Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bei Kupferkühler keine Silberwärmeleitp.?


Silversurfer
2002-08-28, 21:58:53
Stimmt es, dass man bei Kupferkühlkörpern keine Silberwärmeleitpaste nehmen sollte?

Hamster
2002-08-28, 22:07:32
man sollte nicht arctic silber 2 nehmen, da sie grobe körner drin hat.

as3 ist ok.

Vedek Bareil
2002-08-28, 22:08:06
keine Ahnung, aber es geht das Gerücht, daß Silber-WLP bei modernen AMD-Prozessoren mit dem Die-Material reagiert und daß daher bei Verwendung von solcher WLP die Garantie für den Prozessor erlischt.

MegaManX4
2002-08-28, 22:15:55
also das, lieber Vedek, halte ich für ausgemachten Unfug.

Thomas

Thowe
2002-08-28, 22:16:26
Kupfer am besten mit Selicon, gerade was auch Konsistenzänderungen angeht

DocEvil
2002-08-28, 22:16:53
was sind denn das für gerüchte, grobe körner in AS2, silber greift den DIE an...
Habt ihr das in der pc-games gelesen? :D

joergd
2002-08-28, 22:22:05
Originally posted by Hamster
grobe körner
das ist eine kolloidale Lösung, da wird nichts geraspelt - grober Körner=grober Unfug

Edit: Testbericht AS+Kupferkühler
http://www.tweakpc.de/cooling/tests/arcticsilver.htm
Und Zusammensetzung von ArcticSilver
http://www.mhzpower.de/arcticsilver3-1.htm

muß mich da etwas korrigieren, kein kolloidales Silber sondern:
"..Die Arcitc Silver 3 Wärmeleitpaste besteht aus 99.9% reinem mikronisiertem Silber, während der Vorgänger aus ca. 78% Silber und 22% Silikon bestand. Die Paste enthält drei eindeutig in Form und Größe - reine Silberpartikel, um eine Partikel-zu-Partikel Berührungsfläche und die thermische Übertragung zu maximieren. Diese Kombination, gibt der Paste eine silber-graue Farbe. Arctic Silver 3 enthält kein Silikon mehr und soll ihre volle Funktionalität erst nach einem Minimum von 72 Stunden erreichen! Was wir bei unseren Tests aber nicht nachweisen konnten.
Sie enthält außerdem feinen Silberstaub bzw. feine Silberpartikel, die die Wärmeleitfähigkeit der Paste erhöhen soll und ist laut Artic Silver nicht elektrisch leitfähig..."

MegaManX4
2002-08-28, 22:22:26
hehe, wohl eher im Kaffeesatz ;)

Thowe
2002-08-28, 22:46:16
Originally posted by DocEvil
was sind denn das für gerüchte, grobe körner in AS2, silber greift den DIE an...
Habt ihr das in der pc-games gelesen? :D


Die relativ groben Silveroxid-Partikel ín der Arctic-Silver-Paste vergrößern bei ganz glatten Flächen die Distanz wischen Die und Kühler; nur in den vergleichweise tiefen Riefen eines Aluprofils brint Arctic-Silver Vorteile. (Auszug c´t 17/2001)


Deshalb arbeitet die AS3 mit kleineren und 3 unterschiedlich grossen Partikel.

joergd
2002-08-28, 22:57:54
Originally posted by Thowe
Die relativ groben Silveroxid-Partikel ín der Arctic-Silver-Paste (Auszug c´t 17/2001)
glaube kaum das da Silberoxid-Partikel drin sind, die sind nämlich schwarz und kaum Wärmeleitend (das ist nun mal nur Silber) und von ihren phys.chem. Eigenschaften denkbar ungeeignet:
Thermische Zersetzung: 200 °C
Gefährliche Reaktionen: Greift als Oxidationsmittel organische Stoffe wie Holz, Papier, Fette an.
Gefährliche Zersetzungsprodukte: Sauerstoff

Es lebe der Fachjournalismus :D

Hamster
2002-08-28, 23:02:38
Originally posted by Thowe



Die relativ groben Silveroxid-Partikel ín der Arctic-Silver-Paste vergrößern bei ganz glatten Flächen die Distanz wischen Die und Kühler; nur in den vergleichweise tiefen Riefen eines Aluprofils brint Arctic-Silver Vorteile. (Auszug c´t 17/2001)


Deshalb arbeitet die AS3 mit kleineren und 3 unterschiedlich grossen Partikel.

danke. besser hätte ichs nicht erklären können :D

ow
2002-08-29, 10:01:56
btw. fuer Kuehler mit polierter Auflageflaeche gilt dasselbe, unabhaengig vom Material: keine 'grobkoernige' WLP verwenden.

