Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : NVidia - kriegen die mal nen Chipsatz hin der läuft?
Haarmann
2006-08-29, 20:06:01
Irgendwie hab ich nur inkompatible Hardware für deren Chipsätze und langsam aber sicher nervts gewaltig, was alles nicht geht.
Ich zähl mal kurz auf, was in letzter Zeit alles total versagte.
ATI EHOME Wonder TV Karte
Pinnacle PCTV 100i
Excelstor 160GB EIDE Platte
Maxtor SATA(2) Platten (DM10 Serie)
Wer hat noch weitere inkompatible HW anzubieten?
StefanV
2006-08-29, 20:11:22
Ulukay erwähnte, das der Saitek X45 und die Virtual Performance Parts Pedale nicht gut gingen...
BTW: mal 'ne Skystar2 getestet? :naughty:
Aber lieber nicht, dein Distri würd dich killen ;)
ste^2
2006-08-29, 20:37:28
Jetzt kommt bestimmt gleich wieder so ein Kommentar, dass das Problem vor dem Monitor sitzt und nicht der ach so "tolle" Nforce ist *duck und weg*
Hardwaretoaster
2006-08-29, 20:49:15
Also bei mir läuft eine kombi aus nforce2 und Pinnacle PCTV sat, neuere HW habe ich leider nicht zu bieten.
Haarmann
2006-08-29, 20:53:26
Hab noch ne ältere SMC Ether Power versucht mit 2 DEC 21140ern und ner PCI Brücke... da postet das Ding schon gar nimmer.
Mancko
2006-08-29, 20:54:50
Bei mir funzen alle nForce Chipsätze (1, 2 und 4) einwandfrei und tun noch immer ihren Dienst. Den nForce3 hatte ich nicht.
Beim 2er hatte ich mal zu Anfangs ein paar IDE Probleme. Standard MS Treiber hat aber Abhilfe geschaffen und später gabs nen Update von Nvidia und es ging auch.
Ansonsten konnte ich bei mir und auch meinen Kumpels noch keine Fehlfunktion feststellen.
Beim 4er war "Hardware" Firewall bei mir und Kumpels jeweils abgestellt. War ohnehin kein Kaufgrund.
The_Invisible
2006-08-29, 21:07:05
mein nforce4 ist jetzt über 18 (!) Monate alt und bis anfangs die ide treiberprobleme (windows standard ide treiber ging ohne probs) hatte ich nie probleme mit dem "buggy" nforce4
ansonsten: anfangs informieren und nicht dann aufregen wie schei*e das ding doch ist wenn mans gekauft hat
mfg
Bei mir gabs ja letztens probleme mit einer Pinnacle PCTV 310i das der rechner gefreezed ist bei 3d anwendungen in nem non-nforce rechner ist das problem nicht. Seit die Pinnacle karte raus ist, ist es deutlich besser geworden aber immernoch vorhanden.. ich denke mal treiberreste sind schuld aber egal nächste woche um die zeit bin ich mit nem Core 2 Duo unterwegs und kann dem nBug endlich sayonara sagen.
ShadowXX
2006-08-29, 21:24:43
mein nforce4 ist jetzt über 18 (!) Monate alt und bis anfangs die ide treiberprobleme (windows standard ide treiber ging ohne probs) hatte ich nie probleme mit dem "buggy" nforce4
ansonsten: anfangs informieren und nicht dann aufregen wie schei*e das ding doch ist wenn mans gekauft hat
mfg
Dem kann ich mich nur anschliessen.
Ich hab sogar 2 TV-Karten (eine davon mit HW-MPEG-Encoder) und ne X-Fi drinne.....keine Probleme.
Übrigens auch nicht mit einer der von Haarmann erwähnten Festplatten (Maxtor)......die sollten übrigens gekühlt werde, da die Dinger schweineheiss werden können.
Schlimm finde ich nicht mal die Kompatibilitätsprobleme, die lösen sich irgendwann... viel mehr ist da die Tatsache zu nennen, das der Chipsatz eigentlich nicht mehr bietet als die Konkurrenz, trotzdem so extrem heizt, schwer zu kühlen ist und mal eben 20W mehr schluckt... neulich erst wieder in einem Test gesehen. :eek:
Das ist doch abartig? Hätte nie gedacht, das allein ein Mainboard mehr als 20W schluckt. Da bringts dann auch nichts mehr ne sparsame CPU einzusetzen, wenn das Mainboard 50% ausmacht...
The_Invisible
2006-08-29, 21:41:38
Schlimm finde ich nicht mal die Kompatibilitätsprobleme, die lösen sich irgendwann... viel mehr ist da die Tatsache zu nennen, das der Chipsatz eigentlich nicht mehr bietet als die Konkurrenz, trotzdem so extrem heizt, schwer zu kühlen ist und mal eben 20W mehr schluckt... neulich erst wieder in einem Test gesehen. :eek:
Das ist doch abartig? Hätte nie gedacht, das allein ein Mainboard mehr als 20W schluckt. Da bringts dann auch nichts mehr ne sparsame CPU einzusetzen, wenn das Mainboard 50% ausmacht...
ach, das ist das kleinste problem da ich das gegenüber ner ati graka locker wettmache wo deine aussagen eigentlich genauso zutreffen
und das sagen wahrscheinlich die leute die nen ati/intel chipsatz haben und daneben ne xtx :ugly:
mfg
Ronny145
2006-08-29, 21:42:20
Schlimm finde ich nicht mal die Kompatibilitätsprobleme, die lösen sich irgendwann... viel mehr ist da die Tatsache zu nennen, das der Chipsatz eigentlich nicht mehr bietet als die Konkurrenz, trotzdem so extrem heizt, schwer zu kühlen ist und mal eben 20W mehr schluckt... neulich erst wieder in einem Test gesehen. :eek:
Das ist doch abartig? Hätte nie gedacht, das allein ein Mainboard mehr als 20W schluckt. Da bringts dann auch nichts mehr ne sparsame CPU einzusetzen, wenn das Mainboard 50% ausmacht...
20 Watt so allgemein gesagt sind völlig falsch. Außerdem sind für mich 20 W unrealistisch, eher 10 W. Von welchem Test redest du? Bei mir waren das 6-7 W Unterschied.
20 Watt so allgemein gesagt sind völlig falsch.
Hmm, nicht umbedingt. Die Computerbase hatte das mal in den News mit gleichem Testsystem. Da hat der NForce 20 W >mehr< gebraucht als einer von ATI. Im Endeffekt braucht das Mainboard allein also noch viel mehr als eben diese 20W.
Außerdem habe ich es vor kurzem in einer weiteren Tabelle gesehen. Bin mir nicht sicher, wo ich den Link herhatte, vielleicht irgendwo aus dem 3DC News.
Ist zwar nicht das was ich gesucht habe, aber schon extrem auffällig:
http://techreport.com/reviews/2006q3/asus-c2d/power-idle.gif
http://techreport.com/reviews/2006q3/asus-c2d/power-load.gif
Krass, oder?
Ronny145
2006-08-29, 21:57:45
Hmm, nicht umbedingt. Die Computerbase hatte das mal in den News mit gleichem Testsystem. Da hat der NForce 20 W >mehr< gebraucht als einer von ATI. Im Endeffekt braucht das Mainboard allein also noch viel mehr als eben diese 20W.
Außerdem habe ich es vor kurzem in einer weiteren Tabelle gesehen. Bin mir nicht sicher, wo ich den Link herhatte, vielleicht irgendwo aus dem 3DC News.
Doch, es ist falsch. Bei mir machte das nur 6-7 W aus. Soll ich jetzt behaupten, der Unterschied liegt immer bei 6-7 W? In der c't übrigens verbrauchten die bei einem Test auch nicht mehr. Dass so ein nforce 4 im Durschnitt mehr verbraucht bezweifle ich nicht. Aber 20 Watt ist ganz sicher nicht der Durschnitt.
Hier noch für AM2:
http://www.xbitlabs.com/articles/chipsets/display/xpress3200-nforce590sli_17.html
http://www.xbitlabs.com/images/chipsets/xpress3200-nforce590sli/charts/power-1.png
http://www.xbitlabs.com/images/chipsets/xpress3200-nforce590sli/charts/power-3.png
Wieviel braucht denn dieser Chipsatz, wenn da 31W Unterschied herrschen? 40? 50? 60?
http://www.xbitlabs.com/images/chipsets/xpress3200-nforce590sli/charts/power-3.png
So, jetzt stimmts.
Gab aber noch nen anderen Link... wer Lust hat, kann ja mal suchen. Zufall ist das sicher nicht mehr.
Haarmann
2006-08-29, 22:28:13
ShadowXX
Kannste mir die TV Karten nennen und den genauen Typ von Chipsatz und Maxtor Platte inkl Grösse?
Danke
Also bei mir läuft eine kombi aus nforce2 und Pinnacle PCTV sat, neuere HW habe ich leider nicht zu bieten.
bei mir ebenso.
völlig problemlos.
Sven77
2006-08-29, 22:55:08
[x] nein, mein PC enthält einen modernen Chipsatz (in dem eine skystar2 super funzt)
The_Invisible
2006-08-29, 23:34:43
Ist zwar nicht das was ich gesucht habe, aber schon extrem auffällig:
http://techreport.com/reviews/2006q3/asus-c2d/power-idle.gif
http://techreport.com/reviews/2006q3/asus-c2d/power-load.gif
Krass, oder?
und weiter? wetten das man bei jeweils einem highend chipsatz und einer highend single-karte von nvidia und ati mit ersterer trotzdem weniger stromverbrauch hat wenn du so darauf stehst? aber ati darf ja alles (außer schlecht dastehen)
mfg
Gasthaus
2006-08-29, 23:55:27
Schlimm finde ich nicht mal die Kompatibilitätsprobleme, die lösen sich irgendwann... viel mehr ist da die Tatsache zu nennen, das der Chipsatz eigentlich nicht mehr bietet als die Konkurrenz, trotzdem so extrem heizt, schwer zu kühlen ist und mal eben 20W mehr schluckt... neulich erst wieder in einem Test gesehen. :eek:
Das ist doch abartig? Hätte nie gedacht, das allein ein Mainboard mehr als 20W schluckt. Da bringts dann auch nichts mehr ne sparsame CPU einzusetzen, wenn das Mainboard 50% ausmacht...
Liegt das nicht auch an der günstigeren Herstellungsweise NB/SB auf einem Die?
Also mein NF4 SLI Chipsatz kocht.Wohl noch etwas mehr als ich den"netten"Kühler entfernt habe und nun passiv mit nem GF3-Kühlkörper den Mund gestopft habe.Natürlich wir der noch belüftet von nem Papst.Hab mir grad wieder die Fingerkuppe fast verbrannt,so heiss wird der Chip.
Was ich dem NF4 WIRKLICH ankreide ist der heisse"Chipsatz" ,der die Hersteller wie ASUS selbst auf dem Deluxe-SLI-Board zur aktiven,lauten Kühlung zwingt.
Infolgedessen sah sich ASUS dann auch"gezwungen" kurze Zeit später die passive Heatpipe Version anzubieten und Kunden zu verprellen die sich das teure-Teil schon gekauft haben.
Trotzdem hatten ich seltsamerweise nie irgendwelche HW-Probleme mit dem Chipsatz.Weder Ram,Platten,CPU,Netzwerk,Grafik,nix.
und weiter? wetten das man bei jeweils einem highend chipsatz und einer highend single-karte von nvidia und ati mit ersterer trotzdem weniger stromverbrauch hat wenn du so darauf stehst? aber ati darf ja alles (außer schlecht dastehen)
mfg
Was ist denn das für ein dummer Vergleich? Was hat der Chipsatz mit der Grafikkarte zu tun?
Du kannst auf einem NForce Boards auch nVidia und Matrox Karten betreiben, dadurch wird der aber auch nicht sparsaner...
HockleXX
2006-08-30, 00:13:22
Also bei mir rennt der Nforce 4 mitm AM2 Sockel ;)
drdope
2006-08-30, 00:18:17
Hab seit ich mein Abit AN8 Ultra habe (Juni05) bis auf ne kleine Herausforderung mit dem µGuru-Chip (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=235914&highlight=AN8) keinerlei Probs...
Kein Problem, ich hab keine TV-Card (kommt sowieso nur Scheisse in der Glotze, DVD rulz) und Probleme mit meiner X-Fi Elite Pro hatte ich auch noch nie.
Hier läuft alles rund aufm Asus A8N SLI Premium.
Schnitzl
2006-08-30, 06:51:31
Seit ich ein IDE-DVD-Brenner habe (bisher nur SCSI) haben die Probleme angefangen. Knacksender Sound, Ruckeln/Stottern.
