Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Intel Xeon Woodcrest vs. Intel Core 2 Duo Conroe


Fadl
2006-08-14, 12:03:24
Hi, ich frage mich welche der beiden CPUs/Plattformen die schnellere ist.
Der Woodcrest verfügt ja über einen FSB von 1333MHz im Gegensatz zu den 1066MHz vom Conroe.
Der Cache ist mit je 4MB genausogroß. Nun setzt der Woodcrest aber auf FB-Dimms die eine deutlich höhere Latenz als die normalen DDR2 Rams haben.

Wer von beiden setzt sich also bei gleichem Takt durch?

rpm8200
2006-08-14, 12:30:25
Ich sehe keine Chance für den Xeon. Pro MHz ist der ja gut 30-40% langsamer oder nicht? Daran ändert auch der FSB nichts.

Gast
2006-08-14, 12:34:45
WOODCREST :)

Zudem treten dann 4 Kerne mit je 4 MB L2-Cache pro Sockel und dediziertem FSB pro Sockel gegen 2 Kerne und einen Sockel mit langsamerem FSB an.

Gast
2006-08-14, 12:53:10
Ich sehe keine Chance für den Xeon. Pro MHz ist der ja gut 30-40% langsamer oder nicht? Daran ändert auch der FSB nichts.Da verwechselst du wohl was. Der Woodcrest-Xeon ist kein Netburst mehr, das ist im Prinzip ein Conroe.

Low Rider
2006-08-14, 13:28:30
Dito, der Woodcrest hat 1333 MHz FSB und Dualboards haben 2 FSBs. Außerdem gibt es den Woodcrest schon mit 3 GHz (5160) und ist auch noch billiger als der X6800.

Fadl
2006-08-14, 13:37:20
Wenn wir aber mal nur eine Woodcrest CPU herannehmen würden und einen Conroe. Sagen wir den Xeon 5150 und den Core 2 Duo 6600. Beide sind ja jeweils mit 2,66GHz getaktet.
Welcher ist der schnellere?

Cherubim
2006-08-14, 13:58:35
dürfte sich nicht viel nehmen.

der C2D wird warscheinlich im rahmen der messungenauigkeit schneller sein, weil bei Xeon boards auf 100%ige sicherheit und stabilität wert gelegt wird.

dafür gibts dann 2 Xeons :biggrin:

StefanV
2006-08-14, 14:50:26
Stimmt, weit sind beide nicht voneinander entfernt, zumal die FB-DIMMs ordentlich reinhauen, was die Performance betrifft...

Fadl
2006-08-14, 15:12:15
Stimmt, weit sind beide nicht voneinander entfernt, zumal die FB-DIMMs ordentlich reinhauen, was die Performance betrifft...

Wohl im negativen Sinne ;)

StefanV
2006-08-14, 15:22:13
Klar, der Speichercontroller auf dem RAM haut logischerweise ordentlich rein, bei der Latenz.

Dürft etwa ähnlich sein wie i820/840/850/860 mit MTH bzw MRH (haut etwa 10% auf die Latenz, bei 200ns ist das schon äußerst übel (180ns aufm Compaq, 200ns aufm Iwill DF400))...

Fadl
2006-08-14, 15:30:55
Die Frage ist nun ob das der höhere FSB ausgleichen kann.

Henroldus
2006-08-14, 16:27:31
solange niemand hier die beiden CPUs zum Testen vor Ort hat gehört der Thread ins Spekulationsforum!

rpm8200
2006-08-14, 16:45:01
Da verwechselst du wohl was. Der Woodcrest-Xeon ist kein Netburst mehr, das ist im Prinzip ein Conroe.Yo stimmt. Hab ich voll vercheckt. thx für den Hinweis.

Gast
2006-08-14, 16:51:08
Stimmt, weit sind beide nicht voneinander entfernt, zumal die FB-DIMMs ordentlich reinhauen, was die Performance betrifft...FB-DIMMS haben extrem schlechte Zugriffslatenzen.
Sie werden mit jedem zusätzlichem Modulsatz sogar noch schlechter.

Ich glaube dass Woodcrest daher z.B. in Spielen klar langsamer ist.

Gast
2006-08-14, 16:55:08
Ich sehe keine Chance für den Xeon. Pro MHz ist der ja gut 30-40% langsamer oder nicht? Daran ändert auch der FSB nichts.

Netburst ist pro Takt fast 100% langsamer als Conroe.

Gast
2006-08-14, 16:55:54
FB-DIMMS haben extrem schlechte Zugriffslatenzen.
Sie werden mit jedem zusätzlichem Modulsatz sogar noch schlechter.

Ich glaube dass Woodcrest daher z.B. in Spielen klar langsamer ist.

Conroe/Woodcrest haben aber auch ein unglaublich gutes Latency-Hiding. Die Speicherzugriffe sind ja sogar schneller als beim Athlon 64 bei Conroe.

Flügelmutter
2006-08-14, 18:58:01
Conroe/Woodcrest haben aber auch ein unglaublich gutes Latency-Hiding.Wieder mal ein trauriges Beispiel wie idiotisch völlig sinnlose Anglizismen sind, und wie damit eine noch grausamere Wortwahl geschaffen wird, als es selbst die Amis/Engländer hinbekommen.
Warum nur haben es einige so eilig die amerikanische Sprachunkultur nachzumachen?

Und nicht nur dass es einfach furchtbar klingt, es entstehen dadurch auch inhaltlich falsche Aussagen.
Denn eingentlich müsste es heißen:

"Die Core2-Architektur reduziert die Latenzen vieler Speicherzugriffe."


Einfach nicht den faulen und gedankenlosen Sprachpfusch der Amis nachmachen. Dann kommt auch was brauchbareres heraus.

Flügelmutter
2006-08-14, 19:03:35
"die Latenzen" sollte natürlich "die Latenz" heißen. :)

tombman
2006-08-14, 19:06:09
solange niemand hier die beiden CPUs zum Testen vor Ort hat gehört der Thread ins Spekulationsforum!
Meine Rede. Vorallem wenn es sowieso nur eine theoretische Frage ist, denn kaufen wird der threadersteller eh keinen woodcrest...

schidddy
2006-08-14, 19:07:52
Wieder mal ein trauriges Beispiel wie idiotisch völlig sinnlose Anglizismen sind, und wie damit eine noch grausamere Wortwahl geschaffen wird, als es selbst die Amis/Engländer hinbekommen.
Warum nur haben es einige so eilig die amerikanische Sprachunkultur nachzumachen?

Und nicht nur dass es einfach furchtbar klingt, es entstehen dadurch auch inhaltlich falsche Aussagen.
Denn eingentlich müsste es heißen:

"Die Core2-Architektur reduziert die Latenzen vieler Speicherzugriffe."


Einfach nicht den faulen und gedankenlosen Sprachpfusch der Amis nachmachen. Dann kommt auch was brauchbareres heraus.

und du kannst dir deinen kommentar stecken weils glaube (fast) niemanden interresiert. Es ist sein freies recht so zu schreiben wie er es für richtig hält. Auch wenn jemand noch so einen blödsinn zusammen schreibt dass einem schlecht wird, ignorier es doch einfach ;)

frage an die freaks unter euch: wieso werden überhaupt FB-DIMMs benutzt wenn die latenzen doch so extrem schlecht sind? Ausserdem sind die doch noch um ein vielfaches teuerer als normaler DDR-RAM.
DDR-RAM ist schneller und günstiger also was spricht dagegen?? :confused:

Gast
2006-08-14, 19:08:39
Meine Rede. Vorallem wenn es sowieso nur eine theoretische Frage ist, denn kaufen wird der threadersteller eh keinen woodcrest...

in einem anderem thread hat sich der threadersteller ziemlich interessiert nach einem mac pro angehört ;)

Benedikt
2006-08-14, 19:11:42
Außerdem unterstützen FB-DIMMs, genauer der auf FB-DIMMs verbaute Advanced Memory Buffer (AMB) AFAIK einige Funktionen, die höhere Latenz wieder einigermaßen zu kompensieren. Glaube nicht, dass FB-DIMM eine schlechte bzw. für den Desktopeinsatz unbrauchbare Technologie darstellt.

Gast
2006-08-14, 19:12:33
und du kannst dir deinen kommentar stecken weils glaube (fast) niemanden interresiert.Hehehe - schon klar! :)

Gast
2006-08-14, 19:19:44
Außerdem unterstützen FB-DIMMs, genauer der auf FB-DIMMs verbaute Advanced Memory Buffer (AMB) AFAIK einige Funktionen, die höhere Latenz wieder einigermaßen zu kompensieren.Nein, wie kommst du denn darauf?
Jedes einzelne Modul erhöht die Speicherzugriffslatenz um 3-5 ns.
Das ist ein vielfaches von heutigen Desktopsystemen!

Onkeltom421
2006-08-14, 19:23:40
und du kannst dir deinen kommentar stecken weils glaube (fast) niemanden interresiert. Es ist sein freies recht so zu schreiben wie er es für richtig hält. Auch wenn jemand noch so einen blödsinn zusammen schreibt dass einem schlecht wird, ignorier es doch einfach ;)

frage an die freaks unter euch: wieso werden überhaupt FB-DIMMs benutzt wenn die latenzen doch so extrem schlecht sind? Ausserdem sind die doch noch um ein vielfaches teuerer als normaler DDR-RAM.
DDR-RAM ist schneller und günstiger also was spricht dagegen?? :confused:

DDR-Ram ist einfach Schrott in einer Serverumgebung.
Von Haus aus keine Fehlerkorrektur etc.

FB-DIMMS sind schon mit Absicht gewählt worden.

schidddy
2006-08-14, 19:26:31
gibt es nicht DDR-RAM mit ECC?

