PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : AMD und Intel: Roadmap 2007


Gast
2006-10-30, 10:45:07
Habt Ihr schon die neue AMD und Intel: Roadmap bis 2007 gelesen ?

http://www.computerbase.de/news/hardware/prozessoren/2006/oktober/amd_intel_roadmap_2007/



Sehr intersant auch Intels neue Einsteiger CPU:

Wolfdale-M:

45nm, LGA775
2 Kerne, 2 Threads
1066 MHz FSB,
3 MB L2 Cache
54 Watt TDP
3,4 bis 3,7 GHz


:)

Gast
2006-10-30, 10:47:10
Das ist doch keine Einsteiger-CPU. Das wäre Wolfdale-L.

Gast
2006-10-30, 10:55:11
der Wolfdale-L ist eine "Lowbudget" CPU, die Einsteiger (s.Roadmap) ist der Wolfdale-M!

Gruß

Gast
2006-10-30, 10:55:15
hm, intel will seine cpus nächstes jahr bereits auf knapp 4GHz bringen?

dann sieht es für amd aber wirklich düster aus, da müsste der K8L-kern schon wahre wunder vollbringen.

StefanV
2006-10-30, 13:59:32
Vielleicht tut er das ja ;)

AMD könnt ja das gute alte Interleaving wieder ausgraben, was man ja lang nicht mehr genutzt hat, um die Zugriffe besser zu verstecken.
Dazu kommen noch andere Verbesserungen, die einiges bringen sollten...

AnarchX
2006-10-30, 14:04:40
Vielleicht tut er das ja ;)

AMD könnt ja das gute alte Interleaving wieder ausgraben, was man ja lang nicht mehr genutzt hat, um die Zugriffe besser zu verstecken.
Dazu kommen noch andere Verbesserungen, die einiges bringen sollten...

Das kann man nur wünschen, dass K8L ein ordentlichen Leistungssprung vollbringt.
Aber es ist nunmal nicht mehr Netburst, gegen welche es AMD doch recht einfach hatte.
2007 wird jedenfalls spannend im Bezug auf die CPUs...

Gast
2006-10-30, 19:37:25
Wolfdale-M: <=== Man beachte das M und nicht L !

45nm, LGA775
2 Kerne, 2 Threads
1066 MHz FSB,
3 MB L2 Cache
54 Watt TDP
3,4 bis 3,7 GHz

:)

Gast
2006-10-30, 20:40:43
AMD könnt ja das gute alte Interleaving wieder ausgraben, was man ja lang nicht mehr genutzt hat, um die Zugriffe besser zu verstecken.
Dazu kommen noch andere Verbesserungen, die einiges bringen sollten...

und das soll fast 1GHz (laut der roadmap soll ja amd noch immer bei +-3GHz herumkriechen) gegenüber einem sehr effizienten core2 ausgleichen?

ich bin ja mal gespannt, mehr konkurrenz drückt den preis und ist immer gut, aber aus heutiger sicht sieht es für AMD schon sehr schlecht aus.

wenn das so weiter geht muss die grafiksparte die cpu-entwicklung subventionieren.

Black-Scorpion
2006-10-30, 20:50:31
Wollte Intel nicht nach eigener Aussage schon lange bei 5GHz sein. ;)

AnarchX
2006-10-30, 20:58:35
Wollte Intel nicht nach eigener Aussage schon lange bei 5GHz sein. ;)

Diese 5GHz wäre mit entsprechender Kühlung bei Netburst in 65nm durchaus drin gewesen, aber zum Glück wurden wir davon verschont...;)

Die Taktraten die man hier nun bei Core2 in 45nm! angibt, sind imo gar nicht so unrealistisch, wenn man bedenkt was im C2D jetzt schon an Potential noch enthalten ist.
Aber die endgültigen Taktraten werden sich wohl nach dem K8L und dessen Leistung richten.

dargo
2006-10-30, 21:32:02
Wolfdale-M:

45nm, LGA775
2 Kerne, 2 Threads
1066 MHz FSB,
3 MB L2 Cache
54 Watt TDP
3,4 bis 3,7 GHz

Wie wahrscheinlich wäre es, dass diese CPU mit einem P965 Chipsatz läuft? :sneak:

StefanV
2006-10-30, 21:34:46
Wie wahrscheinlich wäre es, dass diese CPU mit einem P965 Chipsatz läuft? :sneak:
5%, maximal...

AnarchX
2006-10-30, 21:43:24
Wie wahrscheinlich wäre es, dass diese CPU mit einem P965 Chipsatz läuft? :sneak:

Der Wolfdale-Mobile wird wohl garnicht erst in den Sockel 775 passen, und die Desktopvariante des Wolfdales verlangt wegen des FSB 1333 einen Bearlake-Chipset.

