PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : VIA KT/KM960 für AM2+ im Q3 2007 - Spezifikationen


AnarchX
2006-11-03, 09:15:10
http://img169.imageshack.us/img169/5354/viaktkm960nh8.jpg
http://www.hkepc.com/bbs/news.php?tid=692766

Gast
2006-11-03, 09:22:02
Nur 18 PCIe-Lanes beim KT960? Und warum benennt Via die neuen Chipsätze KT... und nicht K8T...?

4 SATA-Ports sind auch nicht so das wahre, wenn man bedenkt, dass die Chipsätze erst im zweiten Halbjahr 2007 rauskommen. Die Konkurrenz hat schon heute meist 6 im Chipsatz integriert. Sieht irgendwie nach lowcost-Chipsatz aus. Schade, dass Via nichts für den High-End-Markt macht. Da gibts irgendwie nur noch Intel und Nvidia.

BlackArchon
2006-11-03, 09:44:36
Eine Single-Chip-Lösung von VIA hat es auch noch nicht gegeben, warum der plötzliche Sinneswandel?

AnarchX
2006-11-03, 09:53:06
Eine Single-Chip-Lösung von VIA hat es auch noch nicht gegeben, warum der plötzliche Sinneswandel?

Niedrigere Kosten, wie der Gast schon sagte wird wohl VIA einen Platz im LowCost einnehmen "wollen".

stickedy
2006-11-03, 09:56:17
Also ich weiß net, dass hört sich irgendwie unrealitisch an. Vor allem die Namensgebung... Und Single-Chip-Lösung? Von VIA? Gut, für die C7-Prozessoren gibts ja sowas auch, aber bisher war der Vorteil von VIA die Flexibilität bei der Southbridge. Ich kann mir wirklich nicht vorstellen, dass das Chipsätze für den Massenmarkt sein sollen. Vor allem nicht, wenn man den Zeitrahmen beachtet...

Die gelbe Eule
2006-11-03, 10:05:43
Ist ja noch 1 Jahr hin, ob das reicht um dort den Markt noch zu beinflussen?
Der KM960 ist ja ok, aber der Rest ...

HOT
2006-11-03, 10:16:25
Der Chipsatz ist klasse ;). Eine 20Lanes Singlechiplösung mit integrieter Grafik, das hat es bisher noch nicht gegeben. Zudem wird VIA sich bemühen, das Schätzchen energieeffizient zu gestalten, das Ding ist die Lösung für OEMs. Zudem lässt sich KT960 besser ausspechen und behalten als K8T960. Die Unterscheidung zu SockelA Chipsätzen ist ja auch nicht mehr nötig.

stickedy
2006-11-03, 11:07:43
Der Chipsatz ist klasse ;). Eine 20Lanes Singlechiplösung mit integrieter Grafik, das hat es bisher noch nicht gegeben.
Also ich zähle nach der obigen Tabelle 18 Lanes :confused: Und der K8M890 bietet ja auch schon 17 Lanes + die möglichen PCIe-Lanes bei Einsatz der VT8251. Also nen Fortschritt seh ich da nun wirklich nicht unbedingt.

Wobei da natülrich dann anscheinend mindestens ein ChromeS20 Grafikkern inkl. Chromotion Egine 3.0 drin sein sollte. Das ist natürlich schon was...

Hmm, und der K8M890 hat anscheinen keine Vertexshader... Gut zu wissen ;)

Wolfmann X
2006-11-03, 11:38:00
VIA verliert immer mehr an Boden - bis der KT960/KM960 rauskommt wird er noch unattraktiver werden als er mir jetzt schon vorkommt (die Ex-Konkurrenz schläft nicht). VIA scheint sich mit seiner LowCost-Positionierung im Markt abgefunden zu haben und dementsprechend seine Produktstrategie auszurichten.

Featuremässig sehe ich kaum einen Unterschied zum K8T890+VT8251 (Gigabit-LAN ist neu). Da es aber VT8251-Boards für AM2 nicht gibt (gibt nur K8T890+VT8237), ist es diesbezüglich eine Verbesserung seitens VIA. Das Problem ist, das die Mobo-bauer den Chipsatz auch verbauen müssen, sonst sehen wir in 2 Jahren immer noch den K8T890 + VT8237 auf neuen Boards. Der KT960 muss also billiger sein als die althergebrachte Kombination.

Schade drum - in meinen Augen hat VIA meistens gute und konkurrenzfähige Chipsätze rausgebracht - leider aber meist etwas später als die Konkurrenz.

