Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hochglanzpolitur von Kühler -> sinnvoll?


D3aDl0cK
2006-07-11, 19:18:36
Würde es etwas temperaturmäßig bringen, wenn man den Kühlerboden auf hochglanzpoliert?
Oder wird dies durch die Wärmeleitpaste unnötig?

f!P[z]y
2006-07-11, 21:00:38
Polieren ist unnötig und bringt imo nix. Besorg dir im Lackiergeschäft Sandpapier mit 2000er Körnung, kleb des auf ne Glasscheibe, tu weng Wasser drauf und dann schleif den Kühlerboden ab indem du den Kühler über das Sandpapier bewegst. Die Fläche ist dann zwar nicht so spiegeln als wäre sie poliert, aber bringt genaus so viel. Sollten noch Rillen im boden sein, bekommt man sie mit Poliern imo auch nicht raus. Sieht halt nur toller aus wenn man nen polierten Kupferboden vorzeigt.

D3aDl0cK
2006-07-11, 22:08:52
'f!P[z]y'[/POST]']Polieren ist unnötig und bringt imo nix. Besorg dir im Lackiergeschäft Sandpapier mit 2000er Körnung, kleb des auf ne Glasscheibe, tu weng Wasser drauf und dann schleif den Kühlerboden ab indem du den Kühler über das Sandpapier bewegst. Die Fläche ist dann zwar nicht so spiegeln als wäre sie poliert, aber bringt genaus so viel. Sollten noch Rillen im boden sein, bekommt man sie mit Poliern imo auch nicht raus. Sieht halt nur toller aus wenn man nen polierten Kupferboden vorzeigt. Ok, danke!
Hab zur Zeit nur Zugang zu paar Gerätschaften und war am Überlegen das zu machen, aber wenn sich das eh nicht lohnt, lass ichs.
Mir kommts aufs Aussehen nicht an, nur auf die Resultate =)

Cyphermaster
2006-07-12, 08:58:30
Unnötig wird es durch WLP nicht; aber meist scheinen die Rauhigkeiten schlimmer, als sie sind.

Geh einfach mit einem Fingernagel vorsichtig über den Kühlerboden - wenn du dabei keinerlei Rillen spüren kannst, ist die Oberflächenrauhigkeit gering genug, um sich temperaturmäßig kaum noch auszuwirken. Durch optische Effekte können auch feinste Rillen groß erscheinen. Ist ähnlich wie bei den in der Luft fliegenden Staubteilchen: Die sind so klein, daß man sie nicht sieht - erst, wenn die Sonne, ein Tageslichtprojektor o.ä. sie seitlich anstrahlt, kann man sie erkennen.

saddevil
2006-07-12, 09:55:03
ich zB habe 1000er Nass genommen
dann etwas metallpolitur nur um die "spitzen" zu glätten
es sieht immernoch sehr matt aus ...
ist aber eben glatt

Gast
2006-07-12, 12:25:26
'f!P[z]y'[/POST]']Polieren ist unnötig und bringt imo nix. Besorg dir im Lackiergeschäft Sandpapier mit 2000er Körnung, kleb des auf ne Glasscheibe, tu weng Wasser drauf und dann schleif den Kühlerboden ab indem du den Kühler über das Sandpapier bewegst
SANDpapier? :D Übrigens mit naßem 2000er auf Glasscheibe bist Du schon am polieren und nicht mehr am schleifen ;)

BH abgemeldet
2006-07-12, 12:28:03
Cyphermaster[/POST]']Geh einfach mit einem Fingernagel vorsichtig über den Kühlerboden - wenn du dabei keinerlei Rillen spüren kannst, ist die Oberflächenrauhigkeit gering genug, um sich temperaturmäßig kaum noch auszuwirken
Exakt. Wobei ich sagen muß, daß diesen Test nicht allzuviele Kühler bestehen :)

f!P[z]y
2006-07-12, 13:05:57
Gast[/POST]']SANDpapier? :D Übrigens mit naßem 2000er auf Glasscheibe bist Du schon am polieren und nicht mehr am schleifen ;)
Ist das kein Sandpapier? afaik schon!?
IMO ist polieren wenn ich mit Polierpaste u dem weichen Aufsatz für z.B. den Dremel die Oberfläche von matt in glänzend wandel.

D3aDl0cK
2006-07-12, 16:51:11
jupp dess hab ich auch so gelernt.

