PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Leistung eines CeleronD


l@mer
2006-08-05, 20:58:48
Hallo, ich wollte mal fragen, wie man die leistung eines CeleronD definiert. Wenn er 3200 MHZ hat, ist er dann so schnell wie ein P4 mit 3200MHZ, oder langsamer?

dildo4u
2006-08-05, 21:02:49
Viel langsamer.

http://images.anandtech.com/reviews/cpu/Oblivion/oblivion.png

http://www.anandtech.com/cpuchipsets/showdoc.aspx?i=2747&p=3

Kurgan
2006-08-05, 21:03:56
Hallo, ich wollte mal fragen, wie man die leistung eines CeleronD definiert. Wenn er 3200 MHZ hat, ist er dann so schnell wie ein P4 mit 3200MHZ, oder langsamer?
je nach anwendung etwas langsamer bis unglaublich sehr viel schneckenartig scheisslangsamer

l@mer
2006-08-05, 21:04:26
Und ein pentiumD mit 3200 mhz?

Kurgan
2006-08-05, 21:04:57
Viel langsammer.
kann man so nicht sagen .. mit ein bißchen office und surfen dürfte man kaum einen unterschied merken.

AnarchX
2006-08-05, 21:05:56
Hallo, ich wollte mal fragen, wie man die leistung eines CeleronD definiert. Wenn er 3200 MHZ hat, ist er dann so schnell wie ein P4 mit 3200MHZ, oder langsamer?

Der ist langsamer als ein Pentium 4 mit 2GHz.;)

Willst du etwa eine neue CPU?
Wenn ja auf keinen Fall noch einen Pentium, wennn dann einen günstigen A64(ab 50€) oder einen Core 2 Duo(ab 180€).

Kurgan
2006-08-05, 21:11:06
Und ein pentiumD mit 3200 mhz?
vielleicht sagst du einfach mal worauf du hinaus willst.

l@mer
2006-08-05, 21:16:07
vielleicht sagst du einfach mal worauf du hinaus willst.


Villeicht hole ich mir nen pD

AnarchX
2006-08-05, 21:16:52
Villeicht hole ich mir nen pD

Absoluter Unsinn, sich noch eine Netburst-CPU zu holen.

l@mer
2006-08-05, 21:18:45
Was meinst du mit netburst-CPU?

Kurgan
2006-08-05, 21:20:19
Was meinst du mit netburst-CPU?
das ist die architektur der cpu ... lass es einfach, wenns billig sen soll a64, ansonsten noch was warten bis core2 duo wirklich verfügbar ist und es vor allem brauchbare bretter dafür gibt.

Spasstiger
2006-08-05, 21:23:37
Und ein pentiumD mit 3200 mhz?
Der Pentium D ist ein Dual-Core-P4. Mit 3200 MHz erreicht man in etwa die Spieleleistung eines Athlon 64 2800+ und liegt leicht über dem Athlon XP 3200+.
In Anwendungen, die deutlich von Dual-Core profitieren, ist der Pentium D natürlich schneller als jeder Single-Core-Athlon-64.
Der Celeron D ist ein Single-Core-Prozessor auf Pentium-4-Prescott-Basis. Allerdings wurde er durch die Cachebeschneidung auf i.d.R. 256 kB (statt 1 MB), die Beschränkung des FSB auf 133 MHz (statt 200 MHz) und weitere Einsparungen deutlich gegenüber dem Pentium 4 ausgebremst. Der schnellste Celeron D mit 3,33 GHz und 512 kb L2 Cache ist in etwa so schnell wie ein alter Pentium 4 3,06 GHz FSB533 (Baujahr 2002) und erreicht schätzungsweise die Spieleleistung eines Athlon XP 2800+. Einen vergleichbar langsamen Athlon 64 gibt es nicht, da müsste man schon auf etwa 1,4 GHz runtergehen bei 512 kb L2 Cache.

