Gast
2006-08-08, 16:11:04
"Von Computerbase"
Intel
08. Aug 2006, 16:07 Offenbar aufgrund von Stabilitätsproblemen hat Intel bei allen Chipsätzen der Broadwater-Familie (P965, G965, Q965) den Support für 1 Gbit große DDR2-800 DRAM-Chips gestrichen. Kommen Speichermodule zum Einsatz, bei denen diese Chip-Größe verbaut ist, wird nur DDR2-667 als Speichertakt unterstützt.
Üblichweise sind 1-Gbit-DRAM-Chips mit der internen Konfiguration 128Mx8 in jedem Fall auf Single-Sided-Speichermodulen mit 1 GB Kapazität (8 Chips) oder Double-Sided-Riegeln mit 16 Chips und damit 2 GB Kapazität zu finden. In Folge dessen können bei den Chipsätzen der Broadwater-Familie maximal 4 GB Arbeitsspeicher (4 x 1 GB mit Double-Sided-Modulen) mit einem Speichertakt von DDR2-800, also realen 400 MHz, betrieben werden. Wer mehr als 4 GB RAM beim Arbeiten benötigt, muss in Sachen Performance auf DDR2-667 zurückschalten. Der maximale Speicherausbau beim Broadwater darf 8 GB (4x 2 GB) betragen.
Intel
08. Aug 2006, 16:07 Offenbar aufgrund von Stabilitätsproblemen hat Intel bei allen Chipsätzen der Broadwater-Familie (P965, G965, Q965) den Support für 1 Gbit große DDR2-800 DRAM-Chips gestrichen. Kommen Speichermodule zum Einsatz, bei denen diese Chip-Größe verbaut ist, wird nur DDR2-667 als Speichertakt unterstützt.
Üblichweise sind 1-Gbit-DRAM-Chips mit der internen Konfiguration 128Mx8 in jedem Fall auf Single-Sided-Speichermodulen mit 1 GB Kapazität (8 Chips) oder Double-Sided-Riegeln mit 16 Chips und damit 2 GB Kapazität zu finden. In Folge dessen können bei den Chipsätzen der Broadwater-Familie maximal 4 GB Arbeitsspeicher (4 x 1 GB mit Double-Sided-Modulen) mit einem Speichertakt von DDR2-800, also realen 400 MHz, betrieben werden. Wer mehr als 4 GB RAM beim Arbeiten benötigt, muss in Sachen Performance auf DDR2-667 zurückschalten. Der maximale Speicherausbau beim Broadwater darf 8 GB (4x 2 GB) betragen.