MfG
Hatte 2 verschiedene Nforce4-Boards und keinerlei Probleme, obwohl ich einige SATA2-Festplatten mit NCQ nutze.
Vertigo
2006-08-30, 08:01:35
Haarmann
Hast Du die Probleme mit den Festplatten auch ohne den nForce-IDE-Treiber? Ich hatte ähnliche Probleme mit einer Seagate SATA2-Platte auf einem nForce4-Board, die mit dem Windows-Standardtreiber aber nicht auftraten.
Modulor
2006-08-30, 08:28:03
PowerVR KYRO läuft gar nicht :uroll:
Vertigo
2006-08-30, 08:41:42
Ulukay erwähnte, das der Saitek X45 und die Virtual Performance Parts Pedale nicht gut gingen...
BTW: mal 'ne Skystar2 getestet? :naughty:
Aber lieber nicht, dein Distri würd dich killen ;)
[ ] Mir ist bewußt das sich die Mainboards der verschiedenen Hersteller unterscheiden.
[ ] Ich habe inzwischen eingesehen das nicht alle Probleme, die ein spezielles Mainboard hat, auf den verwendeten Chipsatz im Allgemeinen zurückzuführen sind.
Mr.Fency Pants
2006-08-30, 09:40:06
Keine TV Karte und bisher keine Probleme mit dem NForce4.
Ansonsten full ack@Touchdown.
StefanV
2006-08-30, 13:03:12
[ ] Mir ist bewußt das sich die Mainboards der verschiedenen Hersteller unterscheiden.
[ ] Ich habe inzwischen eingesehen das nicht alle Probleme, die ein spezielles Mainboard hat, auf den verwendeten Chipsatz im Allgemeinen zurückzuführen sind.
[ ] Ich hab eingesehen, das der nForce (4) nicht so toll ist und sehr oft zu Problemen neigt.
Achja, und weils nur einige Bretter betrifft, neigen einige Hersteller dazu, den nForce Chipsätzen erstmal die Schuld in die Schuhe zu schieben (http://www.virtualperformanceparts.com/deutsch/faq.php).
Vertigo
2006-08-30, 13:06:30
[ ] Ich hab eingesehen, das der nForce (4) nicht so toll ist und sehr oft zu Problemen neigt.
Achja, und weils nur einige Bretter betrifft, neigen einige Hersteller dazu, den nForce Chipsätzen erstmal die Schuld in die Schuhe zu schieben (vhttp://www.virtualperformanceparts.com/deutsch/faq.php).
Der Link führt ins Nirvana und ja, ich habe hier schon mehr als einmal gepostet das der nForce(4) nicht der Weisheit letzter Schluss ist, aber wenn Du nur mit Scheuklappen durchs Forum galoppierst kann ich das nicht ändern.
Hier noch für AM2:
http://www.xbitlabs.com/articles/chipsets/display/xpress3200-nforce590sli_17.html
http://www.xbitlabs.com/images/chipsets/xpress3200-nforce590sli/charts/power-1.png
http://www.xbitlabs.com/images/chipsets/xpress3200-nforce590sli/charts/power-3.png
Wieviel braucht denn dieser Chipsatz, wenn da 31W Unterschied herrschen? 40? 50? 60?
Sorry, aberoluter Äpfel mit Birnen Vergleich. Man vergleicht zwangsläufig 2 grundverschiedene Boards, das ist also immer ein Äpfel mit Birnen Vergleich.
und weiter? wetten das man bei jeweils einem highend chipsatz und einer highend single-karte von nvidia und ati mit ersterer trotzdem weniger stromverbrauch hat wenn du so darauf stehst? aber ati darf ja alles (außer schlecht dastehen)
mfg
Und weiter: NV bietet lächerliche 20-28 PCIe Lanes mehr als Intel. Jetzt wird auch klar wo die Hitze herkommt. Würde Intel 40 bzw. 48 PCIe Lanes bieten, wäre Intel keinen Deut kühler.
Bisher schafft es nur ATI das kühl hinzubekommen.
[X] keine probleme mit PCI TV-karte
StefanV
2006-08-30, 14:13:41
Sorry, aberoluter Äpfel mit Birnen Vergleich. Man vergleicht zwangsläufig 2 grundverschiedene Boards, das ist also immer ein Äpfel mit Birnen Vergleich.
Nö, nicht wirklich, da dieser Unterschied mit JEDEM Brett zu beobachten ist, insbesondere wenn man RD580 zu den SLI x16 Chipsätzen vergleicht, schauts ganz besonders übel aus, für nVidia.
Aber auch ansonsten schauts nichtgut aus, für nV.
Einen Unterschied zwischen RD580/SB600 und Uli M1697 gibts nicht, von der Wärmeentwicklung her, nur der nForce 500 liegt 10W drüber, mindestens...
Vergleichsboards waren das ASrock AM2XLI, ECS KA3-MVP...
Moralelastix
2006-08-30, 14:46:33
Bis auf die bekannte Firewall Panne, die mir Anfangs mächig:mad: auf die Nerfen gegangen ist, alles OK. Ich nutz allerdings nur einen PCIe Slot für ne Graka und sonst nix.
Active Armor hat als noch seine Macken. Klappt dann erst nach einem Neustart wieder.
Aber ich hab den Eindruck das es sei 1-2 Monaten viel zuverlässiger geworden ist.
Was aber der genaue Grund dafür ist kann ich auch nicht sagen.
Das Übliche halt: Bios Updates aktuelle NV Treiber und XP(extra nur mit SP1 !)
Mellops
2006-08-30, 15:00:06
[ ] Ich hab eingesehen, das der nForce (4) nicht so toll ist und sehr oft zu Problemen neigt.
Achja, und weils nur einige Bretter betrifft, neigen einige Hersteller dazu, den nForce Chipsätzen erstmal die Schuld in die Schuhe zu schieben (http://www.virtualperformanceparts.com/deutsch/faq.php).
Die schieben nicht NV die Schuld in die Schuhe, alles was sie sagen, ist dass es ein Erkennungsproblem gibt, dazu bieten sie Lösungen, aber keine Ursache an, der Fehler kann genauso gut bei ihnen liegen, auch wenn er nur im Zusammenhang mit NV Chipsätzen auftritt.
Haarmann
2006-08-31, 18:35:09
Touchdown
Falls die Tatsache, dass ich keine Partition auch unter DOS machen kann diese Bedingung erfüllt - JA.
Ich dachte erst, die Platten seien defekt, da A Maxtor und B Made in China... bei 3 von 3 wurde ich allerdings stutzig ;).
Vertigo
2006-08-31, 18:38:22
Haarmann
3 von 3 vom selben Typ? Das macht mich jetzt auch stutzig, aber eher die Frage was Du dir davon erhofft hast. Auch mal ein anderes Modell probiert? Vielleicht hast Du ja von allen möglichen Mainboard/Festplatten-Kombinationen den "Jackpot" gezogen ... ;)
Haarmann
2006-08-31, 19:35:13
Touchdown
Sie waren grad da... und da die erste ned ging, nahm ich die Nächste usw. Am Ende baute ich dann wild um, bis alle diese Platten in einem NichtNF waren ;).
Sie gingen also bestens.
Brauchte eben günstig paar Platten und da war Maxtor grad sehr günstig...
Thowe
2006-08-31, 23:09:24
Mit den Maxtor Platten (400GB) hatte ich beim nForce auch kein Glück, zumindestems an dem Asus an den ich 2 probiert hatte. Sie gingen erst, aber irgendwann waren die Daten futsch. Allerdings tat eine von denen ähnliches auch an einem INTEL Board (mit ICH7R), weswegen ich Maxtor erst einmal einen Firmware-Fehler unterstellen möchte. Irgendwie habe ich mittlerweile eh keine gute Meinung mehr von Maxtor.
Was Excelstor angeht, das verbuche ich einfach als guten Geschmack. Immerhin baute die Firma auch die Platten für IBM, die deren Ruf nicht gerade förderten.
ist doch alt bekannt, dass (nur)maxtor probleme mit nF4 (S-ATA II) hatte und ein firmware update nachschob.
Hatstick
2006-08-31, 23:17:51
Also ich hatte ne stinknormale Win TV Stereo mit einem nForce2 laufen.Da ging alles ohne Probleme.Mehr Erfahrungen habe ich nicht zu bieten :smile:
The_Invisible
2006-08-31, 23:37:47
gerade heute wieder ein nforce570+sata2 hdd+nv graka system zusammengestellt -> no probs (auch kein downforcing von irgendwas)
manche haben anscheinend "nur" pech...
mfg
Haarmann
2006-09-01, 06:43:19
Thowe
Excelstor baut nur die kleinsten HGST Platten. Die unterscheiden sich schon optisch deutlich von den Anderen. Nebenher verfügt die Firma über sehr interessante "Reborn" Platten.
WEGA
Wärs nur mit nem SATA2 fähigen oder unfähigen NF4 ned gelaufen... es lief auch nicht mit NF3 und der 430er SB...
Hatstick
Die geht hier auch, aber die Karte macht keine Laune.
Thowe
2006-09-01, 07:34:53
Thowe
Excelstor baut nur die kleinsten HGST Platten. Die unterscheiden sich schon optisch deutlich von den Anderen. Nebenher verfügt die Firma über sehr interessante "Reborn" Platten.
...
Ich weiß, IBM hat auch selbst Platten gefertigt die nichts taugten. Allerdings habe ich mittlerweile zu viele defekte Excelstor-Platten gesehen, als das ich denen noch vertrauen könnte. Wobei ich gleiches auch schon von Seagate gesagt habe und mittlerweile wieder vertrauen habe. Die hatten allerdings mit der ersten 6GB Platte sämtliche Ausfallrekorde gebrochen.
Vertigo
2006-09-01, 07:40:18
ist doch alt bekannt, dass (nur)maxtor probleme mit nF4 (S-ATA II) hatte und ein firmware update nachschob.
Einspruch! Die Kombination aus Gigabyte-nForce4-Board und Seagate-SATA2-Platten der Revision 3.0x war ebenfalls problematisch. Lösung: Verzicht auf den nVidia-IDE-Treiber oder Firmware-Update für die Festplatte.
Superguppy
2006-09-01, 10:56:01
Ich bin Besitzer eines A8N-SLI - bestückt mit einer Asus 6600GT, einer PCI-WLAN-Karte von Netgear (MA311) sowie einer Audigy 2 ZS. Ansich ja keine sonderlich exotische Hardware. Ansonsten hab ich ein Sony DVD-ROM, einen NEC-DVD-Brenner sowie 2 Festplatten (120er von WD und 60er von Fujitsu).
So allgemein kann ich sagen, dass das System keine Probleme macht.
LG,
Superguppy
Sven77
2006-09-01, 13:35:11
im moment frag ich mich warum man immer noch zum nForce greift? vor 2 jahren vielleicht noch verständlich, aber inzwischen gibt es bessere und günstigere alternativen..
für AM2 http://www.geizhals.at/a203597.html respektive das Epox für 939..(mir ist die Ironie bewusst, das der ULI1697 jetzt Nvidia1697 heisst)
lustig wie sich die "enthusiasten" für überteuerte und gut vermarktete hardware das geld aus der tasche ziehen lassen.. krönung sind für mich die Asus-Premium und DFI-gedöns mainboards.. teuer, und machen nix besser als boards die die hälfte kosten..
ich hab nix gegen Nvidia, im gegenteil.. aber es gibt bessere chipsätze als den nForce
krönung sind für mich die Asus-Premium und DFI-gedöns mainboards.. teuer, und machen nix besser als boards die die hälfte kosten..Bei den Asus-NF4-Boards stimme ich dir ja noch zu, aber die DFI-Dinger sind einfach konkurrenzlos, wenn man übertakten will. Die Ausstattung ist dazu auch noch erste Sahne.
Wenn man nicht übertakten will und auch mit 4 SATA-Ports auskommt, kommt man sicherlich billiger weg, aber für Enthusiasten sind bzw. waren die DFI-NF4-Boards einsame Spitze. Der Preis ist im Vergleich zu anderen K8-Boards allerdings auch einsame Spitze, das stimmt.
The_Invisible
2006-09-02, 10:38:41
im moment frag ich mich warum man immer noch zum nForce greift? vor 2 jahren vielleicht noch verständlich, aber inzwischen gibt es bessere und günstigere alternativen..
für AM2 http://www.geizhals.at/a203597.html respektive das Epox für 939..(mir ist die Ironie bewusst, das der ULI1697 jetzt Nvidia1697 heisst)
lustig wie sich die "enthusiasten" für überteuerte und gut vermarktete hardware das geld aus der tasche ziehen lassen.. krönung sind für mich die Asus-Premium und DFI-gedöns mainboards.. teuer, und machen nix besser als boards die die hälfte kosten..
ich hab nix gegen Nvidia, im gegenteil.. aber es gibt bessere chipsätze als den nForce
was der bauer nicht kennt frisst er net... falls dir das was sagt
mfg
Haarmann
2006-09-02, 18:06:28
Thowe
Da dürfte jeder seine Erfahrungen und Favoriten haben. Aber ab und an entscheidet auch der Preis und die Verfügbarkeit...
