Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : dateisystem


Audigy
2006-07-14, 20:47:14
welches dateisysm unterstützt windows und linux, nennt sich nicht fat32 und benötigt keine extra treiber?

Ganon
2006-07-14, 21:02:16
Gibt's nicht. ;)

Auf beiden Seiten brauchst du je nach Wahl einen extra Treiber. Unter Windows einen ext2 und/oder unter Linux CaptiveNTFS ;)

Gast
2006-07-14, 21:28:16
fat16

Corny
2006-07-14, 21:42:10
Also ich nutze auf einer Partition ext3 mit einem Treiber für Windows. Klappt bis auf kleine Einschränkungen perfekt.

HellHorse
2006-07-14, 22:07:11
Ganon[/POST]']Linux CaptiveNTFS ;)
Also der NTFS write support ist hier im 2.6.17 er mit NEW markiert. Nicht mehr EXPERIMENTAL (oder DANGEROUS oder was auch immer).

MadMan2k
2006-07-14, 22:15:53
HellHorse[/POST]']Also der NTFS write support ist hier im 2.6.17 er mit NEW markiert. Nicht mehr EXPERIMENTAL (oder DANGEROUS oder was auch immer).
Still mostly read-only, but with safe file overwrite support on all Windows versions including changes to the file size (uncompressed, unencrypted, non-sparse files only).

www.linux-ntfs.org

Ganon
2006-07-14, 22:17:38
HellHorse[/POST]']Also der NTFS write support ist hier im 2.6.17 er mit NEW markiert.

Soweit ich weiß kann man aber immer noch nicht komplett schreiben, also z.B. neu anlegen etc. Man kann afaik nur verändern.

Der komplette Funktionsumfang soll erst nächstes Jahr kommen. Zuerst für OS X, dann für Linux.

http://www.golem.de/showhigh2.php?file=/0607/46315.html

Audigy
2006-07-14, 22:37:44
scheint also nix zu geben?!?!
hdd ist eine wd mit 250gb und 16mb cache

Ganon
2006-07-14, 23:05:53
Audigy[/POST]']scheint also nix zu geben?!?!

Windows kann halt nur FAT und NTFS... da kannst du nix machen. ;)

Trap
2006-07-14, 23:26:58
smbfs geht mit beidem (nur booten nicht - bei XP) :wink:

Festplatte in einen anderen Rechner einbauen und als SMB-share anbieten.

Coda
2006-07-14, 23:42:48
Ganon[/POST]']Windows kann halt nur FAT und NTFS... da kannst du nix machen. ;)
Stimmt nicht. Mit einem geeigneten Treiber kann es jedes beliebige. Für Ext2 gibts sowas auch.

Ansonsten: http://www.pro-linux.de/news/2006/9915.html

Ganon
2006-07-14, 23:53:31
Coda[/POST]']Stimmt nicht. Mit einem geeigneten Treiber kann es jedes beliebige. Für Ext2 gibts sowas auch.

Ist ja schön und gut, aber in dem Thread ging es um "ohne Treiber" (wie du sicher erkannt hast ;)). Und Windows an sich kann nunmal nicht mehr. ;)

Coda
2006-07-15, 00:01:59
Was ich irgendwie sehr schade finde. Da fehlt einfach noch der Druck auf Microsoft. Ich hoffe die Kartellverfahren tragen irgendwann Früchte oder Apple wird stark genug :)

Gast_Olaf
2006-07-15, 00:05:28
Also fat12 geht auf jedenfall.

Ich benutzt das immer bei Disketten.

Gast
2006-07-15, 00:05:50
Welcher ext2/3-Treiber für Windows ist denn empfehlenswert? Oder ist das Jacke wie Hose?

Audigy
2006-07-15, 07:28:00
Trap[/POST]']smbfs geht mit beidem (nur booten nicht - bei XP) :wink:

Festplatte in einen anderen Rechner einbauen und als SMB-share anbieten.
is klar
weil ich mit der externen 250gb hdd am laptop arbeite lasse ich immer einen rechner laufen damit ich ja an die daten komme :|

Trap
2006-07-15, 12:45:45
Audigy[/POST]']is klar
weil ich mit der externen 250gb hdd am laptop arbeite lasse ich immer einen rechner laufen damit ich ja an die daten komme :|
Ich nehm keine Rücksicht auf Anforderungen die mir niemand sagt.

Da bleibt eigentlich nur ext2 mit Windows-Treiber (willst du aus mir unbekannten Gründen nicht) und im Moment etwas eingeschränkt NTFS mit http://wiki.linux-ntfs.org/doku.php?id=ntfsmount

Audigy
2006-07-15, 12:57:12
Trap[/POST]']Ich nehm keine Rücksicht auf Anforderungen die mir niemand sagt.

Da bleibt eigentlich nur ext2 mit Windows-Treiber (willst du aus mir unbekannten Gründen nicht) und im Moment etwas eingeschränkt NTFS mit http://wiki.linux-ntfs.org/doku.php?id=ntfsmount
ich will das nicht weil meine rechner nicht die einzigen sind wo die externe rankommt
und ich glaub nicht das jeder lust hätte extra nen treiber einzuspielen für dei hdd ;)

Trap
2006-07-15, 13:17:45
Man könnte 2 Partitionen auf der Festplatte anlegen:
1 windowslesbare Partition auf der der ext2-Treiber liegt und eine ext2 Partition für die Daten.