MfG Wolfmann X

HOT
2006-11-03, 13:07:34
Also ich zähle nach der obigen Tabelle 18 Lanes :confused: Und der K8M890 bietet ja auch schon 17 Lanes + die möglichen PCIe-Lanes bei Einsatz der VT8251. Also nen Fortschritt seh ich da nun wirklich nicht unbedingt.

Wobei da natülrich dann anscheinend mindestens ein ChromeS20 Grafikkern inkl. Chromotion Egine 3.0 drin sein sollte. Das ist natürlich schon was...

Hmm, und der K8M890 hat anscheinen keine Vertexshader... Gut zu wissen ;)

Aktuelle Intel Chipsätze (i975/i965) haben auch nur 16Lanes + Lanes über die SB oder nicht? Selbst wenn es nur 18Lanes sind, das reicht für eine GraKa und 2 PCIe Geräte. Nur glaube ich nicht, dass es 18 Lanes sind, da ganz einfach schon der K8T890 20 Lanes bietet (16 für GraKa + 4 1x Geräte/Ports) und nicht wie da steht 17. Das Asus A8V-E Deluxe beispielsweise führt 3 1x Slots nach außen (wovon einer allerdings nicht gesockelt ist) und bietet einen PCIe LAN Controller. Meiner Meinung nach hat sich da einer beim Ausfüllen vertan und der KT960 wird auch 20 Lanes haben.
Das Wichtige bei der Sache ist eh nur, dass ausreichend Lanes vorhanden sind, 20 sind für ein normales Board schon nötig, mehr ist aber z.Z. eher Luxus (Intel kommt ja auch noch längere Zeit mit 20 bzw. 22 aus). Nur die Features müssen stimmen und die sind mit dem Chipsatz geboten. Zudem ist er recht günstig in der Produktion und recht leicht zu verbauen (auf AMD Systemen), sodass dieser Chip zukünftig der Traum für OEMs sein dürfte. Momentan ist bei den OEMs der NF430 angesagt, der VIA Chip bietet ähnliche Features und ist sicherlich billiger und leichter zu verbauen.

stickedy
2006-11-03, 13:14:58
Da hast du Recht, hab grad nochmal auf der VIA Homepage nachgesehen! Das heißt, dass der Eintrag oben in der Tabelle für den K8T890 nicht stimmt. Der K8M890 hat auch laut VIA bereits 18 Lanes und keine 17. Das heißt, die halbe Tabelle da oben ist schon mal crap.
Also ich weiß net, aber irgendwie glaub ich dem Bericht von HKEPC mittlerweile gar nicht mehr. Das ist alles imho etwas zu blödsinnig.

StefanV
2006-11-03, 14:56:15
Featuremässig sehe ich kaum einen Unterschied zum K8T890+VT8251 (Gigabit-LAN ist neu). Da es aber VT8251-Boards für AM2 nicht gibt (gibt nur K8T890+VT8237), ist es diesbezüglich eine Verbesserung seitens VIA

Die VT8251 wird wohl nicht wirklich verbaut, weil die PCI Performance voll fürn Arsch ist.
Ist etwa die hälfte von dem was mein DFI CFX3200 schafft und auch noch ein gutes Stück unter meinem Sapphire PI-A9RX480 mit SB4x0!!

GBit LAN hat das Teil auch nicht, was wohl auch noch ein Punkt ist, der eher ein Grund ist, das Teil nicht zu verwenden...
Selbst Asrock setzt lieber auf VT8237A + JMicron Controller in Verbindung mit Realtek PCIe GBit LAN, ist wohl günstiger als die VT8251 zu verwenden zumal die PCI Performance auf der VT8237 weitaus besser ist als mit der 8251.

StefanV
2006-11-03, 15:00:40
Eine Single-Chip-Lösung von VIA hat es auch noch nicht gegeben, warum der plötzliche Sinneswandel?
Naja, Single Chip Lösungen bieten sich fürn K8 einfach an, da in der 'NB' ja auch 'nur' noch ein PCIe Interface drin ist (im Falle des K8T890 20 Lanes bei 5 Devices), dazu die 'Übersetzung' zu VLink.

Da machts schon sinn, die SB in einen Chip zu integrieren und wenns auch nur ein Dual Die Package ist...