(del)
2006-07-13, 01:36:45
'f!P[z]y'[/POST]']Ist das kein Sandpapier? afaik schon!?
IMO ist polieren wenn ich mit Polierpaste u dem weichen Aufsatz für z.B. den Dremel die Oberfläche von matt in glänzend wandel.
Habt ihr nur mit Dremel gelernt ;) Wird das mit dem nassen 2000er nicht glänzend? Hätte ich jetzt schwören können.

Hochglanz hat aber auch seine Tücken. U.u. läßt sich die WLP dann nicht mehr so schön 'wegdrängen'. Wie ich immer sage, zwischen 2 Scheiben läßt sich Wasser das Wasser auch nicht gut 'rausdrücken'. Bei spiegelglatten müßte man die WLP imho eher eher in die Flächen einreiben, statt den obligatorischen Klecks in die Mitte zu hauen. Da hat Cyphermaster schon recht. Wenn man mit nem Fingernagel nicht mehr 'hängen bleibt', ist es ok. So mach ich das selbst seit Ewigkeiten.

Übrigens hab ich vor 2-3 Wochen einen 805 und Frezzer7pro auf einer extra Maschine - 100% gerade Fläche - auf dem Job spiegelglatt poliert. Bringt nicht die Bohne. Der einzige Vorteil war, daß man sich nach so einem riesen Aufwand die WLp sparen könnte, weil es ohne WLP nachher die gleichen Temps gab wie vorher mit WLP. Mit extrem wenig WLP war es genauso. Mit der normalen Menge war es geringfügig schlechter (AS3).

Macht euch also nicht verrückt. Fingernageltest ist optimal. Dann gibts auch so genug zu polierschleifen :) Habe letztens noch den SilentBoost bearbeitet. 2.4Ghz Barton ohne Gehäuselüfter. Das geht.

Danach (Polierbank auf dem Job) stellte sich mir aber die Frage was bei so mancher unten vernickelten Heatpipe optimal wäre. Da Heatspreader aber alles andere als spiegelglatt sind, kann man in sie ruhig leicht WLP einreiben.

ezzemm
2006-07-13, 07:14:07
Ihr macht so einen riesen Aufwand um die Kühlkörper? Aber nicht um das Gegenstück, die CPU?
Ich kann mir nur erklären, daß ihr alle den Heatspreader abgenommen habt, weil sonst könnte ich mir nicht erklären, wieso ihr nur die Hälfte der Flächen nachbearbeitet ;)

Mumins
2006-07-15, 11:29:20
Mein 1A-SL2 hatte für mich zu tiefe Riefen, da hab ich ihn mit 1200er Schleifpapier runtergeschliffen. Hat schon 2C° gebracht.

saddevil
2006-07-15, 14:10:52
ezzemm[/POST]']Ihr macht so einen riesen Aufwand um die Kühlkörper? Aber nicht um das Gegenstück, die CPU?
Ich kann mir nur erklären, daß ihr alle den Heatspreader abgenommen habt, weil sonst könnte ich mir nicht erklären, wieso ihr nur die Hälfte der Flächen nachbearbeitet ;)


ich habs gemacht weil der zern PQ+ aussah wie eine wellpappe ...
und weil der zern GPU WAK auf dem nakten DIE liegt

Gasthaus
2006-07-17, 22:51:01
Hi,
Habe letzens mit einem Feinmechanker gesprochen und nicht schlecht gestaunt.

WLP benutzt er garnicht mehr indem er als erstes den HS runternimmt und das DIE absulut(soweit möglich)plan schleift/poliert!
Anschliesend montiert er einen ebenso planen selbst gebastelten MegaHeatpipe-Kühler(welcher nur auf einem horizontal montierten Mainboard funktioniert)mit hohem Anpressdruck.Das hat laut seiner Aussage den praktischen Nebeneffekt das beide Komponenten miteinander"verkleben".Doch primär wird die Wärme deutlich besser übertragen als mit Paste.Habe die Temps nicht mehr genau im Kopf,doch die waren auf WaKü-Niveau(ca.30Grad unter Last bei einem A64@3GHz)

Auf meine Frage ob den DIEs nicht von Natur aus absolut eben sind,schüttelte er mit dem Kopf da schon die Beschriftung eine Gebirgslandschft darstellt.
Ich denke das der mich nicht verscheissern wollte,den seine MegaHeatpipe Konstruktion erschien mir sehr nachvollziebar.

