RaumKraehe
2006-09-22, 01:34:53
Ich lasse mittels RMclock meinen Rechner sozusagen alle zwischenschritte dieser P-States mitmachen. Das heist er darf alle 7 Schritte, von Multiplikator 4-11, dynamisch anpassen.
Wobei ich da zwie Fragen hätte:
1. Was ist energietechnisch sinnvoller? Das Ausführen einer Anwendung mit max. Takt oder das Ausführen einer Anwendung mit dem Takt den sie max benötigt. Nehmen wir eine zip Datein mit 100MB. Mit maximaltakt würde die CPU das ganze sehr schnell entpacken und dann ja wieder in einen Sparmodus zurückfallen. Aber im Zeitraum der Berechnung auch sehr viel Strom verbrauchen. Wenn ich nun aber dem Entpacker nur 50% CPU-Leistung geben würde, müsste sie länger entpacken aber auch weniger Strom verbauchen.
Gibt es dazu schon lesenswertes Material?
2. Ist es eigentlich für gewisse Bauteile nicht eher schädlich C&Q zu benutzten. Immerhin müssen die Netzteile und Spannungswandler in Bruchteilen von Sekunden ihre Parameter anpassen und teilweise doch mit recht unterschiedliche Leistungen umgehen können.
Wobei ich hier dann zum Kern des Threads kommen möchte:
Ist es besser nur 2 "P"-States zu nutzen oder ist es günstiger alle möglichen zu aktivieren um Anwendungen nur das zu geben was sie wirklich brauchen?
Edit: Shit, im Threadtitel das "C" vergessen. :( Iss ja auch schon spät. ;)
Wobei ich da zwie Fragen hätte:
1. Was ist energietechnisch sinnvoller? Das Ausführen einer Anwendung mit max. Takt oder das Ausführen einer Anwendung mit dem Takt den sie max benötigt. Nehmen wir eine zip Datein mit 100MB. Mit maximaltakt würde die CPU das ganze sehr schnell entpacken und dann ja wieder in einen Sparmodus zurückfallen. Aber im Zeitraum der Berechnung auch sehr viel Strom verbrauchen. Wenn ich nun aber dem Entpacker nur 50% CPU-Leistung geben würde, müsste sie länger entpacken aber auch weniger Strom verbauchen.
Gibt es dazu schon lesenswertes Material?
2. Ist es eigentlich für gewisse Bauteile nicht eher schädlich C&Q zu benutzten. Immerhin müssen die Netzteile und Spannungswandler in Bruchteilen von Sekunden ihre Parameter anpassen und teilweise doch mit recht unterschiedliche Leistungen umgehen können.
Wobei ich hier dann zum Kern des Threads kommen möchte:
Ist es besser nur 2 "P"-States zu nutzen oder ist es günstiger alle möglichen zu aktivieren um Anwendungen nur das zu geben was sie wirklich brauchen?
Edit: Shit, im Threadtitel das "C" vergessen. :( Iss ja auch schon spät. ;)