Thowe
2002-08-29, 11:34:43
Originally posted by joergd

glaube kaum das da Silberoxid-Partikel drin sind, die sind nämlich schwarz und kaum Wärmeleitend (das ist nun mal nur Silber) und von ihren phys.chem. Eigenschaften denkbar ungeeignet:
Thermische Zersetzung: 200 °C
Gefährliche Reaktionen: Greift als Oxidationsmittel organische Stoffe wie Holz, Papier, Fette an.
Gefährliche Zersetzungsprodukte: Sauerstoff

Es lebe der Fachjournalismus :D

1. Die c´t hat immer Recht (ausser es wird in der nächsten Ausgabe widerrufen)

2. Es ist Silberoxid

Dr.Doom
2002-08-29, 11:55:58
Hmm, alles nicht so wild:
Ich nutze AS2 (zwei) bei Alpha8045 (polierte Kupferbodenplatte) und dem Thermaltake GeForce4 Kupferkühler (leicht raue Oberfläche) und mein PC läuft immer noch gut gekühlt :) .

Reg
2002-08-29, 12:23:52
@dr doom Dito
@thowe zu eins Max 80 % (bin optimist)

joergd
2002-08-29, 14:00:04
Originally posted by Thowe
2. Es ist Silberoxid
Dann haben die wohl ein chinesisches Markenpiratenprodukt getestet
Hier die original Herstellerwarnung:
http://www.arcticsilver.com/arctic_silver_fraud.htm
"...Some distributors and retailers are selling this 10% silver oxide compound as an Arctic Silver product...
According to the manufacturer, the compound is 10% silver oxide. (That is 0% silver.)
(Real Arctic Silver is 70% to 82% silver depending on the version.)...

Hier die orig. Herstellerseite (auch mit Hinweis, wie AS von der CPU entfern werden soll)
http://www.arcticsilver.com/arctic_silver_instructions.htm

Hier sind übrigens alle Datenblätter, für AS 2+3, keine enthält Silberoxid, sondern nur metallisches Silber.
http://www.arcticsilver.com/technical_papers.htm (MSDS anklicken)

PS.: auch "Fachjournalisten" sollten ab und an mal Fachleute fragen (oder wenigstens vernünftig recherchieren)

noid
2002-08-29, 14:08:28
laut c't sind auch alle speicher im ar*** ;)

die testen manchmal wohl am ziel vorbei - und ich würde gern wissen wie gross die körner sein sollen. 3mm , 5mm ? 2cm ? ;)

und das as das kupferangreift is ja totaler unfug ( uahc schon gelesen ), dazu müsste ja die as korrodieren und und und

alles unwahrscheinlich bis aprilscherz

joergd
2002-08-29, 14:22:45
Originally posted by noid
wie gross die körner sein sollen. 3mm , 5mm ? 2cm ? ;)

Silberbarren :D
aber Scherz beiseite, die Partikel dürften immer noch kleiner sein, als die Unebenheiten auch eines polierten Kühlkörpers.
Das einzige was Probleme mit Cu-Kühlern bereiten könnte, wäre bei einigen Pasten (nicht AS) Korrosion durch bestimmte Inhaltsstoffe (z.B. Silberoxid?, bestimmte Silikone?)

bOlTo
2002-08-29, 14:29:10
hab beim meinem SwiftechMCXC370 schon die ganze Zeit Artic Silver II drunter... und weder die Kupferplatte noch der Die haben sich aufgelöst ;D

und grobkörnig ist sie nun auch nicht gerade...

kann da auch nur sagen, halt ich wohl eher für ein Gerücht...

noid
2002-08-29, 14:34:53
denk mal an die grösse der fläche und die masse !

