PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Intel Xeon 5100er. Endlich gelistet.


Android
2006-06-28, 23:46:53
Infos zu den 5100ern:
http://www.intel.com/cd/channel/reseller/emea/eng/products/server/processors/5100/feature/index.htm

Gelistet bei www.geizhals.at zum Beispiel der Xeon 5160:
http://www.geizhals.at/deutschland/a206403.html


Zum Intel 5160:
Dual-Core, 3GHz, 4MB Cache und mit 2HE-Kühler........passiv. :eek:
Respekt Intel. Das ist einfach nur krass.

KraetziChriZ
2006-06-28, 23:48:48
Passiv? Holla die Waldfee! Das ist ja fast nicht zu glauben... heiße Teile.. *habenwil*

gruß
chris

Gast
2006-06-28, 23:51:42
Leute, das sind Serverprozessoren, die werden schon seit Uhrzeiten passiv gekühlt, auch die Pentium 4 Xeons wurden passiv gekühlt... das ist mit einem anständigen Luftzug und Klimaanlage kein Thema.

AnarchX
2006-06-28, 23:52:43
KraetziChriZ[/POST]']Passiv? Holla die Waldfee! Das ist ja fast nicht zu glauben... heiße Teile.. *habenwil*


Passiv ist bei den Xeons nichts besonderes.
Selbst diese CPU wird passiv ausgeliefert:
http://www.geizhals.at/deutschland/a167564.html
;D

Es brauch dann eben das entsprechende Servercase mit der richtigen Belüftung.

edit: da war eine eher... ;)

KraetziChriZ
2006-06-28, 23:54:07
Mit dem Unterschied, das der Conroe ähh natürlich Woodcrest *g* mit seinen 65W TDP wohl auch mit Sonic Tower und Co ordentlich Passiv kühlbar sein werden, ganz im gegensatz zu den anderen Monstern... ;)
Soll ja Leute geben (CharlieB *wink*) die sich 2 Stück in nen Desktopsys packen werden. Bin mal auf ne Konstruktion mit 2 Sonic Towern gespannt ;D ;D

gruß
chris

AnarchX
2006-06-28, 23:56:17
KraetziChriZ[/POST]']Mit dem Unterschied, das der Conroe ähh natürlich Woodcrest *g* mit seinen 65W TDP wohl auch mit Sonic Tower und Co ordentlich Passiv kühlbar sein werden, ganz im gegensatz zu den anderen Monstern...


Aber die werden in keinen Servern verbaut... ;)
Dass der normale User seinen Conroe passiv kühlen steht natürlich ausser Frage, aber es ist eher schade bei dem Taktpotential nicht noch einen leisen Lüfter zu verwenden.

KraetziChriZ
2006-06-28, 23:57:32
Ich seh schon das Dual-Woodcrest System auf nem Tyan Brett mit 16GB DDR2 Passiv gekühlt mit 2 Sonic Towern und Quad SLI vor mir stehen hohoho *Augen Blitz*

gruß
chris

Hamster
2006-06-29, 00:20:12
KraetziChriZ[/POST]']Mit dem Unterschied, das der Conroe ähh natürlich Woodcrest *g* mit seinen 65W TDP wohl auch mit Sonic Tower und Co ordentlich Passiv kühlbar sein werden, ganz im gegensatz zu den anderen Monstern... ;)
Soll ja Leute geben (CharlieB *wink*) die sich 2 Stück in nen Desktopsys packen werden. Bin mal auf ne Konstruktion mit 2 Sonic Towern gespannt ;D ;D

gruß
chris


ist schon witzig. ist noch nicht lange her, als über amd hergezogen würde, als deren cpus zwischen 60-70watt verbrauchten. heute gilts als wenig und als passiv kühlbar.... vor einigen jahren unvorstellbar.

KraetziChriZ
2006-06-29, 00:22:02
vor einigen Jahren hab ich nen P3 Passiv gekühlt - geniale Technik ;)
Aber es ist klar, was du meinst *g*

gruß
chris

Android
2006-06-29, 00:23:12
AnarchX[/POST]']Aber die werden in keinen Servern verbaut... ;)
Dass der normale User seinen Conroe passiv kühlen steht natürlich ausser Frage, aber es ist eher schade bei dem Taktpotential nicht noch einen leisen Lüfter zu verwenden.

Der Xeon ist nicht nur ein Server-Prozessor, sondern auch ein Workstation- Prozessor. Wenn er dann in irgendeinem E-ATX Gehäuse mit normaler Belüftung immernoch passiv bei 3GHz läuft, dann ist das schon was besonderes.
Davon abgesehen kann man davon ausgehen, dass man bei einem passiven Xeon auf Pentium 4 Basis ab 3GHz die Gehäuselüftung anders auslegen muss, als bei diesem hier. Erst die 65nm Umstellung und einige Architekturverbesserungen hat den NetBurst Xeon-CPU's ein wenig Erholung verschafft.
Nur mal so: Ein Dual-Core Xeon 2x2.8GHz 604er verbraucht 150W. Ein Dual-Core Xeon 5050 2x3GHz 771er Dempsey verbraucht 95W.
Und der neue Dual-Core Xeon 5160 2x3GHz 771er Woodcrest verbraucht 80W.
............no comment.

StefanV
2006-06-29, 00:40:22
Ja, passiv...

Genauso passiv wie meine beiden Xeons in der Compaq W6000

http://img352.imageshack.us/img352/792/p52200030oo.jpg
http://img508.imageshack.us/img508/7543/p52200071ak.jpg

KraetziChriZ
2006-06-29, 00:43:41
Der Gehäuselüfter ist aber auch Marke nervtötent, nehme ich an!??

gruß
chris

StefanV
2006-06-29, 00:48:50
och, ist nur ein NMB 3610LK-04W-B60, 0,56A/12V, hält sich in grenzen...

