Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Netzwerkauslastung normal?


Swp2000
2006-11-12, 11:46:00
Morgen zusammen,

Habe gestern ca. 4 GB übers Heimnetzwerk auf einen anderen Rechner geschaufelt, dabei brauchte er ca. 10 Windowsminuten. Netzwerkauslastung war dabei im Schnitt auf 55%.
Jetzt meine Frage kann man die Auslastung noch ein Stückchen höher bekommen oder ist diese normal? Klar das man keine 100% erreichen kann, aber 55% ist doch ein bisschen wenig! Was meint ihr?

MfG

Gast
2006-11-12, 16:14:17
pfw installiert?
beide die gleiche netzwerkgeschwindigkeit?
beide auf full duplex?

Swp2000
2006-11-12, 16:16:07
pfw installiert?
beide die gleiche netzwerkgeschwindigkeit?
beide auf full duplex?pfw?

redfox
2006-11-12, 16:29:22
pfw = personal firewall
Redfox

Gast
2006-11-12, 16:31:16
Er meint eine Personal Firewall (ggf. sogar eine mit Paketzerleger, die jeden Pup nochmal auseinanderfrickelt und auf Konformität prüft. Da kann viel Performance bei draufgehen.)

Swp2000
2006-11-12, 17:25:27
pfw = personal firewall
RedfoxNein, keine vorhanden.

Vanilla
2006-11-12, 21:03:28
Bei einem 100Mbit Netzwerk mit nur zwei Geräten, sind 55% Netzwerkauslastung unterdurchschnittlich. Allerdings erreicht man höhere Werte nur bei großen zusammenhängenden Dateien. Außerdem sollte man beim kopieren nicht zum Zielrechner senden sondern vom Quellrechner empfangen (zumindest wenn es sich um Windowsmaschinen handelt).

Swp2000
2006-11-12, 21:16:00
Bei einem 100Mbit Netzwerk mit nur zwei Geräten, sind 55% Netzwerkauslastung unterdurchschnittlich. Allerdings erreicht man höhere Werte nur bei großen zusammenhängenden Dateien. Außerdem sollte man beim kopieren nicht zum Zielrechner senden sondern vom Quellrechner empfangen (zumindest wenn es sich um Windowsmaschinen handelt).Kann es auch sein das die Auslastung so niedrig ist weil der Quellrechner voll am saugen ist?

Lokadamus
2006-11-12, 21:19:40
Kann es auch sein das die Auslastung so niedrig ist weil der Quellrechner voll am saugen ist?mmm...

:| Wie jetzt? Der 2. PC ist noch woanders mit beschäftigt? Ja, dann ist es kein Wunder, dass du nicht den vollen Datendurchsatz erreichst.
Ansonsten sind viele, kleine Dateien, wie Vanilla schon gesagt hat, auch ein Grund für eine längere Übertragungszeit.

Vanilla
2006-11-12, 21:27:58
...Außerdem sollte man beim kopieren nicht zum Zielrechner senden sondern vom Quellrechner empfangen (zumindest wenn es sich um Windowsmaschinen handelt).
Zur Erklärung: Beide Varianten haben das gleiche Ergenis, aber der Unterschied besteht darin von welchem Rechner das Kopieren initialisiert wird.
Kann es auch sein das die Auslastung so niedrig ist weil der Quellrechner voll am saugen ist? Die Quelle saugt? ... kapier ich nicht. Das Ziel kann doch nur saugen - sprich man initialisiert das Kopieren vom Zielrechner aus. Damit erreicht man einen besseren Durchsatz als wenn man am Quellrechner sitzt und von da aus auf den Zielrechner kopiert (sendet).

Lokadamus
2006-11-12, 21:29:30
Die Quelle saugt? ... kapier ich nicht. Das Ziel kann doch nur saugen - sprich man initaliesiert das Kopieren vom Zielrechner aus. Damit erreicht man einen besseren Durchsatz als wenn man am Quellrechner sitzt und von da aus auf den Zielrechner kopiert (sendet).mmm...

Für mich hört es sich so an, als ob die Quelle noch mit P2P- Software beschäftigt ist ...

Vanilla
2006-11-12, 21:32:41
mmm...

Für mich hört es sich so an, als ob die Quelle noch mit P2P- Software beschäftigt ist ... Viel Traffic dürfte dabei nicht zustande kommen (1mbit?) aber durch die vielen kleinen Pakete ... weiß nicht, könnte sein.

PatkIllA
2006-11-12, 21:50:00
Problem wird wohl eher die Platte sein, wenn die noch bei dutzenden Dateien jeweils alle paar Sekunden noch ein paar Bytes schreiben muss.