PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Cell und StandardOS


Gast
2006-11-21, 07:21:15
Mittlerweile läuft ja auch Linux mit dem Cell Prozessor, dazu
8 Cores, 3.2 Ghz und grossartige MFLOPs Angaben auf den Testseiten - was steckt nun dahinter? Haben Intel und AMD mit ihren 2,x Ghz und 2 Cores totalen Müll gemacht wenn dieser Prozessor einfach mal so 8 hat und dann noch 3,2 Ghz und angeblich ein alleskönner sein soll?

Gast
2006-11-21, 07:31:43
Die SPUs des Cells sind nichts anderes als Vektorprozessoren. Man kann aber nicht jeden Algorithmus vektorisieren. Ich garantiere dir, dass es Probleme gibt, die auf einem Core2Duo schneller laufen als auf einem Cell. Z.B. ist der Vorgang des Parsens aufgrund seiner vielen konditionalen Sprünge und dem unregelmäßigen Speicherzugriff AFAIK nicht vektorisierbar.

ooAlbert
2006-11-21, 08:35:35
naja, aber das hauptfeld der arbeit ist schon vektorisierbar und das ist der eigentliche punkt.

Letztendlich könnte man auchs agen für das unvektorisierbare gibts die herkömmliche CPU einheit das andere halt einen vectorcpu... das zu managen dürfte auch keine problematik bedeuten... nur haben intel wie auch amd kein interesse daran soetwas auf den markt zu bringen ;) Man sollte auch bedenken das IBM, Sun, Motorola, Nec vornehmlich spezial hardwere entwickeln.

Gast
2006-11-21, 08:40:18
nur haben intel wie auch amd kein interesse daran soetwas auf den markt zu bringen ;)

warum haben sie das nicht? könnte doch amd rausbringen und dann sagen wir sind 500% schneller als intel und sich somit wieder an die spitze setzen gegen den c2d..warum tun sie das nicht?

Ganon
2006-11-21, 08:45:40
Weil dafür auch Arbeit seitens des Programmierers nötig ist. Software läuft nicht "einfach so" optimiert auf dem CELL.

Hier muss man teilweise die ganze Anwendung quasi neu schreiben, damit sie den CELL nutzen kann.

Gast
2006-11-21, 09:04:16
aber im grunde ist cell 1000x besser als x86/PPC o.ä., es gibt nur keine software

oder wie ist das?

Ganon
2006-11-21, 09:09:16
aber im grunde ist cell 1000x besser als x86/PPC o.ä., es gibt nur keine software
oder wie ist das?

1000x besser ist etwas übertrieben, aber gerade im Multimedia-Bereich (De/Encoding) könnte er ordentlich was leisten. Da aber weder Windows auf den Kisten läuft, noch es irgendwelche sinnvollen Systeme (PS3 hat nur 256MB-RAM) gibt passiert einfach nichts...

Intel wollte ja x86 auch schon längst ablösen mit ia64. Wollte aber auch keiner. ;) Warum sollte es also ein anderer schaffen wieder von x86 abzukommen. ;)

Seraf
2006-11-21, 10:07:36
SPUs/SPEs sind doch Streaming-Prozessoren?!
Die Selbe Aufgabe wie die SPUs kann auf einem PC doch die SSE Einheit oder eine DX10 (DX9?) GPU übernehmen.

Hier kommt z.B. ein P4 mit SSE3 Code schon sehr nahe an 8SPUs heran:
http://de.wikipedia.org/wiki/Cell

robbitop@work
2006-11-21, 10:17:27
1000x besser ist etwas übertrieben, aber gerade im Multimedia-Bereich (De/Encoding) könnte er ordentlich was leisten. Da aber weder Windows auf den Kisten läuft, noch es irgendwelche sinnvollen Systeme (PS3 hat nur 256MB-RAM) gibt passiert einfach nichts...

Intel wollte ja x86 auch schon längst ablösen mit ia64. Wollte aber auch keiner. ;) Warum sollte es also ein anderer schaffen wieder von x86 abzukommen. ;)

Dafür wird es Torrenza und Co geben. Da gibt's genug Vektorpower zusätzlich (heute kann man ja bereits die Grafikkarten dafür nutzen). Und nebenbei gibt's im Gegensatz zu Cell ne vernünftige Haupt-CPU.

Btw. was hast du gegen x86? ;)

Ganon
2006-11-21, 10:18:05
SPUs/SPEs sind doch Streaming-Prozessoren?!
Die Selbe Aufgabe wie die SPUs kann auf einem PC doch die SSE Einheit oder eine DX10 (DX9?) GPU übernehmen.

Naja. CELL ist dann doch wohl etwas leichter zu programmieren als eine GPU mit "normalem" Code.