Die Intel Quirle aus der Celsius waren da schlimmer (60x38/1A)

Android
2006-06-29, 00:57:44
Compaq W6000, okay, aber welche Prozzis ?

StefanV
2006-06-29, 01:00:12
Android[/POST]']Compaq W6000, okay, aber welche Prozzis ?
1,8GHz Xeon DPs, die mit 512k L2.

Android
2006-06-29, 01:12:55
StefanV[/POST]']1,8GHz Xeon DPs, die mit 512k L2.

Aso, dann gehts ja noch. Der Lüfter ist ein 92er der auch mit 24V läuft, oder ?

tombman
2006-06-29, 01:14:32
das ärgste ist ja, daß die 3ghz woodcrests

1.) höher takten als der 6800 XE Conroe
2.) mit fsb 333 auch höheren fsb haben
3.) dual tauglich sind
4.) und um ganze 150€ GÜNSTIGER

Sowas von gemein :mad:

Nur weil die wissen, daß die Plattform für woodcrest deutlich teurer ist als die für Conroe... (mobo, fb-dimm usw..)

StefanV
2006-06-29, 01:19:03
Android[/POST]']Aso, dann gehts ja noch. Der Lüfter ist ein 92er der auch mit 24V läuft, oder ?
Nein, Standard 12V Modell.

Den B60 find ich im Netz auch nicht, nur den B50, der soll 3200 Drehungen machen und 55CFM schaffen, 41dB(A) :ugly:

dildo4u
2006-06-29, 01:21:50
tombman[/POST]']das ärgste ist ja, daß die 3ghz woodcrests

1.) höher takten als der 6800 XE Conroe
2.) mit fsb 333 auch höheren fsb haben
3.) dual tauglich sind
4.) und um ganze 150€ GÜNSTIGER

Sowas von gemein :mad:
Da merkt man halt das Intel sher whol weiß das sie auf dem Server Markt auch mit dem Woodcrest nicht so deutlich überlegen sind wie im Desktop.

StefanV
2006-06-29, 01:24:45
FB-DIMMs werden sicher nicht wenig an (Rechen) Leistung kosten...

Android
2006-06-29, 01:30:01
StefanV[/POST]']FB-DIMMs werden sicher nicht wenig an (Rechen) Leistung kosten...

Selbst bei CL4 oder CL5 würde ich mir bei FB-DDR2-667 da keine Sorgen machen. ;)
Aber natürlich hätte ich nichts gegen CL3 FB-DDR2 Bausteine. :D
http://de.wikipedia.org/wiki/Fully_Buffered_DIMM

tombman[/POST]']das ärgste ist ja, daß die 3ghz woodcrests

1.) höher takten als der 6800 XE Conroe
2.) mit fsb 333 auch höheren fsb haben
3.) dual tauglich sind
4.) und um ganze 150€ GÜNSTIGER

Sowas von gemein :mad:

Nur weil die wissen, daß die Plattform für woodcrest deutlich teurer ist als die für Conroe... (mobo, fb-dimm usw..)

Die Dinger sind einfach nur turbo, da gibt es keinen Zweifel. Wenn AMD da nicht bald nachlegt, dann wird der Woodcrest meine neue Audio-Workstation schmücken. :udevil:

SchienenHaenger
2006-06-29, 09:32:04
StefanV[/POST]']FB-DIMMs werden sicher nicht wenig an (Rechen) Leistung kosten...

Wenn ich es aber richtig in Erinnerung habe, können sie selbst bei hoher Speicherausstattung mit entsprechend vielen Dimms/Chips sehr hohe Speichertakte fahren.

Und im Serverbereich bewegt man sich doch eher in diesen Bereichen, oder?

Gast
2006-06-29, 10:18:04
dildo4u[/POST]']Da merkt man halt das Intel sher whol weiß das sie auf dem Server Markt auch mit dem Woodcrest nicht so deutlich überlegen sind wie im Desktop.

Im Vergleich zu CPUs mit „Nicht-x86-Architekturen“ bietet Intels Core-Prozessor Xeon 5160 ebenfalls die höchste Integer-Performance. Doch bei Fließkommaberechnungen muss sich der x86-Prozessor IBMs POWER5-Modellen deutlich geschlagen geben. Die RISC-Prozessoren überzeugen sowohl in der Singlethread- wie auch in der Multithread-Performance. Beispielsweise erledigt ein POWER 5+ mit 1,9 GHz Taktfrequenz Floating-Point-Berechnungen 44 Prozent flinker als ein 3,0-GHz-Woodcrest. Beide CPUs setzen auf die Dual-Core-Technologie, der POWER5 wartet zusätzlich mit einem integrierten Memory-Controller sowie einem externen L3-Cache auf.

Da kann auch Intels ehemals als „Floating-Point-Monster“ titulierter Itanium 2 nicht mehr mithalten. Immerhin bietet das 1,6-GHz-Modell mit 9 MByte L2-Cache noch eine höhere Fließkomma-Performance (Singlethread) als der Xeon 5160. Doch in Multithread- sowie Multitask-Szenarien hat die IA64-CPU das Nachsehen – ihr fehlt (noch) die Dual-Core-Technologie.

Gast
2006-06-29, 10:19:26
Allerdings:

Natürlich liegen Prozessoren wie der POWER 5+, Itanium 2 sowie die meist langsameren UltraSPARC und SPARC64 in einer anderen Preisliga als ein Xeon 5160 oder Opteron 285 und sind für massives Multiprocessing ausgelegt.


http://www.tecchannel.de/technologie/prozessoren/441760/index15.html

reunion
2006-06-29, 10:44:02
StefanV[/POST]']FB-DIMMs werden sicher nicht wenig an (Rechen) Leistung kosten...