Da die kleinen Athlon 64 Modelle inzwischen günstiger geworden sind als die schnellsten Celerons und da auch die kleinen Pentium D Modelle schon für unter 100 Euro angeboten werden, gibt es keinen Grund, einen Celeron einzusetzen. Für Spiele sind die kleinen Athlon 64 wunderbar, für Office und Internet wegen des geringen Stromverbrauchs und Cool'n'Quiet ebenfalls. Für rechenintensivere Multithreading-Geschichten ist ein kleiner Pentium D eine gute und günstige Wahl. Aber generell würde ich für unter 100 Euro einen Athlon 64 kaufen und erst ab 140 Euro bei Dual-Core mit einem A64 X2 3800+ einsteigen (weil hier auch die Singlethreaded-Leistung, auf die es in Spielen vor allem ankommt, sehr gut ist im Gegensatz zum Pentium D).

l@mer
2006-08-05, 21:27:23
Das problem ist nur,das ich mir dann auchwieder ein neues board holen müsste. Wieviel würde ich für meine CPU+board noch bekommen?

Spasstiger
2006-08-05, 21:30:22
Das problem ist nur,das ich mir dann auchwieder ein neues board holen müsste. Wieviel würde ich für meine CPU+board noch bekommen?
Du könntest schon noch in einen Pentium D 945 investieren (~180 Euro), aber die Spieleleistung wäre damit nicht nennenswert besser als mit deinem jetzigen P4. Wenn du viel mit Videoencoding oder 3D-Rendering zu tun hast, ist das natürlich was anderes.

l@mer
2006-08-05, 21:31:28
Ne, spiele und surfe nur. Wie viel würde ich denn für meine CPU+board noch bekommen?

Spasstiger
2006-08-05, 21:35:24
Ne, spiele und surfe nur. Wie viel würde ich denn für meine CPU+board noch bekommen?
Bei Ebay gehen die P4 generell gut weg, da kannst noch mit 70-80% des Neupreises rechnen, wenn du nicht angibst, dass die CPU übertaktet lief. ;)
Ich würde mal optimistisch auf 100 Euro tippen. Im Vergleich zum Athlon 64 würde ich den Wert aber eher auf 60 Euro schätzen. Also je nach Verhandlungsgeschick 60-100 Euro.
Und das Mainboard bringt vielleicht noch 40 Euro, wäre ein fairer Preis dafür.
Einem guten Kumpel würde ich beides zusammen für 100 Euro überlassen.

Gast
2006-08-05, 21:36:06
ist es wirklich nötig eine 3,2 Ghz jetz schon wieder upzugraden ?? würde mich interessieren..

ist der P4 wirklich so extrem schlecht dass man von 3,2 (!!!!) Ghz nix merkt ?

AnarchX
2006-08-05, 21:40:27
Der schnellste Celeron D mit 3,33 GHz und 512 kb L2 Cache ist in etwa so schnell wie ein alter Pentium 4 3,06 GHz FSB533 (Baujahr 2002) und erreicht schätzungsweise die Spieleleistung eines Athlon XP 2800+.

Das wage ich zu bezweifeln oder hast du Links dazu?
Immerhin fehlt ihm HT, er hat den Nachteile des Prescotts, also bei gleichem Takt langsamer als ein Northwood und dann noch der beschnittene Cache.

Kurgan
2006-08-05, 21:43:36
ist es wirklich nötig eine 3,2 Ghz jetz schon wieder upzugraden ?? würde mich interessieren..

ist der P4 wirklich so extrem schlecht dass man von 3,2 (!!!!) Ghz nix merkt ?
kommt drauf an was du damit machst. wenns ums zocken geht dann sieht ein p4 3.2 gegen a64 3200+ aus wie ein taschenrechner gegen den earth simulator (bewusst ein wenig übertrieben ;) )
beim videoencoding hingegen ist er eher sogar was schneller.