Marscel
2006-09-02, 20:52:44
Ich habe einen Nforce2 Chip verbaut und bisher nur auf Softwareseite große Probleme gehabt:
-> NV IDE Treiber für Windows haben den Brenner total ausgebremst.
-> NV Sound Treiber ließen mich keine Mikros nutzen.
-> Linux meinte immer, wenn eine SATA-Platte dranhin, es gäbe Probleme mit den IRQs, dafür muss man irqpoll als Parameter anhängen.
Inkompatibilitäten zwischen dem Nforce und bestimmter Hardware hatte ich noch nicht, eine Pinnacle 300i und meine aktuelle ADSTech laufen damit problemlos.
Swp2000
2006-09-02, 21:01:50
Also zum nF4 kann ich nichts sagen keinerlei Probleme. nF2 hatte ich auch extreme Probleme.
Haarmann
2006-09-03, 14:37:01
Thowe
Ich glaube kein Hersteller von Festplatten hatte nicht schon ne Serie, welche nicht wirklich lief ;).
Trotzdem fand ich das Problem mit einer normalen ATA133er Platte beschissen.
Die IDE Treiber von NV sind nebenher ne Mischung aus Genial und total beschissen. Genial ist, dass man oft nen Boardwechsel hinkriegt, auch zu anderen Chipsets, ohne dass man Probleme kriegt.
Thowe
2006-09-03, 14:54:04
Thowe
Ich glaube kein Hersteller von Festplatten hatte nicht schon ne Serie, welche nicht wirklich lief ;).
Trotzdem fand ich das Problem mit einer normalen ATA133er Platte beschissen.
Die IDE Treiber von NV sind nebenher ne Mischung aus Genial und total beschissen. Genial ist, dass man oft nen Boardwechsel hinkriegt, auch zu anderen Chipsets, ohne dass man Probleme kriegt.
Ich hab bislang eigentlich wenig Probleme mit NV gehabt, was sie in meinen Augen nicht schlechter oder besser als andere macht. Bis auf das Thema der leidlichen Firewall, aber das ist eines, das ich bequem verzeihe. Vor allem, im Vergleich zu Symantec ist deren Produkt keine Katastrophe, eher ein kleiner Bughaufen.
Vor allem, im Vergleich zu Symantec ist deren Produkt keine Katastrophe, eher ein kleiner Bughaufen.
Sollte sich doch eigentlich rumgesprochen haben, dass PFW eh nichts bringen und eher mehr schaden als nutzen. Von daher...
Bei mir funzen alle nForce Chipsätze (1, 2 und 4) einwandfrei und tun noch immer ihren Dienst. Den nForce3 hatte ich nicht.
Beim 2er hatte ich mal zu Anfangs ein paar IDE Probleme. Standard MS Treiber hat aber Abhilfe geschaffen und später gabs nen Update von Nvidia und es ging auch.
Ansonsten konnte ich bei mir und auch meinen Kumpels noch keine Fehlfunktion feststellen.
Beim 4er war "Hardware" Firewall bei mir und Kumpels jeweils abgestellt. War ohnehin kein Kaufgrund.
Habe ich,läuft sauber keine Probleme.
Habe ich,läuft sauber keine Probleme.
nForce3 habe ich,wollte ich sagen.
Asusboards haben wohl Probleme mit dem PCI-Bus. Mehrer Leute bei Geizhals posten, daß ihnen das Board nach einsetzen einer Sat-Karte abgeraucht sei (die PCI-Steckplätze gingen nicht mehr). Ein Arbeitskollege von mir hat auch 3 Boards mit einer Technisatkarte zerschossen. Ein anderer Arbeitskollege hat sein Asusboard ebenfalls mit einer Satkarte zerschossen. Zuerst Bluescreens und dann ging nichts mehr. Er dachte zuerst der Chipsatz sei durchgebrannt weil er den aktiven Chipsatzkühler durch einen passiven Zalman ersetzte. War aber defintiv die Satkarte. Asus scheint das Problem auch zu kennen, schiebt die Schuld aber auf NV. Ist nur zu komisch, daß die Karten in den Boards anderer Hersteller mit NF4 Chipsatz laufen ...
Ach ja, ich habe ein MSI Board mit NF4SLI Chip drauf - alles läuft soweit, Firewall auch. Nur der HT-Takt geht nicht über 235 Mhz. Ist aber wieder ein Problem des MSI Boards und nicht vom Chipsatz. Leider scheint MSI das Problem trotz vieler Threads in ihrem Forum und Mitteilung selbigen an den Support nicht fixen zu wollen oder können.
paul.muad.dib
2006-09-03, 23:54:30
Skystar 2 funzt nicht richtig,
Copperhead muss öfters mal neu angeschlossen werden, damit sie geht, ich weiß aber nicht, ob das an der Maus oder am Board/Chipsatz liegt
Probleme Mit Audigy 2 ZS sind auch auf anderem Board mit Indell Chipsatz reproduzierbar, zählt also nicht.
Metalmaniac
2006-09-04, 06:44:50
Muß auch sagen, ich hatte ein nForce2-Board (Abit NF-7), völlig problemlos, ein nForce3 (Gigabyte GA-K8NS 939 Ultra), dito, und nun ein nForce4 (Abit KN8 Ultra), ebenfalls keinerlei Probleme damit. Allerdings habe ich zugegebenermaßen keine TV-Karte drin, allenfalls eine SB Audigy (jetzt beim neuen), die aber keine Zicken macht. Beim NF-7 hatte ich 'ne SB Live 5.1, auch problemlos. Auch die jeweiligen nForce IDE-Treiber machten bei mir nie Probleme. Also, ich bin sehr zufrieden mit Performance und Kompatiblität der nForces und finde deshalb die Thread-Überschrift zu provokant, akzeptiere aber durchaus, daß der ein oder andere Probleme haben kann, wie das halt so ist in der Welt der PCs.:wink: Bis jetzt habe ich eben zumeist Glück gehabt, auch bei Spielen. Andere haben bei dem ein oder anderen Spiel immer mal wieder Probleme, bei mir beschränkt sich das auf lediglich "King Kong", welches aber in meinem PC partout nicht anständig laufen will (und dies mit teilweise extrem veränderter Hardware Konfiguration).
msilver
2006-09-04, 06:54:34
mal angenommen ich kann mir jetzt ein neues system bauen und ich will dann keinen nforce oder ati chipsatz. welchen sollte ich dann wählen als gamer? reinen amd gibs nicht mehr oder? als kommen nur noch direkt ein intel system in frage mit intel chipsatz oder via board für amd kiste?
Vertigo
2006-09-04, 11:15:38
mal angenommen ich kann mir jetzt ein neues system bauen und ich will dann keinen nforce oder ati chipsatz. welchen sollte ich dann wählen als gamer? reinen amd gibs nicht mehr oder? als kommen nur noch direkt ein intel system in frage mit intel chipsatz oder via board für amd kiste?
VIA, SiS, (noch)Uli - die Auswahl ist schon da. Allerdings dann nur ein x16-Slot für eine Grafikkarte (ja, es gibt für So939 auch SLI-Boards mit Uli-Chipsatz). Sonst hat man keinerlei Nachteile - im Gegenteil: Die Boards sind preiswerter und wenn man die dicke Ausstattung der teuren SLI/CF-Bretter nicht braucht auf jeden Fall zu empfehlen.
Ach ja, ich habe ein MSI Board mit NF4SLI Chip drauf - alles läuft soweit, Firewall auch. Nur der HT-Takt geht nicht über 235 Mhz. Ist aber wieder ein Problem des MSI Boards und nicht vom Chipsatz. Leider scheint MSI das Problem trotz vieler Threads in ihrem Forum und Mitteilung selbigen an den Support nicht fixen zu wollen oder können.Welches MSI hast du dann? MS-7100 aka K8N SLI Platinum/Diamond? Hast du mal probiert den Hypertransport-Multi auf 1x oder 2x zu setzen?
mal angenommen ich kann mir jetzt ein neues system bauen und ich will dann keinen nforce oder ati chipsatz. welchen sollte ich dann wählen als gamer? reinen amd gibs nicht mehr oder? als kommen nur noch direkt ein intel system in frage mit intel chipsatz oder via board für amd kiste?Wenn du nicht übertakten willst und die dicke Ausstattung der NF4-High-End-Boards nicht brauchst, kannst du ruhigen Gewissens zu einem VIA- oder Uli-Board greifen. Willst du aber vernünftig übertakten oder reichen dir 4 SATA-Ports nicht, kommt man beim K8 kaum an einem Nforce vorbei.
Haarmann
2006-09-05, 18:11:26
Thowe
Ich würde sowas nie einem Kunden antun... Symantec... Grausam...
Aber ich scheine solche Probleme mit meinen Mediacenter Experimenten wahrlich anzuziehen...
Das ist eh ein Horrortrip.
HockleXX
2006-09-05, 18:13:25
Symantec is der letzt Müll, ressourcefressend ohne Ende...
Das eigentlich kranke daran ist dass es nichtmal hilft es zu deinstallieren um das System wieder flott zu bekommen.
Symantec is der letzt Müll, ressourcefressend ohne Ende...
Jede PFW ist Müll und unnütz - nicht nur Symantec! Stand mehr ode weniger endlich auch mal in der c't und sollte sich zumindest in einem Forum wie 3dcenter rumgesprochen haben.
Jede PFW ist Müll und unnütz - nicht nur Symantec! Stand mehr ode weniger endlich auch mal in der c't und sollte sich zumindest in einem Forum wie 3dcenter rumgesprochen haben.
als würden die nur pfw und sonst nichts herstellen :rolleyes: troll wo anders rum ...
Botcruscher
2006-09-05, 21:14:55
Jede PFW ist Müll und unnütz - nicht nur Symantec! Stand mehr ode weniger endlich auch mal in der c't und sollte sich zumindest in einem Forum wie 3dcenter rumgesprochen haben.
Ja Haustüren sind auch unnütz, die Konfiguration ist extrem kompliziert und sie locken sogar Einbrecher an. Gegen Backdoors aka Fenster schützen sie ach nicht ...:eek:
Da frag ich mich worum wir alle Türen haben, da sowieso jemand einbrechen könnte ...:rolleyes:
mal angenommen ich kann mir jetzt ein neues system bauen und ich will dann keinen nforce oder ati chipsatz. welchen sollte ich dann wählen als gamer? reinen amd gibs nicht mehr oder? als kommen nur noch direkt ein intel system in frage mit intel chipsatz oder via board für amd kiste?
Bei AMD ist das ziemlich egal. Der Chipsatz ist doch nur noch eine IO-Brücke...
StefanV
2006-09-05, 23:28:27
Ja Haustüren sind auch unnütz, die Konfiguration ist extrem kompliziert und sie locken sogar Einbrecher an. Gegen Backdoors aka Fenster schützen sie ach nicht ...:eek:
Da frag ich mich worum wir alle Türen haben, da sowieso jemand einbrechen könnte ...:rolleyes:Der Gast hat recht, PFWs sind ziemlicher Blödsinn!
Warum?
Weil man sie ganz einfach, ohne wirkliche Probleme umgehen kann, ergo was auf deinem Rechner ist, kann auch raus...
Aber der vergleich mit den Türen ist gut:
Was bringts uns, wenn da wo der Drücker ist, ein Loch ist und man sie nicht abschließen kann?!
PS: gibts nicht auch von M$ dazu ein paar Aussagen?
FatalError
2006-09-05, 23:37:46
Symantec is der letzt Müll, ressourcefressend ohne Ende...