Ganz im Gegenteil. Der Blackford-Chipsatz bietet vier FB-DIMM Speicherkanäle.

Gast
2006-06-29, 10:46:34
Ich wollte auch schon sagen, was die damit meinen...

Der Chipsatz hat Quad Channel, also kommt man da mit ddr2/533 schon auf 17 gb/s, mit ddr2/667 sind 21 GB/s erreichbar, weit über dem, was man vorher hatte.

Wegen den neuen Modulen ist auch ein größerer Speicherausbau möglich, also alles in allem bringt das sogar einige vorteile ...

reunion
2006-06-29, 10:57:58
Gast[/POST]']Ich wollte auch schon sagen, was die damit meinen...

Der Chipsatz hat Quad Channel, also kommt man da mit ddr2/533 schon auf 17 gb/s, mit ddr2/667 sind 21 GB/s erreichbar, weit über dem, was man vorher hatte.

Wegen den neuen Modulen ist auch ein größerer Speicherausbau möglich, also alles in allem bringt das sogar einige vorteile ...

Jap, der neue Chipsatz dürfte einen Großteil der stark gestiegenen Multiprozessor-Leistung ausmachen. Ohne den zweiten FSB und der enormen Bandbreite des Quad-Channel-Interfaces würde Woodcrest vermutlich genau wie seinen Vorgänger an der Speicherbandbreite verhungern. So müssen sich die Prozessoren zwar weiterhin um die FSB- und Speicherbandbreite streiten, sollten aber zumindest für Dual-Prozessor-Systeme ausreichend Bandbreite zur Verfügung haben.

KraetziChriZ
2006-06-29, 12:03:52
tombman[/POST]']Nur weil die wissen, daß die Plattform für woodcrest deutlich teurer ist als die für Conroe... (mobo, fb-dimm usw..)

Hat CharlieB nicht mal behauptet, es gäbe auch Woodcrest-Boards mit "normalem" Speicher?

gruß
chris

Gast
2006-06-29, 12:09:59
Bei Geizhals ist der 3 GHz Woodcrests schon ab 835,93 Euro gelistet. Ganz schön billig (wenn auch noch nicht lieferbar), denn normalerweise sinken die Preise in den ersten 4 Wochen Launchwochen nochmal um ein paar Euro... 800 Euro sind verdammt billig für die schnellste Server CPU aus dem Hause Intel... das war schonmal anders...

Android
2006-06-29, 12:42:55
Gast[/POST]']Bei Geizhals ist der 3 GHz Woodcrests schon ab 835,93 Euro gelistet. Ganz schön billig (wenn auch noch nicht lieferbar), denn normalerweise sinken die Preise in den ersten 4 Wochen Launchwochen nochmal um ein paar Euro... 800 Euro sind verdammt billig für die schnellste Server CPU aus dem Hause Intel... das war schonmal anders...

Die werden sicherlich noch fallen. Der Preis für Hersteller und Distributoren ab 1000er Stückzahl liegt bei 680€.

StefanV2
2006-06-29, 15:30:59
reunion[/POST]']Ganz im Gegenteil. Der Blackford-Chipsatz bietet vier FB-DIMM Speicherkanäle.
Das mag richtig sein, doch kostet ein Speicherausbau mit FB-DIMMs ersteinmal performance.

Das man die auf irgendeine Weise wieder reinholen kann, diese verlorene Performance steht natürlich auf einen anderen Blatt...

Das Problem ist auch nicht die Bandbreite, davon haben wir eigentlich eh mehr als genug sondern die Latenz der ganzen Konstruktion, die viel viel wichtiger ist als Bandbreite.

tombman
2006-06-29, 16:09:08
KraetziChriZ[/POST]']Hat CharlieB nicht mal behauptet, es gäbe auch Woodcrest-Boards mit "normalem" Speicher?

gruß
chris
Selbst wenn, ich bezweifle, daß auch nur ein einziges rauskommen wird, wo man overclocken kann jenseits von 10%+ :(

Gast
2006-06-29, 20:25:22
tombman[/POST]']Selbst wenn, ich bezweifle, daß auch nur ein einziges rauskommen wird, wo man overclocken kann jenseits von 10%+ :(


natürlichkommt da was,
warum solls auf einmal so stiefmütterlich zugehn?

Low Rider
2006-06-29, 22:57:55
Gast[/POST]']natürlichkommt da was,
warum solls auf einmal so stiefmütterlich zugehn?
Es geht um Server-Boards, da hat OC nichts verloren.

Gast
2006-06-30, 00:12:40
Low Rider[/POST]']Es geht um Server-Boards, da hat OC nichts verloren.

Danke.
Hab mir schon überlegt ob ich was dazu sagen soll, habs dann aber doch gelassen.
Jetzt weiss ich wenigstens das ich nicht allein bin unter den ganzen OC-Kiddies.

Gast
2006-06-30, 11:10:43
Low Rider[/POST]']Es geht um Server-Boards, da hat OC nichts verloren.

so ein Quatsch
der Woodcrest ist genausogut ein Workstation Proz,

denk mal an das Asus PC-DL oder viele andere, ich hab da ÜBER 100% OC rausgehalt,
und das auch noch 24/7 stable

mal sehen was IWILL bringt für den 5000x chipsatz,
oder die anderen Hersteller.

