Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Eine WaKü ohne Korrosionsschutz, und die Folgen...
Dunkeltier
2006-08-30, 19:31:47
Seit Ewigkeiten bekommt man zu hören, wie wichtig doch Korrosionsschutz sei. Selbst wenn man nur Kühler einer "Sorte" (Sorte ---> Alu oder Kupfer) fährt. Damit diese ja nicht anlaufen, oxidieren, korrodieren und mit der Taliban symphatisieren. Ok, letzteres ist an den Haaren herbeigezogen - aber ihr versteht doch sicherlich den Grundtenor dieser Aussage.
Wie dem auch sei, ich habe nach etwa einen 2/3 bis 3/4 Jahr WaKü-Betriebs nun mal meinen Kupfer-/ Alu-Mischkühler geöffnet. Die Unterseite ist aus Kupfer, die Oberseite aus eloxierten Aluminium. Betrieben habe ich die Wasserkühlung mit puren, destillierten Wasser. Die weißen Rückstände kommen von 2-3 Tropfen Spüli zur Oberflächenspannungsverringerung des Wassers, welche für tolle Ausflockungen in meinen WaKü Wasser und trübe Schläuche gesorgt haben... :mad: Kurz danach hatte ich direkt wieder die WaKü mit 10l normalen Wasser durchgespült, und später wieder destilliertes Wasser frisch aufgefüllt. War ein wirklich toller Tip... :(
Naja, hier jedenfalls das Resultat:
http://img105.imageshack.us/img105/6758/wakiw2.png
Wie man sieht, kann man sich all den Schrott schenken, solange das Alu nicht direkten Kontakt zum Wasser geschweige denn dem Kupfer hat. Sprich, bei eloxierten Kühlern ist dies überflüssig. Und was anderes wie das für Alu-Motoren gedachte G12+ würde ich mir eh nicht reinkippen. Denn die Scheiße in kleiner Fläschen abfüllen und den Preis verdoppeln kann ich auch selber. ;)
Ich finde es schlecht, daß du hier ausgehend von deinen eigenen Erfahrungen mit kurzem Wakü-Betrieb die Sinnhaftigkeit eines Korrosionsschutzes generell infragestellst. Beim Eloxieren oder bei der Handhabung danach können Stellen verkratzen oder nicht richtig eloxiert werden, so daß sich Lochfraß ausbilden kann. Liegen Kupfer und Aluminium aufeinander, kann sich auch mit destilliertem Wasser nach einiger Zeit ein galvanisches Lokalelement bilden, mit der Folge, daß das Aluminium aufgelöst wird. Korrosionsschutz ist also durchaus zu empfehlen, wenngleich es natürlich kein winziges Fläschchen für überteuerte Preise sein muß.
-huha
Dunkeltier
2006-08-30, 19:42:45
Ich hatte früher schon über einen wesentlich längeren Zeitraum einen baugleichen Kühler damals noch auf meinen alten System ebenfalls mit ohne Alles betrieben. Natürlich auch ohne jegliche Folgen. Der Kühler sah sogar noch neuer aus, weil meine alte WaKü damals nicht durch Spüli versaut wurde. :)
Nvidia5
2006-08-30, 20:19:59
Hab jetzt meine Wakü seit 4 Monaten ohne Korrisonsschutz(Hab nur Kupfer im Kreislauf) Ist es drinngents zu empfehlen das Wasser auszulassen und neues mit Korrisionschutz rein zugeben?
Edit1: Kann man auch Autofrostschutz reingeben? Hat das die gleiche Wirkung?
Ronny G.
2006-08-30, 20:37:11
Hab jetzt meine Wakü seit 4 Monaten ohne Korrisonsschutz(Hab nur Kupfer im Kreislauf) Ist es drinngents zu empfehlen das Wasser auszulassen und neues mit Korrisionschutz rein zugeben?
Edit1: Kann man auch Autofrostschutz reingeben? Hat das die gleiche Wirkung?
Autofrostschutz sollte funktionieren
Don Vito
2006-08-30, 21:36:04
Ich nutze das G12 von Audi VW, hatte noch was übrig beim nachfüllen im Auto....:biggrin:
Ist auch für Alu geeignet
Cyphermaster @travel
2006-08-31, 10:08:16
Ich hatte früher schon über einen wesentlich längeren Zeitraum einen baugleichen Kühler damals noch auf meinen alten System ebenfalls mit ohne Alles betrieben. Natürlich auch ohne jegliche Folgen. Der Kühler sah sogar noch neuer aus, weil meine alte WaKü damals nicht durch Spüli versaut wurde. :)
Eloxiert und Eloxiert sind zwei paar Stiefel, zusätzlich spielen da auch noch Strömungsbedingungen und andere Dinge rein, unter anderem die Art und v.a. Qualität der Eloxal-Schicht. Kommt man einmal an einer einzigen Stelle in den Bereich, wo Alu Lochfraß ausbildet, kannst du schon beinahe bei der Zersetzung zusehen - kommt man nicht in den Bereich, hält auch schlecht/nicht beschichtetes Alu quasi ewig...