das ding wird euch nie wegkorrodieren, im gegensatz zum auto wird da nie ständig was weggespült und es kommt noch salz oder andres dran - das sind so kleine mengen, ihr werdet in 20 jahre nix sehen - und sollte es doch was zu sehen geben , nimmt man nen lappen und wischt es wech ;)

joergd
2002-08-29, 15:31:16
das Korrodieren ist nicht so gemeint, daß da was wegkorrodiert, da kann sich nur eine huchdünne und auch nur punktförmige Cu-Oxidschicht aufbauen, die dann eine zusätzliche Grenzfläche bildet (theoretisch), die dem Kühler aber praktisch nix tut. Nur "schlechte" WLP könnten sich bei diesem Prozeß verändern oder zerlegen und dabei teilweise ihre Wärmeleitfähigkeit verlieren. Das gilt aber nicht für AS, da die inert ist, vor allem AS3, die völlig Silikonfrei ist.

Nordmann
2002-08-29, 15:50:41
Hier gabs das schonmal... http://www.forum-3dcenter.net/vbulletin/showthread.php?s=&threadid=21780&highlight=Kupferk%FChlk%F6rper

Mail von PC-Cooling:

Sehr geehrter Herr X,

vielen Dank für Ihre Mail.

Die Kombination aus Kupferkühler und silberhaltiger Wärmeleitpaste
haben wir nun sicher mehrere Tausend Mal verkauft.
Ich habe noch keinen Kühler gesehen, bei dem ein Schaden auf der
Untersite durch Silber-WLP sichtbar war.
Es mag allerdings sein, dass eine hochwertige - nicht silberhaltige - WLP bei einem CPU Kühler mit extrem glatter Unterseite eine geringfügig bessere Wärmeleitfähigkeit mit sich bringt, da die Silber-Oxid Teilchen einen größeren Durchmesser aufweisen.

Mit freundlichen Grüßen,
Herr XY

joergd
2002-08-29, 16:10:33
:bier: nächstes mal eher :)

Thowe
2002-08-29, 20:01:15
Yep, PC-Cooling hat es auch auf der WebSite stehen, auch das Artic Silver auf Silber-Oxid beruht.

Weiter gehts :)

Originally posted by joergd

Dann haben die wohl ein chinesisches Markenpiratenprodukt getestet
Hier die original Herstellerwarnung:
http://www.arcticsilver.com/arctic_silver_fraud.htm
"...Some distributors and retailers are selling this 10% silver oxide compound as an Arctic Silver product...
According to the manufacturer, the compound is 10% silver oxide. (That is 0% silver.)
(Real Arctic Silver is 70% to 82% silver depending on the version.)...

Hier die orig. Herstellerseite (auch mit Hinweis, wie AS von der CPU entfern werden soll)
http://www.arcticsilver.com/arctic_silver_instructions.htm

Hier sind übrigens alle Datenblätter, für AS 2+3, keine enthält Silberoxid, sondern nur metallisches Silber.
http://www.arcticsilver.com/technical_papers.htm (MSDS anklicken)

PS.: auch "Fachjournalisten" sollten ab und an mal Fachleute fragen (oder wenigstens vernünftig recherchieren)

Wenn das 99% reines Silber ist, wie AS gerne behauptet, wie kommt es denn das es bei einen relativ hohen Anteil nicht elek. leitet?

Wenn Silver Compound so hervorragend ist, wieso empfehlen die meisten Hersteller diese Pasten nicht? Egal ob Micforg oder Zalman, sie sind nicht gerade dafür. Warum verweigert Intel als auch AMD den Einsatz gerader solcher Pasten und droht sogar mit Garantieverlust. Das Problem ist Artic mit der AS3 angegangen und hat dort den Silicon-Anteil durch Bor-Nitrid/Keramik sowie und polysynthetische Öle ersetzt. Einzig die ShinEtsu G749? Pasten sind bei Intel willkommen.