Hier kommt z.B. ein P4 mit SSE3 Code schon sehr nahe an 8SPUs heran:
http://de.wikipedia.org/wiki/Cell

Auszug:
Die Werte beziehen sich auf doppelt genaue Fließkommazahlen (64 Bits), für die der Cell-Prozessor nicht optimiert ist. Linpack-Berechnungen mit einfache genaue Fließkommazahlen (32 Bits) erreichen über 73 GFLOPS auf einem Cell-Prozessor mit 8 SPUs.

In 64bit ist CELL nicht so tolle. Aber in 32bit.

Ganon
2006-11-21, 10:19:41
Btw. was hast du gegen x86? ;)

Nix nix... meine Götterbild Steve Jobs nutzt es doch jetzt auch... :ugly:

Nein, Spaß. ;)

Seraf
2006-11-21, 10:25:36
Was ist normalerweise der Aufgabenbereich von Streamingprozessoren?
Mit Streamingprozessoren kann man gut konstante Datenströme wie z.B. von Video/Audiodaten (Encodieren, Decodieren) , Packern(Winrar) oder anderen Datenbeständen die man analysieren will (Folding@Home, Seti) verarbeiten.

Für ein normales Wald und Wiesen Programm sind die garnicht toll, sonst würde "jedes Programm" Vorteile aus den SSE, MMX und 3Dnow Units ziehen.

p.s.: Welche Streaming-Aufgaben gibt es eigentlich bei Spielen?!

robbitop@work
2006-11-21, 13:31:42
p.s.: Welche Streaming-Aufgaben gibt es eigentlich bei Spielen?!

Physik, Transformation, Vertex- und Pixelshading fallen mir da ein.

Stone2001
2006-11-21, 14:31:42
In 64bit ist CELL nicht so tolle. Aber in 32bit.
Irgendwas müssen sie ja noch bei Cell2 verbessern können. Wobei im 64bit immer noch relativ ungenau sind.

Gast
2006-11-21, 14:39:15
aber im grunde ist cell 1000x besser als x86/PPC o.ä., es gibt nur keine software

oder wie ist das?Ließ Beitrag Nummer zwei, dann kannst du dir die Frage selbst beantworten.

Coda
2006-11-21, 14:42:46
Die SPUs des Cells sind nichts anderes als Vektorprozessoren. Man kann aber nicht jeden Algorithmus vektorisieren.

Eigentlich ist bei Cell eher die Parallelisierung verbunden mit der Speichereinschränkung der SPEs das große Problem. Die SPEs können auch skalar rechnen.

Ich garantiere dir, dass es Probleme gibt, die auf einem Core2Duo schneller laufen als auf einem Cell.

Das dürften nicht nur ein paar sein ;)

nur haben intel wie auch amd kein interesse daran soetwas auf den markt zu bringen ;)

Es gibt schon seit MMX einen Vektorbefehlssatz bei x86-CPUs. Mit SSE3 ist das Ding mindestens so mächtig wie der SPE-Befehlssatz :rolleyes:

Naja. CELL ist dann doch wohl etwas leichter zu programmieren als eine GPU mit "normalem" Code.

Das ist mindestens genauso beschissen (wenn wir uns jetzt mal bei GPUs auf G8x beziehen mit CUDA ist es sogar einfacher würde ich sagen :tongue: )

Was ist normalerweise der Aufgabenbereich von Streamingprozessoren?

Die SPEs sind keine Streamprozessoren :)

Physik, Transformation, Vertex- und Pixelshading fallen mir da ein.

Wovon man letztere 3 am besten von RSX machen lässt (abgesehen mal von Zeug wie Stencil-Shadows, weil es ja noch keine GS gibt auf der PS3).

Wobei im 64bit immer noch relativ ungenau sind.

Also ich weiß ja nich. "double" reicht eigentlich immer.

Stone2001
2006-11-21, 15:04:48
Also ich weiß ja nich. "double" reicht eigentlich immer.
Nö, eigentlich nicht. Für Spiele vielleicht schon, für numerische Anwendungen ist selbst der 80bit IEEE Standard zu schlecht.
BTW: Sorry für Offtopic

Gast
2006-11-21, 15:08:00
Eigentlich ist bei Cell eher die Parallelisierung verbunden mit der Speichereinschränkung der SPEs das große Problem. Die SPEs können auch skalar rechnen.Bloß wie schnell!? Keine Sprungvorhersageeinheit und 18 Takte Penalty bei falscher Vorhersage. Argh. Und sechs Takte Load-to-Use Latency aus dem lokalen Speicher. Argh!
Die SPEs sind keine Streamprozessoren :)Sie können aber sehr gut streamen.
Also ich weiß ja nich. "double" reicht eigentlich immer.Komm darauf an, was du berechnest. Fortran bietet nicht umsonst seit Jahrzehnten einen 128 Bit FP Typ an.