Gast
2006-08-14, 19:29:09
DDR-Ram ist einfach Schrott in einer Serverumgebung.
Von Haus aus keine Fehlerkorrektur etc.Auch Speichermodule mit ECC nutzen "DDR-Ram".

Wenn der Speicher kein ECC nutzt, ist er nicht "Schrott" für die Serverumgebung, da Speicherfehler extrem selten auftreten.

reunion
2006-08-14, 19:39:00
Netburst ist pro Takt fast 100% langsamer als Conroe.

Ein Objekt, welches 100% langsamer arbeitet als ein anderes Objekt, hat zwangsläufig die Geschwindigkeit 0.

StefanV
2006-08-14, 19:47:15
und du kannst dir deinen kommentar stecken weils glaube (fast) niemanden interresiert. Es ist sein freies recht so zu schreiben wie er es für richtig hält. Auch wenn jemand noch so einen blödsinn zusammen schreibt dass einem schlecht wird, ignorier es doch einfach ;)

frage an die freaks unter euch: wieso werden überhaupt FB-DIMMs benutzt wenn die latenzen doch so extrem schlecht sind? Ausserdem sind die doch noch um ein vielfaches teuerer als normaler DDR-RAM.
DDR-RAM ist schneller und günstiger also was spricht dagegen?? :confused:
Schonmal ein 'Normales' Brett mit 'normalen' SPeicher und 16 Slots gesehen?!

StefanV
2006-08-14, 19:51:58
DDR-Ram ist einfach Schrott in einer Serverumgebung.
Von Haus aus keine Fehlerkorrektur etc.
Das ist vollkomen gehaltlos, was du da schreibst, denn einmal ist RDRAM auch DDR RAM, FB-DIMMs ebenso, zum anderen ist ECC nicht soo schwer und wird eigentlich von allem beherrscht, man braucht 'nur' einen Chip mehr, Buffer gibts auch...

Gast
2006-08-14, 20:02:01
Ein Objekt, welches 100% langsamer arbeitet als ein anderes Objekt, hat zwangsläufig die Geschwindigkeit 0.

Gna. 50% meinte ich natürlich.

Fadl
2006-08-14, 20:11:09
Meine Rede. Vorallem wenn es sowieso nur eine theoretische Frage ist, denn kaufen wird der threadersteller eh keinen woodcrest...

Woher willst du das wissen. Ich habe evtl. vor den Mac Pro zu kaufen. Der hat ja 2x den Woodcrest an Board.
Nur wollte ich einfach mal wissen ob ein Woodcrest schneller oder langsamer als ein Conroe ist.

tombman
2006-08-14, 20:13:55
Woher willst du das wissen. Ich habe evtl. vor den Mac Pro zu kaufen. Der hat ja 2x den Woodcrest an Board.
Nur wollte ich einfach mal wissen ob ein Woodcrest schneller oder langsamer als ein Conroe ist.
Och, ich hab einfach mal ins Blaue geschossen, aber wir werden ja sehen ob du dich auf das Abenteuer server hardware einläßt ;)

Gast
2006-08-14, 20:21:11
Och, ich hab einfach mal ins Blaue geschossen, aber wir werden ja sehen ob du dich auf das Abenteuer server hardware einläßt ;)

Mac Pro ist doch ein Desktop und lässt sich auch so nutzen! Was soll da ein Abenteuer sein?

http://www.mac-essentials.de/bilder2006/macpro-komplett.jpg
@Tomb: Mit Bootcamp läuft auch Windows. Du bist doch sonst immer geil auf so abartige Hardware! ;)

Gast
2006-08-14, 20:37:17
Mac Pro ist doch ein Desktop und lässt sich auch so nutzen! Was soll da ein Abenteuer sein?

http://www.mac-essentials.de/bilder2006/macpro-komplett.jpg
@Tomb: Mit Bootcamp läuft auch Windows. Du bist doch sonst immer geil auf so abartige Hardware! ;)Ein paar Tausend Euro für eine Kiste ausgeben, die in Spielen langsamer als ein Rechner von der Stange ist, und die mann quasi nicht übertakten kann? Nein Danke!

Gast
2006-08-14, 20:44:05
Ein paar Tausend Euro für eine Kiste ausgeben, die in Spielen langsamer als ein Rechner von der Stange ist, und die mann quasi nicht übertakten kann? Nein Danke!

Ist halt nicht für Spiele. Als Studi bist du aber schon mit 1.880,79 Euro (bei unimall) dabei ;) Also nichts mit tausenden von Euros!

Gast
2006-08-14, 20:48:50
eine Kiste ausgeben, die in Spielen langsamer als ein Rechner von der Stange ist, und die mann quasi nicht übertakten kann? Nein Danke!

Nur so nebenbei? Wieso soll die langsamer sein. Kannst dort auch fette Grakas einbauen!

Und ja übertakten - wie das aussieht weiss ich nicht! Aber muss man unbedingt immer übertakten, vorallem wenn man eh schon ein Geschoss hat (jetzt ganz unabhängig von dem Mac)?

Fadl
2006-08-14, 20:50:57
Och, ich hab einfach mal ins Blaue geschossen, aber wir werden ja sehen ob du dich auf das Abenteuer server hardware einläßt ;)

Das einzige was mich noch zögern lässt ist die Tatsache das der FB-Dimm sündhaft teuer ist und Apple nur Module mit abartigen Kühlkörpern empfiehlt die man noch nirgends bekommen kann(sofern sich wirklich herausstellen sollte das diese Kühlkörper den Mac Pro wirklch leiser laufen lassen).
Ansonsten macht der Rechner auf mich einen sehr guten Eindruck.
Und da ich OS X für das normale Arbeiten einem Windows sowieso vorziehe würde ich damit quasi 2 Fliegen mit einer Klappe schlagen. Windows kann ich dann für Games auf einer extra HDD installieren.

Gast
2006-08-14, 20:53:04
die man noch nirgends bekommen kann
wird sich bestimmt bald ändern!

tombman
2006-08-14, 20:58:27
Und auf so einem Mac Pro kann man dann all die neuen Windows Grafikkarten betreiben mit neuesten Treibern in neuesten games?
Bezweifle ich mal schwer...zumal apple ja nur 3 offzielle Grakas dafür anbietet, wovon nur die X1900XT halbwegs sinnvoll ist...

Gast
2006-08-14, 21:02:28
Und auf so einem Mac Pro kann man dann all die neuen Windows Grafikkarten betreiben mit neuesten Treibern in neuesten games?
Bezweifle ich mal schwer...zumal apple ja nur 3 offzielle Grakas dafür anbietet, wovon nur die X1900XT halbwegs sinnvoll ist...

Hmmm. Das ist natürlich ein Haken! "Normale" Graka wird man wohl ohne extra flashen nicht reinstecken können. Liegt wohl am EFI (wird kein Bios verwendet, nur für Windows AFAIK "emuliert" -> dort gehen daher aber AFAIK daher wieder die normalen Graka-Treiber wieder).

Ohne Gewähr...

Fadl
2006-08-14, 21:21:17
Und auf so einem Mac Pro kann man dann all die neuen Windows Grafikkarten betreiben mit neuesten Treibern in neuesten games?
Bezweifle ich mal schwer...zumal apple ja nur 3 offzielle Grakas dafür anbietet, wovon nur die X1900XT halbwegs sinnvoll ist...

Wenn man Windows bootet funktionieren scheinbar alle neueren Grafikkarten. Sogar SLI funktioniert mit den Intel-SLI Treibern von XS.
Unter OS X funktionieren bisher leider nur die von Apple angebotenen Karten. Man müsste also einen Dual Betrieb mit 2 Grafikkarten machen. Eine für OS X und die Game Karte für Windows.

tombman
2006-08-14, 21:29:06
und auf sowas willst du dich bei jenseits der 3000€ einlassen? :naughty:

Fadl
2006-08-14, 21:32:48
und auf sowas willst du dich bei jenseits der 3000€ einlassen? :naughty:

Ich würde den 4x 2,66GHz nehmen. Nicht den mit 3GHz. Da erscheint mir der Aufpreis von 800€ viel zu hoch. Da kann ich ja lieber den kleinen kaufen und selbst die CPU upgraden.
Den mittleren Mac Pro bekommt man mit 7300GT(reicht für normale Arbeiten unter OS X locker) für ca. 2100€ (Studentenrabatt).
Ich denke das ist für einen Quad Xeon mit excellenter Verabeitung und fantastischem Gehäuse ein guter Preis.
Wären da nicht die im Moment horrenden Preise für die FB-Dimms.

Gast
2006-08-14, 21:47:27
Wenn man Windows bootet funktionieren scheinbar alle neueren Grafikkarten. Sogar SLI funktioniert mit den Intel-SLI Treibern von XS.
Unter OS X funktionieren bisher leider nur die von Apple angebotenen Karten. Man müsste also einen Dual Betrieb mit 2 Grafikkarten machen. Eine für OS X und die Game Karte für Windows.

Dann würde ich es aber sinnvoller finden, direkt einen Mac-Graka rein und diese dann sowohl unter Win als auch Mac OS zu nutzen. BootCamp wird auch noch angepasst werden!
SLI muss es IMHO nicht sein! Wobei ja laut Gerüchten in Zukunft Apple wieder vermehrt auf NVidia setzen wird. Vielleicht erlauben die dann SLI unter Mac OS ;)


Den mittleren Mac Pro bekommt man mit 7300GT(reicht für normale Arbeiten unter OS X locker) für ca. 2100€ (Studentenrabatt).
Evtl sogar noch etwas günstiger, zumindest bei AoC (falls die Uni dort dabei ist).
www.unimall.de ist übrigens meist noch etwas günstiger als der normale Studi-Shop von www.Apple.de

schidddy
2006-08-14, 22:02:50
Schonmal ein 'Normales' Brett mit 'normalen' SPeicher und 16 Slots gesehen?!

ich denke du weisst genauso wie ich dass es wahrscheinlich nicht sehr schwierig sein würde ein DDR-Board mit 16 slots zu bauen... oder??

