Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : K7 palomino :D auf K7s5a


Gast
2006-10-04, 13:11:50
da mir für ein upgrade die speicherpreise zu hoch sind, will ich noch bis nächstes jahr warten.. dies gleich vorweg.

Da der computer nur noch bis anfang nächstes Jahr laufen muss, dachte ich versuch ich mal was man machen kann..

der palomino ist ein 1900+ @ default 1,76V (laut BIOS), laut MBM5 sind es nur 1,72V
Multi ist 12.

mit einem mod Bios hab ich den FSB zunächst von 133Mhz auf 138Mhz (CPU: 1651Mhz) gesetzt. alles ohne probleme.
auf 143Mhz (CPU: 1714Mhz) startet er, verursacht jedoch nach mehreren Stunden einen Freeze.
auf 148Mhz hilft nur noch ein BIOS reset.

Die temps sind mit knapp 50°C idle, und etwa 53°C load für einen Palomino noch absolut im grünen bereich.

-kann es sein dass PCI/AGP da die grenzen stößt (ne fix option hab ich im BIOS nicht gefunden)
-den RAM glaube ich auch ausschließen zu können, da er bei laschen timings läuft.
-ich denke die CPU braucht mehr Volt, gibt es da mit diesem board, hardware- oder BIOS seitig eine option, vlt noch 0,25 V oder 0,5 V mehr zu geben ?

Hardwaretoaster
2006-10-04, 13:20:43
0,25 oder 0,5V mehr?? Nicht ein bisschen viel, was du dem da ohne zu zucken zumuten willst?

Zum eigentlichen Thema: AFAIK gingen die Palos meist nicht so gut, also könnte auch schon bei der CPU Schluss sein, insgesamt sind's drei Faktoren udn es hilft nur durchtesten...


Wie es genau mit diesem Board aussieht weiß ich nicht (bez. Mods..), Mod-BIOSse gab's für dieses Board AFAIk verschiedene...

Rhönpaulus
2006-10-04, 13:36:35
vorsicht bei der erhöhung des fsb beim k7s5a mit seinem sis 735.
der chip neigt meiner erfahrung nach zu datenkorruption auf den ide-laufwerken ohne das es dabei irgendwelche fehlermeldungen gibt.
die folge sind korrupte dateien und eine notwendige neuinstallation des os.
mehr corespannung für die cpu gibt es nur durch eine kleine modifikation am mainbaord wobei die spannungserhöhung durch ein zusätzlich angebautes potentiometer festgelegt wird.
eventuell kommt noch eine neue cpu in frage denn die alte könnte man zum beispiel durchaus lukrativ bei egay verkaufen.
mit 133 mhz fsb wären so bis zu 2 ghz möglich.
wegen dem relativ lahmen speicherbus würden sich auch eine cpu mit 512kb l2-cache besonders positiv bemerkbar machen.
ansonnsten ist da nicht mehr viel zu machen.

Gast
2006-10-04, 13:53:06
ich meinte natürlich 0,025 bis 0,05 :o kleiner tippfehler :P

Ja wie gesagt neue CPU kommt nicht in Frage, da nächstes jahr also in 3 monaten es der neue PC ansteht ;)
die 143 Mhz laufen jetzt stabil, nachdem ich gründlich den RAM und die kühlkörper gereinigt habe.

gut dann google ich mal nbissel nach diesem core voltage Kram.

korrupte dateien habe ich bis jetzt noch keine festgestellt.

Cyphermaster
2006-10-04, 13:59:38
Nur mal so als dezenter Hinweis: Die Palomino-Reihe wurde nur bis zum regulären "2100+" verkauft, grade weil sie höhere Taktraten praktisch überhaupt nicht vertragen hat. Mit wäre keine CPU mit Palomino-Kern bekannt, die sich nennenswert hätte übertakten lassen, egal mit wieviel Zusatzspannung. Ich wage deswegen mal zu behaupten, daß du sehr viel weiter als die 143MHz nicht kommen wirst.

Rhönpaulus
2006-10-04, 17:04:18
143 mhz hatte ich auch mal getestet und mein exemplar des baords hat mir daraufhin zweimal innerhalb eines jahres die daten auf der bootpartition geschreddert.
der voltmode des k7s5a besteht aus einem widerstand der am spannungsregler-ic angelötet werden muß und die referenzspannung gegen masse zieht so das die ausgangsspannung der reglerschaltung erhöht wird.
mit einem poti+reihenwiderstand kann man es sich auch einstellbar auslegen.