Coda
2006-11-21, 15:10:25
Bloß wie schnell!? Keine Sprungvorhersageeinheit und 18 Takte Penalty bei falscher Vorhersage. Argh. Und sechs Takte Load-to-Use Latency aus dem lokalen Speicher. Argh!

Must halt gut prefetchen und gute branch-hints geben :devil: ;)

Sie können aber sehr gut streamen.

Japp.

Komm darauf an, was du berechnest. Fortran bietet nicht umsonst seit Jahrzehnten einen 128 Bit FP Typ an.

Und welche Prozessoren außer einem Itanium 2 haben sowas? ;)

Nö, eigentlich nicht. Für Spiele vielleicht schon, für numerische Anwendungen ist selbst der 80bit IEEE Standard zu schlecht.
BTW: Sorry für Offtopic

Was genau für "numerische Anwendungen" sind das? Ich würde sagen Seti@Home und andere Number-Crunching-Projekte sind "numerische Anwendungen" und die verwenden alle maximal 64 Bit. Vor allem mögen es die heutigen x86-CPUs auch mal überhaupt nicht wenn du wirklich 80 Bit in den Speicher schreibst.

Btw. spezifiziert IEEE 754 überhaupt 80 Bit? Ich glaube nicht. Edit: Okay, es gibt ein Format >=79 Bit :ugly:

Gast
2006-11-21, 15:19:30
Und welche Prozessoren außer einem Itanium 2 haben sowas? ;)
Die wenigsten. (Hat der Itanium das wirklich?)

Ist auch egal. Die Tatsache, dass eine Hochsprache soetwas zur Verfügung stellt, sollte belegen, dass soetwas ab und zu schon mal gebraucht wird. Ob die Hardware das dann nativ ausführen kann, ist ja eine andere Sache. Notfalls wird's durch den Compiler emuliert - ähnlich Zeckensacks Extremefloats.
Was genau für "numerische Anwendungen" sind das? Ich würde sagen Seti@Home und andere Number-Crunching-Projekte sind "numerische Anwendungen" und die verwenden alle maximal 64 Bit.Ich kenne nur ein Beispiel aus der Physik. Imho sind das Monte-Carlo Algorithmen, die dort verwendet werden. Also man probiert eine möglichst genaue Annäherung an die exakte Lösung. Und da ist dann erhöhte Präzision schon hilfreich :)

Stone2001
2006-11-21, 15:28:14
Was genau für "numerische Anwendungen" sind das? Ich würde sagen Seti@Home und andere Number-Crunching-Projekte sind "numerische Anwendungen" und die verwenden alle maximal 64 Bit. Vor allem mögen es die heutigen x86-CPUs auch mal überhaupt nicht wenn du wirklich 80 Bit in den Speicher schreibst.

Btw. spezifiziert IEEE 754 überhaupt 80 Bit? Ich glaube nicht. Edit: Okay, es gibt ein Format >=79 Bit :ugly:
Schon mit realtiv einfachen Berechnungen, die das Lösen eines Gleichungssystems Ax=b, wobei die Matrix A und der Vektor b vorgegeben sind, kann zu Problemen führen. (Leider könnte ich mir die Zahlen heute morgen nicht merken...)
Wahrscheinlich sind auch andere numerische Anwendungen (Strömungsmechanik, ...) davon betroffen, nur das man da wahrscheinlich mit der numerischen Ungenauigkeit leben kann /muss.

Coda
2006-11-21, 15:30:11
Schon mit realtiv einfachen Berechnungen, die das Lösen eines Gleichungssystems Ax=b, wobei die Matrix A und der Vektor b vorgegeben sind, kann zu Problemen führen. (Leider könnte ich mir die Zahlen heute morgen nicht merken...)

Ist mir bewusst.

Wahrscheinlich sind auch andere numerische Anwendungen (Strömungsmechanik, ...) davon betroffen, nur das man da wahrscheinlich mit der numerischen Ungenauigkeit leben kann /muss.

Jaa. Aber das "alle numerischen Anwendungen" mehr als 64 Bit verwenden ist nun wirklich übertrieben.

Muss man halt aufgepasst haben in der Numerik dann geht das ganz gut ;)

Holundermann
2006-11-21, 15:39:25
na, alles sehr technisch hier... aber wenn sie yellow dog linux so schnell zum laufen gebracht haben auf der architektur dann könnts doch eigentlich nicht so schwer sein andre anwendungen auch zu übersetzen.

generell find ich die ps3 von dem standpunkt schon sehr interessant: desktop pc ersatz zum surfen usw, da standart usb ports sind ja evtl. auch drucker verfügbar die laufen und nebenher noch hübsche spiele, dualboot system zum zocken ohne Windows, der traum manchen linuxsers, auch wenn man halt sony das geld in den rachen wirft... vom regen in die traufe :P

Coda
2006-11-21, 15:41:09
na, alles sehr technisch hier... aber wenn sie yellow dog linux so schnell zum laufen gebracht haben auf der architektur dann könnts doch eigentlich nicht so schwer sein andre anwendungen auch zu übersetzen.

