PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Die Zukunft vom mobilen fernsehen


Simon Moon
2006-09-07, 17:25:32
Abseits der Diskussion, welchen Standard man zur Übertragung nutzt, ist das grösste Problem aktuell wohl der winzige Bildschirm. Kein Mensch schaut sich einen Spielfilm auf einem 4cm x 5cm grossen Display an, ein grösseres Display wiederum macht das Gerät unhandlich. Deswegen glaube ich schon seit langer Zeit, dass der Durchbruch bei mobilem Fernsehen erst kommt, wenn winzige Beamer sich in diese Geräte einbauen lassen.

Eine Vision wäre beispielsweise ein Mobiltelefon mit zwei Beamern - der eine projeziert eine Tastatur auf den Tisch, der andere das Bild auf eine Wand oder am besten gleich in die Luft. Gut, sowas wird wohl noch min. 10 - 20 Jahre dauern, aber einen Schritt weiter scheinen sie zu sein. Hier der aktuelle Anlass, wieso ich gerade jetzt damit komme: http://www.golem.de/0609/47617.html

Gasthaus
2006-09-07, 23:58:15
Sehe das eher als neue kompakte und vor allem sparsame Beamergeneration an.

Das Ding kann von mir aus ein bisschen grösser sein(mehr Dioden) wenn ich dann eine klare Diagonale von 2,5m fahren kann.Ohne DLP-Blitzen/Grieseln oder LCD-Schmieren/Schwarzwert.Genau jener Schwarzwert dürfte bei dieser Technik sehr gut sein.

Denkbar wäre auch ein TFT-Ersatz für unterwegs.Das Kästchen müsste nur eine Plastikscheibe in beliebigem Format bestrahlen.Ebenso dürfte es auch keine Auflösungsprobleme geben da alles innerhalb der Parameter nativ"interpoliert"werden kann.Auch dürften ähnlich Schneiders LaserTV Proto.starke Unebenheiten keinen Einfluss auf die Schärfe nehmen.

Wegen Fernsehen,das tut man doch lieber zu Hause und nicht auf einem LCD bei strahlendem Sonnenschein im Briefmarkenformat.Ob MiniBeamer dieser Sorte Lichtstark genug sind?Und wenn doch,wer will schon wirklich unterwegs längere Zeit womöglich einen Film angucken.

Ähnlich bei Konsolenhandhelds,ich verspreche dir,das die allermeisten Betriebstunden(Gaming)bei GBA,NDS,PSP und co. nicht im Freien/Unterwegs stattfinden.Selbst Tetris kann manchmal schon zu lange dauern,wie sieht es dann mit Rollenspielen aus?Bei einem 6Stunden Flug ergäbe dies noch einen Sinn,doch wie oft kommt das vor...

Wenn ich das nun auf TV übertrage(welches zudem schon seit Urzeiten zu Hause erfolgt)mit all den Problemen wie,Sender,Qualität,Gebühren...viel zu umständlich.Deshalb,no way.

Spasstiger
2006-09-08, 00:41:26
Wenn flexible OLEDs mal marktreif werden, könnte ich mir auch damit großflächige und dennoch platzsparend unterbringbare Displays vorstellen. Eine 3D-Projektion in der Luft wie in Star Wars wäre natürlich noch genialer.
Oder direkt eine Übertragung ins Sehzentrum des Gehirns.

Was auch in Entwicklung ist: Eine Brille mit integriertem Lasersystem, das das Bild direkt auf die Netzhaut projeziert. Das Fernsehbild wäre dann mit dem normalen Sichtfeld überlagert. Über abdunkelbare Gläser in der Brille könnte man die Umgebung dann ja abschotten, um ungestört Videos zu schauen oder Spiele zu zocken.
Von der Idee her finde ich so eine Brille genial, leider scheitert es bisher an der praktischen Umsetzung. Nur über ein schrankgroßes Lasersystem war es bisher möglich, ein Bild in die Netzhaut zu projezieren. Problematisch ist dabei auch die mikrometergenaue und reaktionsschnelle Positionierung des Laserstrahls, den das Auge ist ja ständig in Bewegung.