PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wird es bei defekten Quadcores 3-Core-CPUs geben?


malle
2006-10-13, 21:01:44
Die Frage ist, ob das überhaupt geht oder ob dann mindestens auch ein Core der ok ist, mit abgeschaltet werden muss.

Gast
2006-10-13, 22:27:30
möglich wäre es bistimmt, ob es auch gemacht wird ist fraglich.

Botcruscher
2006-10-13, 23:00:39
Da man dafür eine extra Produktlinie fahren müsste, nein. Die werden dann als Dual verramscht.

tawolgany666
2006-10-13, 23:06:49
Zumindest der Kentsfield wird ja aus zwei C2D- Kernen zusammengesetzt. Wenn also einer der vier Kerne kaputt ist, wird eben ein C2D draus - wenn er überhaupt noch zu verwenden ist. Kann eine solche CPU überhaupt stabil und zuverlässig arbeiten?

Foxbat
2006-10-13, 23:14:52
cih weiß zwar nicht wie es in wirklichkeit ist, aber logisch wäre es für den Kentsfield 2 C2Ds aus der normalen Produktion zu nehmen und wenn einer kaputt ist, dann nimmt man halt den nächsten. Wie es mit nativen quadcores aussieht --> kA ;)

tawolgany666
2006-10-13, 23:29:50
Die wird es ja soweit ich weiß noch einige Zeit nicht geben - zumindest bei Intel.

Schrotti
2006-10-13, 23:39:58
Bitte einmal den Threadtitel überarbeiten!

malle
2006-10-13, 23:48:04
Bitte einmal den Threadtitel überarbeiten!
Den Titel habe ich so gemacht und der bleibt auch so.
Es haben schon einige Verstanden was ich meine...

Gast
2006-10-13, 23:55:14
Zumindest der Kentsfield wird ja aus zwei C2D

nö, wenn man einen core 2 duo will verbaut man einen (funktionierenden) conroe, wenn man einen quad will eben 2.

es macht keinen sinn kaputte conroe-cores überhaupt zu verbauen, sofern beide cores unbrauchbar sind.

tawolgany666
2006-10-13, 23:55:25
@malle

Was soll daran auch unverständlich sein??

@Gast

Was nö? DOCH, ein Kentsfield besteht aus zwei C2D und nur weil sie vor der Produktion funktionsfähig waren, heist das doch nicht, dass dies auch nach der Herstellung noch so ist. Du hast ja auch wenn Du Milch, Eier, Mehl und Zucker hast nicht gleich nen Pfannkuchen, oder?

Schrotti
2006-10-14, 00:16:41
Den Titel habe ich so gemacht und der bleibt auch so.
Es haben schon einige Verstanden was ich meine...

Dann haste eine 6 in Deutsch.

Wird und nicht Wid muss es lauten.

tawolgany666
2006-10-14, 00:18:03
Oder er hat sich einfach nur vertippt und den Wink übersehen...genauso wie ich und ich hatte keine 6 in Deutsch.

BlackBirdSR
2006-10-14, 11:08:29
http://chip-architect.com/news/AMD_family_pic.jpg

Wie man sieht besteht relativ viel aus Cache. Das lässt sich durch Redundanz abfangen.
Ein weiter sehr großer Teil der CPU besteht aus HT-Crossbar-Speichercontroller etc. Diese Teile sind sehr kritisch für die ganze CPU.
Und dann noch die 4 Kerne.

Die Anzahl an CPUs mit nur einem defekten Kern und sonst keinen Fehlern sollte sehr gering sein. Da würde es sich dann nicht unbedingt lohnen eine 3 Kern CPU daraus zu machen ;)
Eventuell werden wenige davon als Dual-Core verkauft, falls überhaupt.

tawolgany666
2006-10-14, 11:12:37
Meinst Du die sind echt noch nutzbar, wenn einer der Kerne ausfällt? Würde mich echt mal interessieren, denn dann würde aus meinem E6600 im Falle eines Defekts an einem Kern ja theoretisch eine Singlecore- CPU werden.

BlackBirdSR
2006-10-14, 11:19:19
Meinst Du die sind echt noch nutzbar, wenn einer der Kerne ausfällt? Würde mich echt mal interessieren, denn dann würde aus meinem E6600 im Falle eines Defekts an einem Kern ja theoretisch eine Singlecore- CPU werden.

Wenn AMD und Intel entsprechende Vorkehrungen treffen, die Kerne gezielt zu deaktivieren schon. Aber man muss sich fragen ob es wirtschaftlich Sinn macht. Bei Intel besteht z.B die Möglichkeit, dass alle Core2 mit einem Kern (Celeron?) ebenfalls Dual-Core Modelle sind und es für Intel einfach praktischer ist nur eine CPU für viele Segmente zu fertigen.

Wie genau AMD vorgeht wird sich zeigen müssen. Die Quad-Core sind ja leider ordentlich groß, aber Anfangs auch nur für Server gedacht. Da kann man schlechtere Yields verkraften.

Gast
2006-10-14, 11:49:35
Die Anzahl an CPUs mit nur einem defekten Kern und sonst keinen Fehlern sollte sehr gering sein. Da würde es sich dann nicht unbedingt lohnen eine 3 Kern CPU daraus zu machen ;)
Warum dies so sein soll verschliesst sich meinem Verständnise.

Mal noch eine schönere Begründung fürs Gegenteil:
http://planet3dnow.de/vbulletin/showpost.php?p=2893311&postcount=94

BlackBirdSR
2006-10-14, 12:15:47
Und wo ist nun der Widerspruch?
Es gibt nur sehr wenige CPUs mit nur 3 Kernen die ansonsten einwandfrei sind. Eine eigene CPU daraus zu machen ist einfach nicht wirtschaftlich.

Entweder 4 Kerne und alle Links, oder Dual-Core mit defekten/deaktivierten Links.

Gast
2006-10-14, 12:18:17
Was nö? DOCH, ein Kentsfield besteht aus zwei C2D


klar, hab mich vielleicht blöd ausgedrückt.


und nur weil sie vor der Produktion funktionsfähig waren, heist das doch nicht, dass dies auch nach der Herstellung noch so ist.

das musst du mir näher erklären, in meinem sprachgebrauch würde ich sagen dass produktion und herstellung nahezu das gleiche ist.

vor der produktion kann mal nicht funktionsfähig sein, es gibt ja noch kein produkt. nach der verarbeitung des wafers bekommt man X conroe-DIEs wovon eine anzahl Y funktionstüchtig ist.

diese funktionsfähigen DIEs kann man dann einzeln auf ein package aufbringen und bekommt einen dual-core oder eben 2 und man bekommt einen quad-core.

es macht keinen sinn einen nicht funktionsfähigen DIE mit einem funktionierenden auf ein package zu bauen, nur um den kaputten dann hinterher zu deaktivieren.

AnarchX
2006-10-14, 12:33:00
AMD wird imo auf jeden Fall defekte Quadcores recyclen, aber wohl eher als Dualcores.
Da kann man nämlich einfach einen K8L Antares draus machen:
2Cores, 3MB L3:
http://www.hkepc.com/bbs/itnews.php?tid=679375

tawolgany666
2006-10-14, 12:37:25
Das ist schon alles richtig. Aber mal angenommen, es würde durch die Produktion des Quadcores einer der Kerne beschädigt, was ja durchaus vorstellbar wäre und dies stellt sich beim Test der CPU heraus. Vielleicht habe auch ich mich etwas blöd ausgedrückt...ich sprach ja von funktionierenden Kernen vor der Produktion und einem möglichen Defekt nach der Produktion.

Gast
2006-10-14, 13:01:25
ich sprach ja von funktionierenden Kernen vor der Produktion und einem möglichen Defekt nach der Prodution.

vor der produktion existiert ja noch garkein kern, wie soll dieser dann funktionieren?

RavenTS
2006-10-14, 13:05:24
Das ist schon alles richtig. Aber mal angenommen, es würde durch die Produktion des Quadcores einer der Kerne beschädigt, was ja durchaus vorstellbar wäre und dies stellt sich beim Test der CPU heraus. Vielleicht habe auch ich mich etwas blöd ausgedrückt...ich sprach ja von funktionierenden Kernen vor der Produktion und einem möglichen Defekt nach der Produktion.

Müsste man halt wissen wie groß die Wahrscheinlichkeit ist, daß sowas passiert. Da INTeL ja gerne mal mehrere DIEs auf einem Package verarbeitet schätze ich mal das diese Rate doch relativ gering ist (auch wenn native Cores natürlich noch optimaler sind!).

BlackBirdSR
2006-10-14, 13:53:03
vor der produktion existiert ja noch garkein kern, wie soll dieser dann funktionieren?

Ich denke er meint vielleicht einmal die Herstellungsphase als DIE auf einem Wafer, und danach die verbleibenden Funktionsfähigen CPUs nach dem Packaging?

Gast
2006-10-14, 14:30:09
Ich denke er meint vielleicht einmal die Herstellungsphase als DIE auf einem Wafer, und danach die verbleibenden Funktionsfähigen CPUs nach dem Packaging?

und was soll da genau passieren?

der funktionstest und die einordnung des DIEs bezüglich maximal erreichbarer taktrate und spannung finden vor dem packaging statt, kapputte DIEs werden gleich weggeworfen.

beim packaging selbst geht doch nix mehr kaputt, sonst müssten die mitarbeiter in den fabriken halbwegs schlampig arbeiten ;)

tawolgany666
2006-10-14, 14:38:06
Aber genau das meinte ich...sorry für die unglückliche Formulierung. Sicher sollte das selten vorkommen, aber es ist eben vorstellbar.

saaya
2006-10-14, 22:06:05
Zumindest der Kentsfield wird ja aus zwei C2D- Kernen zusammengesetzt. Wenn also einer der vier Kerne kaputt ist, wird eben ein C2D draus - wenn er überhaupt noch zu verwenden ist. Kann eine solche CPU überhaupt stabil und zuverlässig arbeiten?

die kerne werden laut intel schon vorm packaging getestet damit zwei hoch taktende-wenig strom verbrauchende kerne auf ein package gebacken werden koennen.

demnach duerfte es eigentlich keine kaputten kentsfield cpus geben.
wenn die dann doch als c2d verkauft werden dann muss beim backen was schief gegangen sein, und dann geht einer der beiden kerne ueberhaupt nicht.