Um einen aktiven Schutz gegen Rootkits und solch anderen "lustigen" Burschen zu haben braucht man nun halt eine Loesung die sehr nah an Windows / Hardware aufsetzt um jegliche Dateioperationen zu kontrollieren. Absolute Sicherheit hat ihren Preis. Die Sache ist fast jeder hat Norton Internet Security installiert und nicht die Personal Firewall. Somit hat man immer den Antivirus und Antispam part dazu die freilich an den Resourcen nagen.
mfg
FatalError
dilated
2006-09-06, 19:27:42
mein nforce4 ist jetzt über 18 (!) Monate alt und bis anfangs die ide treiberprobleme (windows standard ide treiber ging ohne probs) hatte ich nie probleme mit dem "buggy" nforce4
ansonsten: anfangs informieren und nicht dann aufregen wie schei*e das ding doch ist wenn mans gekauft hat
mfg
problem ist das man z.b. wenn man sli will ja nvidia kaufen muss(bzw. uli+treiber)
und was gibts dann noch ??
via (naja eher keine alternative)
Ati (solangsam wirds was,aber eben auch erst jetzt ...)
sis (auch keine ernsthafte alternative)
als letztes uli/ali und die ham se geschluckt (warum nur?
weil sie selbst net wissen wies geht, sie haben know how gekauft;))spass^^
also wenn intel nicht bald für amd mainboards baut^^
oder via nen neuen chip bringt der auchmal was anderes als standard is
bleiben da nur noch ati /nvidia(uli) wie bei grakas, mal gespannt was amd/Ati sich da jetzt einfalln lassen
(wobei es dabei weniger um mainboards ging imho, mobile technik unso..)
Der Gast hat recht, PFWs sind ziemlicher Blödsinn!
Warum?
Weil man sie ganz einfach, ohne wirkliche Probleme umgehen kann, ergo was auf deinem Rechner ist, kann auch raus...
Aber der vergleich mit den Türen ist gut:
Was bringts uns, wenn da wo der Drücker ist, ein Loch ist und man sie nicht abschließen kann?!
PS: gibts nicht auch von M$ dazu ein paar Aussagen?
Nebenbei - durch eine PFW wird der Rechner nochunsicherer als ohne. Code hat fehler und man installiert unnötigen Code auf dem System, der weitere Sicherheitslöcher haben ;)
msilver
2006-09-06, 20:15:50
@dilated
via is schlecht bzw keine alternative?
Botcruscher
2006-09-06, 20:32:31
Aber der vergleich mit den Türen ist gut:
Was bringts uns, wenn da wo der Drücker ist, ein Loch ist und man sie nicht abschließen kann?!
Nebenbei - durch eine PFW wird der Rechner nochunsicherer als ohne. Code hat fehler und man installiert unnötigen Code auf dem System, der weitere Sicherheitslöcher haben ;)
Abschließen bringt eh nichts, in 3 sec ist die Tür auf. Also warum hast du eine Wohnungstür? Das mit dem Code ist genauso Schwachfug und absolute kein Argument. Es ist weit leichter die Windowsmonokulturen nach den gängigen Sicherheitslöchern zu scannen. Eine Firewall zu hacken ist einfach viel zu aufwendig als das es sich lohnt. Computersystem sind schon per definition unsicher. Was bösartig ist kommt irgendwie auf den Rechner.
Es wäre ja schön wenn das BS schon alle Funktionen hätte. Dank dauerhaften Heimweh zum MS Server ist das ja aber garnicht gewollt.
via is schlecht bzw keine alternative?
Die Hardware an sich ist gut, leider läst die Aktualität bei den Boardherstellen sehr zu wünschen übrig.
StefanV
2006-09-06, 20:55:52
problem ist das man z.b. wenn man sli will ja nvidia kaufen muss(bzw. uli+treiber)
Das Problem dabei ist nur, das man als Normaluser weder SLI noch CF braucht, das ist einfach nur schwachfung, ohne 2 'absolutely HIgh End Cards'.
und was gibts dann noch ??
via (naja eher keine alternative)
Ati (solangsam wirds was,aber eben auch erst jetzt ...)
sis (auch keine ernsthafte alternative)
als letztes uli/ali und die ham se geschluckt (warum nur?
weil sie selbst net wissen wies geht, sie haben know how gekauft;))spass^^
Naja, ATI ist schon eine Alternative, seis mit Uli M157x oder aber mit der SB600, VIA ist ebenso meilenweit besser als der Hypeforce.
Nochmal zu den techn. Daten, des tollen SLI Chips:
20 Lanes, 4 Devices
Macht also genau 2 x16 Slots mit je 8 Lanes belegt und noch 2 Slots frei, vollkrass ey :uup:
also wenn intel nicht bald für amd mainboards baut^^
oder via nen neuen chip bringt der auchmal was anderes als standard is
Dir scheint wohl die VT8251 entgangen zu sein, die z.B. auf dem A8V-XE verbaut wird und von Haus aus 2 Lanes mitbringt...
Womit der K8T890 mit VT8251 dem nForce 4 Meilenweit überlegen ist, mit seinen 7 (SIEBEN!!) Devices...
Fünf (PCIe x16 + 4 x1 Ports) schafft der K8T890 auch so...
The_Invisible
2006-09-06, 21:03:21
Das Problem dabei ist nur, das man als Normaluser weder SLI noch CF braucht, das ist einfach nur schwachfung, ohne 2 'absolutely HIgh End Cards'.
Naja, ATI ist schon eine Alternative, seis mit Uli M157x oder aber mit der SB600, VIA ist ebenso meilenweit besser als der Hypeforce.
Nochmal zu den techn. Daten, des tollen SLI Chips:
20 Lanes, 4 Devices
Macht also genau 2 x16 Slots mit je 8 Lanes belegt und noch 2 Slots frei, vollkrass ey :uup:
Dir scheint wohl die VT8251 entgangen zu sein, die z.B. auf dem A8V-XE verbaut wird und von Haus aus 2 Lanes mitbringt...
Womit der K8T890 mit VT8251 dem nForce 4 Meilenweit überlegen ist, mit seinen 7 (SIEBEN!!) Devices...
Fünf (PCIe x16 + 4 x1 Ports) schafft der K8T890 auch so...
ähm, http://www.nvidia.com/page/nforce5_specs_amd.html
wenn man schon bei den "anderen" chipsätzen aktuell ist bitte auch bei nvidia
und langsam wissen wir wirklich schon alle was du vom nforce hälst
mfg
Sonyfreak
2006-09-06, 21:03:21
Die aktuellen Nvidia Chipsätze vom Typ 550/570 unterstützen 6(AMD)/5(Intel) Geräte, während der große 590er sogar 9 unterstützt. Da sollte nun wirklich für jede Person etwas dabei sein oder meinst du nicht?
Intel (http://www.nvidia.com/page/nforce5_specs_intel.html) AMD (http://www.nvidia.com/page/nforce5_specs_amd.html)
mfg.
Sonyfreak
EDIT: Gleichschnell und doch war dein Post früher dar! ^^
Mal ganz abgesehen von den SATA2 Problemen bei VIA ...
StefanV
2006-09-11, 22:11:37
Sorry, aber jetzt wirds echt kindisch...
Birdman
2006-09-11, 22:25:34
SATA2 Probleme bei VIA kann ich nur bestätigen ;)
Sicher nicht beim allerneusten Chipset, aber davon redet StafanV ja bei Nvidia auch nie :D
Liszca
2006-09-17, 06:12:42
meine Hauppauge hvr 1300 funzt in keinem nf4 board. nf5 weiss ich nicht, werde sie aber zu testzwecken behalten, da es ja mit uli chipsatz einwandfrei geht.
Hakkerstiwwel
2006-09-22, 08:32:15
- knackser mit x-fi, ist aber nicht tragisch da ich sie jetzt halt ausgebaut habe.
- problematischer ist dass mich gestern auch der Data Corruption Bug erwischt hat. Beim Kopieren meiner Datenplatte (PATA) auf SATA (Maxtor) shredderte mein lieber nF4 +- 50% meiner Fotosammlung.
Da mir meine Daten heilig sind fliegt das Ding jetzt in hohem Bogen raus.
//edit
lol das Ding zerstoert Daten im laufenden Betrieb. Werde die Platte mal am SIL anhaengen, und dort checken.
update
einen Fehler kann ich auch auf meiner (WD SATAI) Msterplatte konstruieren:
nach dem Verschieben von (Bild)Ordnern auf derselben Partition, nur in einen anderen Ordner sind die Dateien nicht mehr zugreifbar (Zugriffsfehler auf den Ordner + Dateigroesse = null )
Hört sich gar nicht gut an. Ich hatte neulich bei jemand anderem auf einem neu zusammengebautem Rechner ähnliche Probleme mit Datenkorruption. Zuerst machte ich auch den Nforce4 bzw. dessen IDE-Treiber dafür verantwortlich. Später stellte sich allerdings heraus, dass der nagelneue RAM der schuldige war. Brachte massig Fehler im 7. Test von Memtest86+., also tauschte ich ihn aus. Danach lief der Rechner einwandfrei.
The_Invisible
2006-09-22, 17:57:54
- knackser mit x-fi, ist aber nicht tragisch da ich sie jetzt halt ausgebaut habe.
- problematischer ist dass mich gestern auch der Data Corruption Bug erwischt hat. Beim Kopieren meiner Datenplatte (PATA) auf SATA (Maxtor) shredderte mein lieber nF4 +- 50% meiner Fotosammlung.
Da mir meine Daten heilig sind fliegt das Ding jetzt in hohem Bogen raus.
//edit
lol das Ding zerstoert Daten im laufenden Betrieb. Werde die Platte mal am SIL anhaengen, und dort checken.
update
einen Fehler kann ich auch auf meiner (WD SATAI) Msterplatte konstruieren:
nach dem Verschieben von (Bild)Ordnern auf derselben Partition, nur in einen anderen Ordner sind die Dateien nicht mehr zugreifbar (Zugriffsfehler auf den Ordner + Dateigroesse = null )
ich habe vor 2 wochen von 2x120g PATA auf 2x250g SATA gewechselt und habe natürlich alles auf die SATAs raufkopiert, waren so 140gig im gesamten, danach die alten PATAs abgehängt und es startete win und (nach kleinen änderungen in der fstab/grub) auch lin ganz normal als wäre nix gewesen
zudem habe ich dann auch noch 60gig von meiner usb2 hd auf meine neuen satas kopiert -> nirgends fehler oder korruption, ich habe anscheinen ne gute mondphase erwischt ;)
mfg
StefanV
2006-09-22, 18:23:24
Hast du 'ne Maxtor Festplatte, die ja bekanntermaßen inkompatibel zu nVidia Teilen sind? :rolleyes:
Hakkerstiwwel
2006-09-25, 10:32:43
Hast du 'ne Maxtor Festplatte, die ja bekanntermaßen inkompatibel zu nVidia Teilen sind? :rolleyes:
es handelt sich um eine SATA1 Platte, ergo duerfte es keine Probs mit der Kompatibilitaet geben.
//edit a propos kompatibilitaetsprobleme: irgendwie finde ich es schon merkwuerdig, wenn immer die "andern" (Creative, Maxtor etx) schuld sein sollen, diese Probleme nur mit den Chipsaetzen einer einzigen Firma auftreten? Pech, oder schlechte Mondphase?
Hast du 'ne Maxtor Festplatte, die ja bekanntermaßen inkompatibel zu nVidia Teilen sind? :rolleyes:
http://img246.imageshack.us/img246/7066/blahmp4.png
Diese Maxtor läuft seit ca. 1,5 Jahren ohne Probleme.
Leute die für jeden erdenklichen Fehler sofort die passende pauschale Fehlerursache haben sind mir zu wider ...
Zudem lag dieses sog. Inkompatibilität bei Maxtor und nicht bei nVidia/nforce-4. Sie betraf auch ausschließlich SATA-II Platten. Keine SATA-I Platten! Bei den neueren SATA-II Platten wird von Maxtor ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Inkompatibilität nicht mehr gegeben ist. Für die betroffenen Modelle kann man sich ein Firmware Update herunterladen.
http://www.golem.de/0605/45443.html <-- soviel zum thema "knackser"
Knackser und Aussetzer bei Soundkarten, die über den betagten PCI-Bus angebunden werden, sind vor allem in der professionellen Audioproduktion seit Jahren ein Problem.
dilated
2006-09-25, 19:56:17
[url]http://www.golem.de/0605/45443.html <-- soviel zum thema "knackser"
ja aber nicht beim mp3 abspielen, da geht einiges mehr über den pci bus ;)
(bei profisoundkarten mit 8 oder 16 eingängen auf denen aufgenommen wird z.b. da darfs dann auch mal knacksen
aber nicht wenn ich mit meiner gamerkarte ne mp3 abspielen will
Mir wäre nicht bekannt, dass diese "Knackser" auch beim abspielen von normalen mp3's vorkommen. Vielmehr bezog sich das Problem auf die Soundeffekte in Spielen (EAX, etc.). Ich lasse mich da aber gerne vom Gegenteil überzeugen.
Im Wesentlichen gings mir darum aufzuzeigen, dass nicht ausschließlich nvidia "Müll" produziert. Sondern auch andere. Im Zusammenhang mit den "Knacksern" spricht der Satz:
Man schiebt dabei nicht die Schuld auf eine möglicherweise unsauberere PCI-Implementierung durch Nvidia.
