Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Erste Erfahrungen mit Opteron 170


Metalmaniac
2006-07-08, 16:22:32
Habe seit gestern nun einen Opteron 170 in meinem PC am werkeln. Bisher hatte ich mit OC nichts am Hut, aber nun habe ich mir extra einen Opi geholt, weil der ja, wenn benötigt, vielleicht etwas besser gehen sollte (Server-CPU eben). Heute habe ich mich also mal drangemacht, etwas mehr rauszuholen. Zuerst wollte ich mal etwas undervolten. Bei 1,25V (default 1,35V) habe ich mal kurz angefangen zu testen mit dem CPU-Test des 3DMark 06. Der lief absturzlos durch und ich hatte schonmal laut SpeedFan 6°C weniger als gestern mit default-Werten.

Da ich ungeduldig bin und mich auch deshalb nicht so gerne in kleinen Schritten an das technisch mögliche herantasten will, habe ich nun sofort die V-Core so gelassen (1,25V) und im BIOS gleich den Takt auf 240 gestellt (CPU also 2x 2400Mhz bei Multi von 10), den Ram auf 166/333Mhz (was real bekanntlich dann wieder 200/400 bedeutet, obwohl es eigentlich DDR500-Ram ist, aber dies teste ich ein andermal) und den HTT manuell auf meinem Board auf 800 (was wohl einem HTT von 960 bedeutet). Dazu natürlich C&Q aus, weil sonst die verringerte Spannung nicht übernommen wird, wie ich beim ersten Runtersetzen bereits gemerkt hatte. Nun habe ich zuerst erneut den CPU-Test vom 3DM06 laufen lassen, ohne Probleme, CPU Score immerhin von 1500 auf 1800 (was nebenbei bemerkt, ohne das es mir darauf ankam, ca. 20 % mehr sind, und das bei nur 20% mehr Takt :biggrin: ). Nun will ich mich natürlich nicht darauf verlassen und habe für jede CPU eine Instanz von Prime95 Torture-Test laufen lassen wollen, mit dem Ergebnis, das eine CPU sich schnell verabschiedete mit Fehler. Dann habe ich im BIOS 1,275V (+0,025) Spannung eingestellt und erneut Prime95 gestartet. Nach 46 Min. gab es immer noch keinen Fehler und meine Ungeduld kam wieder zum Vorschein und ich brach ab. Die max. Temp. betrug übrigens 52,5°C laut SpeedFan. (gestern hatte ich schon bei default-Einstellungen im 3DM06 52°C, Prime verursacht nochmals geschätzte 4°C mehr).

Eben versuchte ich mich nun an RMClock, da mir ja nun leider die vorhandenen kühleren Stromsparmechanismen (PowerNow) inzwischen verwehrt blieben. Dazu gibt es ja genügend Anleitungen (auf deutsch) hier und in anderen Foren. Nur leider beziehen sie sich häufig auf ältere Versionen des Progs und ab den 2,x-Versionen ist es ja umfangreicher, aber auch etwas komplizierter zu konfigurieren. Die neueste Version 2.1 bekam ich aber gar nicht zum Laufen. Habe verzweifelt überall in allen Erklärungen danach gesucht, wie man die V-Cores verändern kann, das ging bei dieser Version bei mir nämlich nicht, wie ich dann später feststellen konnte. Aber zuerst wußte ich das ja nicht und glaubte, ich wäre nur zu blöd den Schalter dafür zu sehen. Als ich dann aber diese Version runterschmiss und die Vorgängerversion 2.05 benutzte, funktionierte alles plötzlich. Anfangs stellte ich die niedrigste V-Core auf 0,9V mit Multi von 4 und die höchste mit eben 1,275V und Multi 10 ein. Leider blieb der Rechner dann ab und zu hängen (im Idle-Modus), so daß ich die niedrigste Spannung momentan auf 1,0V eingestellt habe. Mal sehen, ob das auf Dauer läuft, ansonsten probiere ich noch schrittweise höher, bis es zu gehen scheint.

