Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Formeln@PC


Mike1
2006-09-14, 19:35:48
in meiner neuen Klasse schreibn ein paar Leutz mitm Notebook mit, da Mathe, Physik und Chemie wegen Formeln in Word/OO Writer schlecht/garnicht gehen such ich jetzt ein Proggi mit dem man einfach Text+Formeln schreiben kann.(wenn mir jmd ein vernündftiges Proggi vorschlagen kann würde das meinem Vorschlag "Notebookklasse" wohl auch ein paar Pluspunkte+evtl. Durchbruch verschaffen =) )

LaTex fällt schonmal weg da die n00bs;) in der Klasse sich damit wohl ned zurechtfinden werden

am besten wäre natürlich wenn´s Freeware is;)

mfg
Mike

dariegel
2006-09-14, 20:22:56
OpenOffice Math

Selber schon oft für komplexe Dinge benutzt, allerdings bezweifle ich, dass man damit im Unterricht in Echtzeit mitschreiben kann...

Mike1
2006-09-14, 20:32:21
OpenOffice Math

Selber schon oft für komplexe Dinge benutzt, allerdings bezweifle ich, dass man damit im Unterricht in Echtzeit mitschreiben kann...
wundert mich das ich mich noch nie gefragt hab für was dieses Proggi in der OO Suite is:wink:

ich teste es mal...

€: warum muss eigentlich jedes Formel-Proggi so ne art Scriptsprache haben??
warum kann "Enter" nicht einfach Zeilenumbruch sein? etc. etc.
im Unterricht mitschreiben...mhhh also ich würde es schaffen, denk ich ;) aber ob´s die anderen leutz schaffen...ka

Mike1
2006-09-14, 21:52:46
gibbets vll. noch was anderes?
weil zb. in Physik kann´s schon vorkommen das man mal 2 Seiten schreibt und dann nur ne kurze Formel schreibt, und dann is so ein Proggi das nur für Formeln ausgelegt ist falsch:(

huha
2006-09-14, 21:55:35
LaTeX. Gibt auch Tools, mit denen man sich graphisch Formeln zusammenklicken kann, ich wüßte also nicht, warum man LaTeX nicht benutzen können sollte. Selbstverständlich ist die Lernkurve etwas steil, wenn's aber darauf ankommt, dann kriegt man das schon vernünftig hin. Die Grundprinzipien hat man in kurzer Zeit raus, so schwierig ist das also nicht.
Davon abgesehen: Könnt ihr nicht mehr ganz normal mitschreiben? IMHO sind Computer im Schulunterricht eher schlecht, da sie doch ein enormes Ablenkungspotential darstellen--und wo Potential ist, wird das auch genutzt.

-huha

edit: Wenn's gänzlich intuitive Lösungen sein sollen, spricht eigentlich nichts gegen Tablet PCs-- da schreibt man die Formel dann nämlich per Hand rein.

darph
2006-09-14, 23:04:01
Wenn's gänzlich intuitive Lösungen sein sollen, spricht eigentlich nichts gegen Tablet PCsDoch. Der Preis. :usad:

Aber schon schicke Dinger ;(

Supa
2006-09-14, 23:56:39
mathtype - plugin für ms office

wenn man die wichtigsten shortcuts kann, dann kann man fließend mit tippen, sofern nicht zu viele griechische buchstaben vorkommen für die es kein shortcut gibt, so gibts für nabla keinen, total unverständlich für mich und sehr nervend beim physik studium...

anorakker
2006-09-15, 10:45:29
ich halte das mitschreiben von formeln auf dem nb für den völlig falschen weg. egal wie toll und schnell das proggie das erlaubt, ist es eher hinderlich und ein zu häufiges copy´n´paste stört extrem beim lernen, die direkte verbindung von geschriebenem auf papier bringt unheimlich viel beim einprägen.
du wirst die ausserdem wundern, wieviel "wissenschaftliche" arbeit später ersteinmal auf papier landen wird, denn dieses medium ist ungeschlagen bei der effizienz : man kann schnell was zusammenkritzeln, ausprobieren, löschen, ändern usw.
wenn man es dann nachher in reinform auf dem computer "verewigt", hat man viel mehr davon, als wenn man es direkt "reinhackt".
als besipiel nur mal brüche : dort kann man oft direkt nachvollziehen wie und was man wo wegkürzt, auf dem rechner ist so etwas nur sehr umständlich nachzuvollziehen.