Rhönpaulus
2006-07-17, 23:23:53
ja das funktioniert zumindest mit metallen.
wenn die kontaktflächen ausreichend plan und von geringer rauheit sind reicht der luftdruck+ addhäsion um sie zusammnekleben zu lassen.
wer mal mit echten parallelendmaßen gearbeitet hat kennt den effekt.
wenn die flächen sehr gut gearbeitet sind bringt öl anstelle von paste auch deutliche vorteile da hier die konvektionsbewegung der ölschicht deutlich höher ist als die der zäheren paste.
praktisch lohnt sich der ganze aufwand aber nicht da die wenigen grad,die man durch feinstbearbeitung gewinnt,nur geringfügige vorteile beim übertakten bringen.
bei lühlern der boden nur grob überfräst ist (konzentrische deutlich fühlbare rillen) macht es aber durchaus sinn diese zu glätten so man sich dem maximum an optimalen wärmeübergang annähern möchte.

ezzemm
2006-07-18, 07:03:59
Das Die Polieren?!? Woher weiß er denn, wann die ersten Transistoren anfangen? ;)

f!P[z]y
2006-07-18, 07:22:02
Puh das halt ich aber auch für ein Gerücht. Dazu müsste man die CPU ja erstmal einspannen!! Und dann noch polieren! Also das halte ich für ein Gerücht, dass er die DIE polierthat. Aber ich lass mich geren vom Gegenteil überzeugen (Bilder her!!! :biggrin: )

Zaffi
2006-07-18, 10:39:30
'f!P[z]y'[/POST]']Puh das halt ich aber auch für ein Gerücht. Dazu müsste man die CPU ja erstmal einspannen!! Und dann noch polieren! Also das halte ich für ein Gerücht, dass er die DIE polierthat. Aber ich lass mich geren vom Gegenteil überzeugen (Bilder her!!! :biggrin: )

ist kein Gerücht, hab schon Dies gesehen wo du quasi die Transistoren sehen konntest, waren noch knapp an der Funktionsgrenze...

f!P[z]y
2006-07-18, 10:55:48
Zaffi[/POST]']ist kein Gerücht, hab schon Dies gesehen wo du quasi die Transistoren sehen konntest, waren noch knapp an der Funktionsgrenze...
Hart! Hab ich noch nix von gehört. Zu Zeiten der Geforce2 hab ich den Chip dieser plan gedschliffen, aber da war die DIE von so nem Kunststoffdinges bedeckt des kitzekrumm war.
Aber die DIE des PRozessors selbst plan schleifen ... wow
Und ich zitiere mich selbst:
'f!P[z]y'[/POST]']Bilder her!!!

Rhönpaulus
2006-07-18, 11:06:06
der kühler sitzt auf der unterseite des ics.
die transistoren befinden sich auf der anderen (pinzugewannten) seite.
deshalb kann von oben einiges abgeschliffen/abgebrochen werden ohne das es die funktion direkt beeinflußt.
wie viel genau weiß ich aber auch nicht.

Gasthaus
2006-07-19, 00:39:59
Yo,ich weiss das klingt ein wenig schräg mit dem DIE,doch der Typ machte einen sehr seriösen Eindruck.Wie gesagt,seine Heatpipe(ca.8cm Durchmesser/30cm Länge mit Wasser gefüllt schien mir auch logisch,nachdem er mir haargenau alle physikalischen Effekte erläuterte.Um die Ecke nach oben biegen soll nicht funzen,schade.

Gab es nicht mal einen Hersteller der vor einiger Zeit eine MainstreamGK herausbrachte wo ein relativ kleiner Kühler unter extremen Anpressdruck montiert war?Das beide Flächen total plan sein müssen ist Voraussetzung.

Also ich bin der Meinung das je ebener desto besser,am besten ohne WLP-Pampe.Wenn ich da an meinen Silencer denke dessen Kupfer eher einer 1000er-Körnung gleichkommt:)

Rhönpaulus
2006-07-19, 11:35:08
das verbessert nur den temperaturfluß und damit die temperaturdifferenz zwischen chip und kühlkörper.
es hilft nicht dabei den kühlkörper zu verkleinern.
um die wärme abzuführen ist nunmal eine bestimmte oberfläche des kühlkörpers notwendig und die richtet sich nur nach der abzuführenden wärmemenge und der temperatur des kühlmediums.

Gasthaus
2006-07-19, 23:55:06
Rhönpaulus[/POST]']das verbessert nur den temperaturfluß und damit die temperaturdifferenz zwischen chip und kühlkörper.
es hilft nicht dabei den kühlkörper zu verkleinern.
um die wärme abzuführen ist nunmal eine bestimmte oberfläche des kühlkörpers notwendig und die richtet sich nur nach der abzuführenden wärmemenge und der temperatur des kühlmediums.

Stimmt,ohne Fläche keine Energieübertragung an die Umgebungsluft.