So, daß sind meine ersten Eindrücke und ich bin bis jetzt zufrieden, schließlich habe ich einen Opteron 170, der undervoltet mit den Werten des sehr viel teureren Opteron 180 läuft. Klar gehen die meisten wahrscheinlich so gut und andere von Euch Spezies würden noch mehr hinkriegen, aber für mich OC-Noob ist das fürs erste erfreulich und zufriedenstellend. Wobei ich eine abschließende Wertung sicherlich erst nach längerem Dauerbetrieb geben kann.

Snoopy69
2006-07-08, 17:03:02
Um es richtig zu stellen - zw. Opteron und X2 gibt es ausser dem Namen keine Unterschiede.
Das Feature "PowerNow" heisst aus Marketingzwecken auch nicht "Cool + Quiet"

Opteron gehen auch nicht zwingend besser als X2 oder San Diegos. Sie mussten lediglich intensivere Tests durchmachen und sind für Server zertifiziert - die X2 halt nicht.

Metalmaniac
2006-07-08, 17:35:18
Ich hatte gerade wieder einen Hänger im normalen Windows-Betrieb (der sich nur durch "Reset" beenden läßt!), wollte lediglich in die Systemsteuerung um mein GamePad zu konfigurieren. Da blieb er beim zweiten Reiter hängen. Was macht mehr Sinn, die niedrigste Spannung nochmals hochsetzen, oder eine Zwischenstufe zwischen niedrigsten und höchsten Werten einzusetzen, damit das Sys bei etwas mehr Last auch etwas mehr Prozzi-Spannung und -Taktung erhält?

Mike1
2006-07-08, 17:42:08
heb doch einfach die spannung an. was is so tragisch wenn er nicht undervoltet is?

Ronny G.
2006-07-08, 17:43:27
Wenn deine Primetest erfolgreich waren sollte der CPU doch auch stabil sein, sind dann wohl andere komponeten schuld.

Bei meinem Venice war schon zwischen scheinstabil und Primestabil 0,075V mehr nötig.

Gruß Ronny G.

Snoopy69
2006-07-08, 17:45:12
Dein VCore ist wirklich sehr moderat, da kannst du noch spielen.
Oder soll die Kiste 24/7 laufen?

Ronny G.
2006-07-08, 17:50:19
manchmal verstehe ich diesen undervolthype nicht so richtig, ist doch nix besonderes drann, sei den man will echt Strom sparen.

Ich kann ja mal meinen Undervolten, irgendwie fehlt mir aber der Reiz daran :frown: ob er mit 1,1V 2,0Ghz mit macht?

Snoopy69
2006-07-08, 17:54:55
Es macht Sinn, wenn man 24/7 fährt. Allerdings spielen das auch andere Komponenten mit (nicht zuviele HDD´s, kleine Graka).
Machte bei mir gut 50€ weniger Strom im Jahr aus...

Ronny G.
2006-07-08, 18:10:31
Daraus ist aber eine neue Mode entstanden, soviel OC wie geht, weit unterhalb der defaultspannung.
Viele meinen darauf immer ihre CPU schafft z.b. 2,7Ghz bei 1,35V, mehr haben sie nicht getestet :whistle: , was ist den das für ein OC :comfort2:

An sich ist da ja nicht viel gegen einzuwenden, aber gribbelt es die leute nicht in den Fingern mal richtiges OC auszuprobieren. OC ist nun mal nicht streicheln.

Ich weiß, ich bin wieder zu grob.

Gruß Ronny G.

Snoopy69
2006-07-08, 18:20:15
Wenn es ihm reicht, lass ihn doch...
Um was zu merken sollten es schon min. 25% mehr Takt sein - oder "lasche" 47% :ulol:

Ronny G.
2006-07-08, 18:30:38
Snoopy69[/POST]']Wenn es ihm reicht, lass ihn doch...
Um was zu merken sollten es schon min. 25% mehr Takt sein - oder "lasche" 47% :ulol:

nee habe doch kein problem damit, ist ja schön das er soviel mit wenig volt schafft, das machen halt immer mehr so - deswegen wundere ich mich nur.

vieleicht schaffe ich ja auch noch die 60% :crazy: , das wird wohl das neue Board entscheiden, weiß immer noch nicht was ich nehmen soll :rolleyes:

Gruß Ronny G.

