Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Zalman CNPS7700 (Al-)Cu auf CT-479?
Ich habe da eine Anleitung im Hinterkopf, aber mit meinen Suchbegriffen kam nichts ... Aber es ist wohl möglich. Wenn ja, wie? Und wie schaut das dann aus (Bilder erwünscht)? :) Ich zweifle nämlich daran, dass der Klotz in meinen Tower geht, ohne mit dem Netzteil zu kollidieren ...
MfG,
Raff
..also wenn dein Netzteil direkt über dem Board sitzt passt der 7700 nicht! ..wenn aber noch oben etwas Platz ist (so ~4 cm oder mehr) dann passt er mit ein paar Modifikationen bzgl. der Kühlerbefestigung. :)
http://home.arcor.de/bug/Download/ct479/zmcnps7700alcu.jpg
http://home.arcor.de/bug/Download/ct479/zm_haltebuegel.jpg
..der Zalman CNPS 7000AlCu passt aber auf jeden Fall und ist idR völlig ausreichend. :up:
cu
BUG
Danke, das schaut schonmal gut aus. :) Also man muss mal wieder die Hälfte der einen Klammer "abbeißen" ... das Spiel kenne ich von meinem 7000A-Cu @ NF7-S. Apropos: Könnte ich eben diesen für Sockel-A gemoddeten Kühler so wie er ist auf meinen Sellerie kleben? Oder ist er dafür schon kaputt gemoddet? Auf einen A64 soll er ja nicht mehr gehen, da die äußeren Klammern gebraucht werden. Wäre praktisch ... denn dann hole ich mir den 7700, um meinen AXP wieder mit 2,4 GHz betreiben zu können. Den Sinn bitte nicht in Frage stellen. :D
Anpressdruck etc. ist so, wie es sein soll, ja? :)
MfG,
Raff
Raff[/POST]']Danke, das schaut schonmal gut aus. :) Also man muss mal wieder die Hälfte der einen Klammer "abbeißen"..man muß nicht bzw wüsste ich jetzt nicht warum? Das mußte man beim Sockel A doch nur, weil auf einigen Brettern ein Elko zu nah am Sockel stand oder?! :|
..das Spiel kenne ich von meinem 7000A-Cu @ NF7-S. Apropos: Könnte ich eben diesen für Sockel-A gemoddeten Kühler so wie er ist auf meinen Sellerie kleben? Oder ist er dafür schon kaputt gemoddet?..sollte klappen, beim P4 werden auch die "inneren" Befestigungs-Löcher genutzt. :)
Anpressdruck etc. ist so, wie es sein soll, ja? :)..wenn man passende Befestigungs-Stangen hat ja, die originalen passen beim Pentium M nicht wirklich. Ich habe meine als Meterware im Baumarkt gekauft, auf länge geschnitten und mittig etwas ausgefräßt für den erforderlichen Anpressdruck. :)
cu
BUG
BUG[/POST]']..man muß nicht bzw wüsste ich jetzt nicht warum? Das mußte man beim Sockel A doch nur, weil auf einigen Brettern ein Elko zu nah am Sockel stand oder?! :|
Genau! Das NF7-S gehört zu diesen Brettern.
BUG[/POST]']..sollte klappen, beim P4 werden auch die "inneren" Befestigungs-Löcher genutzt. :)
Gut. :)
BUG[/POST]']..wenn man passende Befestigungs-Stangen hat ja, die originalen passen beim Pentium M nicht wirklich. Ich habe meine als Meterware im Baumarkt gekauft, auf länge geschnitten und mittig etwas ausgefräßt für den erforderlichen Anpressdruck. :)
cu
BUG
Argh, das klingt nicht gut. Was passiert, wenn man die Standardteile nimmt (7000-er)?
MfG,
Raff
Raff[/POST]']Argh, das klingt nicht gut. Was passiert, wenn man die Standardteile nimmt (7000-er)?..also wenn man die original Bügel so nutzt wie beim P4 dann kollidieren die mit dem Adapter.
Wenn man die Original Bügel einfach 180° dreht (Wölbung nach oben) ist der Adapter nicht im Weg und Strom lässt sich auch anstecken, aber dann passt der Anpresdruck nicht bzw liegt der Zalman garnicht auf dem CPU auf (hängt in der Luft). Also muß man die Spange im Zalman auch noch 180° drehen oder mit etwas Glück funzt es auch wenn man den Metallrahmen im Zalman ein Loch höher setzt (wenn du den Zalman mal zerlegst siehst du dann schon was ich meine) und die Spange muß dann auch noch eine Ebene höher. Das hat aber den Nachteil, dass der Anpressdrück beim festziehen nicht mehr 100%tg mittig sitzt und es ist eine ziemliche "Fummelarbeit".
Mir hat das mit den selfmade Stangen/Bügel am besten gefallen, da muß man am Zalman Kühler auch nix versetzen oder verändern. :)
cu
BUG
Danke für die Infos! Leider ernüchternd ... dann lasse ich meine Pläne fallen und bleibe beim Billig-Kühler von Asus.
MfG,
Raff
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.