Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : .NET-Framework konfigurieren (dicht machen)
zeckensack
2006-08-15, 09:37:48
*schnippsichekommentarezurproduktqualitätzurückhalt*
Es gibt ja nach der Installtion von .NET dieses lustige Plugin in der Computerverwaltung.
Egal was man ändert, man wird gewarnt dass dann die Hölle einfrieren könnte. In den meisten Fällen ist das natürlich gelogen. In anderen Fällen leider nicht.
Das letzte mal als ich versuchte mit Lesen und Logik an diese Einstellmöglichkeiten heranzugehen, endete es so dass diese Seite in der Computerverwaltung nicht mehr funktionierte.
*spekulationüberdiegeistigegesundheitderentwicklerzurückhalt*
Ich wollte das evtl demnächst nochmal ausprobieren, und diesmal besser vorbereitet sein.
Das Ziel: das .NET-Framework soll so konfiguriert sein dass es nur Code vom lokalen Rechner ausführt. Sonst nichts. Weder über Internet, noch über LAN, und ganz sicher nicht unter Mitwirkung des IE, in welcher Form auch immer, soll der Rechner sich .NET-Code "besorgen" können.
Gibt's da irgendwo eine Anleitung? Oder muss man dafür ein Buch von Microsoft Press kaufen?
jorge42
2006-08-15, 11:22:20
:confused: hmm das .Net Framework startet per default doch nicht mal Anwendungen aus einem Netzlaufwerk??? Selbst das muss man ihm erst per Konfiguration zulassen. Bin der Meinung, dass das Framework schon auf Sichereheit eingestellt ist. Bin auf der anderen Seite auch nicht der Fachmann in .Net und Sicherheit.
TigerAge
2006-08-15, 12:51:48
Laut einem Artikel über .NET-Programmierung, welche ich einmal in der ct gelesen habe, startet der Framework Code nur durch explizite Benutzereingabe. Selbst untergeschobenen Code aus dem IE muss der Benutzer durch Bestätigung zulassen.
Grüße
Sephiroth
2006-08-15, 14:40:12
*schnippsichekommentarezurproduktqualitätzurückhalt*
Es gibt ja nach der Installtion von .NET dieses lustige Plugin in der Computerverwaltung.
Egal was man ändert, man wird gewarnt dass dann die Hölle einfrieren könnte. In den meisten Fällen ist das natürlich gelogen. In anderen Fällen leider nicht.
Das letzte mal als ich versuchte mit Lesen und Logik an diese Einstellmöglichkeiten heranzugehen, endete es so dass diese Seite in der Computerverwaltung nicht mehr funktionierte.
*spekulationüberdiegeistigegesundheitderentwicklerzurückhalt*
Ich wollte das evtl demnächst nochmal ausprobieren, und diesmal besser vorbereitet sein.
Das Ziel: das .NET-Framework soll so konfiguriert sein dass es nur Code vom lokalen Rechner ausführt. Sonst nichts. Weder über Internet, noch über LAN, und ganz sicher nicht unter Mitwirkung des IE, in welcher Form auch immer, soll der Rechner sich .NET-Code "besorgen" können.
Gibt's da irgendwo eine Anleitung? Oder muss man dafür ein Buch von Microsoft Press kaufen?
Die Zoneneinstellungen bei der .NET Konfiguration einfach bei der jeweiligen Zone auf Nicht vertrauenswürdig stellen. :|
Wenn du feinere Einstellungen vornehmen willst, dann würde ich mit Verwaltung der Sicherheitsrichtlinien (http://msdn2.microsoft.com/de-de/library/c1k0eed6.aspx) anfangen.
zeckensack
2006-08-15, 23:08:18
Die Zoneneinstellungen bei der .NET Konfiguration einfach bei der jeweiligen Zone auf Nicht vertrauenswürdig stellen. :|Genau, sollte man meinen. Aber wie gesagt: mit Logik habe ich das schon probiert, und es endete darin dass gar nichts mehr ging. Nicht mal mehr das Computerverwaltungs-Plugin ging.
Von daher ist es ganz besonders mühselig Optionen auszuprobieren, weil man jedes mal das .NET-Framework (am besten mit System Restore) zunächst wieder loswerden und dann neu installieren muss, wodurch man optionsmäßig wieder komplett von vorne anfängt.
Microsoft halt.
Probier's selber mal, es macht viel viel Spaß :)Wenn du feinere Einstellungen vornehmen willst, dann würde ich mit Verwaltung der Sicherheitsrichtlinien (http://msdn2.microsoft.com/de-de/library/c1k0eed6.aspx) anfangen.Das ist zwar ausufernd strukturiert, enthält aber leider keinerlei Information. Kostprobe gefällig?So passen Sie Remotedienste an
Klicken Sie auf den Knoten Remotedienste der Konsolenstruktur.
Klicken Sie auf das Menü Aktion, und wählen Sie Eigenschaften aus.
Sie können auch mit der rechten Maustaste auf den Knoten Remotedienste klicken und den Befehl Eigenschaften aus dem Kontextmenü auswählen oder im Bereich auf der rechten Seite auf den Hyperlink Remotediensteigenschaften anzeigen klicken. Das Fenster Eigenschaften von Remotedienste wird angezeigt.
Wählen Sie einen zu konfigurierenden Kommunikationskanal, und bearbeiten Sie seine Eigenschaften.
Mit anderen Worten: die Remotedienste können durch Anpassung der Remotedienste angepasst werden.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.