Bände. Was man hier aber auch nicht vergessen sollte, ist die Tatsache, dass der PCI-Bus des nforce4 vom Datendurchsatz her in jedem Falle langsamer ist als der seiner Mitkonkurrenten. Das ist sogar messbar (~5-10MB/s).
Im Bezug auf die Festplatten hat sich z. B. auch VIA nicht gerade mit Ruhm bekleckert und Maxtor doch eingesehen, dass das Problem die eigene Firmware ist.
Kein Chipsatz ist frei von Fehlern! Das was hier einige in diesem Thread aufführen ist teilweise nur noch reines "nVidia-Bashing" und hat mit einer sinnvoll geführten Diskussion nichts mehr zu tun.
So long ...
StefanV
2006-09-25, 22:50:53
Kein Chipsatz ist frei von Fehlern! Das was hier einige in diesem Thread aufführen ist teilweise nur noch reines "nVidia-Bashing" und hat mit einer sinnvoll geführten Diskussion nichts mehr zu tun.
So long ...
Nö, eher geht das gehype des nForce weiter, der ja das beste wo gibt ist und überhaupt gibts nichts besseres :rolleyes:
Fakt ist nunmal, das die nForce Chips erstaunlich viele Fehler haben...
Die überlegung ist doch egal,
den zu einen Intel Prozessor gehört ein Intel Chipsatz !
:)
Nö, eher geht das gehype des nForce weiter, der ja das beste wo gibt ist und überhaupt gibts nichts besseres :rolleyes:
Fakt ist nunmal, das die nForce Chips erstaunlich viele Fehler haben...
Der Conroe wurde natürlich nicht "gehypte"!? oO ... Aber das ist ja Intel. Intel darf das. :rolleyes: ... Intel ist ja das beste was es gibt. :rolleyes: ... Intel hatte noch nie Fehler in ihren Chipsätzen. 450NX, Whitney-810, 850, 820, usw.
StefanV
2006-09-26, 14:50:17
Der Unterschied ist, das Intel zu den Fehlern steht und nVidia die Fehler bloß untern Tisch kehrt und ja nicht erwähnt...
Der Conroe wurde natürlich nicht "gehypte"!? oO ... Aber das ist ja Intel. Intel darf das. :rolleyes: ... Intel ist ja das beste was es gibt. :rolleyes: ... Intel hatte noch nie Fehler in ihren Chipsätzen. 450NX, Whitney-810, 850, 820, usw.
Die meisten Intel-Chipsätze sind bzw. waren auch top und das beste wo gibt ;)
Aber klar, du musst natürlich die Ausnahmen raussuchen, die in der Gesamtbedtrachtung keine wichtige Rolel spielen.
@ Gast über mir: lol, intel gibt's schon ein wenig länger als nvidia am chipsatzmarkt. intel ist auch viel grösser als nvidia, was das chipsatz geschäft anbelangt. da fällt dann ein chipset, das mal aus der reihe tanzt nicht mehr auf. schon klar ... deinen realitätsverlust möchte ich nicht haben ...
@ StefanV: was das unter den tisch kehren anbelangt magst du vielleicht recht haben. als intel gross wurde gehörte das aber auch nicht zu den gepflogenheiten dieses konzerns. ich erinner mich da noch gerne an den pentium-I-bug.
aber wie der andere gast ja so treffend meinte. das ist lange her und nur ausgesucht. ... aber hey ... wer will sich an frühere bugs schon erinnern und hat v. a. alle bugs der vergangenheit im kopf. -_-
StefanV
2006-09-26, 23:02:13
@ StefanV: was das unter den tisch kehren anbelangt magst du vielleicht recht haben. als intel gross wurde gehörte das aber auch nicht zu den gepflogenheiten dieses konzerns. ich erinner mich da noch gerne an den pentium-I-bug.
Richtig, und womit endete die Geschichte?!
Mit einer Umtauschaktion seitens Intel (AFAIR) (übrigens nicht die einzige), ebenso hat man daraus gelernt und deswegen die 'Spec Updates', worin jeder Fehler verzeichnet wird...
Was hat nVidia bisher gebracht?!
'nen Haufen Schrott, dem 'nen schnellen aber zickigen Speichercontroller verpasst...
Sonyfreak
2006-09-26, 23:11:07
Was hat nVidia bisher gebracht?!
'nen Haufen Schrott, dem 'nen schnellen aber zickigen Speichercontroller verpasst...Ich bin ja nur froh, dass du hier deine absolut objektive Meinung zum Besten gibst.
Nvidia hat mit den nForce Chipsätzen den A64 groß gemacht. Ohne die breite Unterstützung dieser Chipsätze, würde AMD heute anders dastehen soviel steht für mich fest.
mfg.
Sonyfreak
StefanV
2006-09-26, 23:33:19
Ich bin ja nur froh, dass du hier deine absolut objektive Meinung zum Besten gibst.
Nvidia hat mit den nForce Chipsätzen den A64 groß gemacht. Ohne die breite Unterstützung dieser Chipsätze, würde AMD heute anders dastehen soviel steht für mich fest.
mfg.
Sonyfreak
Sorry, aber dein Beitrag liest sich gerad wie aus 'nem Werbeprospekt...
Denn Fakt ist, das nVidia AMD kaum geholfen hat, aufgrund der ganzen Probleme, gilts immer noch als Bastelbude...
Allles andere ist bei weitem besser als das Zeugs, was nV uns da andreht, insbesondere die ATi, aber auch VIA CHipsätze...
Sorry, aber dein Beitrag liest sich gerad wie aus 'nem Werbeprospekt...
Denn Fakt ist, das nVidia AMD kaum geholfen hat, aufgrund der ganzen Probleme, gilts immer noch als Bastelbude...
Allles andere ist bei weitem besser als das Zeugs, was nV uns da andreht, insbesondere die ATi, aber auch VIA CHipsätze...
Sry aber da können dir viele sicher nicht zustimmen zumal du ja ein eingefärbter bist, was du fairerweise auch vieleicht in deine Sig mit eintragen solltest.
Klar gibts Bugs/Probleme mit vielen Chipsätzen, aber man kann nicht sagen hier treten sie gehäuft auf. Via und SiS sind die billigen einfach, das war schon immer so, die werden ja auch viel in OEMs eingesetzt. Nein nicht die Aldi Nudeln, echte OEMs ala Dell, Acer, HP.
Wichtiger scheint mir eher das man auf den Hersteller des Mainboards achtet, Asus zerbröselt ja mal gerne die BIOSe beim flashen die div. nV Chipsätze benutzen, passiert keinem anderen Hersteller...
Epox hat es sogar mit Intel Chipsätzen hinbekommen das die Boards mal an Massensterben gelitten haben oder onboard Netzwerkkarten defekt! aus der RMA zurückkamen.
Dann so tolle geschichten wie passive Chipsatzkühler die aus der aufgelöteten Verankerung brechen, klar raucht da die Hütte ab, aber was kann Via dafür das da ein OEM bei billig Anbietern fertigen lies...
Einfach mal über den Tellerrand schaun würde wohl helfen ein etwas weniger farbiges Profil zu gewinnen.
TobiWahnKenobi
2006-09-27, 00:22:34
[X] bisher keine auffälligkeiten in 1.5 jahren (NF4 SLi)
-2 maxtor, 2 samsung, 1 segate HDDs
-1 DVBt TV-Star-PCI TV Karte
-2 NV40GT @ SLi / 1 X1900XTX
-2 und 4 belegte RAMslots getestet
aussder der firewallsoftware ist alles i.O.
läuft mit winXP, Vista und Suse 10.1.. dos ginge sicherlich auch. der nächste ist trotzdem ein intel, weil der HT nicht über 310MHz kommt und ich bock auf mehr leistung habe.
(..)
mfg
tobi
Wuzel
2006-09-27, 00:28:25
Unter Linux schlechte Performance, mit Realtime Kernel schwere IO Probleme - Jack Latenzen gehen zum Bleistift bei Festplattenzugriffe extrem hoch, abstürze und Kernel Panics.
USB spinnt des öfteren aus unersichtlichen Gründen, auch auf einem Vanila Kernel.
Beim Nfurz2 ist es sogar so, das der 'betagte' KT400 unter Lin das Ding dermassen wegbügelt ... (habe ich ja schoneinmal gepostet), Der 4'er Furz hat nach wie vor die RL probleme, zudem kommt bei DC unter hoher Last (beider Kerne) des öfteren ein KP - Problem ist bekannt und sollte von NV schon seit Urzeiten gefixt werden, wurde dann aber doch auf die Mobo Schrauber verschoben - Status unbekannt. Sehr ärglich ist das ganze halt an WS Maschinen, sowas darf nicht sein.
Fazit: Grakas Hui, Mobos Pfui (unter Lin) - Schade ... aber vileicht, wenn ich das nächste mal ein NF Brett reinwurschtel, sind die Probs bald Geschichte.
Kaum ein Forum ist so contra NV eingestellt wie dieses. Via hat, bevor NV den Nforce 2 Ultra releaste, mit die besten AMD Chipsätze gefertigt. Aber ich entsinne mich auch noch gut an den 586 Southbridgebug. Desweiteren konnte man bei Via lange Zeit die PCI/AGP Takte nicht locken. Dann habe ich mir, ohne mich vorher genau zu informieren, ein KT400 Board geholt. Leider hatte der KT400 noch keinen Teiler für PCI/AGP und einen FSB von 200 Mhz. Das heißt, der Chipsatz war vollkommene Irreführung, da er immer noch nur mit 166 Mhz FSB/Ram betrieben werden konnte. Außerdem hat NV das Dualchannelspeicherinterface für DDR-Ram eingeführt. Und von der Performance her (USB, PCI, Netzwerk etc.) war NV Via lange Zeit überlegen. Mit dem ganz neuen Chipsatz hat Via jetzt wohl wieder gleichgezogen. Über SIS unterhalte ich mich erst gar nicht. Die waren und sind noch immer das billigste und einfachste.
StefanV
2006-09-30, 02:49:48
@Wuzel
Hast mal ATi Bretter ausprobiert?
Die mit SB400 sollten Problemlos laufen, allerdings etwas lahm sein u.U.
@Gast
Ja, und, was hat der 686B Bug hier zu suchen, meinst nicht, das der solangsam verjährt ist?!
Aber wo du bei Bugs bist, war da nicht was mit Soundknacksern und anderen Dingen im Apic Mode beim nF2?!
Und das mit dem 'PCI/AGP Locken' ist auch nur zum übertakten wichtig und da auch erst in letzter Zeit beim K7, da der ja meist ungelockt ausgeliefert wurde, da muss man garnicht über den FSB gehen...
Und der KT400 konnte durchaus den RAM mit 200MHz betreiben, brachte allerdings auch so kaum vorteile...
Das nV dual Chan DDR-SDRAM eingeführt hat, ist toll, besonders beim K7, der ja sowas von profitieren kann, bauartbedingt :rolleyes:
Das nV von der USB/PCI/LAN Performance überlegen war, ist eine glatte Lüge, das gegenteil ist eher der Fall, wie man auch heute noch sieht, sind sie da gnadenlos _UNTERLEGEN_, siehe c't Tests der nForce 500 Bretter bzw nForce IGP bei Computerbase, die 'erstaunlicherweise' jetzt in der Nähe von ATis SB400 gelandet sind, hat man sich da ev. übernommen?!
Sorry, aber Marketingabteilung?!
andererGast
2006-09-30, 10:26:31
Das nV von der USB/PCI/LAN Performance überlegen war, ist eine glatte Lüge, das gegenteil ist eher der Fall, wie man auch heute noch sieht, sind sie da gnadenlos _UNTERLEGEN_, siehe c't Tests der nForce 500 Bretter bzw nForce IGP bei Computerbase, die 'erstaunlicherweise' jetzt in der Nähe von ATis SB400 gelandet sind, hat man sich da ev. übernommen?!Hast du mal einen Link dazu, dass die USB- und PCI-Performance der Nforce 570 und 590 auf SB400-Niveau sein soll? Bei CB habe ich nur Tests gefunden, die das Gegenteil aussagen. Ich frage ausdrücklich nicht nach den IGPs.
Der Nforce4 Ultra/SLI war der SB400/SB450 in dieser Hinsicht schon stark überlegen, was sehr viele Tests beweisen. Ich bezweifle irgendwie, dass der NF590 SLI o.ä. da großartig schlechter sein soll.
Das nV dual Chan DDR-SDRAM eingeführt hat, ist toll, besonders beim K7, der ja sowas von profitieren kann, bauartbedingtDas stimmt natürlich. Dual-Channel ist beim K7 alles andere als sinnvoll.