Wie schon gesagt wurde: Ein Kühler, bei dem im Beschichtungsprozeß irgendwo etwas nicht 100% ideal lief, oder Kratzer vom Zusammenbau, und es sieht schon ganz anders aus. Korrosionsschutz würde ich bei einem Mischsystem daher grundsätzlich schon empfehlen, da man nicht 100% sicher sein kann, daß die Beschichtung ok ist. Bei den ersten Watercool GPU-Kühlern (HK-GPU Revision 1.0) z.B. gab es auch mittendrin so eine Charge, bei denen die Oberflächenbeschichtung schlecht war, und die dann großteils getauscht werden mußten.
Zu deinem Spüli: Wahrscheinlich falsche Marke, hatte ich auch schon ein paar mal. Am Besten scheinen dafür die "Klarspüler" für die Geschirrspülmaschine geeignet.
Mein Gott bei den paar Monaten! Was soll denn da passieren?
Lass die Möhre halt 2 Jahre mit dem gleichen Wasser laufen und schau dann nach. Photos aber bitte auch wieder hier einstellen.
Übrigens: warum immer behauptet wird, Autokorrosionsschutz wäre für Waküs nicht optimal, liegt einfach daran, dass die Betriebstemperatur im Auto halt bei bis zu über 100°C liegt (möglich durch Überdruck und damit erhöhter Siedetemperatur -> es kocht erst später) und damit Bakterien und Co killt.
Das ist ja bei Waküs wohl nicht der Fall.
Cyphermaster @travel
2006-08-31, 11:15:39
Bullshit. Auto-Korrosionsschutz ist deswegen nicht optimal, weil er als Schutz gegen das winterliche Einfrieren überwiegend aus Glykolen besteht, was man bei einer WaKü normalerweise nicht wirklich braucht. Die ~5% an wirklich maßgeblichen Korrosionsschutzbestandteilen würden es auch schon tun, und würden nicht die Wärmekapazität der Mischung und den Preis negativ beeinflussen.
Bio-Fouling = Bakerielle Zersetzung kommt bei den aktuellen, praktisch immer hermetisch verschlossenen WaKüs mit Kupferanteil ohnehin kaum noch vor (gelöste Kupferionen von den Kühloberflächen im Wasser wirken gegen die meisten Bakterien ausreichend toxisch).
Cyphermaster @travel
2006-08-31, 11:16:34
Sorry für das Wort Bullshit. Ich hätte es schon weg-editiert, das geht aber ohne Anmeldung nicht.
Nvidia5
2006-08-31, 14:39:11
In welchem Verhältniss sollte ich das G12 Mischen? Hab eins zaus.
Cyphermaster @travel
2006-08-31, 16:44:10
Da gibts verschiedene "Hausrezepte", von 25% G12 bis runter zu 1-2%. Ich würde sagen, so 4cl (40ml) pro Liter sind nicht verkehrt, entspräche 4%.
Dunkeltier
2006-08-31, 17:13:21
Also ein kleiner Schuß oder Spritzer... ;)
Cyphermaster @travel
2006-08-31, 17:25:22
Oder so. Mehr schützt länger, geht aber auch tendenziell etwas auf die Performance, da das hauptsächlich enthaltene Glykol (meist 1,2-Ethandiol) keine so hohe Wärmekapazität wie Wasser hat.
Don Vito
2006-08-31, 22:59:21
ich selbst habe das G12 1:20 Teile Wasser gemischt.
sanni
2006-09-04, 11:36:34
Wieviel kostet denn eine Flasche G12 und wieviel ist da drin?
John_k22
2006-09-04, 11:58:10
208 Liter vom G12 kosten €348 .... zumindest da Kortenbrede Handel (http://batterien.kortenbrede.de/shop/ok_40_14_1_3798). Das rote G12 gibt häßliche rosa Schläuche, aufpassen.
Ich hab mir da den billigsten, farblosesten Autokühlerzusatz vom Baumarkt geholt und keine Probs damit. Aber nur einen mit Korrosionsschutz nehmen, steht auf der Flasche drauf, es muß kein G12 sein.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.