Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Reihenfolge der Teile bei Wasserkühlung


Gast
2006-08-03, 14:27:13
Ahoi !

Mein Chef hat mich mit der Installation der Wasserkühlung (Innovatek SET passiv XxK) an unserem Server beauftragt und nun stellt sich für mich eigentlich nur noch die Frage, in welcher Reihenfolge ich die einzelnen Teile anschließe. Das Set besteht aus CPU-Kühler, großem Passiv-Radiator (den ich an die Seitenwand des Serverschranks geschraubt habe), Pumpe und Ausgleichsbehälter.

Genauergesagt interessiert mich nur noch eins:

Sollte zuerst der CPU Kühler nach der Pumpe kommen (in Fließrichtung) oder der Radiator ? Ich würde jetzt eher mal auf scheißegal tippen :) aber eure Meinung und Erfahrung interessiert mich jetzt doch noch.

Danke !

Don Vito
2006-08-03, 14:29:30
Ausgleichsbehälter-->Pumpe-->CPUU-Kühler-->Radi

würd ich jetzt mal sagen

Kurgan
2006-08-03, 14:30:33
Sollte zuerst der CPU Kühler nach der Pumpe kommen (in Fließrichtung) oder der Radiator ? Ich würde jetzt eher mal auf scheißegal tippen :) aber eure Meinung und Erfahrung interessiert mich jetzt doch noch.

Danke !
mit deinem tip liegst du sowas von richtig ... ;)

Kurgan
2006-08-03, 14:33:50
Ausgleichsbehälter-->Pumpe-->CPUU-Kühler-->Radi

würd ich jetzt mal sagen
ausgleichbehälter vir die pumpe, das sollte klar sein ..
aber kühler/radi-reihenfolge ist absolut schnuppe. die temp des wassers pendelt sich mit der zeit auf ein niveau ein, so das vor/nach dem radi bestenfalls noch ein tempunterschied von einem grad besteht ...

Sale
2006-08-03, 14:47:06
ausgleichbehälter vir die pumpe, das sollte klar sein ..
aber kühler/radi-reihenfolge ist absolut schnuppe. die temp des wassers pendelt sich mit der zeit auf ein niveau ein, so das vor/nach dem radi bestenfalls noch ein tempunterschied von einem grad besteht ...

ja genau. Ausgleichsbehälter einfach vor die pumpe. der rest ist egal!

Gast
2006-08-03, 15:03:44
OK, ich hab die Kühlung jetzt zum Testen komplett befüllt, natürlich außerhalb des Gehäuses. Das ganze muss dann nur noch montiert werden.
Jetzt hab ich aber ein anderes Problem:

Nach ungefähr 10min sind die "Luftblasenstrudel" am CPU Kühler verschwunden und ich hab abgeschalten. Ich dachte eigentlich, dass der Kreislauf komplett entlüftet ist aber Pustekuchen. Nach dem Abschalten blieb am oberen Schlauchanschluss des Radiators ein ca. 10cm langes Schlauchstück "wasserfrei". Als ich wieder angemacht habe, hat er prompt wieder Wasser aus dem (oben offenem) AB nachgezogen. Ich hab das Prozedere ein paar mal wiederholt aber irgendwie bleibt fast immer gleich viel vom Schlauch wasserfrei. Hat wer nen Tipp ?

Kurgan
2006-08-03, 15:15:55
ja .. während die pumpe läuft den radi in alle möglichen richtungen drehen, gegebenefalls ein bisschen schütteln. je blasenfreier desto besser.

alternativ einen winzigen tropfen spüli (EINEN WINZIGEN WINZIGEN TROPFEN ... oder willst du ein schaumbad? ;) ) in den ab ..

ich persönlich bevorzuge die radimethode, denn in meine wakü lass ich nur wasser und cd .... ähh ... ja ;)

edit: da es sich um einen server handelt, der wohl mehr oder weniger nonstop läuft ... besser die ersten 2 wochen alle 2-3 tage den ab überprüfen und wasser nachfüllen. du bekommst auch mit der schüttelmethode das ding nicht komplett blasenfrei.