Ist zwar nicht optimal, aber auch nicht ganz unpraktikabel.

The_Invisible
2006-07-15, 13:35:40
blöde frage: warum eigentlich kein fat32? wegen der max 4GiB oder den max 255 zeichen dateinamen?

mfg

Coda
2006-07-15, 13:36:29
Weils der größte Dreck eines Dateisystems ist das jemals den Erdboden erblickt hat?

- Allocation immer an der ersten freien Node (fragment, fragment, fragment *sing*)
- Keine Journal
- Dateigrößenbegrenzung
- Keine Metadaten

Kein Garnix. Das Ding ist genau das wie es heißt. Eine strunzdumme File Allocation Table.

Audigy
2006-07-15, 14:25:58
wegen der maximalen 4gib

HellHorse
2006-07-15, 21:28:46
Aus aktuellem Anlass:
http://sourceforge.net/mailarchive/forum.php?thread_id=23836054&forum_id=2697

PatmaN2k
2006-07-17, 08:29:34
Ich nutze seit einer Weile ext2/ext3 und unter Win dieses Tool:

http://www.fs-driver.org/

Bin damit bisher zu frieden.

Audigy
2006-07-17, 08:45:24
unc wie kann ich die hdd unter win in ext2/3 formatieren?

up¦²
2006-07-17, 13:31:29
Umfassender Schreibzugriff auf NTFS unter Linux :smile:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/75537

Coda
2006-07-17, 13:38:27
Davon würde ich noch die Hände lassen. Wartet lieber bis der richtige NTFS-Treiber schreibsupport hat - dürfte jetzt ja nicht mehr lange dauern.

Audigy[/POST]']unc wie kann ich die hdd unter win in ext2/3 formatieren?
Entweder es gibt ein Tool dafür oder man nimmt ne kleine Linux-Live-CD und machts damit. Auch kein Hexenwerk.

Audigy
2006-07-17, 13:39:19
ist der, totz beta status, stable?

@ coda
welche tools wären das? (freeware nach möglichkeit)

PatmaN2k
2006-07-18, 10:22:40
Audigy[/POST]']unc wie kann ich die hdd unter win in ext2/3 formatieren?
Das kann Win nicht. Entweder direkt aus Linux (geht z.B. auch mit einer Live-CD) oder Partition Magic konnte das glaube ich auch. Wobei ich nicht nur aus kostengründen die Live-CD bzw. das installierte Linux vorziehen würde.

Scoff
2006-09-04, 18:51:57
*buddel*

Wenn ich das jetzt richtig sehe ist das momentan beste für den Linux-Windows Datenaustausch, unter Linux alles als Ext3 zu formatieren und unter Windows per Treiber von http://www.fs-driver.org einzubinden.

Oder liege ich daneben und es gibt bessere Alternativen?

PatmaN2k
2008-07-03, 11:25:58
*ausgrab*

Ich habe jetzt hier ein Notebook mit 80 GB HDD, auf das sowohl WinXP als auch Linux (Kubunutu) drauf laufen sollen. Es wird also eine NTFS-Partition, eine ext3+SWAP-Partition(en) geben, der Rest soll eine Daten-Partition werden auf die beide Betriebssysteme drauf zugreifen können.

Die Frage ist jetzt, mit welchem Dateisystem sollte ich die Daten-Partition formatieren?

Habe selber mal vor 2 Jahren in diesem Thread zu http://www.fs-driver.org/ geraten, aber ist der NTFS-Support unter Linux vll. schon weit genug fortgeschritten? Wo sind die Vor-/ Nachteile?

Demogod
2008-07-03, 11:40:36
wie wärs mit " exFAT" ?
http://de.wikipedia.org/wiki/File_Allocation_Table#exFAT

Gast
2008-07-03, 12:04:06
Habe selber mal vor 2 Jahren in diesem Thread zu http://www.fs-driver.org/ geraten, aber ist der NTFS-Support unter Linux vll. schon weit genug fortgeschritten? Wo sind die Vor-/ Nachteile?
leichenfledderer.

such einfach mal nach "ntfs-3g".

Gast
2008-07-03, 12:05:40
wie wärs mit " exFAT" ?
http://de.wikipedia.org/wiki/File_Allocation_Table#exFAT

exFAT wird zumindest nich vom standard Linux Kernel unterstützt.
Ka ob es was für FUSE dafür gibt.

d2kx
2008-07-03, 12:30:04
NTFS-3G funktioniert 1a, benutze ich auch für den Datenaustausch Windows <=> Linux.

Tesseract
2008-07-03, 13:18:56
ka wie es aussieht wenn man mit irgendwelchen sonderfunktionen von NTFS rumspielt aber ganz normales lesen/schreiben mit zugriffsrechten usw. (das, was wohl 99,99% aller NTFS-user brauchen) verwende ich seit monaten absolut problemlos.
mounten - fertig.