Und das mit dem 'PCI/AGP Locken' ist auch nur zum übertakten wichtig und da auch erst in letzter Zeit beim K7, da der ja meist ungelockt ausgeliefert wurde, da muss man garnicht über den FSB gehen...Man gewinnt aber deutlich mehr Performance, wenn man den FSB mitübertaktet. Der fehlende PCI-Fix ist ganz klar ein Nachteil. Allerdings ist es heutzutage nicht mehr wirklich relevant. Bei aktuellen Via-Chipsätzen gibt es das Problem ja nicht mehr. Trotzdem gibt es kein vernünftiges Übertakterboard mit Via-Chipsatz. Schade eigentlich, dass die Via-Boards nur noch auf günstig getrimmt werden und High-End-Boards für den K8 fast nur noch mit Nforce erscheinen.
The_Invisible
2006-09-30, 10:47:12
Unter Linux schlechte Performance, mit Realtime Kernel schwere IO Probleme - Jack Latenzen gehen zum Bleistift bei Festplattenzugriffe extrem hoch, abstürze und Kernel Panics.
USB spinnt des öfteren aus unersichtlichen Gründen, auch auf einem Vanila Kernel.
Beim Nfurz2 ist es sogar so, das der 'betagte' KT400 unter Lin das Ding dermassen wegbügelt ... (habe ich ja schoneinmal gepostet), Der 4'er Furz hat nach wie vor die RL probleme, zudem kommt bei DC unter hoher Last (beider Kerne) des öfteren ein KP - Problem ist bekannt und sollte von NV schon seit Urzeiten gefixt werden, wurde dann aber doch auf die Mobo Schrauber verschoben - Status unbekannt. Sehr ärglich ist das ganze halt an WS Maschinen, sowas darf nicht sein.
Fazit: Grakas Hui, Mobos Pfui (unter Lin) - Schade ... aber vileicht, wenn ich das nächste mal ein NF Brett reinwurschtel, sind die Probs bald Geschichte.
mein gentoo läuft schon seit 1,5jahren auf meinem nf4 (den ich jetzt satte 20monate besitze) und da gabs weder bei ide noch sata, noch bei single oder dual core oder sonst was kernel-panics oder hänger, von kernel 2.6.11 bis 2.6.18. ich würde das problem mal 50cm vorm bildschirm suchen wie auch manch andere probleme hier im thread zeigen.
fazit: nicht jedem fehler gleich dem chipsatz zuschreiben weil man "gerüchte" gehört hat das bei diesem oder diesem problem nur das schuld sein kann. vor allem wenn die gerüchte dann schon >18 monate alt sind.
demnach müsste mein system ja alle 10min abstürzen was sich beim programmieren (win & lin) sicher sehr gut machen würde...
mfg
Wuzel
2006-09-30, 13:15:16
mein gentoo läuft schon seit 1,5jahren auf meinem nf4 (den ich jetzt satte 20monate besitze) und da gabs weder bei ide noch sata, noch bei single oder dual core oder sonst was kernel-panics oder hänger, von kernel 2.6.11 bis 2.6.18. ich würde das problem mal 50cm vorm bildschirm suchen wie auch manch andere probleme hier im thread zeigen.
fazit: nicht jedem fehler gleich dem chipsatz zuschreiben weil man "gerüchte" gehört hat das bei diesem oder diesem problem nur das schuld sein kann. vor allem wenn die gerüchte dann schon >18 monate alt sind.
demnach müsste mein system ja alle 10min abstürzen was sich beim programmieren (win & lin) sicher sehr gut machen würde...
mfg
Naja das mit den 50cm wage ich zu bezweifeln;)
Ausserdem ist ein RL gepatchter Kernel eine andere Liga, die USB Probs stellenweise habe nicht nur ich, sondern auch einige andere. Tritt an einem Vanilla Kernel vor allem unter hoher Last auf, klassisch ist der Zugriff auf eine externe USB 2.0 HD während 2-3 compiler-threads.
Ganz nebenbei bemerkt würde ich die Latenzen bei Jack einmal genauer betrachten wenn z.B. ein bischen auf die HD mit geschleiftem Jamin gestreamt wird ;) , diese klassische RL Anwendung kann man auch ohne gepatchen Kernel nachvolziehen - nur muss dann alles als Root-Prozess laufen (sonst keine RL Prio).
[DOC]SpeedFreak
2006-09-30, 13:19:05
ich habe nach wie vor Probleme mit dem Nforce4-4x und der radeon x1800xt. Die 3d-Abstürze hat ein neuer ATI-Treiber behoben, aber beim Booten wird die Karte teilweise nicht erkannt. War auf jedenfall mein letzter nf-chipsatz und auch definitiv mein letztes Asus-Board (shice support)
NROTZ
2006-09-30, 13:22:18
Kaum ein Forum ist so contra NV eingestellt wie dieses.
Vielleicht weil es hier Leute gibt, die Ahnung haben und zwischen einem brauchbarem Chipsatz und einem gehyptem Marketing-Schrottchipsatz unterscheiden können?
NVidia:
- Chipsätze -> SCHROTT
- Grafikkarten -> zum Teil sehr gut (insb. unter Linux)
BK-Morpheus
2006-09-30, 13:26:57
Kaum ein Forum ist so contra NV eingestellt wie dieses. Via hat, bevor NV den Nforce 2 Ultra releaste, mit die besten AMD Chipsätze gefertigt. Aber ich entsinne mich auch noch gut an den 586 Southbridgebug. Desweiteren konnte man bei Via lange Zeit die PCI/AGP Takte nicht locken. Dann habe ich mir, ohne mich vorher genau zu informieren, ein KT400 Board geholt. Leider hatte der KT400 noch keinen Teiler für PCI/AGP und einen FSB von 200 Mhz. Das heißt, der Chipsatz war vollkommene Irreführung, da er immer noch nur mit 166 Mhz FSB/Ram betrieben werden konnte. Außerdem hat NV das Dualchannelspeicherinterface für DDR-Ram eingeführt. Und von der Performance her (USB, PCI, Netzwerk etc.) war NV Via lange Zeit überlegen. Mit dem ganz neuen Chipsatz hat Via jetzt wohl wieder gleichgezogen. Über SIS unterhalte ich mich erst gar nicht. Die waren und sind noch immer das billigste und einfachste.
Und mit das stabilste....wäre schön wenn die SIS Chipsätze nicht nur auf billigen Boards zum Einsatz kämen....aber die Hersteller denken sich wohl: Günstiger Chipsat-->günstiges Board ohne Schnickschnack.
Ich stimme zu, dass der Nforce2 auch seine Vorteile hatte, aber gerade jetzt mit dem Nforce4 gibt's ja fast nur negatives zu berichten...die Teile heizen wie ein Kraftwerk, haben viele Probleme mit PCI Karten (Latenz/Bandbreite) und USB Probleme....dafür kann man mit den NF4 Brettern halt meist gut übertakten.
StefanV
2006-09-30, 15:53:50
Hast du mal einen Link dazu, dass die USB- und PCI-Performance der Nforce 570 und 590 auf SB400-Niveau sein soll? Bei CB habe ich nur Tests gefunden, die das Gegenteil aussagen. Ich frage ausdrücklich nicht nach den IGPs.
Hier siehst, wie toll die nF IGPs sind (http://www.computerbase.de/artikel/hardware/mainboards/2006/test_sapphire_pc-a9rd580_crossfire/8/#abschnitt_usb)
Und schau dir mal die CPU Last an, die ist deutlich höher als bei den anderen!!
Der Nforce4 Ultra/SLI war der SB400/SB450 in dieser Hinsicht schon stark überlegen, was sehr viele Tests beweisen. Ich bezweifle irgendwie, dass der NF590 SLI o.ä. da großartig schlechter sein soll.
Nein, die SB4x0 ist dem nF4 Zeugs meilenweit überlegen denn die Teile funzen spitzenmäßig, im Gegensatz zum nForce...
Allerdings solltest auch bedenken, das der nF4 auch viele Probleme mit USB Geräten hat, ev. hat man sich da etwas zu sehr ausm Fenster gelehnt, was man jetzt, nach Jahrzehnten, behoben hat...
Das stimmt natürlich. Dual-Channel ist beim K7 alles andere als sinnvoll.
Man gewinnt aber deutlich mehr Performance, wenn man den FSB mitübertaktet. Der fehlende PCI-Fix ist ganz klar ein Nachteil.
Der fehlende PCI Fix ist nur für die 'vollkrassen Obachecka' bzw Möchtegern Oberchecka ein Nachteil sonst eigentlich nicht!!
Tu mal ein wenig rechnen, dann kapiersts...
Kleiner Tip: alles unter 40MHz ist OK, Teiler wäre 6, wie hoch willstn FSB schrauben, bis das kritisch wird?!
Zumal dein toller nForce auch nicht sooo weit kommt...
Ach, übrigens: Es gab exemplare, die nichtmal 166MHz geschafft haben, ich glaub ein Moderator in diesem Forum hatte mal ein Exemplar, das entsprechend bescheiden war...
Allerdings ist es heutzutage nicht mehr wirklich relevant. Bei aktuellen Via-Chipsätzen gibt es das Problem ja nicht mehr. Trotzdem gibt es kein vernünftiges Übertakterboard mit Via-Chipsatz. Schade eigentlich, dass die Via-Boards nur noch auf günstig getrimmt werden und High-End-Boards für den K8 fast nur noch mit Nforce erscheinen.
Ja, weil Vollkrasse Obachecka sich halt 'nen nForce kaufen, schau dir mal einige Threads im HWLuxx an, da geht die Welt unter, für einige, wenn man mal was anderes als 'nen nForce empfiehlt...
StefanV
2006-09-30, 15:56:06
Vielleicht weil es hier Leute gibt, die Ahnung haben und zwischen einem brauchbarem Chipsatz und einem gehyptem Marketing-Schrottchipsatz unterscheiden können?
Full ACK!
Je mehr n00bs in einem Forum, desto mehr wird der nForce gehypt, je mehr 'Fachleute' desto mehr werden die Taiwanesen gelobt, insbesondere SIS.
Liegt unter anderem daran, das diese Leute dann wissen, das der Chipsatz nicht soo wichtig ist und die anderen eigentlich äußerst gut funzen und keinerlei Probleme bereiten, außer ein paar unwichtigen Kleinigkeiten...
corsair
2006-10-01, 12:09:10
Wo wir gerade dabei sind: Was wären denn empfehlenswerte nicht NV Boards. Bin eigentlich mit meinem Biostar Tforce 6100-939 zufrieden, aber der ULI hats mir angetan. Leider findet man nicht viele µAtx Boards :P .
The_Invisible
2006-10-01, 12:26:00
Naja das mit den 50cm wage ich zu bezweifeln;)
Ausserdem ist ein RL gepatchter Kernel eine andere Liga, die USB Probs stellenweise habe nicht nur ich, sondern auch einige andere. Tritt an einem Vanilla Kernel vor allem unter hoher Last auf, klassisch ist der Zugriff auf eine externe USB 2.0 HD während 2-3 compiler-threads.
Ganz nebenbei bemerkt würde ich die Latenzen bei Jack einmal genauer betrachten wenn z.B. ein bischen auf die HD mit geschleiftem Jamin gestreamt wird ;) , diese klassische RL Anwendung kann man auch ohne gepatchen Kernel nachvolziehen - nur muss dann alles als Root-Prozess laufen (sonst keine RL Prio).
will ja nicht jeden gleichstellen, aber wenn man sich ein paar ansagen so anhört...
bin mit den gentoo-sources immer sehr gut gefahren, hab vielleicht aber auch nicht so die "hardcore" anwendungen laufen, zumindest läuft immer musik die über lan gestreamt wird, daneben noch vielleicht ein paar kompilierungen und rsyncs von/auf externe usb2 platten/sticks, das ganze mit aiglx/compiz
könnte an dualcore liegen könnte man meinen, aber auch vorher mit nem sc 3500+ liefs sehr angenehm, was ja eigentlich nicht sein dürfte (zumindest laut diesem thread)
mfg
Dunkeltier
2006-10-01, 21:54:09
[...] Über SIS unterhalte ich mich erst gar nicht. Die waren und sind noch immer das billigste und einfachste.
Wuz? :eek: Hatte ein Elitegroup K7S5A, das war bis auf die eingeschränkten OC-Optionen ein solides und stabiles Board. Ohne Kinderkrankheiten und Firlefanz wie z.B. die nie richtig funktionierende NV-Firewall. Dinge, die die Welt nicht braucht.