The_Invisible
2006-06-30, 11:42:46
Gast[/POST]']so ein Quatsch
der Woodcrest ist genausogut ein Workstation Proz,

denk mal an das Asus PC-DL oder viele andere, ich hab da ÜBER 100% OC rausgehalt,
und das auch noch 24/7 stable

mal sehen was IWILL bringt für den 5000x chipsatz,
oder die anderen Hersteller.

ich kenne keinen produktiven server der übertaktet läuft...

mfg

reunion
2006-06-30, 11:43:57
Payne@School[/POST]']Das mag richtig sein, doch kostet ein Speicherausbau mit FB-DIMMs ersteinmal performance.


Begründung?
Die Latenzen sind auch nicht schlechter als bei DDR2.

Gast
2006-06-30, 11:44:30
The_Invisible[/POST]']ich kenne keinen produktiven server der übertaktet läuft...

mfg


ich schon

Android
2006-06-30, 11:44:48
Gast[/POST]']so ein Quatsch
der Woodcrest ist genausogut ein Workstation Proz,

denk mal an das Asus PC-DL oder viele andere, ich hab da ÜBER 100% OC rausgehalt,
und das auch noch 24/7 stable

mal sehen was IWILL bringt für den 5000x chipsatz,
oder die anderen Hersteller.

Naja....
http://www.hardwareluxx.de/ubb/11/000045/7
http://www.hardwareluxx.de/cgi-bin/ubb/ultimatebb.cgi?ubb=get_topic&f=11&t=000033&p=6

Davon abgesehen wissen wir noch gar nicht, was die neuen Boards in Sachen OC bieten werden. Ich denke aber auch, dass es extrem spartanisch sein wird.
Die Aussage, dass Workstation und Server Boards nicht aufs OC ausgerichtet sind ist absolut richtig. Dafür bieten sie einfach zu wenig Optionen und die sind meistens sehr begrenzt (Multi, FSB ...).
Oder kennst du ein Workstation/Server Board für Xeons oder Opterons 940, dass annähernd so viele Möglichkeiten bietet wie zum Beispiel das DFI NF4 ?

KraetziChriZ
2006-06-30, 11:46:14
Android[/POST]']Oder kennst du ein Workstation/Server Board, dass annähernd so viele Möglichkeiten bietet wie zum Beispiel das DFI NF4 ?

Was ist das denn für ein Vergleich? Nen NF4 DFI würd ich ncihtmal im unwichtigsten Rechner verbauen, so "stabil" wie das ist. Vom Server will ich garnicht reden :rolleyes:

Gast[/POST]']ich schon

Wer sowas "Produktiv" laufen lässt hat den Sinn von Serverhardware und Servern nicht verstanden imho :rolleyes:

gruß
chris

P.s: Es ist kein Kinder-Game-Server gemeint sondern eher was "richtiges" was im RZ steht ;)

Android
2006-06-30, 11:49:01
KraetziChriZ[/POST]']Was ist das denn für ein Vergleich? Nen NF4 DFI würd ich ncihtmal im unwichtigsten Rechner verbauen, so "stabil" wie das ist. Vom Server will ich garnicht reden :rolleyes:

Ja ach.... hast du überhaupt verstanden worum es gerade ging ? ;)

KraetziChriZ
2006-06-30, 11:50:37
Android[/POST]']Ja ach.... hast du überhaupt verstanden worum es gerade ging ? ;)

Jo, um Serverboards und ihre Übertaktfähigkeit... aber ein Vergleich mti einem NF4 würde ich nicht anstellen, da dieser Chipsatz imho für Server extrem ungeeignet ist ;) - erinnert mich so an nen Äpfel/Birnen-Vergleich :D

gruß
chris

The_Invisible
2006-06-30, 11:59:50
Gast[/POST]']ich schon

ich meine keinen game server oder derlei kinderkram...

mfg

Android
2006-06-30, 12:03:54
KraetziChriZ[/POST]']Jo, um Serverboards und ihre Übertaktfähigkeit... aber ein Vergleich mti einem NF4 würde ich nicht anstellen, da dieser Chipsatz imho für Server extrem ungeeignet ist ;) - erinnert mich so an nen Äpfel/Birnen-Vergleich :D

gruß
chris

Öhmmm..... der NF4 Professional ist nichts anderes als der normale NF4.
Ansonsten hälst du den i875P wohl auch für ein scheiss Chipsatz, obwohl auf Serverboards vorhanden. :D
By the way: Erklär mir mal, warum ein NF4 Professional für einen Low-Budget Server nicht geeignet sein soll ? ;)

Zu vorhin: Es ging nur darum, dass der Gast meinte auf vorhandenen Server-Boards könne man genauso gut OC betreiben wie auf Mainstream-Boards. Daher meine Frage, welches Server/Workstation-Board bietet denn annähernd so viele OC-Optionen wie das DFI NF4. Es ging also nicht darum das DFI in einem Server zu platzieren, sondern um die OC- Optionen. Gecheckt ? :wink:

Gast
2006-06-30, 12:04:09
Android[/POST]']Naja....
http://www.hardwareluxx.de/ubb/11/000045/7
http://www.hardwareluxx.de/cgi-bin/ubb/ultimatebb.cgi?ubb=get_topic&f=11&t=000033&p=6

Davon abgesehen wissen wir noch gar nicht, was die neuen Boards in Sachen OC bieten werden. Ich denke aber auch, dass es extrem spartanisch sein wird.
Die Aussage, dass Workstation und Server Boards nicht aufs OC ausgerichtet sind ist absolut richtig. Dafür bieten sie einfach zu wenig Optionen und die sind meistens sehr begrenzt (Multi, FSB ...).
Oder kennst du ein Workstation/Server Board für Xeons oder Opterons 940, dass annähernd so viele Möglichkeiten bietet wie zum Beispiel das DFI NF4 ?

das DFI NF4 ist eh der letzte Rotz,
mit sowas vergleicht sich Intel nicht ;)

aber OC ist natürlich eingeschräkt, aber selbst auf dem IWILL DH800 seeeehr gut möglich


Es gab schon immer Boards für Server / Workstation die sich super OCen liessen,
und wer dann auch noch ein wenig Ahnung hat wie man sich OC Funktionen im Bios selbst freischaltet der kommt da schon weiter.