Das Wichtige bei der Sache ist eh nur, dass ausreichend Lanes vorhanden sind, 20 sind für ein normales Board schon nötig, mehr ist aber z.Z. eher Luxus (Intel kommt ja auch noch längere Zeit mit 20 bzw. 22 aus).
Für Low End Bretter ev.

Auf meinem DFI CFX3200 hätt ich aber schon gerne noch 'nen x4 Port über dem 2. x16 Port!

Ein aktueller Chipsatz muss also schon mindestens 22/23 Lanes haben, bei 5-6 Devices (1x 16x, 1x 4x und 2x 1, besser 3x1).

HOT
2006-11-04, 09:39:57
Die VT8251 wird wohl nicht wirklich verbaut, weil die PCI Performance voll fürn Arsch ist.
Ist etwa die hälfte von dem was mein DFI CFX3200 schafft und auch noch ein gutes Stück unter meinem Sapphire PI-A9RX480 mit SB4x0!!

GBit LAN hat das Teil auch nicht, was wohl auch noch ein Punkt ist, der eher ein Grund ist, das Teil nicht zu verwenden...
Selbst Asrock setzt lieber auf VT8237A + JMicron Controller in Verbindung mit Realtek PCIe GBit LAN, ist wohl günstiger als die VT8251 zu verwenden zumal die PCI Performance auf der VT8237 weitaus besser ist als mit der 8251.
ein Kumpel von mir hat eine X-Fi in einem Sys mit der SB verbaut, die läuft absolut ohne Probs. So schlimm kann es um die PCI Performance garnicht bestellt sein.

HOT
2006-11-04, 09:43:18
Naja, Single Chip Lösungen bieten sich fürn K8 einfach an, da in der 'NB' ja auch 'nur' noch ein PCIe Interface drin ist (im Falle des K8T890 20 Lanes bei 5 Devices), dazu die 'Übersetzung' zu VLink.

Da machts schon sinn, die SB in einen Chip zu integrieren und wenns auch nur ein Dual Die Package ist...


Wenn dann wird das Ding Single Die, aber in einem kleineren Fertigungsprozess, sodass der komplette Chip nicht sowas wie ein NForce4 wird (VIAs PCIe Implementation ist sowieso um einiges kühler).


Für Low End Bretter ev.

Auf meinem DFI CFX3200 hätt ich aber schon gerne noch 'nen x4 Port über dem 2. x16 Port!

Ein aktueller Chipsatz muss also schon mindestens 22/23 Lanes haben, bei 5-6 Devices (1x 16x, 1x 4x und 2x 1, besser 3x1).

Wieviel hat ein i965 genau? 16 in der NB und 6 in der SB oder nicht. Ein i975 hat 16 in der NB und 4 in der SB. Für ein normales OEM System sind 20 schon grosszügig finde ich.
An NV bzw. ATI kommt das natürlich lange nicht ran, ATI mit 40 und NV mit 48 Lanes...

StefanV
2006-11-04, 15:55:38
ein Kumpel von mir hat eine X-Fi in einem Sys mit der SB verbaut, die läuft absolut ohne Probs. So schlimm kann es um die PCI Performance garnicht bestellt sein.
~50MB/Sec maximale Übertragung find ich schon schlimm...
Egal was ich reinklopp, ob AHA-29160, Promise/Maxtor S-ATA 150 COnti oder SIL3112...


Wieviel hat ein i965 genau? 16 in der NB und 6 in der SB oder nicht. Ein i975 hat 16 in der NB und 4 in der SB. Für ein normales OEM System sind 20 schon grosszügig finde ich.
An NV bzw. ATI kommt das natürlich lange nicht ran, ATI mit 40 und NV mit 48 Lanes...
1. Richtig, alle Intels haben nur 16 in der NB (wie übrigens auch die SIS), der Rest ist in der SB (wie bei SIS).
Persönlich find ichs nicht besonders prickelnd, aber nunja...
2. Ich glaub, die ICH7 hatte schon 6 Lanes...
€dit: ICH7R = 6 Lanes, ICH7 = 4 Lanes...
3. Wobei die bei den ATis aber recht fest zu sein scheinen (ok, die Lanes der Grafikports kann man bei Brettern mit ATi Chipsatz idR einstellen, z.B. bei meinem Sapphire PI-A9RX480 oder dem DFI CFX3200, das MSI K9A ist da eher die Ausnahme, da kann mans nicht einstellen.