Spasstiger
2006-08-05, 21:45:23
ist es wirklich nötig eine 3,2 Ghz jetz schon wieder upzugraden ?? würde mich interessieren..

ist der P4 wirklich so extrem schlecht dass man von 3,2 (!!!!) Ghz nix merkt ?
Schau dir mal Serious Sam 2 Benchmarks an: Link (http://www.computerbase.de/artikel/hardware/prozessoren/2006/test_intel_core_2_duo_e6700_e6600/17/#abschnitt_serious_sam_2).
Mit dem Pentium D 940 (3,2 GHz) rennen 24% der Szene mit 15-30 fps (also teilweise ruckelig), 75% der Szene mit 30-60 fps (flüssig genug für Singleplayer) und nur 2% (Rundungsfehler offensichtlich) mit über 60 fps (flüssig für Hardcore-Multiplayer-Zocker). Da 1/4 der Szene mit unter 30 fps läuft, wird der Gesamteindruck "nicht ganz flüssig" sein, auch wenn die Durchschnittsframerate mit 37,8 fps ok ist.
Mit einem Core 2 Duo E6600 (2,4 GHz) für 320 Euro dagegen kommt man auf durchschnittlich 60,8 fps, dabei läuft das Spiel zu keinem Zeitpunkt mit unter 30 fps (Gesamteindruck "flüssig"). 49% der Szene laufen mit 30-60 fps und 51% mit über 60 fps.
Jemand, der gerne Serious Sam 2 im Multiplayer zockt, dürfte also schnell die Nase voll haben von seinem Pentium 4/Pentium D. ;)

Spasstiger
2006-08-05, 21:46:29
Das wage ich zu bezweifeln oder hast du Links dazu?
Immerhin fehlt ihm HT, er hat den Nachteile des Prescotts, also bei gleichem Takt langsamer als ein Northwood und dann noch der beschnittene Cache.
Der Pentium 4 3,06 GHz hat auch nur 512 kb L2 Cache, das ist kein Argument. Und der Pentium 4 3,06 GHz ist wirklich eine lahme Gurke, schon der 3,0 GHz Northwood mit FSB800 war deutlich schneller.
Den Nachteil der längeren Pipeline gegenüber dem P4 3,06 gleicht der Celeron mit dem höheren Takt (3,33 GHz) aus.

l@mer
2006-08-05, 21:47:21
ist es wirklich nötig eine 3,2 Ghz jetz schon wieder upzugraden ?? würde mich interessieren..

ist der P4 wirklich so extrem schlecht dass man von 3,2 (!!!!) Ghz nix merkt ?


Du hasst eigentlich recht. Es reicht noch locker, und so viel neue spiele kommen dieses jahr sowieso nicht mehr heraus, und meine CPU reicht noch locker für COJ.

AnarchX
2006-08-05, 21:50:06
Der Pentium 4 3,06 GHz hat auch nur 512 kb L2 Cache, das ist kein Argument. Und der Pentium 4 3,06 GHz ist wirklich eine lahme Gurke, schon der 3,0 GHz Northwood mit FSB800 war deutlich schneller.


So deutlich nun auch wieder:
http://www.computerbase.de/artikel/hardware/prozessoren/2003/test_pentium_4_30_ghz_800_mhz_frontside-bus/13/#abschnitt_3dmark2001_se

Celeron-Cache darf man nicht mit Pentium-Cache vergleichen, so war der erste Prescott-Celeron auch deutlich langsamer als ein Pentium mit 256k.

Spasstiger
2006-08-05, 21:54:58
So deutlich nun auch wieder:
http://www.computerbase.de/artikel/hardware/prozessoren/2003/test_pentium_4_30_ghz_800_mhz_frontside-bus/13/#abschnitt_3dmark2001_se
Dafür dass der P4-C niedriger getaktet ist, finde ich das schon einen klaren Unterschied. Und durch neuere Chipsätze sind die aktuellen P4 nochmal ein Stück effizienter als damals.