Thowe
2006-10-01, 23:12:33
Wuz? :eek: Hatte ein Elitegroup K7S5A, das war bis auf die eingeschränkten OC-Optionen ein solides und stabiles Board. Ohne Kinderkrankheiten un Firlefanz wie z.B. die nie richtig funktionierende NV-Firewall. Dinge, die die Welt nicht braucht.
Damit war es dann eine Ausnahme, den Haufen kaputter K7S5A Boards übersteigt jedes andere, naja fast, nur ein bestimmtes ABit Board brachte es noch auf mehr Ausfälle. In allem Fällen liegst aber an der Billigbauweise der Boards und weniger an den Chipsätzen, SIS ist eher schnarchlahm bei USB und nicht besonders kompatible, ansonsten gibts wenig Auffälligkeiten und das Thema USB in in den letzten Jahren auch deutlich besser geworden.
tiltec
2006-10-01, 23:40:57
Ich habe einen nForce 4 Ultra auf einem Gigabyte K8NXP-9.
Es gibt keine Probleme, die ich mit dem Chipsatz direkt in Verbindung bringen würde.
Auch bei einer Technisat Skystar 2 gibt es keine Probleme, das war anscheinend nur bei Asus-Boards so.
Einziges "Problem" ist, dass manchmal (eher selten) der PC beim POST hängen bleibt, aber durch einen Druck auf Reset startet er dann auch wieder.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass mein PC recht gut läuft, trotz nVidia-Chipsatz. Allerdings gab es zu Kaufzeitpunkt recht wenige Alternativen im höheren Bereich.
tt
Sunrise
2006-10-01, 23:42:44
Wuz? :eek: Hatte ein Elitegroup K7S5A, das war bis auf die eingeschränkten OC-Optionen ein solides und stabiles Board.
Das kann man so stehen lassen.
Bei Erfahrungen und Rückmeldungen von weit über 50.000 Boards pro Jahr und relativ wenigen Ausfällen, immernoch eines der besten Boards, die es damals/(jemals) für diesen Preis gegeben hat. Sogar unsere Test- und Prüfsystem waren damit ausgestattet und die wurden pro Tag auch mit allen erdenklichen Komponenten richtig gequält. War eine absolute Wonne, damit zu arbeiten.
Black-Scorpion
2006-10-02, 14:06:31
Vielleicht baue ich mal aus langeweile noch einen Rechner mit dem Bord zusammen. ;)
Liegt hier noch funktionsfähig und bestückt mit CPU, Kühler und Speicher im Schrank.
Aber auch das ASRock K7S8X-E+ läuft absolut stabil und hat sogar off. schon Sata HotPlug.
StefanV
2006-10-02, 20:31:15
Schon interessant, das es auch mit Promise Chips Probleme gab (http://www.promise.com/support/download/download2_eng.asp?productId=97&category=driver&os=0&go=GO), auf nV Chipsätzen :rolleyes:
Hm, war da nicht was ähnliches mit Silicon Image SIL3112 Teilen? :uponder:
K7S5A eins der stabilsten Boards - einfach keine Ahnung. Die Foren waren seinerzeit ÜBERFÜLLT mit Usern, die das Teil nicht zum stabilen Betrieb bewegen konnten. Meist unreproduzierbare Bluescreens bzw. die Biossettings gingen von allein verloren. Speicher mochte das Board auch nur von wenigen Herstellern. Wieviele Revisionen gabs eigentlich davon? Ich glaub soviele wie von keinem anderen Board. Aber ich bin ja ein Laie und habe keine Ahnung, sind ja alles die Besserwisser hier, die schon alles gesehen und studiert haben ...
StefanV
2006-10-03, 00:21:37
Ja, meistens warens die mit Codegen NT und Spectec RAM oder ähnlichem Müll, von dem man bisher nie was gehört hat...
Achso, wenn du viele Revisionen von einem Board haben willst, dann schau mal bei Gigabyte, da gibts zwischen 7N400 Pro und 7N400 Pro2 gewaltige Unterschiede, oder wie viele Revisionen vom 8IPE1000 PRO gabs denn?!
4 oder 5??
Oder wie ists denn mit ASUS, dem P2B, wieviele Revisionen gabs davon?? 20?
Metalmaniac
2006-10-03, 00:56:42
K7S5A eins der stabilsten Boards - einfach keine Ahnung. Die Foren waren seinerzeit ÜBERFÜLLT mit Usern, die das Teil nicht zum stabilen Betrieb bewegen konnten. Meist unreproduzierbare Bluescreens bzw. die Biossettings gingen von allein verloren. Speicher mochte das Board auch nur von wenigen Herstellern. Wieviele Revisionen gabs eigentlich davon? Ich glaub soviele wie von keinem anderen Board. Aber ich bin ja ein Laie und habe keine Ahnung, sind ja alles die Besserwisser hier, die schon alles gesehen und studiert haben ...
Nu übertreib mal nicht. Abgesehen davon, daß das Board damals massenweise gekauft wurde und es deshalb natürlich auch mehr bekannt gewordene Problemfälle gab, war es anerkanntermaßen sehr stabil. Man mußte natürlich durchaus manchmal ein bißchen fummeln um es dahin zu bringen, aber spätestens nach der 2. oder 3. BIOS-Version gabs z.B. kaum noch Probleme mit der Speicherkompatiblität. Also praktisch ein von Dir geschildertes Problem, was fast alle Boards heutzutage anfänglich haben. Das wirklich einzige kleine Problemchen mit dem Board war, daß es manchmal tatsächlich die BIOS-Einstellungen vergaß, aber es deshalb so herunterzumachen wird der Sache dann aber doch nicht gerecht. Meins war auch immer zuverläßig und ultra stabil und lief danach noch in mehreren anderen Rechnern. Außerdem war ich auch schon damals in div. Foren (allerdings passiv) unterwegs und kann mich nicht erinnern, daß es so ultra viele Problemfälle mit dem Board gab wie Du sie in Erinnerung zu haben glaubst.
StefanV
2006-10-03, 01:07:45
@Mentalmaniac
Der Gast hat vergessen zu erwähnen das die wo Probleme hatten die vollkrassen Ober Pfennigfuxer waren, die so genial waren und an jedem Teil sparten.
Damals, zu Zeiten des K7 bzw K7S5A, war auch sehr viel Schrott an Netzteilen und Speicher im Umlauf, was ja heute nicht mehr der Fall ist!
Das 'schlechteste' was man heute noch in Läden kaufen kann ist Aeneon und MDT, NoNameware gibts kaum noch, zumindest beim Speicher.
Auch bei den Netzteilen ists wesentlich besser geworden, naja, teilweise...
Und eben genau DAS wars Problem des K7S5A -> preisgünstiges Brett, "idealerweise" noch mit SDR-SDRAM Slots (da gabs noch viel größere Gülle, ev. nutzte man auch noch PC66 RAM), Codegen/Codecom oder ähnliches und dann in Foren rumheulen das der Rechner nicht stabil ist...
Klar, wie soll ers auch sein, wenns Netzteil und RAM Abfall sind...
Black-Scorpion
2006-10-03, 11:50:38
K7S5A eins der stabilsten Boards - einfach keine Ahnung. Die Foren waren seinerzeit ÜBERFÜLLT mit Usern, die das Teil nicht zum stabilen Betrieb bewegen konnten. Meist unreproduzierbare Bluescreens bzw. die Biossettings gingen von allein verloren. Speicher mochte das Board auch nur von wenigen Herstellern. Wieviele Revisionen gabs eigentlich davon? Ich glaub soviele wie von keinem anderen Board. Aber ich bin ja ein Laie und habe keine Ahnung, sind ja alles die Besserwisser hier, die schon alles gesehen und studiert haben ...
Ein Problem war der Kühler der manchmal nicht richtig drauf war und so das Board nicht stabil lief.
Einfache Lösung war Sekundenkleber und neue WLP.
Beim Speicher war das Board etwas bockig (welches Board ist das nicht?).
Wer Samsung DDR-Ram verwendet hat, hatte diese Probleme nicht. ;)
Und SD-Ram sollte man auch nur im Notfall nutzen.
Thowe
2006-10-03, 12:11:12
...
Der Gast hat vergessen zu erwähnen das die wo Probleme hatten ...
Er hat es zwar massiv überzeichnet, aber es gab eine Menge defekter Boards, wenn auch nicht unbedingt innerhalb der ersten 2 Jahre, ist eher wie bei Medion-PCs mit dem MD5000, das die Garantie meistens auch überlebt und dann anfängt auszufallen. Aus beruflicher Sicht mag ich ALDI PCs, letztendlich kann man an Reparaturen mehr Geld verdienen als an verkauften PCs. Bloß muss man da immer hoffen, das die ASRock Boards auch die Garantie überleben, andere Hersteller bieten nichts mehr für alte 478 Sockel als µATX an. So gesehen finde ich auch das K7S5A Klasse, dessen "Einstellungen vergessen", auch einen Vorteil hat. Ich hab eine Menge Boards davon gesehen, die mit dem 133er Takt nicht mehr stabil liefen, aber auf 100 Mhz sehr wohl. Auch eine Art der Selbstheilung und da es den meisten Nutzern gar nicht auffällt, ist es eigentlich auch egal.
Das Board wurde aber definitiv sehr gehyptet, aus den gleichen Grund wie Billigartikel immer gehypt werden. Es finden sich Leute die (vermeintlich) Geld sparen und meines es der Welt mitteilen zu müssen. Mich konnte das Board nie überzeugen, obwohl ich selbst zig davon verbaut habe und selbst eine zeitlang eines hatte. Was nebenbei durchaus Instabilitäten mit einigen Grafikkarten aufwies. Was nun aber auch nicht bedeutet, das die Boards eben Müll waren, sie boten entsprechend zum Preis eine in der Summe angemessene Qualität und damit waren sie sicherlich nicht der letzte Platz auf der Q/L-Skala.
Auf die Idee zu kommen das dem SIS Chipsatz zuzuschieben würde ich nie, genau so wenig wie ich die alten Videoprobleme zu BX Zeiten den VIA Chipsatz unterschieben würde, da ich durchaus mit VIA und VIDEO ohne Probleme gearbeitet habe. Ab nForce 3 kann ich auch nicht wirklich mehr etwas schlechtes über die Chipsätze sagen und gleiches gilt für VIA so oder so. Es wird immer Boards geben die nicht stabil laufen, einfach weil die Hersteller des Boards geschlampt haben.
Wer absolute Qualität will muss INTEL nehmen, da findet sich nichts schlechtes außerhalb der Firmenpolitik, danach kommt aus meiner persönlichen Sicht eben NVIDIA und VIA (die beide nicht viel hinter INTEL stehen) und ATI zusammen mit den Rest, was qualitativ auch nicht mehr viel ausmacht. Wäre alles wirklich so ein Schrott wie hier einige meinen unterstellen zu müssen, dann würden Rücklaufzahlen, Beschwerden u. Ä. deutlich stärker ausfallen als dies der Fall ist.
NVIDIA kann man wie INTEL vorwerfen, dass sie eben versuchen per Marketing Marktanteile zu gewinnen, wie jeder andere auch, nur die Aggressivität unterscheidet hier und SLI den INTEL Chipsätzen vorzuenthalten ist mit den XEON5000 Workstation von DELL von NV selbst ad absurdum geführt worden, zumindestens was die Gründe angeht.
Sunrise
2006-10-03, 20:02:33
Die Menge defekter K7S5A-Boards relativierte sich eigentlich ganz schnell, als wir uns mal ansahen, wieviele wir damals verkauft hatten und wieviele Reklamationen wir schlussendlich davon (nach 3-4 Jahren) hatten. 90% dieser Reklamationen waren auch eigentlich keine Board-Defekte, die man ECS anhängen hätte können, sondern sehr oft einfach bedingt durch das typische "Versagen" des Nutzers, direkt beim Einbau.
1. Keine Abstandshalter benutzt (wir boten einen Vor-Ort-Einbau an, ohne Aufpreis, um diesem Problem Herr zu werden)
2. Ältere Netzteile, die schon jahrelang gelaufen waren und die man dann natürlich auch für den neuen Rechner nutzen musste
3. Speichermodule, die man vom alten Rechner natürlich auch im K7S5A verbauen musste oder Speichermodule, die auch nicht in Intel-Boards liefen, man diese aber - weil günstig und billig ja "gut" ist - natürlich trotzdem verbauen musste (teilweise auch wirklich abartige Mischbestückungen bei SDR und DDR)
Der Andrang nach AMD-Systemen war damals (auf einen Schlag) gigantisch und - den Preisen entsprechend - natürlich auch nachvollziehbar. Resultierend daraus, fand sich dort dann natürlich auch so ziemlich jede Käufergruppe vor, die auf diese "Argumente" - mit Hinblick auf das Umfeld - besonders ansprach.