Es geht, für OC-Kiddys wie das hier dummerweise genannt wird, ist das zu aufwändig und kostspielig,
aber sicher wird es in ein paar Wochen die ersten geben

Android
2006-06-30, 12:18:12
Gast[/POST]']das DFI NF4 ist eh der letzte Rotz,
mit sowas vergleicht sich Intel nicht ;)

aber OC ist natürlich eingeschräkt, aber selbst auf dem IWILL DH800 seeeehr gut möglich


Es gab schon immer Boards für Server / Workstation die sich super OCen liessen,
und wer dann auch noch ein wenig Ahnung hat wie man sich OC Funktionen im Bios selbst freischaltet der kommt da schon weiter.

Es geht, für OC-Kiddys wie das hier dummerweise genannt wird, ist das zu aufwändig und kostspielig,
aber sicher wird es in ein paar Wochen die ersten geben

Zum ersten: Ich habe das DFI NF4 und hatte noch nie irgendein Problem damit. Vielleicht liegt es ja auch daran, dass ich weiss was die ganzen Funktionen bedeuten. Ich behaupte jetzt einfach mal ganz frech, dass die OC-Kiddies mit so einem Board masslos überfordert sind es aber nicht zugeben können, wonach dann das Board Müll ist. Nichts ungewöhnliches. ;)

Das Iwill DH800 ist eine echte Ausnahme unter den i875P Xeon-Boards, was das OC betrifft. Da wirst du mir ja wohl zustimmen müssen.
Aber die Einschränkungen sind hier immernoch zu spüren.
Trotzdem ein grosser Schritt in Sachen "Xeon-OC" gewesen, da gebe ich dir Recht. :)

StefanV
2006-06-30, 14:27:08
reunion[/POST]']Begründung?
Die Latenzen sind auch nicht schlechter als bei DDR2.

1. was glaubst du, tut der AFB auf den Modulen und wie kommt das ganze von A nach B?

2. Die von den Chips auf den Modulen, ja.
ABer du hast vergessen, dass da noch was zwischen den Modulen und dem Chipsatz sitzt, was die Latenz nicht gerad verbessert.
Man munkelt auch, dass die Pufferbausteine auf Registred RAM etwas Performance kosten könnten :rolleyes:

Coda
2006-06-30, 16:36:34
reunion[/POST]']Die Latenzen sind auch nicht schlechter als bei DDR2.
Und wie sie das sind.

HOT
2006-06-30, 17:52:22
Android[/POST]']Zum ersten: Ich habe das DFI NF4 und hatte noch nie irgendein Problem damit. Vielleicht liegt es ja auch daran, dass ich weiss was die ganzen Funktionen bedeuten. Ich behaupte jetzt einfach mal ganz frech, dass die OC-Kiddies mit so einem Board masslos überfordert sind es aber nicht zugeben können, wonach dann das Board Müll ist. Nichts ungewöhnliches. ;)

Das Iwill DH800 ist eine echte Ausnahme unter den i875P Xeon-Boards, was das OC betrifft. Da wirst du mir ja wohl zustimmen müssen.
Aber die Einschränkungen sind hier immernoch zu spüren.
Trotzdem ein grosser Schritt in Sachen "Xeon-OC" gewesen, da gebe ich dir Recht. :)

Exakt. Das DFI NF4 ist ein extrem stabiles Board, wenn man beachtet wofür es gemacht ist. Es verträgt nunmal nicht jedes Speichermodul und vor allem nicht jede Einstellung. Die Lanparty Boards sind einfach nicht mit "normalen" Boards zu vergleichen, das ist einfach ne ganz andere Liga.

HOT
2006-06-30, 17:54:14
Android[/POST]']Öhmmm..... der NF4 Professional ist nichts anderes als der normale NF4.
Ansonsten hälst du den i875P wohl auch für ein scheiss Chipsatz, obwohl auf Serverboards vorhanden. :D
By the way: Erklär mir mal, warum ein NF4 Professional für einen Low-Budget Server nicht geeignet sein soll ? ;)

Zu vorhin: Es ging nur darum, dass der Gast meinte auf vorhandenen Server-Boards könne man genauso gut OC betreiben wie auf Mainstream-Boards. Daher meine Frage, welches Server/Workstation-Board bietet denn annähernd so viele OC-Optionen wie das DFI NF4. Es ging also nicht darum das DFI in einem Server zu platzieren, sondern um die OC- Optionen. Gecheckt ? :wink:

Mit der Behauptung wär ich vorsichtig, AFAIK verbrauchen die Professionals deutlich weniger Strom. Nur die Desktop NF4/5 sind in einem möglichst billigen Herstellungsverfahren hergestellt um eine möglichst grosse Ausbeute zu haben.
Die NF4xx sind auch wesentlich kälter als die Desktop NF4, sie verbrauchen trotz dauerhaft aktivem Grafikkern deutlich weniger und eignen sich ohne externe Grafiklösung sogar als Notebook Chipsätze.
Die Hitze, die vom NF4/5 erzeugt wird ist lediglich ein Ergebnis der Kostenreduktion.
Wie es beim i975x ist weiss ich leider nicht. Fakt ist, dass dieser Chipsatz auch sehr warm wird und ähnlich viel verbraucht wie der NF4/5. Jetzt muss man aber noch bedenken, dass der i975 auch ein Speicherinterface und andere Chipsatzfunktionen beinhaltet. ATI schafft es mit seinen Bausteinen deutlich kühler zu bleiben als beide Hersteller.

