Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ausprobiert: CoolyMax auf SLK-800 in MidiTower


gTach
2002-09-08, 13:21:25
Hi!

Habe mir vor einigen Tagen einen CoolyMax Schlauchsatz für 80er Lüfter besorgt.
Da ich bereits einen SLK-800 benutze war das Ziel nicht bessere Kühlung, die ist gut genug, sondern eine weitere Reduzierung der Lüfterdrehzahlen und damit des Geräuschpegels zu erreichen.

Das Coolymax wurde in folgendes System gebaut.

Midi-Tower, Blacknoise gedämmt
XP1800+
TI4200/128
40gb Scheibe
Enermax 431 Netzteil, Drehzahl auf niedrigster Stufe

Der XP wird, wie gesagt, von einem SLK-800 mit 80er Blacknoise Lüfter gekühlt. Ein weiterer Blacknoise 80er dient als zusätzliche Gehäuseentlüftung. Der Untere 80er Lufteinlass ist einziger Weg ins Gehäuse, der Rest ist dicht.

Meine Grundidee war, durch das Coolymax dem Prozessor kühle Luft aus dem 80er Fronteinlass zukommen zu lassen, um diese dann durch die drei saugenden Lüfter rauszuschieben.

Ich habe einen Nachmittag mit mehreren Einbauvarianten verbracht, und will die gemachte Erfahrung gerne teilen. Ergebnisse beziehen sich natürlich nur auf mein System und müssen mit Bedacht verallgemeinert werden.
Speziell wenn man bedenkt, dass Temperaturen von Fühlern auf dem Board und nicht in der CPU gemessen werden.

Grundsätzliche Erkenntnisse:

- Der Einbau des Coolymax Systems in den Midi-Tower ist generell SEHR eng.
- Die Montage auf einem SLK-800 ist, durch die spezielle Lüfterbefestigung mit Klammer, schwierig
- Der messbare Kühlgewinn bei mir ist marginal


1. Versuch

Ausblasenden 80er demontiert und saugend in den unteren 80er Einlass gebaut mit Coolymax-Aufsatz.
Abluft wird also nur vom ENERMAX weggeschaftt, dafür erhält der Prozessor "doppelt" gesaugte Luft (Vermerk: noch einen 80er zur Gehäuselüftung besorgen)
Passt rein, aber die TEFs machen mich bei mehrfacher Montage/Demontage wahnsinnig, da die Lüfteraufsätze recht fragil sind und zu brechen drohen. Im Laufe der Tests sind zwei TEFs gerissen.
Zweiten Coolymax-Aufsatz auf Prozessorlüfter montiert. UM DAS GEHÄUSE SCHLIESSEN ZU KÖNNEN, MUSSTE DER AUFSATZ UM CA. EINEN CM. GEKÜRZT WERDEN. Und auch dann ist der Schlauch recht geknickt.
Dabei habe ich realisiert, dass mit meinen Mitteln z.Zt. der Blacknoise-Lüfter mit der SLK-800 Klammer und dem Coolymax-Aufsatz NUR BLASEND montiert werden kann. Dabei werden die SLK-800 Klammern etwas gequält.

Ergebnis: Katastrophe, Gehäusetemp bleibt gleich, CPU 6 Grad wärmer. Obwohl beide am Coolymax System befestigten Lüfter regelbar sind, ergab sich bei meinen Versuchen wohl immer ein Luftstau, der zu schlechterer Kühlung als ohne Coolymax führt.
Demontiert.


2. Versuch
Ausblasender 80er mit Coolymax-Aufsatz, SLK-800 Lüfter ummontiert auf saugend mit Coolymax.
Damit sollte die CPU eine "doppelte" Luftabfuhr erhalten, obwohl ich denke, dass es besser ist, mit Hilfe des Coolymax KÜHLE Luft reinzuschaufeln, als warme schnell abzuführen.

Ergebnis: Geht gar nicht. In meinem Midi-Tower, der einen Lüfterausgang an der Rückwand in Normposition hat KANN DAS COOLYMAX-SYSTEM AUS GRAVIERENDEM PLATZMANGEL NICHT MONTIERT WERDEN.


3. Versuch
Ausblasender 80er bleibt hinten wie vorher.
80er auf SLK-800 wird blasend mit Coolymax montiert
BTW: nach meiner Erkenntniss ist der SLK besser saugend zu betreiben, allerdings lässt sich mit meinen Lüftern dann, wie erwähnt, die Halteklammer und der Coolymax-Aufsatz nicht montieren.
Zweiter Coolymax-Aufsatz wird OHNE LÜFTER am unteren 80er Einlass montiert, um die kühle Luft erstmal direkt zur CPU und dann erst ins System zu geben.
Der Aufbau passt, allerdings eben nur wenn der CPU-Aufsatz gekürzt wird.
Der Schlauch ist jetzt im Midi-Tower nur noch knapp ausreichend in der Länge, da er sich an der TI4200 vorbeischlängeln muss. Liegt eine noch längere Karte im Weg. Pech gehabt.

Ergebnis: Ungefähr die selben Werte (+-1 Grad) wie ohne den gesammten Coolymax-Einbau, da der SLK-800 80er vorher saugend montiert war, was dem SLK-800 besser gefällt, aber mit Coolymax nicht montierbar ist.



Fazit: Versuch macht kluch.
Bei mir bringt das Coolymax keine Verbesserung, im Gegenteil, man hat mehr Geraffel im System und der Prozessorsockel wird noch mehr beansprucht als mit dem SLK-800 allein.
Der Hinweis, auch von anderen Tests, dass das System sehr raumgreifend ist sollte vor einem eigenen Versuch unbedingt ernst genommen werden!
Habe aber trotzdem das Ergebnis von Versuch drei montiert gelassen, da es auch nicht schlechter ist.

Von diesem Aufbau dann auch das anhängende Foto.

PS: Wer jetzt sagt, statt ewig an dem alten Midi-Tower rumzubasteln sollte er sich besser ein anständiges Gehäuse kaufen, hat natürlich recht. aber wo bleibt da der Spaß? :-)

Gohan
2002-09-08, 15:00:53
Eine Socke funktioniert besser :D