Corny
2006-08-05, 21:58:13
selbst in Office Aufgaben ist der Celeron teilweise enorm langsamer.
Am besten einen kleinren Pentium 4 kaufen (wenns unbedingt eine Netburst Plattform sein soll) der ist immer schneller.

Wir hatten im Büro zwei Rechner, zwei Celerons mit 2,66 Ghz (ein Prescott, ein Northwood) mit je 1GB RAM. Darauf haben wir nur in einem sehr großen Excel Dokument die Funktion "Text in Spalten" auf ca. 45.000 Datensätze angewandt. Die Celerons haben ca. 45 Minuten dafür gebraucht. Mein A64 zuhause mit 2Ghz war in 15 Minuten fertig, der Private Pentium 4 2,8Ghz vom Kollegen hats in weniger als 30 Minuten geschafft...

Rein beim Surfen oder ähnliches hat man keinen Unterschied gemerkt.

StefanV
2006-08-05, 22:02:57
1. den P4D kannst eh vergessen, dafür brauchts 'nen i945 minimum.
2. Würd ich mir schon garkeinen hitzköpfigen und ziemlich lahmen Pentium 4 aka Netburst Prozessor kaufen, da es für 'nen abbel und 'nen Ei weitaus bessere Prozessoren samt Board gibt...

3. Der P4 ist teilweise erheblich langsamer als ein 'klassischer Prozessor' a la K8/P6 oder ähnlich.

Spasstiger
2006-08-05, 22:02:58
Es gibt allerdings einen Celeron, der durchaus interessant ist, nämlich den Celeron M. ;)
Das ist eigentlich auch der einzige Celeron, den ein paar 3D-Center-User hier ihr eigen nennen, der Rest der Intel-Fraktion vertraut dann doch lieber auf CPUs mit Pentium oder Core im Namen.

Diesen Celeron M haben ein paar schon um 100% von 100 MHz FSB auf 200 MHz FSB (1,4 GHz CPU-Takt -> 2,8 GHz CPU-Takt) übertakten können: Intel Celeron-M 360 (http://www.geizhals.at/deutschland/a179998.html) (ab 53 Euro)
Mit 2,8 GHz ist das ein verdammt flotter Prozessor und braucht sich nicht vor einem Athlon 64 FX-57 zu verstecken.

AnarchX
2006-08-05, 22:10:34
Diesen Celeron M haben ein paar schon um 100% von 100 MHz FSB auf 200 MHz FSB (1,4 GHz CPU-Takt -> 2,8 GHz CPU-Takt) übertakten können: Intel Celeron-M 360 (http://www.geizhals.at/deutschland/a179998.html) (ab 53 Euro)
Mit 2,8 GHz ist das ein verdammt flotter Prozessor und braucht sich nicht vor einem Athlon 64 FX-57 zu verstecken.

Hat aber auch entscheidente Nachteile:
- teurer Adapter
- unbrauchbares PCIe-Board
- FSB200 schaffen nur sehr wenige C-M

Mit den aktuellen Preisen der A64-SCs ist P-M und C-M einfach nicht mehr interessant und lohnenswert.

Spasstiger
2006-08-05, 22:11:46
Mit den aktuellen Preisen der A64-SCs ist P-M und C-M einfach nicht mehr interessant und lohnenswert.
Jopp, im Single-Core-Bereich ist eine AMD64-Plattform das Maß der Dinge. Günstig, schnell, sparsam, zuverlässig.

Gast
2006-08-06, 14:30:47
Celeron-Cache darf man nicht mit Pentium-Cache vergleichen, so war der erste Prescott-Celeron auch deutlich langsamer als ein Pentium mit 256k.Richtig. Liegt daran, dass bei allen P4-Celerons mit der Cachemenge auch immer die Cache-Assoziativität beschnitten wurde.

Gast
2006-08-06, 15:53:06
Der Celeron D 352 mit 3,2 GHz hat doch einen 512 kb L2 Cache !






.

