Metalmaniac
2006-07-08, 16:22:32
Habe seit gestern nun einen Opteron 170 in meinem PC am werkeln. Bisher hatte ich mit OC nichts am Hut, aber nun habe ich mir extra einen Opi geholt, weil der ja, wenn benötigt, vielleicht etwas besser gehen sollte (Server-CPU eben). Heute habe ich mich also mal drangemacht, etwas mehr rauszuholen. Zuerst wollte ich mal etwas undervolten. Bei 1,25V (default 1,35V) habe ich mal kurz angefangen zu testen mit dem CPU-Test des 3DMark 06. Der lief absturzlos durch und ich hatte schonmal laut SpeedFan 6°C weniger als gestern mit default-Werten.
Da ich ungeduldig bin und mich auch deshalb nicht so gerne in kleinen Schritten an das technisch mögliche herantasten will, habe ich nun sofort die V-Core so gelassen (1,25V) und im BIOS gleich den Takt auf 240 gestellt (CPU also 2x 2400Mhz bei Multi von 10), den Ram auf 166/333Mhz (was real bekanntlich dann wieder 200/400 bedeutet, obwohl es eigentlich DDR500-Ram ist, aber dies teste ich ein andermal) und den HTT manuell auf meinem Board auf 800 (was wohl einem HTT von 960 bedeutet). Dazu natürlich C&Q aus, weil sonst die verringerte Spannung nicht übernommen wird, wie ich beim ersten Runtersetzen bereits gemerkt hatte. Nun habe ich zuerst erneut den CPU-Test vom 3DM06 laufen lassen, ohne Probleme, CPU Score immerhin von 1500 auf 1800 (was nebenbei bemerkt, ohne das es mir darauf ankam, ca. 20 % mehr sind, und das bei nur 20% mehr Takt :biggrin: ). Nun will ich mich natürlich nicht darauf verlassen und habe für jede CPU eine Instanz von Prime95 Torture-Test laufen lassen wollen, mit dem Ergebnis, das eine CPU sich schnell verabschiedete mit Fehler. Dann habe ich im BIOS 1,275V (+0,025) Spannung eingestellt und erneut Prime95 gestartet. Nach 46 Min. gab es immer noch keinen Fehler und meine Ungeduld kam wieder zum Vorschein und ich brach ab. Die max. Temp. betrug übrigens 52,5°C laut SpeedFan. (gestern hatte ich schon bei default-Einstellungen im 3DM06 52°C, Prime verursacht nochmals geschätzte 4°C mehr).
Eben versuchte ich mich nun an RMClock, da mir ja nun leider die vorhandenen kühleren Stromsparmechanismen (PowerNow) inzwischen verwehrt blieben. Dazu gibt es ja genügend Anleitungen (auf deutsch) hier und in anderen Foren. Nur leider beziehen sie sich häufig auf ältere Versionen des Progs und ab den 2,x-Versionen ist es ja umfangreicher, aber auch etwas komplizierter zu konfigurieren. Die neueste Version 2.1 bekam ich aber gar nicht zum Laufen. Habe verzweifelt überall in allen Erklärungen danach gesucht, wie man die V-Cores verändern kann, das ging bei dieser Version bei mir nämlich nicht, wie ich dann später feststellen konnte. Aber zuerst wußte ich das ja nicht und glaubte, ich wäre nur zu blöd den Schalter dafür zu sehen. Als ich dann aber diese Version runterschmiss und die Vorgängerversion 2.05 benutzte, funktionierte alles plötzlich. Anfangs stellte ich die niedrigste V-Core auf 0,9V mit Multi von 4 und die höchste mit eben 1,275V und Multi 10 ein. Leider blieb der Rechner dann ab und zu hängen (im Idle-Modus), so daß ich die niedrigste Spannung momentan auf 1,0V eingestellt habe. Mal sehen, ob das auf Dauer läuft, ansonsten probiere ich noch schrittweise höher, bis es zu gehen scheint.