vllt. wird es irgendwann einmal elektronisches papier geben, das ähnlich gut wie das echte funktioniert, evtl. sogar mit einer "capture" "undo/redo" funktion usw., aber bis dahin sollte man es mit der "produktivitätsbremse" computer nicht übertreiben.

Thanatos
2006-09-15, 16:11:08
mathtype - plugin für ms office

wenn man die wichtigsten shortcuts kann, dann kann man fließend mit tippen, sofern nicht zu viele griechische buchstaben vorkommen für die es kein shortcut gibt, so gibts für nabla keinen, total unverständlich für mich und sehr nervend beim physik studium...

Bei einem 14 jährigen gibt es noch nicht so wirklich viele "Sonderzeichen" bei den Formeln. ;)

Aber ich plädiere auch für die Methode der alten Schule, nämlich Stift, Papier und eine gesunde Hand als Grundvorraussetzung. (y)

Mike1
2006-09-15, 16:35:18
bei meiner sauklaue:redface: is jedes proggi besser:(
wenn man hochzahlen nimmer von normalen zahlen unterscheiden kann, die bruchstriche aussehen als wollte ich was durchstreichen etc etc:redface:

ich schau mir mal latex an

es geht ja nicht primär um Mathe sondern mehr um Physik und Chemie, da bei Mathe wohl nur Nerds wie ich mitm NB schreibn würden ;)

Hardwaretoaster
2006-09-15, 16:41:23
Dann würde ich mir ein Schriftbild angewöhnen, was die LEhrer zumindest einigermaßen lesen können.
Für die erste VErsion halte ich auch Stift und Papier für besser, man kann es zu Hause ja in Ruhe nochmal in reinform bringen, wenn man sich dazu durchringt ;)

Supa
2006-09-15, 16:58:03
hab ja auch nur die frage beantwortet. Habs versucht bei den vorlesungen mitzutippen und zu verstehen, nur irgend wann schaltet das hirn ab und man tippt nur noch, wo mann dann nicht allzuviel von hat

Freakazoid
2006-09-15, 17:00:38
Wasn das für ne Asischule wo 14-jährige mim Laptop im Unterricht hocken? 8 Klasse Chemie/Physik, die Formeln die man da braucht kann ich an der Hand abzählen ;(

Unfug
2006-09-15, 17:10:56
Die ganzen Programme sind schön und gut, wenn man genügend Zeit hat.
Für die Uni hab ich mir einen eigenen Schreibstil angewöhnt, damit kann ich in einem simplen Editor mitschreiben.
Es gibt soviele Zeichen die man verwenden kann (und mit ALT Groß + ASCII Code noch vieeel mehr), daß man alles nötige hat.
Ist natürlich blöd, wenn man das so jemanden dann mitgibt und der kein Wort lesen kann. Aber das kann man ja dann in Latex Zuhause schön niederschreiben (wenn es sein muss).

Das Problem bei den ganzen Programmen ist, daß an zuviel Zeit verliert, wenn man mal ein "ReeleZahlen" Zeichen braucht (o.ä.) , da man ja dann doch wieder mit der Maus hantieren muss.


Gruß

looking glass
2006-09-15, 17:21:09
Mhhh,

ich will jetzt nicht unken, aber wen ich mir ansehe, was Opera, Firefox, Nintendo DS & Co., so alles per "Mausgesten" hinbekommen - wäre es da nichtmal an der Zeit, sowas auch für einen "intelligenten" Formeleditor benutzen zu können, also wo man die Zeichen zeichnet und dieser je nach gezeichneter Grösse richtig interpretiert (also ob ein Bruch in einer Wurzel vorhanden ist usw.).