Dass man ein Board wie das K7S5A auch nicht mit wirklich guten Intel-Boards vergleichen sollte (wie damals z.B. fast alle Boards, die auf dem BX-Chipsatz basierten), liegt eigentlich auch auf der Hand. Das tut and tat der Stabilität des K7S5A aber keinen Abbruch, im Gegenteil.
Das wirklich einzige, häufiger auftretende, und nervige Problem mit dem K7S5A war, dass (wie das Metalmaniac bereits richtig geschrieben hatte) bei gewissen Chargen der Boards alle BIOS-Einstellungen bei jedem Bootvorgang verloren gingen, da das Board die BIOS-Batterie entweder komplett entlud und/oder (in der ersten Revision, die aber nicht sehr lange auf dem Markt war) das BIOS kleine Inkompatibilitäten mit gewissen Chipbestückungen/Speichermodulen aufwies, die aber in späteren Revisionen praktisch vollständig eliminiert werden konnte. Die späteren Revisionen liefen teilweise auch mit den billigsten No-Name-Riegeln völlig problemlos.
Wir hatten die Boards pro Tag mit aberdutzenden (an 4 Testsystemen) Speicherriegeln und mit den aberwitzigsten Komponenten verbunden, und diese 4 Testsysteme liefen auch 2 Jahre lang völlig ohne Probleme.
Ich empfinde das - in Anbetracht des Preises - als absolut herausragend. Ob ich nun persönlich zu solch' einem System tendieren würde ist natürlich wieder ein anderes Thema, aber ich bin auch nicht der typische Kunde, den AMD (das gilt auch weiterhin) damals hatte, und heute wohl noch deutlich mehr hat - nur haben sich eben die Rahmenbedingungen massiv verändert, wie StefanV das schon ganz treffend beschrieben hatte.
Die Probleme mit Speicherriegeln verschiedener Hersteller lagen nicht am Board - schließlich hatte SIS auf der eigenen Homepage eine Kompatiblitätsliste. Zudem war der SIS 735 im Vergleich zum damals aktuellen KT266A von VIA beim Speicherinterface einfach zu lahm. Deshalb hatte ich zu der Zeit auch ein ECS K7VTA3 in meinem Rechner, welches auch stabil lief.
ratet mal, wer jetzt dann gleich wieder mit einem "aber ..." antworten wird und wieder ein vermeintlich schlüssiges argument vortragen wird, in dem es darum geht dass nvidia im vergleich zu den anderen herstellern noch schlechter ist. omg!
Haarmann
2006-10-05, 16:35:24
Thowe
Bei Dell dürfte der Ausfall an Boards auch massiv sein. Weiss nur keiner...
Viele Fertiggeräte sind im Punkt Kühlung oft unbrauchbarer Mist. Dabei geben dann eben auch die Komponenten gerne den Geist auf.
Dass Festplatten aber nicht gingen, das gabs in den letzten Jahren eigentlich nur bei NV, NV und NV. Und das bei NF2, 3 und 4.
Zoroaster
2006-10-05, 17:50:59
Die Probleme mit Speicherriegeln verschiedener Hersteller lagen nicht am Board - schließlich hatte SIS auf der eigenen Homepage eine Kompatiblitätsliste. Zudem war der SIS 735 im Vergleich zum damals aktuellen KT266A von VIA beim Speicherinterface einfach zu lahm. Deshalb hatte ich zu der Zeit auch ein ECS K7VTA3 in meinem Rechner, welches auch stabil lief.Als der 735 rauskam, war gerade KT133A aktuell. Für ca. 2 Monate besaß der SIS 735 das Performancekrönchen.
Soviel mal dazu.:wink:
Leider Falsch! Zur Zeit des SIS735 Releases war schon der KT266 auf dem Markt, welcher vom SI gleichauf mit dem SIS lag. Kurze Zeit darauf kam der KT266A auf den Markt, welcher doch ein gutes Stück schneller beim Speicherinterface war wie der SIS735. Von den USB-Problemen und dem zu leisen Sound beim K7S5A ganz zu schweigen.
@Stefan V: Der KT400 unterstützte offiziell kein DDR 400. Dieser wurde erst mit dem KT400A unterstützt. Ich habe ein KT400 Board besessen und weiß wovon ich rede. Und ein asyncroner Betrieb von FSB/Speicher mit 166/200 Mhz war langsamer als ein Betrieb mit 166/166 Mhz. FSB 200 CPUs wurden erst ab dem KT600 unterstützt. Für mich war der KT400 reine Irreführung von VIA.
Also nur Nvidia hat Probleme mit Festplatten?? Guckst Du hier: Klick (http://www.golem.de/0507/39512.html) oder hier: Klickst Du nochmal (http://www.hardwareluxx.de/story.php?id=2660)
Das der K8T890 mit Dualcorekompatiblität seitens VIA beworben wurde und diese nicht erfüllen konnte, ist eine weitere Irreführung welche mich in Zukunft von VIA fernhalten wird. Wenn man im eigenen Hause noch nicht einmal weiß, was der eigene Chipsatz unterstützt und was nicht, kommt einem schon fast stümperhaft vor. Klick (http://www.golem.de/0506/38412.html)
Haarmann
2006-10-06, 10:03:32
Gast
Das ist kein Problem aus meiner Sicht. Via hat nie behauptet SATA-II Ports zu haben. Da müssen auch keine SATA-II Platten dran laufen. Bei NVidia sieht das doch anders aus - die behaupten SATA-II Ports zu haben. Da diese zudem ein Problem schon bei normalen ATA Platten hatten...
Marc-
2006-10-06, 10:38:21
Gast
Das ist kein Problem aus meiner Sicht. Via hat nie behauptet SATA-II Ports zu haben. Da müssen auch keine SATA-II Platten dran laufen. Bei NVidia sieht das doch anders aus - die behaupten SATA-II Ports zu haben. Da diese zudem ein Problem schon bei normalen ATA Platten hatten...
Trotzdem hat der geneigte benutzer (der von der interfaceseitig vorhandenen kompatiblität ausgehen kann und darf) dieselben/gleichartige/ähnlich nervende probs wie bei deinen verhassten nv chipsets. Was wie und warum und wieso via trotzdem auf der guten seite der macht steht wird den betroffenen in aller regel wenig bis garnicht interessieren.
StefanV
2006-10-06, 13:13:15
@Stefan V:
Also nur Nvidia hat Probleme mit Festplatten?? Guckst Du hier: Klick (http://www.golem.de/0507/39512.html) oder hier: Klickst Du nochmal (http://www.hardwareluxx.de/story.php?id=2660)
Es genügte jedoch, den Rechner über den Reset-Knopf oder den Klammeraffengriff neu zu starten. Nach dem Neustart wird die Festplatte dann anstandslos erkannt und verrichtet ohne Probleme ihren Dienst.
Ob das Problem damit generell lösbar ist, lässt sich nicht sagen. Eine weitere Umgehung der Problematik ist es, die Festplatte über die Jumper in den langsameren Betrieb zu versetzen.
Wieso??
Geht doch, wenn mans denn will...
Zumal ich an dieser Stelle mal bezweifle, das das ein VIA Only Problem ist, bei den anderen Chips wirds halt nur nicht breitgetreten...
Das der K8T890 mit Dualcorekompatiblität seitens VIA beworben wurde und diese nicht erfüllen konnte, ist eine weitere Irreführung welche mich in Zukunft von VIA fernhalten wird.
Nein, ein Irrtum, da man zum Zeitpunkt des Releases des K8T890 nicht ganz genau wissen konnte, obs nun geht oder nicht...
Und da AMD anscheinend das eine oder andere geändert hat...
Zumal es bis heute nicht bekannt ist, was denn nun genau das Problem war, ev. ein falsch sitzender Widerstand/Kondensator, wie bei manch einem alten MSI Brettele, das den stabilen Betrieb mit 133MHz verhinderte??
Wenn man im eigenen Hause noch nicht einmal weiß, was der eigene Chipsatz unterstützt und was nicht, kommt einem schon fast stümperhaft vor. Klick (http://www.golem.de/0506/38412.html)
Details zur Inkompatibilität verriet das Unternehmen nicht.
Daran hat sich bis heute nichts geändert, sprich wir wissen nicht, ob der X2 nicht ev. doch lief, nur eben nicht so wie gedacht, getestet hats bisher ja auch noch keiner...
Mellops
2006-10-06, 13:31:35
... die Virtual Performance Parts Pedale nicht gut gingen...
Wenn die Pedale nicht erkannt werden, bitte die USB-Verbindung einmal trennen und wieder herstellen.
Danach sollten die Pedale in Windows zur Verfügung stehen.
Eine vorherige Kalibrierung geht nicht verloren!
Wieso??
Geht doch, wenn mans denn will...
:frown:
StefanV
2006-10-06, 14:11:42
@Mellops
Der Unterschied ist, das man hier 'nen Jumper setzen kann, wenn mans denn wollte, ansonsten betriffts nur die Erkennung, beim Start!
Aber ist ja auch schwer 'nen Jumper zu setzen ;) ;)
@Mellops
Der Unterschied ist, das man hier 'nen Jumper setzen kann, wenn mans denn wollte, ansonsten betriffts nur die Erkennung, beim Start!
Aber ist ja auch schwer 'nen Jumper zu setzen ;) ;)
Verstehen die NV-Fanboys doch sowieso nicht. ;(
Das hat mit Fanboy-Gesülze nichts zu tun. Der Nforce 4 ist ein sehr guter Chipsatz, hat seine kleinen Macken (wovon ich noch nichts bemerkt habe) wie jeder andere auch. Nur komisch das bei mir 2 Samsung Sata2 Platten im Raid und eine Samsung IDE Platte ohne Probleme laufen. Jedes Bit ist noch drauf und zwar da wo es hingehört. Und auch mein X2 läuft ohne Mucken. Ja was mach ich den falsch, das ich hier keine Probleme habe? Vielleicht sollte ich mal zu VIA wechseln, vielleicht gibts ja dann endlich den erhofften Bluescreen?
Sorry aber das mußte mal sein. Das Problem mit dem Maxtor Sata2 Platten am Nforce4 lag nicht am Nforce, sondern bei den Maxtor-Platten. Wurde ja auch durch ein Firmwareupdate seitens Maxtor gefixt. Zur Hardware-Firewall kann ich nichts sagen, ich benutze eine Softwarefirewall und habe I-net über Wlan und Router mit Hardwarefirewall. Aber sollte das Problem nicht inzwischen mit dem neusten nForce-Treiber gelöst sein? Schaut für mich nämlich stark noch einem Treiberproblem aus, wenn nur der FTP-Verkehr betroffen ist.
Mellops
2006-10-07, 09:16:11
@Mellops
Der Unterschied ist, das man hier 'nen Jumper setzen kann, wenn mans denn wollte, ansonsten betriffts nur die Erkennung, beim Start!
Aber ist ja auch schwer 'nen Jumper zu setzen ;) ;)
Keine Sorge ich kann lesen. ;)
Allerdings zielt deine Antwort darauf ab den Fehler zu relativieren* ("Geht doch, wenn mans denn will..."), indem du Lösungswege anbietest, da für dich ein Warmstart dazu taugt, muss das ein simples ab- und anstecken eines USB Gerätes (welches man in Form eines Spielekontrollers deutlich seltener braucht als eine Systemplatte) doch auch.
* Das wirfst du übrigens gerne mal anderen als Fehler vor, nur weil sie sagen, dass bei ihnen etwas funktioniert. ;)
BadFred
2006-10-07, 10:46:12
nF2 Ultra 400/GBit MCP mit Pinnacle PCTV Sat.
Arbeitet vollkommen fehlerfrei, warum auch nicht.
StefanV
2006-10-07, 15:37:38
Keine Sorge ich kann lesen. ;)
Allerdings zielt deine Antwort darauf ab den Fehler zu relativieren* ("Geht doch, wenn mans denn will..."), indem du Lösungswege anbietest, da für dich ein Warmstart dazu taugt, muss das ein simples ab- und anstecken eines USB Gerätes (welches man in Form eines Spielekontrollers deutlich seltener braucht als eine Systemplatte) doch auch.
* Das wirfst du übrigens gerne mal anderen als Fehler vor, nur weil sie sagen, dass bei ihnen etwas funktioniert. ;)
Nein, denn für einen Warmstart muss man sich nicht bewegen, da setzt man sich einfach an den Rechner, betätigt 3 Tästchen und gut ist, während man sich beim an und abstecken bewegen muss, jetzt kommts auch noch drauf an, wie 'günstig' der Rechner steht...
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.