Duran05
2006-08-06, 15:54:31
Das ändert nichts daran, das ist er deutlich langsamer ist, als ein Northwood mit gleichem Takt.

Anarchy-HWLUXX
2006-08-07, 17:21:54
Das ändert nichts daran, das ist er deutlich langsamer ist, als ein Northwood mit gleichem Takt.

Einen Northwood bekommste aber nicht auf ein PCIe Board und auch net auf 4GHz+ ...

Raff
2006-08-07, 17:26:37
Jopp, im Single-Core-Bereich ist eine AMD64-Plattform das Maß der Dinge. Günstig, schnell, sparsam, zuverlässig.

Jopp, aber das sah vor einem halben Jahr noch anders aus. Der Celeron-M war eine ernsthafte Alternative zum Opteron, die fast niemand beachtete. Mittlerweile sind die Single-Cores von AMD aber so günstig, dass ich auch keinen von Intels (dennoch sehr potenten) Cellis empfehlen würde.

Hat aber auch entscheidente Nachteile:
- teurer Adapter
- unbrauchbares PCIe-Board
- FSB200 schaffen nur sehr wenige C-M

- Der Adapter ist nicht teuer. Es ist immerhin ein vollständiger (Billig-)Kühler dabei, der für die Übertaktung vollends ausreicht.
- Die zwei PCIe-Boards sind auch nicht sooo schrottig, man muss sich nur arrangieren. Die AGP-Bretter sind aber auf jeden Fall besser.
- FSB200 braucht man nicht, um in San-Diego-Gefilde zu kommen: http://3dcenter.de/artikel/2006/04-24_a.php

MfG,
Raff

Duran05
2006-08-07, 17:32:45
Einen Northwood bekommste aber nicht auf ein PCIe Board und auch net auf 4GHz+ ...

Was kein Nachteil sein muss. Die alten Boards sind hochoptimiert.

Wer umbedingt PCIe braucht (also mehr Leistung benötigt als eine 7900 GT auf AGP liefern kann), der wird sich auch keinen Pentium 4 mehr kaufen...

Schneller als jeder Netburst Celeron ist er allemal. Außerdem gibts hier jemanden mit einem 4 GHz Northwood im Forum. ;)

Undertaker
2006-08-07, 17:57:15
mein celeron d 3,6ghz ist ein ganzes stück langsamer als ein a64 3000+, zumindest in games

AnarchX
2006-08-07, 20:34:52
Einen Northwood bekommste aber nicht auf ein PCIe Board und auch net auf 4GHz+ ...

1. falsch: http://www.geizhals.at/deutschland/?cat=mbp4_478_ddr&sort=p&bpmax=&asuch=PCIe+-479&asd=on&filter=+Angebote+anzeigen+
2. Die 4GHz werden wohl auch nicht immer reichen um an einen ordentlichen P4 heranzukommen.

Spasstiger
2006-08-07, 20:51:53
mein celeron d 3,6ghz ist ein ganzes stück langsamer als ein a64 3000+, zumindest in games
Ist auch völlig klar, immerhin ist der Celeron D 336 auf 1/4 des Caches beschnitten (und damit auch die Assoziativität).
Aber selbst mit dem 512 kb Modell würde es bei 3,6 GHz noch nicht ganz für Athlon 64 Gefilde reichen.

Der Athlon 64 3000+ ist schon gegenüber meinem P4 2,53 GHz FSB533 derbe schnell, in Winrar mehr als doppelt so schnell, in Spielen je nach Situation 50-100% schneller.

Gast
2006-08-14, 00:03:37
Der neue Celeron D hat nicht nur einen 512 kb L2 Cache,
sondern ist auch in 65nm "Cedar Mill" gefertigt und dadurch recht kühl Netburst Prozessor !

:)

Denniss
2006-08-14, 00:40:01
Der neue Celeron D hat nicht nur einen 512 kb L2 Cache,
sondern ist auch in 65nm "Cedar Mill" gefertigt und dadurch recht kühl Netburst Prozessor !