Snoopy69
2006-07-08, 18:32:29
Für OC eindeutig DFI...

Ronny G.
2006-07-08, 18:36:44
Snoopy69[/POST]']Für OC eindeutig DFI...

aber der doofe MDT :down: der soll das doch garnicht mögen :frown:
ich sollte es wahrscheinlich drauf ankommen lassen und ggf. speicher tauschen :uroll: ein hin und her?

Gruß Ronny G.

Metalmaniac
2006-07-08, 19:39:59
Spielen oder andere Dinge gehen doch unter Last bei mir. Das Problem ist nicht die obere Grenze, sondern die untere. Im Normal-Modus, also bei momentan 1,0V und 960 Mhz Takt (4x 240Mhz) bleibt das Sys hängen. Und da habe ich gefragt, vor allem die, die u.U. mit RMClock arbeiten, was mehr Sinn machen würde, den untersten Wert noch ein klein wenig erhöhen, oder einen Zwischenstep in Strom und Takt einfügen, wenn letzteres überhaupt was bringt.
Was das Undervolten überhaupt anbelangt: In meinem Fall ist mir die Stromrechnung schnurz, aber die Temps sind geringer bei weniger V-Core. Und da ich bei den derzeitigen Aussentemperaturen bei Last jetzt schon um die 52°C in der Spitze habe, wären die 4-5°C mehr bei normalem V-Core eher nicht so schön. Der Thermaltake Silent Boost K8 stößt halt langsam an seine Grenzen bei diesen Prozzis, die es bei seinem Erscheinen noch gar nicht gab. :redface:

Metalmaniac
2006-07-08, 19:56:07
So, momentan glaube ich eher, daß es an RMClock selber liegt. Wenn ich nämlich versuche, die Voltzahlen für den Idle-Modus zu ändern, bleibt der Rechner sofort hängen. Dazu scheint er auch diese geänderten Werte gar nicht zu übernehmen. Jetzt habe ich mal die Registry-Einträge zu den Einstellungen mittels des Registry Wipe-Out-Tools gelöscht, das Prog gelöscht und werde nochmals von vorne anfangen, also neu entpacken, und alles nochmals mit veränderten Werten für den Spar-Modus einstellen. Mal sehen, ob es dann geht.

Huettenknecht
2006-08-02, 04:40:11
So, momentan glaube ich eher, daß es an RMClock selber liegt. Wenn ich nämlich versuche, die Voltzahlen für den Idle-Modus zu ändern, bleibt der Rechner sofort hängen. Dazu scheint er auch diese geänderten Werte gar nicht zu übernehmen. Jetzt habe ich mal die Registry-Einträge zu den Einstellungen mittels des Registry Wipe-Out-Tools gelöscht, das Prog gelöscht und werde nochmals von vorne anfangen, also neu entpacken, und alles nochmals mit veränderten Werten für den Spar-Modus einstellen. Mal sehen, ob es dann geht.

Also ich hab die neue Version jetzt auch mal getestet. Läuft bisher ganz gut.
Was Du nochmal probieren solltest ist ein anderer Multi bei minimallast.
Bei mir (X2 3800+@3GHz) funktioniert der 4 er Multi nicht. Bleibt die Kiste sofort stehen. Egal was ich an Volt eingebe. Der 5 er Multi bei 1,1V klappt aber sehr gut.

Huettenknecht
2006-08-02, 05:21:48
So...also bei mir ist er eben während eines Spiels abgestürzt (Power on demand). Nun habe ich einfach nur zwei Einstellungen und damit scheint es zu laufen. Min Power (Multi 5x und 1,1V und Multi 10x und 1,35V)
Damit geht es.,..wenn ich spiele geht er auf 3GHz...und ist Spiel zuende 1,5GHz. Das langt doch.
Mit den anderen Multis kommt er anscheinend nicht so gut klar. Ob es nun an der CPU liegt oder sonstwas...