(+44)
2006-10-30, 21:50:31
Hmm, bei der Roadmap verleitet es mich fast dazu, Conroe zu überspringen und Mitte 2007 ein Bearlake-X-Board plus passender FSB 1333-CPU zu kaufen... :D

ShadowXX
2006-10-30, 21:52:26
Der Wolfdale-Mobile wird wohl garnicht erst in den Sockel 775 passen, und die Desktopvariante des Wolfdales verlangt wegen des FSB 1333 einen Bearlake-Chipset.
Der Wolfdale-M ist für den Sockel 775.

Wolfdale-M
45nm, LGA775

Ich glaube nicht das das M für Mobile steht.

Davon abgesehen gibts jetzt schon Chipsätze von Intel die FSB 1333 unterstützen (teilweise offiziell, teilweise inoffiziell).

AnarchX
2006-10-30, 22:00:43
Der Wolfdale-M ist für den Sockel 775.

Ich glaube nicht das das M für Mobile steht.

Da hat ein kurzes Überfliegen und eine Assoziation, doch gleich eine falsche Annahme produziert.
Was wohl das "M" dann bedeutet, Mainstream?


Davon abgesehen gibts jetzt schon Chipsätze von Intel die FSB 1333 unterstützen (teilweise offiziell, teilweise inoffiziell).
Aber wir kennen doch Intel, was wäre den eine neue CPU, wenn sie problemlos auf den alten Boards laufen würde.:biggrin:

dargo
2006-10-30, 22:03:55
Aber wir kennen doch Intel, was wäre den eine neue CPU, wenn sie problemlos auf den alten Boards laufen würde.:biggrin:
Naja, ich bin halt von dem 266Mhz FSB und Sockel 775 ausgegangen. Theoretisch dürfte also ein Bios Update ausreichen. Aber bis dahin vergeht noch ein Jahr. Ich glaube auch nicht wirklich dran, dass der noch in einem P965 funzt.

Gast
2006-10-30, 22:16:52
@AnarchX

Intel Einsteiger Wolfdale-M

45nm, LGA775
2 Kerne, 2 Threads
1066 MHz FSB,
3 MB L2 Cache
54 Watt TDP
3,4 bis 3,7 GHz

:)

Thunder99
2006-10-30, 22:44:23
Was ist dann der Unterschied zwischen:

Arcturus
65 nm, AM2+
2 Kerne, 2 Threads
HyperTransport 3.0
2x512 kB L2 Cache
65 Watt TDP
2,1 bis 2,3 GHz

und

Antares
65 nm,
2 Kerne, 2 Threads
HyperTransport 3.0
2 MB L3 Cache
35 bis 89 Watt TDP
2,0 bis 2,9 GHz

außer den Mhz bzw Ghz :confused:
Edit: Habs grad in der direkten Gegenüberstellung gemerkt, erstere basiert auf dem K8 in 65nm
und AM2+ Sockel, der andere ist der K8L :)
Edit 2: Wie wahrscheinlich ist es das ein K8L in ein AM2 Mainboard passt?

StefanV
2006-10-30, 23:24:18
1. der L3 Cache ;)
2. Das sollte eigentlich gehen, wenn auch mit Einschränkungen.

aylano
2006-10-31, 00:41:24
und das soll fast 1GHz (laut der roadmap soll ja amd noch immer bei +-3GHz herumkriechen) gegenüber einem sehr effizienten core2 ausgleichen?
Interessant wäre auch zu wissen, wieviel Prozent der produzierten Intel-CPUs so bei Mitte 2007 noch Netburst sind???

Ältere Roadmaps sprachen von 50%. Hat sich da was geändert?
Und AMD muss ja nicht allem Intel-CPUs überlegen sein.

Dazu reicht die Road-maps bis kurz vor der Einführung der 45nm-AMD-CPUs, was das Gesamtbild auch wieder verzerrt.

wenn das so weiter geht muss die grafiksparte die cpu-entwicklung subventionieren.
Du dürftest nicht mitbekommen haben, dass AMD mit dem Produzieren nicht nachkommt und Intel weiter Marktanteile anfrisst.

Und der Notebook-Angriff steht erst bevor, wo Intel verdammt gut verdient.

Zumindest hat Intel eine sehr gute CPU mit der einen oder anderen Reserve.

Aber so leicht tut sich Intel momentan nicht, da z.B. die Margen von Intel auf 50% gefallen ziehmlich deutlich gefallen sind. Na ja, könnte auch aufgrund des Pentium 4-Haufen abverkauf gewesen sein.