:)

Dadurch wird der auch nicht schneller. so kühl ist er außerdem ebenfalls nciht und im Vergleich zur abgelieferten Rechnenleistung ist er dann schon wieder viel zu warm.

Gast
2006-08-14, 11:10:47
Hat aber auch entscheidente Nachteile:
- teurer Adapter Die Adapteruser habe ich eh noch nie verstanden. Es gibt auch gute Boards direkt für Intel Mobile-CPUs.
- unbrauchbares PCIe-Board Sagt wer? Hast du überhaupt schon mal eins in den Händen gehabt?

Mein MSI läuft hier bestens. Stabil, lautlos, stromsparend. OK, wenn man wirklich extrem auf Energie-sparen aus ist sollte man sich eher auf ULV-Komponenten konzentrieren, aber das ist ein anderer Punkt. Der 21 Watt Familien-TDP C-M (bei 100°C !) spart immer noch ne Menge Energie. Und der 915GM auch noch mal kräftig.

Ich merke keinerlei Unbrauchbarkeit. Der Rechner ist sehr schnell, rock-stable, sehr sparsam mit der Energie und lautlos. Unbrauchbar ist aber dein Posting.

- FSB200 schaffen nur sehr wenige C-M Das sagt wieder wer? Und außerdem: wer sagt, dass man übertakten muss?

Ich würde wieder eine C-M Plattform aufbauen, wenn ich da noch Bedarf hätte. Momentan aber dann natürlich gleich mit dem 4xx C-M (Yonah-Basis, FSB533 für den gleichen Preis wie die Dothans) und mit dem Asus:

Das Board ist zudem auch günstig (82573L LAN-Controller etc., ein Traum!): http://www.geizhals.at/deutschland/a195740.html

http://www.geizhals.at/img/pix/195740.jpg

Und wenn mir in so 2 Jahren mal langweilig ist und ich mehr Leistung haben möchte kaufe ich mir bei eBay auf dem Gebrauchtmarkt einen P-M 780 o. ä. Wenn ich in dem Kasten mehr RAM brauche fliegt der DDR1-SDRAM 'raus und es kommt DDR2-SDRAM rein. Und wenn FreeBSD irgendwann mal die PCIe-Marvell Controller unterstützt fliegen die PCI-Karten wieder raus.

Die Welt kann so schön sein, wenn man nicht nur Meinungen anderer nachplappert, sondern selbst eigene Erfahrungen vorweisen kann. :)

AnarchX
2006-08-14, 11:22:50
Die Adapteruser habe ich eh noch nie verstanden. Es gibt auch gute Boards direkt für Intel Mobile-CPUs.
Sagt wer? Hast du überhaupt schon mal eins in den Händen gehabt?

Die sind entweder verhältnismässig sehr teuer oder zum Übertakten nicht geeignet...:rolleyes:



Und außerdem: wer sagt, dass man übertakten muss?

Wo besteht dann noch der Vorteil in einem System mit P-M, C-M?
Der minimal niedrige Stromverbrauch, der sich aber kaum lohnt, da die Anschaffungkosten für die Komponenten eines solchen System alles andere als niedrig sind?


Die Welt kann so schön sein, wenn man nicht nur Meinungen anderer nachplappert, sondern selbst eigene Erfahrungen vorweisen kann. :)

Ich glaube wohl da ärgert sich jemand, sehr darüber, dass die Preis für die AMD Singlecores in den Keller gefallen sind...;)

Wer aktuell noch einen Singlecore sich kaufen möchte, greift zu einem A64, da günstige CPUs mit viel Leistung im Standardtakt und günstige Boards um die 50€...

Gast
2006-08-14, 11:42:08
Die sind entweder verhältnismässig sehr teuer oder zum Übertakten nicht geeignet...:rolleyes: Scheinbar rollst du zu viel mit den Augen, so dass sich dein Sichtfeld extrem eingeengt hat. Es gibt auch noch etwas außerhalb deiner Übertakter-Kind-den-Rechner-nur-als-Spielkonsole-einsetz-Welt.