So, daß sind meine ersten Eindrücke und ich bin bis jetzt zufrieden, schließlich habe ich einen Opteron 170, der undervoltet mit den Werten des sehr viel teureren Opteron 180 läuft. Klar gehen die meisten wahrscheinlich so gut und andere von Euch Spezies würden noch mehr hinkriegen, aber für mich OC-Noob ist das fürs erste erfreulich und zufriedenstellend. Wobei ich eine abschließende Wertung sicherlich erst nach längerem Dauerbetrieb geben kann.
Da ich ungeduldig bin und mich auch deshalb nicht so gerne in kleinen Schritten an das technisch mögliche herantasten will, habe ich nun sofort die V-Core so gelassen (1,25V) und im BIOS gleich den Takt auf 240 gestellt (CPU also 2x 2400Mhz bei Multi von 10), den Ram auf 166/333Mhz (was real bekanntlich dann wieder 200/400 bedeutet, obwohl es eigentlich DDR500-Ram ist, aber dies teste ich ein andermal) und den HTT manuell auf meinem Board auf 800 (was wohl einem HTT von 960 bedeutet). Dazu natürlich C&Q aus, weil sonst die verringerte Spannung nicht übernommen wird, wie ich beim ersten Runtersetzen bereits gemerkt hatte. Nun habe ich zuerst erneut den CPU-Test vom 3DM06 laufen lassen, ohne Probleme, CPU Score immerhin von 1500 auf 1800 (was nebenbei bemerkt, ohne das es mir darauf ankam, ca. 20 % mehr sind, und das bei nur 20% mehr Takt :biggrin: ). Nun will ich mich natürlich nicht darauf verlassen und habe für jede CPU eine Instanz von Prime95 Torture-Test laufen lassen wollen, mit dem Ergebnis, das eine CPU sich schnell verabschiedete mit Fehler. Dann habe ich im BIOS 1,275V (+0,025) Spannung eingestellt und erneut Prime95 gestartet. Nach 46 Min. gab es immer noch keinen Fehler und meine Ungeduld kam wieder zum Vorschein und ich brach ab. Die max. Temp. betrug übrigens 52,5°C laut SpeedFan. (gestern hatte ich schon bei default-Einstellungen im 3DM06 52°C, Prime verursacht nochmals geschätzte 4°C mehr).
Eben versuchte ich mich nun an RMClock, da mir ja nun leider die vorhandenen kühleren Stromsparmechanismen (PowerNow) inzwischen verwehrt blieben. Dazu gibt es ja genügend Anleitungen (auf deutsch) hier und in anderen Foren. Nur leider beziehen sie sich häufig auf ältere Versionen des Progs und ab den 2,x-Versionen ist es ja umfangreicher, aber auch etwas komplizierter zu konfigurieren. Die neueste Version 2.1 bekam ich aber gar nicht zum Laufen. Habe verzweifelt überall in allen Erklärungen danach gesucht, wie man die V-Cores verändern kann, das ging bei dieser Version bei mir nämlich nicht, wie ich dann später feststellen konnte. Aber zuerst wußte ich das ja nicht und glaubte, ich wäre nur zu blöd den Schalter dafür zu sehen. Als ich dann aber diese Version runterschmiss und die Vorgängerversion 2.05 benutzte, funktionierte alles plötzlich. Anfangs stellte ich die niedrigste V-Core auf 0,9V mit Multi von 4 und die höchste mit eben 1,275V und Multi 10 ein. Leider blieb der Rechner dann ab und zu hängen (im Idle-Modus), so daß ich die niedrigste Spannung momentan auf 1,0V eingestellt habe. Mal sehen, ob das auf Dauer läuft, ansonsten probiere ich noch schrittweise höher, bis es zu gehen scheint.
So, daß sind meine ersten Eindrücke und ich bin bis jetzt zufrieden, schließlich habe ich einen Opteron 170, der undervoltet mit den Werten des sehr viel teureren Opteron 180 läuft. Klar gehen die meisten wahrscheinlich so gut und andere von Euch Spezies würden noch mehr hinkriegen, aber für mich OC-Noob ist das fürs erste erfreulich und zufriedenstellend. Wobei ich eine abschließende Wertung sicherlich erst nach längerem Dauerbetrieb geben kann.