Zumindestens bleibst interssant.

wenn das so weiter geht muss die grafiksparte die cpu-entwicklung subventionieren.
AMD erwartet für das 4te Quartal ein EPS (AFAIK Gewinn pro Aktie) von 0,33 Euro nach 0,27 im 3te Quartel.

ATI macht mir wegen der R600-Verspätung eher kurzfristig sorgen und das Zusätzlich durch den wegfall der Intel-Chipsätze.
Interessant wären die Verkaufszahlen von ATI im 3. Quartal. Hat die jemand???

Blutmaul
2006-10-31, 01:29:08
Bei XBit gibts ja eine Analystenspeku, das AMD die Produktion von diskreten Grafikkarten über lang einstellt.
Bin der Meinung, das ist aus der Luft gegriffen und völlig unsinnig.

Wenn Intel 100% C2D wäre, dann hätte AMD ein Problem, aber solange genug Pentschums vom Intelband fallen, ist AMD mit seiner jetzigen CPU-Generation immer noch ausreichend Marktfähig :cool:

Nächsten Sommer kommt die Next-Gen-CPU von AMD, während ich Intel nicht nochmal so einen grossen Sprung zutraue und solange beide sich schön streiten hat der Kunde gute Auswahl, gute Preise.

(+44)
2006-10-31, 01:54:20
Wirklich viele Pentiums werden aber nichtmehr verkauft.

Schau dir doch mal Dell an - die stellen langsam aber sicher auf Core 2 Duo um, auch in den günstigeren Systemen um 600-700€.

Und im unteren Preisbereich mag AMD ja konkurenzfähig sein, dennoch verbauen alle ernsthaften Business-PC-Hersteller (wos ja vor allem auf den Service und die Qualität von Gehäuse/Zusammenbau der Komponenten geht) Netburst-Celerons oder kleine Pentium D's.

Denn die Situation ist wie eh und je - die zuverlässigsten Chipsätze mit der besten IO-Performance und der besten Kompatibilität hat einfach Intel - und in nem Businessrechner erlaubt man sich keine Experimente.

malle
2006-10-31, 03:20:10
Wirklich viele Pentiums werden aber nichtmehr verkauft.

Schau dir doch mal Dell an - die stellen langsam aber sicher auf Core 2 Duo um, auch in den günstigeren Systemen um 600-700€.

Und im unteren Preisbereich mag AMD ja konkurenzfähig sein, dennoch verbauen alle ernsthaften Business-PC-Hersteller (wos ja vor allem auf den Service und die Qualität von Gehäuse/Zusammenbau der Komponenten geht) Netburst-Celerons oder kleine Pentium D's.

Denn die Situation ist wie eh und je - die zuverlässigsten Chipsätze mit der besten IO-Performance und der besten Kompatibilität hat einfach Intel - und in nem Businessrechner erlaubt man sich keine Experimente.

Deswegen ordern Firmen wie Dell oder FS auch Unmengen an AMD CPUs... aja.
Alleine der Dell Deal von mehr als 20Mio AMD CPUs zeigt doch, wer hier gerade was verkauft.

Gast
2006-10-31, 12:50:15
Wirklich viele Pentiums werden aber nichtmehr verkauft.

Schau dir doch mal Dell an - die stellen langsam aber sicher auf Core 2 Duo um, auch in den günstigeren Systemen um 600-700€.

Und im unteren Preisbereich mag AMD ja konkurenzfähig sein, dennoch verbauen alle ernsthaften Business-PC-Hersteller (wos ja vor allem auf den Service und die Qualität von Gehäuse/Zusammenbau der Komponenten geht) Netburst-Celerons oder kleine Pentium D's.

Denn die Situation ist wie eh und je - die zuverlässigsten Chipsätze mit der besten IO-Performance und der besten Kompatibilität hat einfach Intel - und in nem Businessrechner erlaubt man sich keine Experimente.

Arbeitest du zufaellig im Marketing?

Ich glaube in einem 0815 Businessrechner (deine Netburst-Celerons oder kleine P-Ds) interessiert die IO-Performance niemand. Ansonsten wuerde man nicht Single Channel fahren, keine PCI/AGP/PCIe Karten haben und alles Onboard sein. Die Onboard LAN Karte mit ihren 100MBit verlangt dem PCI auch nichts ab, das duerfte der grottigste Chipsatz schaffen.

Ein Netburst-Celeron in einem Office Rechner ist auch ein schlechter Scherz. Nun gut, zum Zimmer heizen und Festplatten grillen ist er allemal geeignet.