Gast
2006-08-03, 15:23:57
Noch ne andere Frage:

Am AB fließt oben das Wasser rein und unten saugt die Pumpe das Wasser wieder raus. Oben am AB ist noch so ne Art Zapfen dran, der in den AB hineinragt. Muss dieser unter Wasser stehn oder sollte das Wasser in den AB "fallen" ? Dass der untere Teil des AB (also die Öffnung, über die sich die Pumpe das Wasser holt) komplett unter Wasser stehen muss ist klar.

Swp2000
2006-08-03, 17:22:26
Ausgleichsbehälter-->Pumpe-->CPUU-Kühler-->Radi

würd ich jetzt mal sagenSo habe ich es auch, und es passt so auch gut :D

Kurgan
2006-08-03, 17:27:13
Noch ne andere Frage:

Am AB fließt oben das Wasser rein und unten saugt die Pumpe das Wasser wieder raus. Oben am AB ist noch so ne Art Zapfen dran, der in den AB hineinragt. Muss dieser unter Wasser stehn oder sollte das Wasser in den AB "fallen" ? Dass der untere Teil des AB (also die Öffnung, über die sich die Pumpe das Wasser holt) komplett unter Wasser stehen muss ist klar.
keine ahnung, poste mal nen link zu deinem ab.
je weniger hoch das wasser über dem auslass steht, desto öfter musst du nachfüllen. also so voll wie geht machen, ohne das es über läuft ;)

Gast
2006-08-03, 19:15:30
Hier ist der AB:

http://www.webshop-innovatek.de/images/500604_250.jpg

Mit der Luft hab ich das jetzt gut hinbekommen, einfach den Radi ein bischen geschüttelt und flupp war alles draußen :)
Sieht jetzt wirklich wunderbar aus.

Kurgan
2006-08-03, 20:19:15
Hier ist der AB:

http://www.webshop-innovatek.de/images/500604_250.jpg

Mit der Luft hab ich das jetzt gut hinbekommen, einfach den Radi ein bischen geschüttelt und flupp war alles draußen :)
Sieht jetzt wirklich wunderbar aus.
jo, meine tips sind manchmal ganz gut ;)

den ab kannst du so lange befüllen, bis es fast oben aus dem deckel wieder rauskommt. je voller desto länger der wartungsintervall ;)

Gast
2006-08-03, 20:45:48
Alles klar, danke dir !

Gast
2006-08-04, 01:34:08
Ahoi !

Mein Chef hat mich mit der Installation der Wasserkühlung (Innovatek SET passiv XxK) an unserem Server beauftragt und nun stellt sich für mich eigentlich nur noch die Frage, in welcher Reihenfolge ich die einzelnen Teile anschließe. Das Set besteht aus CPU-Kühler, großem Passiv-Radiator (den ich an die Seitenwand des Serverschranks geschraubt habe), Pumpe und Ausgleichsbehälter.

Genauergesagt interessiert mich nur noch eins:

Sollte zuerst der CPU Kühler nach der Pumpe kommen (in Fließrichtung) oder der Radiator ? Ich würde jetzt eher mal auf scheißegal tippen :) aber eure Meinung und Erfahrung interessiert mich jetzt doch noch.

Danke !

Reihenfolge ist kackegal, da sich die Temperatur nach einer Zeit überall auf beinahe identische Werte einpendelt. Nur sollte der Ausgleichsbehälter unbedingt vor der Pumpe sein, damit diese blasenfrei ansaugen kann. Ansonsten empfiehlt sich noch, die Pumpe am besten unten zu montieren, damit diese flott entlüften kann. Zumal die üblichen Pumpen keine selbstansaugenden Teile sind.