Allerdings sinds eher 2x 16 + 4 (=36) Lanes, beim RD580.
Das er noch 8 Lanes (oder warens 4?) 'über' hat, wird gemunkelt, leider in der Praxis nicht genutzt, wenn es denn stimmen sollt.

HOT
2006-11-04, 17:23:16
~50MB/Sec maximale Übertragung find ich schon schlimm...
Egal was ich reinklopp, ob AHA-29160, Promise/Maxtor S-ATA 150 COnti oder SIL3112...


1. Richtig, alle Intels haben nur 16 in der NB (wie übrigens auch die SIS), der Rest ist in der SB (wie bei SIS).
Persönlich find ichs nicht besonders prickelnd, aber nunja...
2. Ich glaub, die ICH7 hatte schon 6 Lanes...
€dit: ICH7R = 6 Lanes, ICH7 = 4 Lanes...
3. Wobei die bei den ATis aber recht fest zu sein scheinen (ok, die Lanes der Grafikports kann man bei Brettern mit ATi Chipsatz idR einstellen, z.B. bei meinem Sapphire PI-A9RX480 oder dem DFI CFX3200, das MSI K9A ist da eher die Ausnahme, da kann mans nicht einstellen.

Allerdings sinds eher 2x 16 + 4 (=36) Lanes, beim RD580.
Das er noch 8 Lanes (oder warens 4?) 'über' hat, wird gemunkelt, leider in der Praxis nicht genutzt, wenn es denn stimmen sollt.

So sieht es aus, es gibt keinen Chip der flexibler ist und am Stück mehr bietet als der RD580. Es scheint aber für keinen Hersteller rentabel zu sein, alles nach außen zu führen. Vielleicht kommt ja irgendwann doch noch mal nen Board, das 16+16+4+1+1 schaltet, wer weiss ;).

StefanV
2006-11-04, 17:23:19
Nachtrag: die SB600 liegt bei 90MB/Sec und kann schon als 'nicht soo gut' bezeichnet werden, der Uli M1575 liegt bei 105MB/Sec, SB450 bei ~60MB/Sec.

Genaueres wenn ich mal (wieder) meine Cheetah anklemm und nachschaue, dann kann ich auch Bilder posten...

HOT
2006-11-04, 17:25:43
Nachtrag: die SB600 liegt bei 90MB/Sec und kann schon als 'nicht gut' bezeichnet werden, der Uli M1575 liegt bei 105MB/Sec, SB450 bei ~60MB/Sec.

Genaueres wenn ich mal (wieder) meine Cheetah anklemm und nachschaue, dann kann ich auch Bilder posten...

Stefan, solange die Latenz stimmt, kann man die Bandbreite getrost als egal bezeichnen. Ich habe keinen PCI IDE/SCSI/RAID Controller, für den das relevant wäre und ich denke, vielen anderen wird es nicht anders gehen.
Solange Soundkarte+evtl. TV Karte läuft, ist mir die Bandbreite schnuppe.

Zudem: Hast du irgendwo diese Messungen nachgehalten oder Quellen dafür?

AnarchX
2006-11-04, 19:00:45
Könnte das "Programmable Engine" beim KM960 auf eine USA hinweisen(zudem würde es auch erklären, warum man nun auch HW-Vertexshader hat)?
Gibt es da schon Pläne in dieser Richtung bei S3?

StefanV
2006-11-04, 19:33:40
Zudem: Hast du irgendwo diese Messungen nachgehalten oder Quellen dafür?
Quelle: ICH!

Messung: Everest Diskbenchmark mit Zusatzcontroller.

Beweisfoto: Hab anscheinend wohl keins gemacht, schad.
Nur eins von der VT8251 mit ST3120026AS im AHCI Mode (85,1MB/Sec Buffered Read, was lahmer als im IDE Emulated Mode ist, warum auch immer).

stickedy
2006-11-04, 20:04:13
Könnte das "Programmable Engine" beim KM960 auf eine USA hinweisen(zudem würde es auch erklären, warum man nun auch HW-Vertexshader hat)?
Gibt es da schon Pläne in dieser Richtung bei S3?
Klar, Destination Films hat selbstverständlich Unified Shader. Aber natürlich dann auch SM 4.0. Und in dieser Tabelle steht 2.0 beim KM960. Passt also nicht zusammen. Auch glaub ich nicht, dass der DF-Kern dermaßen schnell in einen IGP integriert wird.
Ich tippe da eher auf einen ChromeS20-Kern mir einer verbesserten Chromotion-Engine (vgl. UniChrome Pro mit CE)