Übersetzen nicht. Sie werden dann aber nur auf der PPU laufen (nur einer davon sogar). Die SPEs bleiben damit trocken.

Und schneller als ein ~1.0Ghz A64 ist so ne PPU wohl nicht (müsste man mal benchen :rolleyes:)

Gast
2006-11-21, 16:06:16
Und schneller als ein ~1.0Ghz A64 ist so ne PPU wohl nicht (müsste man mal benchen :rolleyes:)
Wenn überhaupt...

HellHorse
2006-11-21, 18:02:58
8 Cores
Ich zähle nur einen, und der ist langsamer als meine Oma.

Und die Graphik war an dem Tag veraltet, an dem die PS3 released wurde. Doch, im Grossen und Ganzen bin ich sehr beeindruckt von der PS3.

Coda
2006-11-21, 19:09:11
Sieh es so: Die PS2 war schlimmer ;D

Gast
2006-11-22, 00:07:47
Übersetzen nicht. Sie werden dann aber nur auf der PPU laufen (nur einer davon sogar). Die SPEs bleiben damit trocken.

Und schneller als ein ~1.0Ghz A64 ist so ne PPU wohl nicht (müsste man mal benchen :rolleyes:)

was müsste man machen damit sie nicht trocken bleiben?

Coda
2006-11-22, 00:18:37
Einiges an Aufwand. Der Compiler kann es nicht.

HotSalsa
2006-11-22, 00:40:19
Das Linux OS läuft auf der PS3 nur virtualisiert. Eine hardwarebeschleunigte Nutzung von 2D oder 3D durch den RSX ist auch nicht möglich.
Desweiteren stehen dem user noch so ca. 150 Mb Ram unter Linux zur Verfügung. Das als "vollwertigen" Desktop Computer Ersatz - nein danke!

Gmax
2006-11-22, 01:48:23
Das Linux OS läuft auf der PS3 nur virtualisiert. Eine hardwarebeschleunigte Nutzung von 2D oder 3D durch den RSX ist auch nicht möglich.
Desweiteren stehen dem user noch so ca. 150 Mb Ram unter Linux zur Verfügung. Das als "vollwertigen" Desktop Computer Ersatz - nein danke!

Ist es bei terra soft auch der Fall?

http://techreport.com/onearticle.x/11036

HotSalsa
2006-11-23, 20:32:23
Ist es bei terra soft auch der Fall?

http://techreport.com/onearticle.x/11036

Ich denke schon. Warum sollte die PS3 verschiedene Linux Distribuitionen unterschiedlich behandeln? Diese Virtualisierung dient ja zum "Schutz" :| der PS3 Umgebung - sprich du sollst das original PS3 OS nicht verändern können oder sonstwie eingreifen können. Natürlich sollen auch keine NICHT Sony games laufen oder Raubkopien etc... das soll wohl der Sinn der Sache sein.
Linux so eingeschränkt auf einer Konsole laufen zu lassen halte ich eher für ne Spielerei.

Coda
2006-11-23, 22:42:43
Es gibt aber ein Kernelinterface in Linux zum Ansprechen der SPEs. Würde mich mal interessieren ob das auf der PS3 vorhanden ist oder nicht.

Onkeltom421
2006-11-23, 23:28:26
Ich zähle nur einen, und der ist langsamer als meine Oma.

Und die Graphik war an dem Tag veraltet, an dem die PS3 released wurde. Doch, im Grossen und Ganzen bin ich sehr beeindruckt von der PS3.

Was hat denn Cell mit PS3 am Hut?
Und vor allem die Grafik?

Cell kann man auch so erwerben ohne PS3.
Cell wird in Blades eingesetzt.

Lass die PS3 mal aussen vor.

HellHorse
2006-11-25, 22:45:16
Was hat denn Cell mit PS3 am Hut?
Bei mir kam irgendwie der Eindruck auf in der PS3 stecke ein Cell.

Cell wird in Blades eingesetzt.
Wobei selbst IBM (welches diese Blades herstellen soll, im Shop habe ich sie irgendwie aber nicht gefunden) zugibt, dass Cell als general purpose CPU scheisse ist. Also genau das Anwendungsfeld, das Intel und AMD bedienen und wofür man normalerweise eine Blade braucht. "general purpose" eben.