Gast
2006-08-14, 22:06:07
Ich würde den 4x 2,66GHz nehmen. Nicht den mit 3GHz. Da erscheint mir der Aufpreis von 800€ viel zu hoch. Da kann ich ja lieber den kleinen kaufen und selbst die CPU upgraden.
Den mittleren Mac Pro bekommt man mit 7300GT(reicht für normale Arbeiten unter OS X locker) für ca. 2100€ (Studentenrabatt).
Ich denke das ist für einen Quad Xeon mit excellenter Verabeitung und fantastischem Gehäuse ein guter Preis.
Wären da nicht die im Moment horrenden Preise für die FB-Dimms.Na ganz tolle Wurst.

Angenommen man bräuchte heute wirklich unbedingt 4 Kerne (man ist einer der 0,001% die etwa 3Drendering beruflich nutzen), dann würde ich mir einfach gleiche Hardware zu einem Bruchteil des Preises selbst kaufen und zusammenschrauben.

Wegen dem ollen OSX und dem Gehäuses mit Apple Logo drauf, gebe ich sicherlich keine hunderte von Euros zusätzlich aus!

Gast
2006-08-14, 22:14:34
Zur eigentlichen Threadfrage: Ich würde behaupten, die haben einen Gleichstand.

Der Xeon ist zwar höher getaktet mit maximal 3 GHz/FSB1333, kann dafür aber auch maximal 667er FB-DIMM nutzen, während ein X6800 mit 2,93 GHz, FSB1066 auch DDR2/800 - DDR2/1200 nutzen kann, wodurch die Latenz beim Speicherzugriff sinkt und er wieder einiges an Performance herausholt gegenüber dem Xeon.

Eigentlich stellt sich diese Frage, zumindest im Homeuserbereich gar nicht. Die meisten Conroes lassen sich problemlos mit 333 MHz FSB und mehr betreiben. Beim X6800 sogar ohne am FSB zu drehen, falls das wichtig sein sollte.

Gast
2006-08-14, 22:14:39
Na ganz tolle Wurst.

Angenommen man bräuchte heute wirklich unbedingt 4 Kerne (man ist einer der 0,001% die etwa 3Drendering beruflich nutzen), dann würde ich mir einfach gleiche Hardware zu einem Bruchteil des Preises selbst kaufen und zusammenschrauben.

Wegen dem ollen OSX und dem Gehäuses mit Apple Logo drauf, gebe ich sicherlich keine hunderte von Euros zusätzlich aus!

Troll? Oder keine Ahnung?

Mal gesehen was ein vergleichbarer und schlechterer Dell kostet? Mind. 1000 Euro mehr! ;) Und selber bekommt man sowas mit so einem Gehäuse, Komfort etc. nicht zusammen (das ist kein ATX-Mist und Bios-Schrott drin)!

Der MacPro ist geradezu ein Schnäppchen und in dem Bereich in dem solche Power benötigt wird (z.B. 3d-Rendering) ist der Mac sehr stark vertreten bzw. es ist dessen Domäne.

Ich würde vorschlagen für weitere Mac-Diskussionen dieser Thread: http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?p=4663210#post4663210

Und hier back to topic

StefanV
2006-08-14, 22:21:36
ich denke du weisst genauso wie ich dass es wahrscheinlich nicht sehr schwierig sein würde ein DDR-Board mit 16 slots zu bauen... oder??
Ich denke, du weißt, im Gegensatz zu mir, das das nur schwer bis garnicht möglich wäre, ein 'normales DDR-Board' mit 16 Slots zu bauen, bei einem zentralen Chipsatz (ja, ich weiß, beim Opteron gibts sowas, aber mit starken einschrängkungen!!)

Wo doch schon 4 Riegel 'normaler RAM' nicht ganz ohne sind...

Gast
2006-08-14, 22:52:37
Troll? Oder keine Ahnung?

Mal gesehen was ein vergleichbarer und schlechterer Dell kostet? Mind. 1000 Euro mehr! ;) Und selber bekommt man sowas mit so einem Gehäuse, Komfort etc. nicht zusammen (das ist kein ATX-Mist und Bios-Schrott drin)!

Der MacPro ist geradezu ein Schnäppchen und in dem Bereich in dem solche Power benötigt wird (z.B. 3d-Rendering) ist der Mac sehr stark vertreten bzw. es ist dessen Domäne.

Ich würde vorschlagen für weitere Mac-Diskussionen dieser Thread: http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?p=4663210#post4663210

Und hier back to topicTroll? Oder keine Ahnung?

Natürlich hat der Rechner seine Kunden.
Ich wette aber jeder hier traut sich Steckkarten selbst zusammenzuschieben.

2*Xenon 5148: 1000 €
Mainboard: 300 €
2*512 MB FB-DIMM: 200 €
Selbe Grafikkarte und HDD wie im Mac, DVD-Brenner, Gehäuse, Netzteil, usw.: 390 €

Macht zusammen: 1890 €
Bei Apple bezahlt man 2500 €.

Für einen sehr flinken PC mit zwei Kernen und gleicher Ausstattung bezahlt man gar nur ~900 Euro.
Da kann man auch übertakten und günstig Komponenten aufrüsten.

Soll jeder selbst entscheiden.


Ach und wie ich den Punkt "3D-Rendering" hasse.
Wer nutzt dies hier schon beruflich und spielt nicht nur damit herum?
Und wenn ich einmal meine 20 DVDs und Videoaufnahmen archiviere, juckt es mich nicht wenn dies in 20 oder 12 Minuten encodiert wird.
Aber wie bereits gesagt - jedem seine Entscheidung.

Gast
2006-08-14, 22:59:50
Troll? Oder keine Ahnung?

Natürlich hat der Rechner seine Kunden.
Ich wette aber jeder hier traut sich Steckkarten selbst zusammenzuschieben.

2*Xenon 5148: 1000 €
Mainboard: 300 €
2*512 MB FB-DIMM: 200 €
Selbe Grafikkarte und HDD wie im Mac, DVD-Brenner, Gehäuse, Netzteil, usw.: 390 €

Macht zusammen: 1890 €
Bei Apple bezahlt man 2500 €.

Für einen sehr flinken PC mit zwei Kernen und gleicher Ausstattung bezahlt man gar nur ~900 Euro.
Da kann man auch übertakten und günstig Komponenten aufrüsten.

Soll jeder selbst entscheiden.


Ach und wie ich den Punkt "3D-Rendering" hasse.
Wer nutzt dies hier schon beruflich und spielt nicht nur damit herum?
Und wenn ich einmal meine 20 DVDs und Videoaufnahmen archiviere, juckt es mich nicht wenn dies in 20 oder 12 Minuten encodiert wird.
Aber wie bereits gesagt - jedem seine Entscheidung.

Fehlt aber einiges zum Mac Pro: http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?p=4663400#post4663400

Gast
2006-08-14, 23:07:09
Ach und wie ich den Punkt "3D-Rendering" hasse.
Wer nutzt dies hier schon beruflich und spielt nicht nur damit herum?
Und wenn ich einmal meine 20 DVDs und Videoaufnahmen archiviere, juckt es mich nicht wenn dies in 20 oder 12 Minuten encodiert wird.
Aber wie bereits gesagt - jedem seine Entscheidung.

Darum gings nicht.

Anderer Thread (Link) bitte, falls Antwort!

Gast
2006-08-14, 23:16:40
Fehlt aber einiges zum Mac Pro: http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?p=4663400#post4663400Was? Tastatur und Maus? :)

Fadl
2006-08-14, 23:22:19
2*Xenon 5148: 1000 €
Mainboard: 300 €
2*512 MB FB-DIMM: 200 €
Selbe Grafikkarte und HDD wie im Mac, DVD-Brenner, Gehäuse, Netzteil, usw.: 390 €

Macht zusammen: 1890 €
Bei Apple bezahlt man 2500 €.


Beim Apple sind 2x 5150 Xeon verbaut. Günstigster Preis laut Geizhals 661€
Macht dann schon(nach deiner Rechnung) 2212€
Und damit hast du dann ein deutlich schlechteres Gehäuse und vor allem noch kein OS etc.
Du siehst also, den Rechner kann man für den Preis nicht nachbauen...

Aber das passt hier wirklich nicht hin und sollte im Apple Thread behandelt werden.

tombman
2006-08-14, 23:25:11
oder den MAC PRO kaufen, die woodcrests und den Speicher ausbauen und den Rest wieder verkaufen :D:D
Dann mit den Teilen nen PC bauen :D

Gast
2006-08-14, 23:38:47
Beim Apple sind 2x 5150 Xeon verbaut.Der für 2500 € (zu dem verglichen wurde) hat zwei Xeon 5148.

Gast
2006-08-14, 23:56:57
Der für 2500 € (zu dem verglichen wurde) hat zwei Xeon 5148.

Nein, der hat 2600MHz und ist folglich ein 5150 Xeon!

Ausserdem kostet der Rechner für Fadl (da Student) nur 2200 Euro (Regulärer Preis 2450 Euro)! Siehe: http://www.unimall.de/produkte,produkt,apple,43,c066270c8d4b78bcf5106076bd94e230.html



Ist deine Zusammenstellung leise?
Man spricht davon, dass der MacPro sehr leise sein soll! Was für ein Gehäuse hast du? Anschlüsse an der Front? Qualitativ sehr gut und leicht zu öffnen? Gutes Netzteil? Betriebsystem und Software, sowie Eingabegeräte kann ich auch nicht finden. Hat dein Rechner die ganzen Anschlüsse vom Mac Pro wie FireWire 800 usw? (siehe unten)
Ist der Frequenzgang der analogen Soundausgänge gut? Der ist meist bei Apple Rechner sehr gut (wird man sehen wie es beim MacPro ist - aber warum soll das anders sein?). Ansonsten bitte noch eine Soundkarte einrechnen! Oder hat dein Board keinen Sound?