Wo besteht dann noch der Vorteil in einem System mit P-M, C-M?
- integrierte Grafik, die auch gscheit von FOSS-OS unterstützt wird und Energie-mäßig "for free" läuft (GMCH zieht max. 6 Watt, mit 1.05 Volt noch weniger)
- Intel-Chipsatz (für AMD-Plattformen gibt's ja nur noch nV-Chipsätze auf den besseren Boards. schöne SiS-Boards sind bis auf 1 mittelmässig gutes Asus nicht mehr vorhanden)
- Energie sparen -- das führt im Nebeneffekt dazu, dass der Aufbau eines lautlosen und zuverlässigen Systems zum Kinderspiel wird
- Flexibilität bei der CPU-Wahl: ich kann heute mit nem 410er C-M für 80 EUR anfangen und irgendwann mal auf nen Core Duo T2700 aufrüsten, wenn im Mainstream kein Hahn mehr nach solchen CPUs kräht (Merom++ verfügbar usw.)
- der beste LAN-Controller für 1000Base-T weit und breit onboard
- richtig gutes Power-Management ohne Kompromisse (da hat der Yonah C-M auch Verbesserungen erfahren. aber da du ja keine Ahnung von Tuten und Blasen hast und stattdessen lieber Meinungen anderer nachplapperst weisst du das natürlich nicht)
- etc.

Mir fallen sicher noch 30 andere Gründe ein wenn ich bissl drüber nachdenke. Die meisten erachte ich wohl im Kopf als so selbstverständlich, dass ich sie erst mal wieder finden muss. Aber was schreibe ich denn... Du weisst ja eh nicht, worüber wir hier grade diskutieren. :)

Ich glaube wohl da ärgert sich jemand, sehr darüber, dass die Preis für die AMD Singlecores in den Keller gefallen sind...;)
Ja, das ;) - Smiley ist bitter nötig. Außer dem ASUS A8S-X für den veralteten Sockel-939 gibt's ja momentan keine brauchbaren Boards (ohne den verkorksten, heißlaufenden und buggy nForce).

Und für meine Anwendung müsste ich einen X2 3800+ EE kaufen, damit der den low-power Fähigkeiten eines C-M auch nur nahe kommt. Wo bekomme ich den für 80 EUR? Du demonstrierst wieder mal eindrucksvoll deine Ignoranz (Hint: Ignoranz hat wenig mit ignorieren zu tun).

Und wo bekomme ich Boards für die EE-Prozessoren von AMD, die auch einen effizienten Kernspannungsregler und einen mobile-Chipsatz mit brauchbarer integrierter Grafik haben? Na?

Es gibt auch noch etwas anderes als deine Schüler-Spiele-PCs.

AnarchX
2006-08-14, 12:17:47
Scheinbar rollst du zu viel mit den Augen, so dass sich dein Sichtfeld extrem eingeengt hat. Es gibt auch noch etwas außerhalb deiner Übertakter-Kind-den-Rechner-nur-als-Spielkonsole-einsetz-Welt.

In dieser Welt werden aber eher komplette PC-System mit sehr gutem Support eingesetzt.


- integrierte Grafik, die auch gscheit von FOSS-OS unterstützt wird und Energie-mäßig "for free" läuft (GMCH zieht max. 6 Watt, mit 1.05 Volt noch weniger)
- Intel-Chipsatz (für AMD-Plattformen gibt's ja nur noch nV-Chipsätze auf den besseren Boards. schöne SiS-Boards sind bis auf 1 mittelmässig gutes Asus nicht mehr vorhanden)
- Energie sparen -- das führt im Nebeneffekt dazu, dass der Aufbau eines lautlosen und zuverlässigen Systems zum Kinderspiel wird
- Flexibilität bei der CPU-Wahl: ich kann heute mit nem 410er C-M für 80 EUR anfangen und irgendwann mal auf nen Core Duo T2700 aufrüsten, wenn im Mainstream kein Hahn mehr nach solchen CPUs kräht (Merom++ verfügbar usw.)
- der beste LAN-Controller für 1000Base-T weit und breit onboard
- richtig gutes Power-Management ohne Kompromisse (da hat der Yonah C-M auch Verbesserungen erfahren. aber da du ja keine Ahnung von Tuten und Blasen hast und stattdessen lieber Meinungen anderer nachplapperst weisst du das natürlich nicht)
- etc.