Im Übrigen finde ich, dass diese Chipsatzreiterei total überbewertet ist, denn diese können garnicht für Instabilitäten verantwortlich sein und man kann davon ausgehen, dass die Hersteller alles Mögliche tun um die Fehlerfreiheit zu garantieren. Zudem sind die Probleme fast immer einfach zu individuell, um auf den Chipsatz zurückgeführt werden zu können. Sogar VIA Chipsätze für Intel sind mittlerweile stabil und vor allem konkurrenzfähig schnell. Board und vor allem BIOS Design spielt bei der Stabilität eine deutlich grössere Rolle. Aber Chipsätze sind nunmal sehr leicht greifbar und eignen sich polemisch auch sehr um Diskussionen anzuheizen, völlig zuunrecht wie ich finde. Das eigentliche Board um das es geht findet in diesen Diskussionen viel zu wenig Beachtung.
Der NF4 ist hier meiner Meinung nach ein Ausnahmefall, weil ich davon überzeugt bin, dass NV hier vor allem beim A64 mit Latenzproblemen zu kämpfen hat, was durchaus die Ursache nahezu aller NF4 Probleme (USB, SATA usw.) darstellen dürfte. Das liegt aber widerum auch nicht wirklich am Chipsatz, sondern daran, dass NV zu laffe Referenzbedingungen an die Boarddesigner stellt für die Timingvorgaben mit dem NV zentralisiert arbeitet. Man muss sich hier vor Augen führen, dass NV die BIOS Kerne zusammen mit dem NF4 ausliefert und Boardhersteller damit eigene Designs entwickeln, das ist doch eine offensichtliche Fehlerquelle beim Boarddesign.

reunion
2006-06-30, 21:03:55
Coda[/POST]']Und wie sie das sind.

Gehts auch mit etwas mehr Infos? Danke. :)

StefanV
2006-06-30, 21:46:09
HOT[/POST]']Im Übrigen finde ich, dass diese Chipsatzreiterei total überbewertet ist, denn diese können garnicht für Instabilitäten verantwortlich sein und man kann davon ausgehen, dass die Hersteller alles Mögliche tun um die Fehlerfreiheit zu garantieren.
Oh doch, das können sie!!
Insbesondere wenn man ein Problem mit den Timings und anderen Dingen hat, wie es nVidia zur Zeit eindrucksvoll beweist...

HOT[/POST]']
Der NF4 ist hier meiner Meinung nach ein Ausnahmefall, weil ich davon überzeugt bin, dass NV hier vor allem beim A64 mit Latenzproblemen zu kämpfen hat, was durchaus die Ursache nahezu aller NF4 Probleme (USB, SATA usw.) darstellen dürfte. Das liegt aber widerum auch nicht wirklich am Chipsatz, sondern daran, dass NV zu laffe Referenzbedingungen an die Boarddesigner stellt für die Timingvorgaben mit dem NV zentralisiert arbeitet. Man muss sich hier vor Augen führen, dass NV die BIOS Kerne zusammen mit dem NF4 ausliefert und Boardhersteller damit eigene Designs entwickeln, das ist doch eine offensichtliche Fehlerquelle beim Boarddesign.
Beim nF4 ist erstmal das größte Problem die Datenintigrität, an der es hapert.

Dann hält sich nVidia nicht wirklich an diverse Specs, z.B. den AHCI-Specs...

Das Boarddesign ist sicherlich auch nicht unwichtig, der Chipsatz ist aber auch nicht so unwichtig, wie du denkst, da gibts durchaus einige Unterschiede, auch in der heutigen Zeit...

StefanV
2006-06-30, 21:47:41
reunion[/POST]']Gehts auch mit etwas mehr Infos? Danke. :)

Schonmal was vom MTH gehört??
Also das Teil, wo auf einer Seite ein RDRAM Chipsatz hängt und auf der anderen Seite SDRAM??

Coda
2006-06-30, 22:07:49
reunion[/POST]']Gehts auch mit etwas mehr Infos? Danke. :)
Naja der zusätzliche Buffer auf den Speicherchips und die serielle Datenübertragung eben. Das ist offensichtlich.

Mastermind
2006-06-30, 23:34:12
tombman[/POST]']das ärgste ist ja, daß die 3ghz woodcrests

1.) höher takten als der 6800 XE Conroe
2.) mit fsb 333 auch höheren fsb haben
3.) dual tauglich sind
4.) und um ganze 150€ GÜNSTIGER

Sowas von gemein :mad:

Nur weil die wissen, daß die Plattform für woodcrest deutlich teurer ist als die für Conroe... (mobo, fb-dimm usw..)
Das verstehe ich jetzt absolut nicht! Wo ist das Problem? Wer 1000 Euro für eine CPU hinlegen kann, der wird sich doch wohl bei einer schnelleren und günstigeren (!!!) CPU nicht von etwas teureren MoBos und RAMs vom Kauf abhalten!

StefanV
2006-06-30, 23:37:00
Mastermind[/POST]']Das verstehe ich jetzt absolut nicht! Wo ist das Problem? Wer 1000 Euro für eine CPU hinlegen kann, der wird sich doch wohl bei einer schnelleren und günstigeren (!!!) CPU nicht von etwas teureren MoBos und RAMs vom Kauf abhalten!