Bitte genauere Auflistung mit genauen Preisen und Links deiner Komponenten!

Specs: http://www.apple.com/de/macpro/specs.html



Na dann rechne uns mal vor, wie du das für einen Bruchteil des Preises machst. Bitte Software nicht vergessen und der Rechner soll natürlich auch richtig leise sein!
Fadl ist Student. Es gilt also folgenden Preis zu schlagen: UNIMALL Apple Store: Euro 2204,43

(Ganz von ab, dass man Mac OS nur mit Apple bekommt).

Ausstattung:
- Zwei 2,66 GHz Dual-Core Intel Xeon "Woodcrest" Prozessoren

- Mainboard mit
2 unabhängige 10/100/1000BASE-T Ethernet-Schnittstellen
2 FireWire 800 Anschlüsse
2 FireWire 400 Anschlüsse
5 USB 2.0
2 USB 1.1
Sound inkl. Toslink Anschlüsse für optisch-digitalen Audioeingang/-ausgang und den sonstigen analogen Anschlüssen (diese haben AFAIK bei Apple meist richtig guten Freqeunzgang)

1 GB Arbeitsspeicher (667 MHz DDR2 FB-DIMM ECC)

NVIDIA GeForce 7300 GT Grafikkarte mit 256 MB Arbeitsspeicher mit zwei DVI

250 GB Serial-ATA-Festplatte

16x DVD-Brenner

Gehäuse, Netzteil, CPU-Kühler, Lüfter (-> alles schön leise und auch Workstation gerecht, insb. Netzteil)

Lüfter

Tastatur und anständige optische Maus

Verlängerungskabel für USB-Tastatur

Betriebsystem + iLife vergleichbare Software usw.

Low Rider
2006-08-15, 00:08:28
FB-DIMMS haben extrem schlechte Zugriffslatenzen.
Sie werden mit jedem zusätzlichem Modulsatz sogar noch schlechter.

Mit genug Modulen kann man Quad-Channel nutzen ;)

Gast
2006-08-15, 00:11:53
Mit genug Modulen kann man Quad-Channel nutzen ;)Ja und? Die Leistung der meisten Anwendungen ist Latenzabhängig.
Spiele mit 5 oder (bei 4x512MB Ausbau) gar 10 ns Speicherzugriffslatenz -> Arsch langsam!

Mailwurm
2006-08-15, 01:37:21
Ja und? Die Leistung der meisten Anwendungen ist Latenzabhängig.
Spiele mit 5 oder (bei 4x512MB Ausbau) gar 10 ns Speicherzugriffslatenz -> Arsch langsam!

Das will ich sehen. Ich stell Dir zwei identisch konfigurierte Kisten hin, eine mit CL2-RAM (bzw. CL4 bei DDR2 und eine mit CL2,5-RAM (bzw CL5 bei DDR2). Du darfst zocken, was Du willst und sagst mir anschließend welche Kiste welche Timings hatte.

Wenn Du das reproduzierbar schaffst, darfst Du dich Gott nennen.

Gast
2006-08-15, 01:57:21
Eben. So hoch sind die Latenzen gar nicht, das haben doch schon die ersten Woodcrests bestätigt, die selbst im Zweierpack den Opteron mehr als zersägt haben.

Könntet ihr aber jetzt mal zum Thema zurückkommen?

Für Apple interessiert sich hier keine Sau und für einen 2000 Euro Rechner sind 2x512 MB ein Witz... ;D

Gast
2006-08-15, 02:00:35
Zwei FB-DIMM Module haben in typischer Konfiguration etwa die doppelte Zugriffslatenz wie normal DDR2-667 CL 4 Module.
Das macht z.B. in Spielen locker 10-20% Leistungseinbuße aus.

Gast
2006-08-15, 02:05:08
Eben. So hoch sind die Latenzen gar nicht, das haben doch schon die ersten Woodcrests bestätigt, die selbst im Zweierpack den Opteron mehr als zersägt haben.Im Gegenteil. Es gibt einen klaren Unterschied zwischen der Leistungsdifferenz Core2/A64 X2 und Woodcrest/Opteron.
Dort wo Zugriffszeiten ein größere Rolle spielen, verliert Woodcrest sogar gegen Opteron.

Gast
2006-08-15, 02:05:33
Könntet ihr aber jetzt mal zum Thema zurückkommen?
Wir sind doch schon längst zum Thema zurückgekommen. Du bist es der wieder Apple ins Spiel bringt.
Nebenbei wurde vorgeschlagen in den anderen Thread zu posten aber der Gast (du?), der meinte, dass er für einen Bruchteil der 2200 Euro einen gleichwertigen Rechner zusammenbaut und total daneben gelegen hat, hat hier halt immer gepostet - trotz anderem Thread.


Für Apple interessiert sich hier keine Sau
u.a. den Threadersteller interessiert Apple weswegen er den Thread auch eröffnet hat, da er an einem Woodcrest-System (MacPro) interssiert ist!


und für einen 2000 Euro Rechner sind 2x512 MB ein Witz... ;D

Man kann natürlich mehr Ram in den Mac Pro einbauen. Quad Systeme scheint für den Preis von 2000 Euro bei anderen Markenherstellern erst garnicht zu bekommen. Ein vergleichbares Dell-Quad-System kostet jedenfalls _deutlich_ mehr!

Mailwurm
2006-08-15, 02:06:12
Zwei FB-DIMM Module haben in typischer Konfiguration etwa die doppelte Zugriffslatenz wie normal DDR2-667 CL 4 Module.
Das macht z.B. in Spielen locker 10-20% Leistungseinbuße aus.

LOL

Zeig mir einen Bench, wo dies der Fall ist. Speicherlatenzen haben bei Spielen Auswirkungen im Sub-Prozentbereich.

Gast
2006-08-15, 02:13:57
Im Gegenteil. Es gibt einen klaren Unterschied zwischen der Leistungsdifferenz Core2/A64 X2 und Woodcrest/Opteron.
Dort wo Zugriffszeiten ein größere Rolle spielen, verliert Woodcrest sogar gegen Opteron.

Was weniger am Speicher liegt, sondern vielmehr am integrierten Speichercontroller des A64 und des bremsenden FSB beim Woodcrest.
Mit dem RAM hat das nichts zu tun, da verliert er lediglich wenige Prozente.

Übrigen ergeben sich daraus auch Vorteile: Größere Speicherbestückung möglich und Quad Channel...

Gast
2006-08-15, 02:19:11
LOL

Zeig mir einen Bench, wo dies der Fall ist. Speicherlatenzen haben bei Spielen Auswirkungen im Sub-Prozentbereich.http://www.anandtech.com/memory/showdoc.aspx?i=2732&p=10

Mailwurm
2006-08-15, 02:23:48
http://www.anandtech.com/memory/showdoc.aspx?i=2732&p=10

Ich rede von Speicherlatenzen (zb. 3-3-3 vs. 2-2-2) nicht von Speichertakt (DDR333 vs. DDR400). Dein Benchmarkgraph zeigt verschiedene Speichergeschwindigkeiten. Darum geht es hier aber gar nicht.

Gast
2006-08-15, 02:27:27
Ich rede von Speicherlatenzen (zb. 3-3-3 vs. 2-2-2) nicht von Speichertakt (DDR333 vs. DDR400). Dein Benchmarkgraph zeigt verschiedene Speichergeschwindigkeiten. Darum geht es hier aber gar nicht.Hallo? Speicherzugriffszeiten sind gleichzeitig von der Speichertaktrate, sowie von den Zugriffslatenzen abhänig.

Spiele skalieren fast nicht mit der Speicherbandbreite (was man sehr einfach nachweisen kann), aber sehr mit der Zugriffszeit.
Das ist doch offensichtlich!

Gast
2006-08-15, 02:30:06
Was weniger am Speicher liegt, sondern vielmehr am integrierten Speichercontroller des A64 und des bremsenden FSB beim Woodcrest.
Mit dem RAM hat das nichts zu tun, da verliert er lediglich wenige Prozente.Nein.
Woodcrest ist kaum leistungsfähiger als Opteron.
Core2 kann sich hingegen gut gegen A64 X2 behaupten.
Das liegt ganz klar vor allem an den FB-DIMMs.

Übrigen ergeben sich daraus auch Vorteile: Größere Speicherbestückung möglich und Quad Channel...Ich weiß zwar nicht über andere Mainboards bescheid, dass im MacPro verbaute Mainboard kann man aber sicher nicht mehr ausbauen als vergleichbare Netburst/Opteron Systeme.

Mailwurm
2006-08-15, 02:31:18
Hallo? Speicherzugriffszeiten sind gleichzeitig von der Speichertaktrate, sowie von den Zugriffslatenzen abhänig.

Spiele skalieren fast nicht mit der Speicherbandbreite (was man sehr einfach nachweisen kann), aber sehr mit der Zugriffszeit.
Das ist doch offensichtlich!

Nein. Falls Du mal wissenschaftlich Dinge untersucht hättest, dann würdest Du wissen, dass man niemals an zwei Parametern gleichzeitig herumspielt, wenn man den Einfluss eines Parameters nachweisen will. Man hält sämtliche anderen Variablen konstant und verändert nur einen Parameter.

Es geht darum, ob zusätzlich Latenzzeiten einen merkbaren Einfluss auf Spiele haben. Und deshalb will ich jetzt einen Bench sehen, wo der Speichertakt udn alle anderen Variablen konstant gehalten werden und nur zwei verschiedene Latenzen verglichen werden.

Mailwurm
2006-08-15, 02:34:55
http://www.hardtecs4u.com/reviews/2006/corsair_3500llpro/index5.php

Schau Dir mal die obere Tabelle an. Das ist ein Vergleich zwischen CL2 und CL3 bei gleicher Taktfrequenz. Wie Du siehst, es passiert so gut wie gar nichts bei der Änderung der Speicherlatenzen.

Gast
2006-08-15, 02:44:47
Nein. Falls Du mal wissenschaftlich Dinge untersucht hättest, dann würdest Du wissen, dass man niemals an zwei Parametern gleichzeitig herumspielt, wenn man den Einfluss eines Parameters nachweisen will. Man hält sämtliche anderen Variablen konstant und verändert nur einen Parameter.

Es geht darum, ob zusätzlich Latenzzeiten einen merkbaren Einfluss auf Spiele haben. Und deshalb will ich jetzt einen Bench sehen, wo der Speichertakt udn alle anderen Variablen konstant gehalten werden und nur zwei verschiedene Latenzen verglichen werden.Die effektive Speicherzugriffszeit ergibt sich aus Zugriffslatenz (besonders CAS Latency), geteilt durch die Speichertaktung.
Also haben beide Dinge zusammen haben Einfluss auf die Speicherzugriffszeit.

vergleich hier mal DDR2-400 CL3 mit DDR2-400 CL2:

http://img53.imageshack.us/img53/9421/11600ma6.png (http://imageshack.us)

Gast
2006-08-15, 02:47:52
Wohlbemerkt sind die Schreibzugriffslatenzen bei DDR2 höher als bei DDR(1), woraus sich der große Leistungsunterschied wie in der Grafik bei Spielen ergibt.
Der Unterschied zwischen SD-DIMMs und FB-DIMMs ist da noch krasser.

Mailwurm
2006-08-15, 03:09:53
Die effektive Speicherzugriffszeit ergibt sich aus Zugriffslatenz (besonders CAS Latency), geteilt durch die Speichertaktung.
Also haben beide Dinge zusammen haben Einfluss auf die Speicherzugriffszeit.

vergleich hier mal DDR2-400 CL3 mit DDR2-400 CL2:

http://img53.imageshack.us/img53/9421/11600ma6.png (http://imageshack.us)

Schau noch mal genau hin. Dort ist DDR2-400 und 3-3-3 mit DDR-400 und 2-2-2 verglichen worden. Das ist so nicht miteinander vergleichbar, da wie bereits von mir angesprochen an zwei Parametern herumgeschraubt wurde.

Mailwurm
2006-08-15, 03:13:11
Wohlbemerkt sind die Schreibzugriffslatenzen bei DDR2 höher als bei DDR(1), woraus sich der große Leistungsunterschied wie in der Grafik bei Spielen ergibt.
Der Unterschied zwischen SD-DIMMs und FB-DIMMs ist da noch krasser.

Bring doch mal Benches.

Die Latenzzeiten sind bei DDR2 und DDR1 im Prinzip identisch. Wenn ich CL2 und DDR400 hab, dann ist das genausolange wie CL4 bei DDR800.

Ansonsten kannst Du alles weitere hier nachlesen:

http://de.wikipedia.org/wiki/DDR2#Mythos_der_Langsamkeit_von_DDR2-SDRAM

Gast
2006-08-15, 03:18:01
Schau noch mal genau hin. Dort ist DDR2-400 und 3-3-3 mit DDR-400 und 2-2-2 verglichen worden. Das ist so nicht miteinander vergleichbar, da wie bereits von mir angesprochen an zwei Parametern herumgeschraubt wurde.Ja eben! DDR1 verglichen mit DDR2.
Gleiche Taktrate und unterschiedliche Latenzen (wie bemerkt erhöhte Schreibzugriffslatenz DDR1 zu DDR2).

Wieso soll das nicht vergleichbar sein?!
Genau der gleiche qualitative Unterschied existiert mit SD-DIMMs und FB-DIMMs!

Mailwurm
2006-08-15, 03:23:22
Ja eben! DDR1 verglichen mit DDR2.
Gleiche Taktrate und unterschiedliche Latenzen (wie bemerkt erhöhte Schreibzugriffslatenz DDR1 zu DDR2).

Wieso soll das nicht vergleichbar sein?!
Genau der gleiche qualitative Unterschied existiert mit SD-DIMMs und FB-DIMMs!

Weil FB-DIMMs auch nur stinknormale DDR2-Chips sind, wo zusätzlich ein paar Wartezyklen hinzukommen. Um einen äquivalenten Vergleich zu machen darfst Du nicht DDR1 mit 2-2-2 gegen DDR2 3-3-3 benchen, sondern DDR2 mit 3-3-3 gegen DDR2 mit 4-4-4 z.B. Wenn Du den EInfluss von Latenzen untersuchen willst, musst Du dafür Sorge tragen, dass die Speicherbandbreite konstant bleibt. Wenn ich messen will, welche Reifen sich besser beschleunigen lassen, dann darf ich nicht für die einen Reifen einen Porsche nehmen und für den anderen einen Smart.

Gast
2006-08-15, 03:30:39
Weil FB-DIMMs auch nur stinknormale DDR2-Chips sind, wo zusätzlich ein paar Wartezyklen hinzukommen. Um einen äquivalenten Vergleich zu machen darfst Du nicht DDR1 mit 2-2-2 gegen DDR2 3-3-3 benchen, sondern DDR2 mit 3-3-3 gegen DDR2 mit 4-4-4 z.B. Wenn Du den EInfluss von Latenzen untersuchen willst, musst Du dafür Sorge tragen, dass die Speicherbandbreite konstant bleibt. Wenn ich messen will, welche Reifen sich besser beschleunigen lassen, dann darf ich nicht für die einen Reifen einen Porsche nehmen und für den anderen einen Smart.Hallo? Die Zugriffszeiten werden bereits mit nur zwei Modulen im Vergleich zu SD-DIMMs mehr als verdoppelt!
Das ist ein größerer Sprung als von DDR1, zu DDR2 SD-DIMMs bei gleichen Latenzzyklen!

Mailwurm
2006-08-15, 03:31:53
Hallo? Die Zugriffszeiten werden bereits mit nur zwei Modulen im Vergleich zu SD-DIMMs mehr als verdoppelt!
Das ist ein größerer Sprung als von DDR1, zu DDR2 SD-DIMMs bei gleichen Latenzzyklen!

Wo steht das?

Gast
2006-08-15, 03:37:12
Wo steht das?Steht in der Spezifikation.
Durch die Pufferung erhöht sich die Zugriffsverzögerung um etwa 5 ns pro Modulpaar.

Wir werden sicherlich sehr bald Leistungsvergleiche zwischen Woodcrest und Core2 sehen.
Ich tippe in Spielen wird Woodcrest aus genannte Gründen etwa 20% langsamer sein.

Mailwurm
2006-08-15, 03:41:35
5ns pro Modulpaar sind aber keine Verdopplung. Man hat derzeit Speicherlatenzzeiten von 50-100 ns. 50 sind es bei K8 durch den integrierten Speichercontroller, bei Intel geht das eher in Richtung 100. Schon da zeigt sich, dass die Latenzen doch nicht so entscheidend sein können, ansonsten würden sämtliche Intel CPUs im Vergleich zu AMD CPUs ja massiv bei Spielen abka..en, was ja vor allem beim Conroe nicht der Fall ist.

Gast
2006-08-15, 03:50:20
5ns pro Modulpaar sind aber keine Verdopplung. Man hat derzeit Speicherlatenzzeiten von 50-100 ns. 50 sind es bei K8 durch den integrierten Speichercontroller, bei Intel geht das eher in Richtung 100. Schon da zeigt sich, dass die Latenzen doch nicht so entscheidend sein können, ansonsten würden sämtliche Intel CPUs im Vergleich zu AMD CPUs ja massiv bei Spielen abka..en, was ja vor allem beim Conroe nicht der Fall ist.Nein. mit diesen Latenzen sind komplette Schreib-/Leseoperationen - storastisch gemessen mit einem Programm.

Gast
2006-08-15, 03:50:51
... gemeint. :)

Gast
2006-08-15, 03:52:24
Und "stochastisch", nicht "storastisch".
Man ist es spät! :)

Mailwurm
2006-08-15, 03:53:57
Wir werden sehen. Ich halte Performancerückgänge im zweistelligen Prozentbereich jedenfalls für übertrieben.

Gast
2006-08-15, 12:14:43
Es würde keinen Sinn machen, wenn Woodcrest ein "Krüppel" im Speicherdurchsatz wäre. Man weiß um die Leistungsfähigkeit der Opterons und dessen Durchsatz von idealisierten 12 GB/s.

Ich werde versuchen einen Link nachzureichen, aber ich müsste mich schon schwer täuschen, nicht geslen zu haben, dass ein Woodcrest-System mit dem doppleten FSB und Quad-Channel-Support locker flockig die 20 Gb/s erreicht. Ich wüsste kein Conroe- oder Opteron-System das auch nur in die Nähe dessen kommt. In dem Artikel den ich meine, stand auch eine ganz gegenteilige Behauptung wie hier gemutmaßt wird, nämlich dass je maehr Speciherbänke belegt, desto mehr kann FB-Dimm sein Potential ausspielen udn ist dann den "normalen" DDR2 überlegen.

StefanV
2006-08-15, 14:10:13
@Gast
Das stand auch so mal in der c't

Die Aussage, die ich im Hirn hab, lautet etwa so:
Mit wenig Bestückung ists mist und lahm

Wenn man aber ordentlich viel reinkloppt, ists besser/schneller als 'normaler' Registred RAM.

@Mailwurm
Was du für möglich hälst oder nicht, ist vollkommen irrelevant, wie es ist, ist relevant!
Deine Mutmaßungen sind einfach nur unhaltbare Mutmaßungen, im Gegensatz zu dir hat der Gast versucht seine Aussagen zu belegen, nennt man aber auch diskutieren...

Gast2
2006-08-15, 15:10:21
Deine Mutmaßungen sind einfach nur unhaltbare Mutmaßungen, im Gegensatz zu dir hat der Gast versucht seine Aussagen zu belegen, nennt man aber auch diskutieren...

Ändert nichts daran, das seine Behauptungen nicht stimmen. Zum Launch hin gab es diverse Reviews zum Woodcrest die seine Aussage nicht bestätigten. Die Unterschiede beim RAM sind minimal.

Gast
2006-08-15, 16:08:27
So hier nochmal die passenden Links, um mit den falschen Aussagen hier aufzuräumen:

Auszug aus
http://www.intel.com/cd/business/enterprise/emea/deu/308146.htm


Fully-Buffered-DIMM (FBDIMM)-Technologie mit DDR2-
667-Speicher nach Industriestandard – Die FBDIMM-Technologie
erzielt eine bis zu viermal höhere Speicherkapazität und
trägt dazu bei, Latenzen bei steigenden Speichermengen zu verringern.
Sie verfügt außerdem über eine Reihe zusätzlicher Funktionen
für die Zuverlässigkeit des Speichers, um die Datenintegrität und -stabilität zu erhöhen, und bietet eine skalierbare Architektur
für künftige Speicherlösungen.12 Bereits seit einiger Zeit haben die
Fortschritte bei Prozessor- und I/O-Leistung Speicherlösungen
überholt. Zwar wird durch die FBDIMM-Technologie der Energieverbrauch
auf Systemebene geringfügig erhöht, aber gleichzeitig
wird das Speicher-Subsystem auf den neuesten Stand gebracht.
FBDIMM wird zunehmend an Bedeutung gewinnen, da IT-Abteilungen
in die Lage versetzt werden, den rasch wachsenden Speicherbedarf
einfach, zuverlässig und kostengünstig zu decken.

Und hier ein Auszug aus Wiki http://de.wikipedia.org/wiki/Fbdimm

Die Speichereigenschaft Fully Buffered DIMM (kurz FB-DIMM oder FBDIMM) wird als Nachfolger von Registered-Modulen angesehen, welche beide primär für den Server- und Workstation-Bereich eingesetzt werden. Diese Eigenschaft wird zukünftig auf DDR2- und DDR3-Speichermodulen verwendet werden. Derzeitig (Stand: Jun. 2006) sind nur DDR2-Speichermodule verfügbar, die diese Eigenschaft besitzen. Neben den Speicherchips befindet sich ein Advanced Memory Buffer (AMB) auf der DIMM-Leiterplatte. Dieser Baustein stellt über 24 Leitungspaare, ähnlich wie bei der seriellen PCI-Express-Technologie, eine Verbindung zum Memory Controller her. Die FB-DIMM-Technologie kann maximal acht Module pro Speicherkanal verwalten.

Die serielle Schnittstellentechnik des AMB ermöglicht eine hohe Performance und Skalierbarkeit. Vorteil gegenüber parallelen Registered-DIMMs: Erhöhung der Speicherkapazität um ca. den Faktor 24 und die Speicherbandbreite um ca. das 4-fache. Umfangreiche Datensicherheits-Features runden das Konzept ab.

Speicherkapazität Faktor 24 !!!!! hab bei Computerbase gelesen 196GB in absoluten Zahlen

Speicherbandbreite um Faktor 4 (!) immer noch fett. Ein P4-System schafft im Durchschnitt 5,5GB mal Faktor 4 kommen wir auf 22 Gb. Also so wie ich schon sagte.

Wichtig ist nur eines: ALLE BÄNKE MÜSSEN BELEGT SEIN FÜR MAX PERFORMACE UND MIN LATENZ!!!!

Schlittschuh
2006-08-15, 17:09:31
Wichtig ist nur eines: ALLE BÄNKE MÜSSEN BELEGT SEIN FÜR MAX PERFORMACE UND MIN LATENZ!!!!Einfach unglaublich was sich Leute immer wieder aus den Finger saugen, obwohl erst wenige Beiträge vorher dass Gegenteil klargestellt wurde.

Mit jedem zusätzlichen FB-DIMM Modulsatz erhöht sich die Zugriffslatenz um etwa 5 ns!
Und das ist für viele Anwendungen sehr, sehr schlecht.

Gast
2006-08-15, 17:11:54
Und Systemspeicherbandbreite bringt für die meisten Anwendungen (Video, Grafik, Spiele, etc.) sowieso kaum Leistungsvorteile.

StefanV
2006-08-15, 17:23:44
Speicherbandbreite um Faktor 4 (!) immer noch fett. Ein P4-System schafft im Durchschnitt 5,5GB mal Faktor 4 kommen wir auf 22 Gb. Also so wie ich schon sagte.
Nur dummerweise ist die Speicherbandbreite relativ egal, bei PC Hauptprozessoren, da ist die Latenz das was zählt...

Siehe auch Benches von diversen Chipsätzen, wo PC3200 RAM meist nicht langsamer als PC2-6400 ist...

Gast
2006-08-15, 17:28:53
Nun ich zetiere mich selbst nochmal.

Auszug aus
http://www.intel.com/cd/business/enterprise/emea/deu/308146.htm


Die FBDIMM-Technologie
erzielt eine bis zu viermal höhere Speicherkapazität und
trägt dazu bei, Latenzen (<---- L A T E N Z E N !!! ich hoffe es ist lesbar!!)bei steigenden Speichermengen zu verringern. verringern= weniger -> ok?


Ihr müsst den Text schon lesen.

Gast
2006-08-15, 17:36:15
Ihr könnt mir natürlich auch Tipps geben einen RAM-Ausbau von 64 GB oder vll auch 128 GB mit ultra niedrigen Latenzen zu bewerkstelligen mit einen super duper Mainboard mit einen 975X Chipsatz oder vielleicht doch einen Nvidia 590 ?? LOL

Das sind Krücken und haben im Workstation-Bereich nichts verloren!
Übrigens gerade im VIDEO und Grafikbereich sind die teile wichtig. Auch viele Speileprogrammierer entwickeln erstmal auf solchen Kisten. Anschließend beginnt das optimieren für den "hausgebrauch" sprich Standard PC. Oder meint ihr eine Quaddro-FX Karte ist auch Müll da ergo keinb DEut unter normalen Spielen schneller?

Gast
2006-08-15, 17:50:09
Ihr könnt mir natürlich auch Tipps geben einen RAM-Ausbau von 64 GB oder vll auch 128 GB mit ultra niedrigen Latenzen zu bewerkstelligen mit einen super duper Mainboard mit einen 975X Chipsatz oder vielleicht doch einen Nvidia 590 ?? LOL

Das sind Krücken und haben im Workstation-Bereich nichts verloren!Was ist denn bitte eine "Workstation".
Das ist ein altertümlicher Begriff der keinen Halt mehr hat.

Übrigens gerade im VIDEO und Grafikbereich sind die teile wichtig.Wichtig? Einfachprozessorsysteme unterstützen derzeit bis zu 8 GB RAM.
Ich bezweifle dass mehr als 0,1% der professionellen Anwender, die den Rechner für die Bearbeitung medialer Inhalte nutzen, mehr Speicher benötigen.

Auch viele Speileprogrammierer entwickeln erstmal auf solchen Kisten. Anschließend beginnt das optimieren für den "hausgebrauch" sprich Standard PC.Das ist falsch. Entwickelt wird von Beginn an auf aktuellen High-End Systemen, die bei der Veröffentlichung des Spieles Mittelklasse sein werden.

Oder meint ihr eine Quaddro-FX Karte ist auch Müll da ergo keinb DEut unter normalen Spielen schneller?Nö, niemand bestreitet hier dass solche Grafikkarten bei CAD-Anwendungen eine sinnvolle Investition sein können.

Mailwurm
2006-08-15, 18:20:50
@Mailwurm
Was du für möglich hälst oder nicht, ist vollkommen irrelevant, wie es ist, ist relevant!
Deine Mutmaßungen sind einfach nur unhaltbare Mutmaßungen, im Gegensatz zu dir hat der Gast versucht seine Aussagen zu belegen, nennt man aber auch diskutieren...

Wenn Du ein persönliches Problem mit mir hast, dann schreib mir eine PM.

Schau Dir den Thread noch mal genau an. Ich habe eindeutige Benches gezeigt, dass die Latenz weit weniger wichtig ist als sie hier dargestellt wird. Als Antwort kamen irgendwelche Gogelmosch-Benches, wo sowohl Latenzen als auch Speicherbandbreiten geändert wurden.

Bis jetzt hab ich hier immer noch kein Diagramm gesehen DDR2 vs. FB-DIMM bei gleichem FSB und Speichertakt bei Spielen. Und so lange darf ich bei meiner Meinung bleiben, die ich auch zur Genüge belegt hab. Wenn Dir das nicht passt, dann tut es mir einfach nur leid für dich. Ich weiß, dass Du viel drauf hast, aber dieses unsachliche Argumentieren durch Weglassen und Verdrehen von Fakten disqualifiziert dich immer mehr.

Gast
2006-08-16, 17:23:13
http://www.hardtecs4u.com/reviews/2006/corsair_3500llpro/index5.php

Schau Dir mal die obere Tabelle an. Das ist ein Vergleich zwischen CL2 und CL3 bei gleicher Taktfrequenz. Wie Du siehst, es passiert so gut wie gar nichts bei der Änderung der Speicherlatenzen.Da geht aber noch mehr. Die Command-Rate ist weiterhin bei einem Takt und tRP und tRCD sind mit drei Takten auch nicht gerade so schlecht.

Bei 2,0-2-2-6-1T und 4-fach Bank Interleaving gegen 3,0-4-4-2T ohne Bank Interleaving kommt man garantiert auf wesentlich größere Unterschiede. Vielleicht kann man auch durch längere tRRD-Timings noch mehr "rausholen", weil sich das ja insbesondere mit der niedrigen Command Rate beißt.
Nein. mit diesen Latenzen sind komplette Schreib-/LeseoperationenDarum geht es ja.

Und wenn du gerade von den Speicher-Specs schreibst: Wie groß sind noch mal die für einen auf eine zufällig gewählte Addresse benötigten Timings tRCD, tRP und die CL? Und wie viele Nanosekunden sind das bei entsprechendem Takt?!

Rechne doch einfach mal. Dann siehst du, dass du weit mehr als nur 5 ns brauchst...

Gast
2006-08-16, 17:25:03
Mist, beim zweiten Timing fehlt natürlich tRAS. Es sollte natürlich 3,0-4-4-8-2T heißen.

Mailwurm
2006-08-16, 17:36:43
Bei SiSoft komme ich mit einem Athlon 64 3200+ (2,0 GHz 1MB L2) und Single-Channel-DDR1 Speicher mit 183 MHz Takt (2,5-3-3-8 CMD1T) bei zufallsbasierenden Speicherzugriff auf eine Latenzzeit von 100 ns. Beim linearen Zugriff sind es 29 ns. Lavalys Everest liegt mit 54,5 ns etwa dazwischen.

Bei den Athlon 64 sind die Latenzzeiten durch den internen Speichercontroller bekanntermaßen geringer als bei Intel CPUs. Die 5 ns pro Speicherpaar bei FB-DIMM sind auf alle Fälle vernachlässigbar, wenn man sich die gemessenen Werte anschaut. Die Zugriffe werden weder komplett linear, noch komplett zufällig sein, also nehme ich mal an, der Everest-Wert gibt einen realistischen Mix wieder. Und ob es nun 55 oder 60 oder 65 sind, halte ich im Vergleich dazu, dass sich der Speicherdurchsatz verdoppelt oder gar vervierfacht, für nebensächlich.

Gast
2006-08-16, 18:12:07
Bei SiSoft komme ich mit einem Athlon 64 3200+ (2,0 GHz 1MB L2) und Single-Channel-DDR1 Speicher mit 183 MHz Takt (2,5-3-3-8 CMD1T) bei zufallsbasierenden Speicherzugriff auf eine Latenzzeit von 100 ns. Beim linearen Zugriff sind es 29 ns. Lavalys Everest liegt mit 54,5 ns etwa dazwischen.

Bei den Athlon 64 sind die Latenzzeiten durch den internen Speichercontroller bekanntermaßen geringer als bei Intel CPUs. Die 5 ns pro Speicherpaar bei FB-DIMM sind auf alle Fälle vernachlässigbar, wenn man sich die gemessenen Werte anschaut. Die Zugriffe werden weder komplett linear, noch komplett zufällig sein, also nehme ich mal an, der Everest-Wert gibt einen realistischen Mix wieder.Bis hierhin volle Zustimmung.
Und ob es nun 55 oder 60 oder 65 sind, halte ich im Vergleich dazu, dass sich der Speicherdurchsatz verdoppelt oder gar vervierfacht, für nebensächlich.Es kommt halt auf den Workload an. So pauschal kann man nicht sagen, dass das eine oder das andere schneller ist. Weil Spiele aber eher Speicherlatenz als Bandbreite bevorzugen, wird ein Woodcrest wahrscheinlich leicht schlechter abschneiden als ein Conroe mit gleichem Takt.

Mailwurm
2006-08-16, 18:15:09
Bis hierhin volle Zustimmung.
Es kommt halt auf den Workload an. So pauschal kann man nicht sagen, dass das eine oder das andere schneller ist. Weil Spiele aber eher Speicherlatenz als Bandbreite bevorzugen, wird ein Woodcrest wahrscheinlich leicht schlechter abschneiden als ein Conroe mit gleichem Takt.

Leicht schlechter ja, aber nicht so, dass man es bemerkt. Die 10-20% die hier herumgeistern halte ich für maßlos übertrieben. Abgesehen davon soll mir jemand zeigen, dass er den Unterschied zwischen 60 und 65 FPS subjektiv feststellen kann.

Gast
2006-08-16, 18:24:09
Bei SiSoft komme ich mit einem Athlon 64 3200+ (2,0 GHz 1MB L2) und Single-Channel-DDR1 Speicher mit 183 MHz Takt (2,5-3-3-8 CMD1T) bei zufallsbasierenden Speicherzugriff auf eine Latenzzeit von 100 ns. Beim linearen Zugriff sind es 29 ns. Lavalys Everest liegt mit 54,5 ns etwa dazwischen.

Bei den Athlon 64 sind die Latenzzeiten durch den internen Speichercontroller bekanntermaßen geringer als bei Intel CPUs. Die 5 ns pro Speicherpaar bei FB-DIMM sind auf alle Fälle vernachlässigbar, wenn man sich die gemessenen Werte anschaut. Die Zugriffe werden weder komplett linear, noch komplett zufällig sein, also nehme ich mal an, der Everest-Wert gibt einen realistischen Mix wieder. Und ob es nun 55 oder 60 oder 65 sind, halte ich im Vergleich dazu, dass sich der Speicherdurchsatz verdoppelt oder gar vervierfacht, für nebensächlich.Sagmal macht es dir Spass bereits aufgeklärtes zu ignorieren und wieder die falsche Behauptung in den Raum zu setzen?!

Die von dir gemessenen Latenzen sind komplette Schreib-/Leseoperationen!

Mailwurm
2006-08-16, 18:31:17
Dann bring Du doch mal handfeste Zahlen. Bis jetzt sehe ich nur immer nur Kritik aber keine Belege von deiner Seite.

Abgesehen davon nervt es mich gewaltig, mich mit verschiedenen "Gast" zu unterhalten. Gebt euch mal eine Identität.

Gast
2006-08-16, 18:34:34
FB-DIMMs haben mit DDR2-667 ein CL von 5 Takten
Bei einem Speicherausbau mit 4 Modulen ergibt sich wegen der Serialisierung und des Puffers eine reelle CL von etwa 10 Takten (!).
Das ist schon ziemlich heftig.

Mailwurm
2006-08-16, 18:44:50
Beim Speicherzugriff kommen ja aber auch noch die anderen Timings hinzu.

Gast
2006-08-16, 19:27:29
Klar, bei denen kommt die zusätzliche Latenz auch noch drauf.

Gast
2006-08-16, 21:38:23
Tja - wie bereits vorrausgesagt:

Apple Mac Pro 2.66GHz (DDR2-667 FB-DIMM Quad Channel) 100 ns 87.4 ns 4292 MB/s 3759 MB/s
Apple Mac Pro 2.66GHz (DDR2-667 FB-DIMM Dual Channel) 105.8 ns 92.3 ns 4141 MB/s 3096 MB/s
Intel Core 2 Duo E6700 2.66GHz (DDR2-800 4-4-4-12 Dual Channel) 59.9 ns 52.8 ns 7413 MB/s 4859 MB/s
Intel Core 2 Duo E6700 2.66GHz (DDR2-667 5-5-5-15 Dual Channel) 68.9 ns 59 ns 6782 MB/s 4858 MB/s

http://www.anandtech.com/mac/showdoc.aspx?i=2816&p=11

mike49
2006-08-16, 22:57:51
Tja - wie bereits vorrausgesagt:

Apple Mac Pro 2.66GHz (DDR2-667 FB-DIMM Quad Channel) 100 ns 87.4 ns 4292 MB/s 3759 MB/s
Apple Mac Pro 2.66GHz (DDR2-667 FB-DIMM Dual Channel) 105.8 ns 92.3 ns 4141 MB/s 3096 MB/s
Intel Core 2 Duo E6700 2.66GHz (DDR2-800 4-4-4-12 Dual Channel) 59.9 ns 52.8 ns 7413 MB/s 4859 MB/s
Intel Core 2 Duo E6700 2.66GHz (DDR2-667 5-5-5-15 Dual Channel) 68.9 ns 59 ns 6782 MB/s 4858 MB/s

http://www.anandtech.com/mac/showdoc.aspx?i=2816&p=11
Das sieht ja nicht gut aus für FB-DIMM.

Was hat man sich bei Intel denn bloß dabei gedacht, den Woodcrest mit FB-DIMM auszubremsen? AFAIK gibt es z.Zt. ja keine Alternative zu FB-DIMM mit 2 Sockeln, oder?

Gast
2006-08-16, 23:24:18
Im Serverbereich sind die Anforderungen an den Speicher doch ganz andere!

# viel größere Kapazitäten müssen möglich sein, z. B. 64 GB pro Rechner
# gleichzeitig muss die Zuverlässigkeit höher sein als bei Desktop- und Mobile-Rechnern, also ECC/Chipkill hot-spare Modul, Pufferung etc. notwendig

Die ansprechbare RAM-Menge ist in dem Markt viel wichtiger als die pure Geschwindigkeit des Speichers.

Ein Desktop-PC dagegen kann

# auf ECC, Pufferung und alle weiteren RAM-Verfügbarkeitsoptionen verzichten
# es sind bloß kleine Kapazitäten von momentan rund 4 GB pro Maschine notwendig

Zudem ist DDR2-800 4-4-4-12 deutlich außerhalb der Spezifikation.

mike49
2006-08-16, 23:32:21
Im Serverbereich sind die Anforderungen an den Speicher doch ganz andere!

# viel größere Kapazitäten müssen möglich sein, z. B. 64 GB pro Rechner
# gleichzeitig muss die Zuverlässigkeit höher sein als bei Desktop- und Mobile-Rechnern, also ECC/Chipkill hot-spare Modul, Pufferung etc. notwendig

Die ansprechbare RAM-Menge ist in dem Markt viel wichtiger als die pure Geschwindigkeit des Speichers.
Dummerweise liegt mein Anforderungsprofil aber gerade auf hoher Speicherbandbreite bei niedrigen Latenzen + ordentlich CPU-Power.

Und da käme ein Dual-Woodcrest mit 2x4GB RAM bei ordentlicher Speicherperformance eigentlich gerade recht. Aber leider scheint es an letzterem wohl zu mangeln...

Fadl
2006-08-16, 23:33:51
Tja - wie bereits vorrausgesagt:

Apple Mac Pro 2.66GHz (DDR2-667 FB-DIMM Quad Channel) 100 ns 87.4 ns 4292 MB/s 3759 MB/s
Apple Mac Pro 2.66GHz (DDR2-667 FB-DIMM Dual Channel) 105.8 ns 92.3 ns 4141 MB/s 3096 MB/s
Intel Core 2 Duo E6700 2.66GHz (DDR2-800 4-4-4-12 Dual Channel) 59.9 ns 52.8 ns 7413 MB/s 4859 MB/s
Intel Core 2 Duo E6700 2.66GHz (DDR2-667 5-5-5-15 Dual Channel) 68.9 ns 59 ns 6782 MB/s 4858 MB/s

http://www.anandtech.com/mac/showdoc.aspx?i=2816&p=11

Das sieht wirklich nicht so gut aus. Schade aber das anandtech keine Vergleiche mit einem Core 2 Duo System gemacht hat. Wäre dank Windows Installation auf dem Mac Pro doch einfach gewesen.
Aber vielleicht kommt das ja noch. Denn synthetische Benchmarks sind mir relativ egal. Wichtig ist wie es in der Praxis aussieht.

Mailwurm
2006-08-17, 00:26:49
Jop. Theoretische Werte sind das eine. Fehlen immer noch die praktischen Auswirkungen. :rolleyes:

StefanV
2006-08-17, 00:29:38
Die schauen auch nicht wirklich anders aus, lieber Christian H.

Siehe Opteron vs. Woodcrest Benches, da kann sich der Woodcrest bei gleichem Takt kaum noch vom Opteron absetzen, woher das wohl kommen könnte :rolleyes:

dildo4u
2006-08-17, 00:32:23
Die schauen auch nicht wirklich anders aus, lieber Christian H.

Siehe Opteron vs. Woodcrest Benches, da kann sich der Woodcrest bei gleichem Takt kaum noch vom Opteron absetzen, woher das wohl kommen könnte :rolleyes:Beim Sockel F Opteron ist auch bei DDR2 667 Schluß.Da hätte AMD vieleicht mit DDR-2 800 Support Intel in bedrängniss bringen können.

StefanV
2006-08-17, 00:38:20
Bei Servern nimmt man idR auch nur das, was man auch 250%ig Stabil betreiben kann...

Und da PC2-6400 RAM eh schon nicht gut verfügbar ist...

Gast
2006-08-17, 00:48:50
Beim Sockel F Opteron ist auch bei DDR2 667 Schluß.Nein, Einprozessorkonfigurationen unterstützen auch DDR2-800.
Aber darum geht es hier ja auch nicht, sondern um die wirkliche schlechten Zugriffslatenzen von FB-DIMMs.
Wenn man die Latenzunterschiede mit deren auf anderen Architekturen vergleicht, hat das mit Sicherheit einen signifikanten Einfluss auf die Leistung.

Also jetzt mal von der Frage - Mac oder PC abgesehen.
Ich empfände es als sehr unklug jetzt einen MacPro mit zwei CPUs zu kaufen.

Mailwurm
2006-08-17, 00:55:15
Kaum noch absetzen ist gut. Bis auf wenige Ausnahmen hat ein Xeon 51xx bei gleicher Taktrate die Nase vorne. Zudem kann Intel 3 GHz liefern, was AMD nicht schafft. Ein Xeon 5160 mit 3 GHz kostet nach Intel-Preistabelle 851 US-Dollar, ein Opteron 2220SE mit 2,8 GHz 1165 US-Dollar.

Interessant wäre mal ein Opteron-System mit Vollbestückung gegen ein Intel-System zu testen. Der Opteron muss dann nämlich beim Speicher auf DDR2-533 runterschalten.

Fadl
2006-08-17, 00:58:59
Wenn ich mir aber z.B. den SiSoft Sandra Memory Bandwith Benchmark anschaue dann liegen die Werte vom Woodcrest nicht so weit weg von denen eines Conroe oder?

http://images.thgweb.de/2006/06/26/intel-core-2-xeon-woodcrest-server-workstation-prozessor/image003.gif

Wie kann das sein?

Mailwurm
2006-08-17, 00:59:48
Nein, Einprozessorkonfigurationen unterstützen auch DDR2-800.


Nicht ganz richtig. Nur die 12xx Opterons mit AM2-Interface können DDR2-800. Sämtliche Sockel-Fs sind auf DDR2-667 beschränkt. Auch wenn nur ein Prozessor vorhanden ist.

Die 12xx Opterons könnte man auch als Athlon 64 FX bzw. X2 bezeichnen.

Fadl
2006-08-17, 01:01:01
Also jetzt mal von der Frage - Mac oder PC abgesehen.
Ich empfände es als sehr unklug jetzt einen MacPro mit zwei CPUs zu kaufen.

Weil diese noch kaum unterstützt werden oder warum? Oder meinst du weil demnächst der Clovertown kommt?

Fadl
2006-08-17, 01:06:33
http://www.hexus.net/content/item.php?item=6256&page=5

Dort werden auch viel höhere Bandbreiten vom FB-Dimm angegeben.
Wie kann man sich das erklären?

http://www.gamepc.com/labs/view_content.asp?id=xeon5160&page=5

Hier das gleiche.

dildo4u
2006-08-17, 01:10:43
Bei Hexus wurde langsammer DDR2 gegen DDR1 gebencht


Intel / AMD
Memory 8 x 1GiB DDR2-533 FB-DIMM/ 4 x 1GiB DDR-400
Memory Timings 4-4-4-10 @ 533MHz/ 3-3-3-8 @ 400MHz

Fadl
2006-08-17, 01:14:41
Ich meine nicht den Vergleich sondern nur die Werte vom Woodcrest.

Jedoch hat Anandtech ja auch nicht mit Sandra gebencht sondern mit Everest. Leider finde ich kein anderes Review welches den Woodcrest mit Everest gebencht hat.

Ich weiß auch nicht genau inwiefern sich die Werte von Everest auf Sandra übertragen lassen. Sicherlich gar nicht.

Gast
2006-08-17, 12:42:57
Synthetische Micro-Benchmarks sind für den Popo. Solche Maschinen werden nicht angeschafft, um damit möglichst hohe Everest-Susi-Sandra oder sonstwas für Kinder-Benchmarks ablaufen zu lassen.

Was zählt sind ANWENDUNGS-Benchmarks. Oder wollt ihr wirklich Xeon-Systeme kaufen, um euch dann an synthetischen Benchmark-Toolzahlen zu ergötzen, die das Wort Benchmark gar nicht verdienen?

Datenschleuder
2006-08-17, 13:10:42
Synthetische Micro-Benchmarks sind für den Popo. Solche Maschinen werden nicht angeschafft, um damit möglichst hohe Everest-Susi-Sandra oder sonstwas für Kinder-Benchmarks ablaufen zu lassen.

Was zählt sind ANWENDUNGS-Benchmarks. Oder wollt ihr wirklich Xeon-Systeme kaufen, um euch dann an synthetischen Benchmark-Toolzahlen zu ergötzen, die das Wort Benchmark gar nicht verdienen?Na du bist ja ein ganz pfiffiger.

Vielleicht einfach mal die Diskussion lesen bevor man neunmalklug was reinpfeffert?!

StefanV
2006-08-17, 14:47:37
Kaum noch absetzen ist gut. Bis auf wenige Ausnahmen hat ein Xeon 51xx bei gleicher Taktrate die Nase vorne.
Wo?!
In der SPEC ists nicht der Fall, wie man der c't 12/06 entnehmen kann, schauts eher so aus, als ob beide gleich schnell sind :rolleyes:

Gast
2006-08-19, 14:45:02
wenn ihr euch so furchtbar für den effekt der latenzen interessiert, wieso bencht ihr nich mal selbst? ;)

StefanV
2006-08-19, 14:49:07
Haben sie doch letztens erst, hier getan (http://www.hardtecs4u.de/reviews/2006/ddr_roundup/) :devil:

Aber man sieht ja am Ende, das die Latenzen irrelevant sind, weswegen 275MHz 3-4-4 8 1t auch 25% schneller als 200MHz 2-3-2-6 1t sind ;)

SchienenHaenger
2006-09-16, 14:05:26
Von so vielen gewünschter Vergleich beider CPU/Chipsatz-Kombos gibts, wie auch in der Portal-News zu lesen, hier:

http://www.gamepc.com/labs/view_content.asp?id=5160vs6800&page=1

Ganz besonders "nett", wie auch in der News vermerkt:
http://www.gamepc.com/labs/view_content.asp?id=5160vs6800&page=12

mike49
2006-09-16, 17:03:53
Ui... :eek:

Das schaut ja wirklich ziemlich böse aus für den Woodcrest. Ich hätte nicht gedacht, daß die FB-DIMMs den Xeon so sehr ausbremsen.

sth
2006-09-16, 17:12:20
Mich würde aber mal ein Vergleich mit einem Dual-DualCore-Xeon mit 4 einzelnen RAM-Modulen interessieren.

Interessant wird auch, wenn FB-Dimms mit niedrigeren Latenzen rauskommen. Den Prozess hat DDR2 ja auch schon durch-gemacht.