Mag nicht mein treues Toastbrot grillen, nachdem er mir nun schon drei Jahre treue Dienste leistet ...

MfG,
Raff

Mr. Lolman
2006-06-15, 18:57:49
Ja muss unbedingt SLL sein, nur bei den T-Birds hats mit Belistift gefunzt.

Hinmachen kannst da schwer was. Ich hab letztens einen T-Bred XP2400+ von 15x133 auf 13x166 gemoddet.

Um bspw. die Laserbrücken zu verbinden, reichts den Hohlraum mit Silikon(WL)Paste auszufüllen und dann mit SLL drüber zu malen. Die Menge ist egal, wenns zuwenig ist, kanns sein, dass hinundwieder die Brücken nicht als geschlossen erkannt werden. Zuviel ists erst dann, wenn die benachbarten Pins auch (ungewollterweise) einen Kontakt bekommmen. ;)

Raff
2006-06-16, 18:57:46
Hmkay. Ich habe mir das eben mal angesehen ... und bin wieder irritiert. ;)

Wenn ich mir das Teil bei OCinside (http://www.ocinside.de/go_d.html?/html/workshop/socketa/xp_painting_d.html) und dann mein Toastbrot ansehe, dann stelle ich fest, dass alles spiegelverkehrt ist. Der "Punkt", wo dort L11 drüber steht, ist bei mir rechts. Wenn die Anleitung also wirklich kompatibel ist, dann wundert mich das etwas ...

Bleibt die Frage: Ist das ok? Wenn ich beispielsweise 1,75 Volt will, muss ich alle Brücken schließen und die in der Mitte auflassen. Damit umgehe ich auch elegant das Problem des Spiegelverkehrt-Seins. ;)

MfG,
Raff

Mr. Lolman
2006-06-16, 20:07:18
Das ist der richtige Link: http://www.ocinside.de/html/workshop/socketa/tbred_painting_d.html

Raff
2006-06-16, 20:29:43
Ok, schaut leicht anders aus, danke. :D Aber der Punkt, der bei OCinside links von den Brücken ist, ist bei mir noch immer rechts. Aber egal ... scheint ja ok zu sein, wenn ich jeweils die beiden äußeren Brücken "überbrücke". Ist das eine winzige Kacke ...

MfG,
Raff

Mr. Lolman
2006-06-16, 20:36:29
Mit ner Nadel geht das SLL auftragen imo recht gut. :)

Raff
2006-06-16, 20:38:08
Yabb, das werde ich auch so probieren. =)

Btw: Spannung im BIOS runterregeln geht danach nicht mehr?

MfG,
Raff

Beomaster
2006-06-16, 20:44:46
Pinmod ist sehr einfach, um einer CPU die Standartmäßig 1,5V hat 1,6V zu geben muß nur ein einziges, 8mm langes, zu einem schlanken U geformte Drähtchen in den Sockel gesteckt werden.
Hab zufälligerweise noch ein altes Bild gefunden, das rot gefärbte muß gesetzt werden, mehr nicht!
http://www.steffen-leske.de/merten/pinmod.JPG

Raff
2006-06-16, 20:51:31
Ginge das auch so einfach mit 1,7 oder 1,8 Volt? :D

MfG,
Raff

Beomaster
2006-06-16, 21:00:31
das kannst du dir auf der Seite von ocinside selbst zusammenbasteln, das einzigste was du beachten musst, das praktisch die Drähtchen, von der Standartspezifikation deiner CPU bereits drin sind
wenndes nich hin bekommst schmeiß ich nochma Paint an

Raff
2006-06-16, 21:45:17
Hat sich erledigt, aber trotzdem vielen Dank! =) Habe soeben mit SLL überbrückt und er rennt mit 1,73 Volt real. Wunderbarer Kompromiss aus Leistung und Hitze bei Zimmertemperaturen von über 30°C ... X-D

Mal sehen, ob er auch auf dem MoBo die 2,3 GHz sieht ...

MfG,
Raff