Naja, 'normales' BOard bis 150€, Serverboard ab 350€.

drmaniac
2006-06-30, 23:38:45
Zitat von The_Invisible
ich kenne keinen produktiven server der übertaktet läuft...

mfg


Gast[/POST]']ich schon

( ) Du weist was ein produktiver Server ist ;)

Mastermind
2006-06-30, 23:43:17
Und was habt ihr eigentlich alle gegen DFI? Das Board für S939 ist bei Gamestar auf Platz 1!

Mastermind
2006-06-30, 23:44:19
StefanV[/POST]']Naja, 'normales' BOard bis 150€, Serverboard ab 350€.
Das ist doch kein großer Unterschied bei einer CPU die 850 Euro kostet, zumal man schon mal 150 Euronen bei der CPU spart!

KraetziChriZ
2006-06-30, 23:47:54
Mastermind[/POST]']Und was habt ihr eigentlich alle gegen DFI? Das Board für S939 ist bei Gamestar auf Platz 1!

Gamestar ist auch die Bravo unter den Hardwarezeitschriften. http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/images/3dc/smilies/ugly/uglyirre.gif

gruß
chris

reunion
2006-06-30, 23:56:13
StefanV[/POST]']Schonmal was vom MTH gehört??
Also das Teil, wo auf einer Seite ein RDRAM Chipsatz hängt und auf der anderen Seite SDRAM??

Nein und nein.

Coda[/POST]']Naja der zusätzliche Buffer auf den Speicherchips und die serielle Datenübertragung eben. Das ist offensichtlich.

Was für einen selbst offensichtlich erscheint, kann bei jemand anderen mangels Wissen genau das Gegenteil hervorrufen. Ich bedanke mich.

StefanV
2006-07-01, 00:10:52
reunion[/POST]']Nein und nein.
Ah, das erklärt einiges :uup:

Kurz:
Du hast 'nen Chipsatz, der 'irgendwie' mit irgendwas kommuniziert, was irgendwie irgendwas übersetzt.

Beim MTH (=Memory Translator Hub) schauts so aus:

Chipsatz --- MTH --- Speicher

Normal:
Chipsatz --- SPeicher

FB DIMM ist mit dem i820/840/860 mit MTH vergleichbar.
Bei mir machts etwa 20ns Unterschied im Everest Memory Benchmark, ob ich 'nen i860 mit oder ohne MRH (=Memory Repeater Hub) hab oder nicht.

Bei FB DIMM sitzt der 'Translator Chip' auf dem Modul, mit dem Pufferchip und dem RAM Modul wird mit einem Seriellen Interface (RDRAM lässt grüßen) kommuniziert!!

Kurz:
Das Teil haut bei der Latenz ordentlich rein, da ja die Signale des Chipsatzes erstmal in was anderes umgerechnet werden muss.
Der Vorteil davon ist a) man kann mehr RAM nutzen, b) man kann mehr Kanäle nutzen, c) was hinter dem Pufferbaustein passiert, kann dem Chipsatz egal sein.

AFAIK hat man auch kombinierte Adress- und Datenleitungen, was nochmal auf die Latenz geht (RDRAM lässt grüßen :devil: ))

@Mastermind
Sorry, aber mit der Aussage hast dich gerad blamiert :uup:
Die Gamestar ist in 'echten' Hardwareforen alles andere als angesehen und wird nur noch von dem Computer BILD Zeugs unterboten, vom Ansehen (und technischem Anspruch)...

€dit
hier (http://www.tomshardware.com/2000/03/08/showdown_at_133_mhz_fsb_/page12.html) Hab ich 'nen Bench mit i820 und MTH gefunden.
Es ist eindrucksvoll zu erkennen, dass jener den letzten Platz belegt, knapp hinter PC600 RAM...

Mastermind
2006-07-01, 00:26:27
Ich wusste, dass solche Kommentare kommen werden, aber so schlecht hätt ich die GS jetzt nicht eingeschätzt. :biggrin:

Dass das nicht die ultimative HW-Zeitschrift ist war mir klar. Aber ich bin davon ausgegangen, dass sie halbwegs vernünftige Tests in den meisten Kategorien machen. ;)

Gast
2006-07-01, 02:13:39
Mastermind[/POST]']Ich wusste, dass solche Kommentare kommen werden, aber so schlecht hätt ich die GS jetzt nicht eingeschätzt. :biggrin:

Dass das nicht die ultimative HW-Zeitschrift ist war mir klar. Aber ich bin davon ausgegangen, dass sie halbwegs vernünftige Tests in den meisten Kategorien machen. ;)Naja, Hardwaretests der Gamestar hab ich noch nicht gelesen, wohl aber ein "Preview" zu R520 und auch G70. Was ich da gelesen habe, hat mir gereicht. Man nehme irgendwelche Müll-Nachrichten vom Inquirer (ala 32PP R520), mische sie mit enormer technischer Inkompetenz und man hat ein Gamestar-Preview. Naja, genug gebasht jetzt.

btw, das DFI ist übrigens ein Top-Board, wenn nicht DAS S939-Board...

StefanV
2006-07-01, 06:18:17
Gast[/POST]']
btw, das DFI ist übrigens ein Top-Board, wenn nicht DAS S939-Board...
Richtig, zu viele Inkompatiblitäten und Probleme mit dem Speicherbus...

HOT
2006-07-01, 10:28:44
StefanV[/POST]']Oh doch, das können sie!!
Insbesondere wenn man ein Problem mit den Timings und anderen Dingen hat, wie es nVidia zur Zeit eindrucksvoll beweist...


Timings haben aber nur sekundär mit dem Chipsatz zu tun, das ist grössenteils Sache der Spezifikation und vor allem der praktischen Umsetzung.
Du machst aus einer Mücke einen Elefanten, wie immer eigentlich.