Ich weiss nicht, aber so schwierig kann doch so eine Hilfe nicht mehr zu realisieren sein, soll ja nur die Grobstruktur der Formel in die richtige Richtung bringen, alles andere wird dann wieder per Tastatur eingegeben.

Ladyzhave
2006-09-15, 17:21:34
Wie wäre es mit Mathe Ass (http://www.matheass.de/) und dem Labor Maker (http://www.amazon.de/Klett-Verlag-Labormaker-Formelmaker/dp/3120790001) ?

Gnafoo
2006-09-15, 17:26:55
Wenn man mit der Oberfläche zurechtkommt (die zugegebenermaßen ziemlich mies ist), ist GNU TeXmacs (http://www.texmacs.org/) (bzw. der Windows-Port davon) eine nette Möglichkeit. Basiert selber nicht auf Latex, ist aber sehr ähnlich gehalten, vom Aussehen des Ergebnisses her etc. Man kann nach Latex und PDF exportieren und hat einen WYSIWYG-Editor. Formeln kann man mit $ eingeben und dann können die meisten Dinge recht intuitiv eingegeben werden.

Beispiele:
Unendlich: @@
Kreis mit Plus drin: @+
Folgepfeil ->
Griechisches Alpha: a[Tab]
Teilmenge: <[Tab][Tab]
Element von: <[Tab][Tab][Tab]
usw.

Braucht aber alles etwas Einarbeitungszeit. Und einige Kürzel sind dann leider doch nicht so sonderlich intuitiv:
z. B. Matrix: [Esc]-t-N-m und sowas.

Scoff
2006-09-15, 18:50:31
Das würd mich ja auch mal interessieren was das für eine Schule ist, wo sich 14-Jährige, wahrscheinlich neben ihrem Rechner daheim, auch noch Laptop leisten können.

Wie schreiben die dann die LKs? Wenn die Sauklaue vorher schon da war, ist sie hinterher doch noch schlimmer.

Mike1
2006-09-15, 19:27:52
tja bei den Schularbeiten muss man sich halt dann abmühen:(
es haben ja nicht alle nen Lappi, es hat mich für die 8leutz die nen Lappi haben und für mich der sich vll. zu Weihnachten nen kauft interessiert und evtl. würde dann auch was aus meinem notebookklasse-vorschlag werden, mit 500€ für ein vernünftiges NB kosten die ja wirklich nimmer die welt und sind auch für nicht-so-flüssige eltern halbwegs erschwinglich.

ich schau mir grad Math Ass an, LaTex war auch ned das ware:(

€: Math Ass is auch ned doll :(

ich such ja im Prinzip nur Word/OO Writer wo man Bruchstriche und Griechische Buchstaben schreiben kann, ich brauch kein überdrüber zeuch,
die idee mathe mitzuschreiben lass ich glaubich eh wida, aber Physik und Chemie wären schon doll

huha
2006-09-15, 19:39:10
Schomla LaTeX mit TeXnicCenter probiert? Nach so kurzer Zeit schon zu sagen, daß LaTeX nicht das wahre ist, zeugt eher von mangelnder Beschäftigung damit ;)

-huha

CannedCaptain
2006-09-15, 19:49:22
LaTeX ist das einzige Programm, dass den Anspruch erheben kann, Formeln korrekt zu setzen (das sage ich als Physiker). Das Zeichen der natürlich Zahlen kann man auch durch aliase abkürzen. Ich empfehle folgenden Header:


\documentclass[a4paper,10pt]{article}

\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage{amsfonts}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{amssymb}
\usepackage{amsthm}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[pdftex]{graphicx}
\usepackage{mathpazo}


\date{\today}

% custom commands ================================================================================ =======
\renewcommand{\vec}[1]{\textbf{#1}} % fett gedruckter Vektor \vec{a}

\newcommand{\Id}[1]{\text{Id}_{\,#1}} % Identität des Raums \Id{V}
\newcommand{\One}[2]{\Bigl(\delta_{#1 #2}\Bigr)_{#1,#2}} % Identität als Kronecker \One{i}{j}