Gast
2006-10-31, 14:07:03
Ein Netburst-Celeron in einem Office Rechner ist auch ein schlechter Scherz. Nun gut, zum Zimmer heizen und Festplatten grillen ist er allemal geeignet.

Das ist total falsch,
die neueren Intel Celeron D (347,352,356,360) Modele bleiben recht kühl !

KaKÅrØT
2006-10-31, 23:09:52
Naja, ich bin halt von dem 266Mhz FSB und Sockel 775 ausgegangen. Theoretisch dürfte also ein Bios Update ausreichen. Aber bis dahin vergeht noch ein Jahr. Ich glaube auch nicht wirklich dran, dass der noch in einem P965 funzt.

hoffen wir es mal , mein schönes board =)

(+44)
2006-10-31, 23:48:59
Naja, bei Intel darf man auf aktuelle Chipsätze meistens nur die aktuellen CPU's setzen...

Sonst könnte ich auf meinen 925XE ja auch nen X6800 Extreme setzen, denn FSB 1066 hat er ja und kommt mit bis zu 115 Watt TDP klar :rolleyes: (PRB 04B)

Nee, Intel muss VRM 10.0 schön durch VRM 11.0 ersetzen und zusätzlich noch die Pinbelegung ändern ;)

Faint86
2006-11-01, 12:16:30
Auch wenns jetzt bisschen OT ist. Aber was hat Intel denn genau bei der Pinbelegung geändert? Betrifft des nur Masse-Pins oder auch andere? Weiß da jemand was drüber?

Gast
2006-11-01, 12:27:25
Afaik hat Intel beim C2D für S775 überhaupt nichts an der Pinbelegung geändert. Ich glaube da verwechselt jemand was. ;)

rpm8200
2006-11-01, 13:55:54
Das ist eben Intel Taktik. Sie bauen selber Chipstze, denen nachgesagt wird, dass es nichts stabileres auf der Welt gibt für ne Intel CPU. Wenn sie dafür sorgen, dass die neuen CPUs nicht auf "alten" Boards laufen, dann verkaufensie mehr und kurbeln den Verkauf damit an.

Denkt doch mal nach... welchen Grund sollte Intel haben, die CPUs kompatibel zu älteren Boards zu halten?

Mir fällt keiner ein...

WEGA
2006-11-01, 15:12:38
Das ist eben Intel Taktik. Sie bauen selber Chipstze, denen nachgesagt wird, dass es nichts stabileres auf der Welt gibt für ne Intel CPU. Wenn sie dafür sorgen, dass die neuen CPUs nicht auf "alten" Boards laufen, dann verkaufensie mehr und kurbeln den Verkauf damit an.

Denkt doch mal nach... welchen Grund sollte Intel haben, die CPUs kompatibel zu älteren Boards zu halten?

Mir fällt keiner ein...
alt bekannte intel masche, amd ist da besser.
gut, die haben bisher auch keine eigenen chipsätze verkaufen wollen.
aber die abwärtskompatibilität von AM3 zu AM2/AM2+ ist deutlich.

(+44)
2006-11-01, 15:53:19
Afaik hat Intel beim C2D für S775 überhaupt nichts an der Pinbelegung geändert. Ich glaube da verwechselt jemand was. ;)

Also Intel hat schonmal bei Cedar Mill/Presler die Pinbelegung geändert, selbst wenn sie dann beibehalten wurde, gibts Probleme mit dem 925XE-Board ;)

DjNorad
2006-11-06, 11:49:28
Das ist total falsch,
die neueren Intel Celeron D (347,352,356,360) Modele bleiben recht kühl !

Es sind dennoch die alten Netburst-Krücken

Gast
2006-11-06, 15:29:22
Es ging um kühlere Prozessoren für einfachere Büro-Anwendungen !


.

Gast
2006-11-06, 15:34:45
Das ist total falsch,
die neueren Intel Celeron D (347,352,356,360) Modele bleiben recht kühl !

Für das was sie leisten nicht.

Gast
2006-11-07, 11:50:00
Jetzt wo die Intel Celeron D unter 50 Euro kosten
stimmt das Preis/Leistungsverhältnis langsam wieder !

Aber in gut 2 Monaten ist der neue Intel Pentium E 1xxx angesagt für einfache Rechner,
was meint Ihr wird bei den auch der Preis dafür stimmen ?

:)

Gast
2006-11-08, 11:41:47
Das sind also die Intel Nachfolgemodele 2006/2007 !


Einzelprozessoren

ALT: Celeron D ---> NEU: Celeron 4xx

ALT: Pentium 5xx/6xx ---> NEU: Pentium E10x0



Dualprozessoren

ALT: Pentium D ---> NEU: Core 2 Duo


:smile: