PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : E-Technik ohne aussicht :(


NiCoSt
2006-10-22, 20:07:40
HI!

Ich versuche ja möglichst selten sowas zu fragen, aber ich bin nun echt am verzweifeln. seit 2 tagen lerne ich E-technik, und weiß genausoviel wie vor 3 tagen. ich komme keinen millimeter vorwärts, und brauche hilfe, da am 3.11. prüfung ist.

ich habe hier viel material, aber alles irgendwie "halb" und für mich nciht richitg abschätzbar, was brauche ich, was nicht. ich würd gern mal eine aufgabe hier als beispeil brignen:


"ein ringkern aus elektroblech mit dem mittleren durchmesser 150mm und rechteckiger querschnittsfläche a=2ßmm, b=50mm ist mit einer spule von 500 windungen bewickelt und mit einem luftspalt 1mm versehen. Das Feld im eisen und im Luftspalt kann als homogen angesehen werden. Ermitteln sie a) die ersatzschaltung (kein problem)
b)den Strom I zur Erzeugung des magn. Flusses 1,5*10^-3Vs
c)die induktivität L, wenn der berechnete Strom fließt"

ich komm mit b und c nicht klar. ich finde keinen ansatz, habe 10t548q5745ß97ß573ß24 verschiedene gleichungen und kein plan wie es gehen soll.

genauso Zeigerdiagramme:

Im Script und beispiel immer Kondensator+Widerstand oder Induktivität+Widerstand. In der Prüfung: Widerstand+Induktivität+Kondensator und Widerstand parralel und so.

hat da einer ahnung ????

ich brauche dringend hilfe und bin von minute zu minute lernen betrübter :(

CaraCara
2006-10-22, 22:31:01
Zur Aufgabe b)
Woran hängt's? Es gibt da ja eine Gleichung für den magnetischen Fluss (der das Skalarprodukt aus magnetischer Flussdichte und Normalvektor der durchflossenen Fläche ist).
Das das Magnetfeld homogen ist, kannst du ganz bequem die Gleichung für das Magnetfeld im Inneren einer stromdurchflossenen Spule einsetzen.
Das löst du nach dem Strom auf, als Unbekannte bleiben dir die Querschnittsfläche, die Länge und die Windungsanzahl. Alles Dinge, die du ausrechnen kannst.

Zur Aufgabe c)
Auch für die Induktivität einer stromdurchflossenen Spule gibt's ne Gleichung... (Die Einstiegsfrage meines Physik-Vordiploms ;) )

ZU den Zeigerdiagrammen:
Ich versteh dein Problem da nicht ganz. Du musst einfach immer überlegen, inwieweit der Strom an den Bauelementen phasenverschoben ist.