Beim nF4 ist erstmal das größte Problem die Datenintigrität, an der es hapert.

Dann hält sich nVidia nicht wirklich an diverse Specs, z.B. den AHCI-Specs...

Das Boarddesign ist sicherlich auch nicht unwichtig, der Chipsatz ist aber auch nicht so unwichtig, wie du denkst, da gibts durchaus einige Unterschiede, auch in der heutigen Zeit...

NV wird sich nicht an die AHCI Specs gehalten haben und sich für eine eigene Spezifikation entschieden haben um schneller als andere sein zu können. Es ist auch wieder hier eine Latenzsache, die dafür der Grund sein dürfte. Wenn man sich NForce Benchmarks ansieht, ist NV sehr oft 1-2 % schneller als die Konkurrenz. Vergleiche mal das A8R32 und das A8N32 und das obwohl die Boards ein sehr ähnliches Design haben. Diese 1-2% sind meiner Meinung nach genau NVs Problem. Die Specs für den NForce sind so knapp bemessen, das dies je nach Board Probleme verursacht, schlimmer noch, das kann sogar von einem Bauteil des Boards abhängen (Fertigungstoleranzen).
Das hat nicht viel mit dem Chipsatz zu tun, den kann man langsamer timen und damit stabil gestalten.

HOT
2006-07-01, 10:33:37
StefanV[/POST]']Richtig, zu viele Inkompatiblitäten und Probleme mit dem Speicherbus...

Wir wissen doch warum das so ist bei DFI. Das ist ne optimierungssache und das muss man bei DFI akzeptieren, man muss sich dessen im Klaren sein wenn man so ein Board kauft. Es handelt sich hier um ein Board extra für Leute, die gerne experimentieren und das letzte aus ihrem System holen wollen. Diese Boards sind absolut genial, aber eben nicht für jeden Nutzer.

StefanV
2006-07-01, 13:58:37
HOT[/POST]']NV wird sich nicht an die AHCI Specs gehalten haben und sich für eine eigene Spezifikation entschieden haben um schneller als andere sein zu können. Es ist auch wieder hier eine Latenzsache, die dafür der Grund sein dürfte. Wenn man sich NForce Benchmarks ansieht, ist NV sehr oft 1-2 % schneller als die Konkurrenz. Vergleiche mal das A8R32 und das A8N32 und das obwohl die Boards ein sehr ähnliches Design haben. Diese 1-2% sind meiner Meinung nach genau NVs Problem. Die Specs für den NForce sind so knapp bemessen, das dies je nach Board Probleme verursacht, schlimmer noch, das kann sogar von einem Bauteil des Boards abhängen (Fertigungstoleranzen).
Das hat nicht viel mit dem Chipsatz zu tun, den kann man langsamer timen und damit stabil gestalten.
1. Sollte man sich bei den nForce Chips immer fragen, warum die BIOSse bei nVidia und nicht den MoBo Herstellern geschrieben werden...
2. 1-2% wo??
Aufm PCI Bus, beim PCI Express??
Dafür solltest dir auch mal die CPU Auslastung bei I/O Transfers, insbesondere des Netzwerkteils anschauen, die ist nämlich um einiges höher als bei der Konkurenz...
Die Latenz beim PCI Bus ist auch ziemlich bescheiden, Lästermäule behaupten, dass das so ist, weil nV nicht in der Lage ist, einen ordentlichen, funktionierenden PCI Bus in einen Chipsatz einzubauen und die Latenz so hoch sein muss, damit es keine größeren Probleme gibt...
3. Das mit den Specs und Toleranzen halte ich für 'ne Ausrede von dir.
Denn die Wahrheit ist wohl eher, dass bei den nVidia Chipsätzen so einiges innen drinne krumm ist und man generell mit Datenverlusten zu kämpfen hat...

tombman
2006-07-02, 02:04:08
Mastermind[/POST]']Das verstehe ich jetzt absolut nicht! Wo ist das Problem? Wer 1000 Euro für eine CPU hinlegen kann, der wird sich doch wohl bei einer schnelleren und günstigeren (!!!) CPU nicht von etwas teureren MoBos und RAMs vom Kauf abhalten!
Ich will aber, daß der X6800 auch nur 850€ kostet, das ist das Problem ;)

reunion
2006-07-02, 11:54:23
StefanV[/POST]']Ah, das erklärt einiges :uup:

Kurz:
Du hast 'nen Chipsatz, der 'irgendwie' mit irgendwas kommuniziert, was irgendwie irgendwas übersetzt.

Beim MTH (=Memory Translator Hub) schauts so aus:

Chipsatz --- MTH --- Speicher

Normal:
Chipsatz --- SPeicher

FB DIMM ist mit dem i820/840/860 mit MTH vergleichbar.
Bei mir machts etwa 20ns Unterschied im Everest Memory Benchmark, ob ich 'nen i860 mit oder ohne MRH (=Memory Repeater Hub) hab oder nicht.

Bei FB DIMM sitzt der 'Translator Chip' auf dem Modul, mit dem Pufferchip und dem RAM Modul wird mit einem Seriellen Interface (RDRAM lässt grüßen) kommuniziert!!

Kurz:
Das Teil haut bei der Latenz ordentlich rein, da ja die Signale des Chipsatzes erstmal in was anderes umgerechnet werden muss.
Der Vorteil davon ist a) man kann mehr RAM nutzen, b) man kann mehr Kanäle nutzen, c) was hinter dem Pufferbaustein passiert, kann dem Chipsatz egal sein.

AFAIK hat man auch kombinierte Adress- und Datenleitungen, was nochmal auf die Latenz geht (RDRAM lässt grüßen :devil: ))


Dankeschön, so weiß ich auch, wovon du sprichst.