Mir fallen sicher noch 30 andere Gründe ein wenn ich bissl drüber nachdenke. Die meisten erachte ich wohl im Kopf als so selbstverständlich, dass ich sie erst mal wieder finden muss. Aber was schreibe ich denn... Du weisst ja eh nicht, worüber wir hier grade diskutieren. :)

Hiermit zeigst du, dass du ein sehr spezifisches Benutzerprofil hast, was aber doch ziemlich fern von der Allgemeinheit ist.


Ja, das ;) - Smiley ist bitter nötig. Außer dem ASUS A8S-X für den veralteten Sockel-939 gibt's ja momentan keine brauchbaren Boards (ohne den verkorksten, heißlaufenden und buggy nForce).

Das scheints du ja wirklich einen Überblick über die aktuellen Boards für S.939 und S. AM2 zu haben...


Und für meine Anwendung müsste ich einen X2 3800+ EE kaufen, damit der den low-power Fähigkeiten eines C-M auch nur nahe kommt. Wo bekomme ich den für 80 EUR? Du demonstrierst wieder mal eindrucksvoll deine Ignoranz (Hint: Ignoranz hat wenig mit ignorieren zu tun).

Sehr interessant, dass du einen 1.4GHz Singlecore mit einem 2GHz Dualcore vergleichst...
Vergleichbarer wäre eher soetwas:
http://www.geizhals.at/deutschland/a206722.html
;)


Nunmal als Einwurf mein ursprüngliches Posting und dessen Bezug, woraus sich diese eigentlich in meinen Augen sinnlose Diskussion entwickelt hat:


Diesen Celeron M haben ein paar schon um 100% von 100 MHz FSB auf 200 MHz FSB (1,4 GHz CPU-Takt -> 2,8 GHz CPU-Takt) übertakten können: Intel Celeron-M 360 (http://www.geizhals.at/deutschland/a179998.html) (ab 53 Euro)
Mit 2,8 GHz ist das ein verdammt flotter Prozessor und braucht sich nicht vor einem Athlon 64 FX-57 zu verstecken.

Hat aber auch entscheidente Nachteile:
- teurer Adapter
- unbrauchbares PCIe-Board
- FSB200 schaffen nur sehr wenige C-M

Mit den aktuellen Preisen der A64-SCs ist P-M und C-M einfach nicht mehr interessant und lohnenswert.


Wie man sieht bist du doch nur ein arroganter Möchtegern, der irgendwelche sinnlosen und topic-entfernten Diskussionen startet, um sein Ego zu bestätigen, indem du hier dich mit deinem ach so tollen Wissen als etwas Besonderes darstellen willst und dabei auch nicht vor Beleidigungen zurückschreckst, da du dich in der Anonymität des Gast-Accounts versteckst.

Für mich ist die Diskussion an diesem Punkt beendet, da sie nichts mit dem eigentlichen Topic zu tun hat und die von dir verbreiten unwahren Behauptungen wiederlegt wurden.

Gast
2006-08-14, 12:23:48
Genau. Erst subjektiven Müll lautstark in die Welt setzen, dann keine Argumente dafür haben und dann kleinlaut abhauen. :)

Gast
2006-08-14, 16:02:24
Seid doch wieder lieb zueinander :comfort2:


Ich finde den neuen Celeron D sehr intressant mit einen P965 Board
und dann nächstes Jahr einen günstigeren Core2 Duo !