\newcommand{\R}{\mathbb{R}} % reelle Zahlen \R
\newcommand{\C}{\mathbb{C}} % komplexe Zahlen \C
\newcommand{\K}{\mathbb{K}} % Körper in R oder C \K
\newcommand{\F}{\mathbb{F}} % allgemeiner Körper \F
\newcommand{\N}{\mathbb{N}} % natürliche Zahlen \N
\newcommand{\Z}{\mathbb{Z}} % ganze Zahlen \Z
\newcommand{\Q}{\mathbb{Q}} % rationale Zahlen \Q
\newcommand{\Mat}[3]{\mathbb{M}_{#1\times #2}(#3)} % Matrixring \Mat{i}{j}{K}

\newcommand{\bracket}[2]{\left.\left<\,#1\right|#2\,\right>} % bracket <a|b> \bracket{a}{b}
\newcommand{\bra}[1]{\left<#1\,\right|} % bra <a| \bra{a}
\newcommand{\ket}[1]{\left|#1\,\right>} % ket |a> \ket{a}

\newcommand{\abs}[1]{\left| #1 \right|} % Absolutbetrag |a| \abs{a}
\newcommand{\norm}[1]{\left\| #1 \right\|} % Norm ||a|| \norm{a}
\newcommand{\middle}[1]{\left< #1 \right>} % Mittelwert <a> \middle{a}

\newcommand{\D}[1]{\frac{d}{d #1}} % Ableitung d/da \D{a}
\newcommand{\DD}[2]{\frac{d#1}{d #2}} % Ableitung da/db \DD{a}{b}
\newcommand{\partD}[1]{\frac{\partial}{\partial #1}} % part.Ableitung d/da \partD{a}
\newcommand{\partDD}[2]{\frac{\partial #1}{\partial #2}} % part.Ableitung da/db \partDD{a}{b}
\newcommand{\varD}[1]{\frac{\delta}{\delta #1}} % Variationsableitung d/da \varD{a}
\newcommand{\varDD}[2]{\frac{\delta #1}{\delta #2}} % Variationsableitung da/db \varDD{a}{b}

\newcommand{\poisson}[2]{\lfloor #1,#2\,\rceil} % Poissonklammern [a,b] \poisson{a}{b}
\newcommand{\komm}[2]{\left[ #1,#2\,\right]} % Kommutator [a,b] \komm{a}{b}
%=============================================================================== =========================

\begin{document}

let's go

\end{document}

Mike1
2006-09-15, 20:36:01
Schomla LaTeX mit TeXnicCenter probiert? Nach so kurzer Zeit schon zu sagen, daß LaTeX nicht das wahre ist, zeugt eher von mangelnder Beschäftigung damit ;)

-huha
du hast recht, ich hab mich ned wirklich damit beschäftigt, aber ich hab auf den ersten Blick erkannt das es meine Anfoderung komplett übertrifft:wink:
wie gesagt, neue Aufgabenstellung:
Textverarbeitung wo man ab und zu mal Formeln schreiben kann

superdash
2006-09-15, 21:02:45
Wie wäre es mit Scientific Word. Basiert auf Latex ist aber Wysiwyg. Ich hatte auch keine lust mehr auf richtiges TEXn. Das Problem ist einfach, dass es extrem unübersichtlich ist, wenn es ans Layout geht. Vor allem so Dinge wie Tabellen sind einfach vorsteinzeitlich. Allerdings wollte ich auch das tolle Ergebnis das Latex produziert nicht vermissen. In diesem Bereich ist es einfach Referenz. Aber in Sachen Eingabegeschwindigkeit kanns mit Scientific Word einfach nicht mithalten. Mit den Shortcuts die man inerhalb von einer Woche gelernt hat ist man minimum 50% schneller. Dieses ewige frac blablub für einen simplen bruch ist einfach zu viel.

Natürlich sollte man auch einigermasen schnell schreiben können und nicht ein adlersuchsystem benutzen. So ab 300-400 Anschlägen pro Minute kann man ordentlich mitschreiben. Drunter ist leider wirklich nix zu machen. Aber damit kann man dann auch echtzeit mittippen, was der Lehrer/Prof so erzählt.

mfg