PS: Zum PS: Sie reden von Artic Silver

DocEvil
2002-08-29, 20:15:39
Originally posted by Thowe
Wenn das 99% reines Silber ist, wie AS gerne behauptet, wie kommt es denn das es bei einen relativ hohen Anteil nicht elek. leitet?
hm, gegen dieses argument kann man nichts einwenden, reines silber leitet ja vorzüglich...
Aber selbst wenn die "körner" in der AS relativ gross wären, der grat, der durch die lasergravur auf dem AMD-DIE entsteht ist sicherlich noch ne nummer höher. Und durch den relativ hohen anpressdruck und die kleine fläche wird sicherlich das ein oder andere grosse korn mit der zeit nachgeben :D

joergd
2002-08-29, 21:40:57
Originally posted by Thowe
Wenn das 99% reines Silber ist, wie AS gerne behauptet, wie kommt es denn das es bei einen relativ hohen Anteil nicht elek. leitet?

ich schätze mal, das Bornitrid machts, die silberpartikel sind beschichtet im molekularen bereich (vermutung), denn im Herstellerhinweis steht auch, daß die paste leitend wird unter sehr hohem druck, der aber im normalbetrieb (auch bei höchstem anpreßdruck des kühlers) nicht auftritt.
Und an der herstellerangabe mit dem met. silber zweifel ich nicht, daß wäre nun das leichteste, dies durch einfachste chem. analysen zu widerlegen (hätte schon längst wer gemacht). das ist schlicht und einfach know how und spitzentechnologie.
edit:
Bornitrid: wegen Wärmebeständigkeit und hohen Wärmeleitfähigkeit auch unter dem Namen "weißer Graphit" bekannt.
Bornitrid unterscheidet sich von Graphit insofern, als es über eine hohe dielektrische Widerstandsfähigkeit sowie eine niedrige Dielektrizitätskonstante verfügt. Bornitrid wird häufig bei sehr hohen Temperaturen als elektrischer Isolator eingesetzt
http://www.goodfellow.com/csp/active/static/G/B_60.HTML

Dr.Doom
2002-08-29, 22:17:33
Originally posted by Nordmann
Es mag allerdings sein, dass eine hochwertige - nicht silberhaltige - WLP bei einem CPU Kühler mit extrem glatter Unterseite eine geringfügig bessere Wärmeleitfähigkeit mit sich bringt, da die Silber-Oxid Teilchen einen größeren Durchmesser aufweisen.

"Es mag sein" , "geringfügig besser"

Das überzeugt mich, bei meiner AS-Zwei zu bleiben :) .

Thowe
2002-08-29, 22:28:28
Gute Frage,

http://www.pc-cooling.de/paste/pa008.htm

naja, nur mal so erwähnt. ;) Wobei die Wahrheit ist irgendwo da draussen. Wer weiss, wer weiss.

Nordmann
2002-08-30, 16:34:00
Originally posted by Dr.Doom
"Es mag sein" , "geringfügig besser"

Das überzeugt mich, bei meiner AS-Zwei zu bleiben :) .
Das war nicht MEINE sondern die Meinung von einem PC-Cooling Mitarbeiter!

Ich nutze selber AS3 zusammen mit meinem Swiftech.

Cyphermaster
2002-08-30, 19:44:38
Meine "two cents" zu dem Thema:
=================================

1.: Ob nun Silber oder Silberoxid, Oxidschichtbildung oder nicht (würde mich persönlich wundern, grad bei AS3), das ist für den User doch wurscht. Den interessiert, ob es dem Kühler groß schaden kann -was nicht der Fall ist- und funktioniert, und die zahlreichen Temperaturtests kennt ja nun wirklich jeder. Wer sich berufen fühlt, da weiter ins Detail zu forschen, sollte sich doch einfach nen entsprechenden Job in der Materialforschung suchen. Einzig interessant für mich wäre eine Erklärung seitens der CPU-Hersteller, wegen eventueller Garantieverluste.

2.: elektrische Leitfähigkeit ist Nebensache; sowohl ein unter Spannung stehender Kühler wie auch auf dem kompletten Prozessor verschmierte Leitpaste würden bei mir unter die Rubrik "selber schuld!" eingeordnet. Um solche puren Anwendungsfehler muß sich ein Pastenhersteller imho ja nicht auch noch kümmern! Komplette Narrensicherheit gibt es eh nicht.

3.: Wer sich um die minimalsten Kleinigkeiten bei WLP streitet, der sollte sich mal ausrechnen, wieviel Hundertstel oder wenns hoch kommt Zehntelgrad solche Haarspaltereien ausmachen! Solange man nicht Größenordnungen in der Wärmeleitung ändern kann, macht der Unterschied bei diesen geringen Schichtdicken nämlich gar nicht mehr aus.