Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 975 oder 965?


Gast
2006-11-21, 08:29:55
für gaming und oc?

Die gelbe Eule
2006-11-21, 09:19:56
Was für eine Frage ...

965er für OC bis 6400er
975er für OC ab 6600er

In Spielen tut sich bei beiden nichts, es kommt nur darauf an wie man die Taktraten erreicht und welche Kosten man veranschlagen kann.

flatbrain
2006-11-21, 09:37:06
Was für eine Frage ...

965er für OC bis 6400er
975er für OC ab 6600er

In Spielen tut sich bei beiden nichts, es kommt nur darauf an wie man die Taktraten erreicht und welche Kosten man veranschlagen kann.

Begründung?

Grumbart
2006-11-21, 09:45:16
Zur Erklärung:
für hohe FSBs ist der 965er besser geeignet (daher für 6300/6400 Übertakten wohl eine gute Wahl, der 965 lässt einfach einen höheren FSB zu).
Wenn ein hoher FSB nicht so wichtig ist, scheint der 975er allerdings auch ordentlich zu performen (ab 6600er).
Offiziell benannte Intel den 975er Chipsatz als "Kentsfield ready" (Quad Core Core2 Duo), beim 965er feht dieser Hinweis (wie auch hier der Core 2 Duo Extreme nicht als "supportet" gelistet ist).
Weitere Unterschiede, der 965 hat nativ keine PATA Unterstützung mehr (nur über 3rd Party Controller möglich), der 965er unterstützt offiziell DDR2-PC800 RAM (der 975 nicht offiziell, möglich ist es trotzem).

Scheinbar ist der 965er etwas wählerisch wenn es um den Speicher geht.

Die gelbe Eule
2006-11-21, 09:45:23
Ganz einfach, die 975er machen kaum einen FSB von 380+ mit, die 965er gehen schon gerne in Richtung 450+.

Was bringt also der OC mit einem kleinen Multi in Verbindung mit einem niedrigem FSB? Gar nichts! E6600er brauchen keinen hohen FSB, da der Multi vieles rausholt. Nicht vergessen, das die 3.6GHz+ fast nur mit guter Wakü stabil laufen, was nochmals richtig Asche kostet.

Vertigo
2006-11-21, 09:50:56
Ganz einfach, die 975er machen kaum einen FSB von 380+ mit, die 965er gehen schon gerne in Richtung 450+.
Das ist völliger Unfug. Das OC-Potential eines Mainboards kann man nicht allein am Chipsatz festmachen. Ich hatte selbst unlängst ein Foxconn P9657AA - da war bei FSB ~345 Schicht im Schacht, das MSI P965 Neo-F bietet erst gar keine Einstelloption im BIOS für FSB 450+, in der PCGH war mal zu lesen das eine Abit AB9Pro auch nicht über 350MHz FSB kam ...

Was bringt also der OC mit einem kleinen Multi in Verbindung mit einem niedrigem FSB? Gar nichts! E6600er brauchen keinen hohen FSB, da der Multi vieles rausholt. Nicht vergessen, das die 3.6GHz+ fast nur mit guter Wakü stabil laufen, was nochmals richtig Asche kostet.
Auch das stimmt im Allgemeinen so nicht - selbst mit einem 19€ AC Freezer7 Pro läuft mein E6600 @ 1.35V auf 3.6GHz Dual-Prime-stabil.

Hellboy18
2006-11-21, 09:53:08
So sieht es aus, eine C2D E6600 auf einem Gigabtye DS4 ist langsamer als wenn ein E6400 drauf ist wir haben das getestet wo der 6400er bei gleicher MHz den 6600er um ein paar Punkte immer geschlagen hat.
Ich denke der 965P mag den 4 MB Cache nicht, aber steckt man den 6600 auf nen 975X, dann geht der auf einmal sehr gut ab, warum das so ist kann ich nicht erklären aber ist leider so;(

Vertigo
2006-11-21, 09:54:14
So sieht es aus, eine C2D E6600 auf einem Gigabtye DS4 ist langsamer als wenn ein E6400 drauf ist wir haben das getestet wo der 6400er bei gleicher MHz den 6600er um ein paar Punkte immer geschlagen hat.
Ich denke der 965P mag den 4 MB Cache nicht, aber steckt man den 6600 auf nen 975X, dann geht der auf einmal sehr gut ab, warum das so ist kann ich nicht erklären aber ist leider so;(
Einfach weil der 6400er für gleichen Kerntakt mehr FSB braucht, was nicht ganz unerheblich für die Gesamtleistung ist ... ;)

flatbrain
2006-11-21, 09:58:03
Das ist völliger Unfug. Das OC-Potential eines Mainboards kann man nicht allein am Chipsatz festmachen. Ich hatte selbst unlängst ein Foxconn P9657AA - da war bei FSB ~345 Schicht im Schacht, das MSI P965 Neo-F bietet erst gar keine Einstelloption im BIOS für FSB 450+, in der PCGH war mal zu lesen das eine Abit AB9Pro auch nicht über 350MHz FSB kam ...

Auch das stimmt im Allgemeinen so nicht - selbst mit einem 19€ AC Freezer7 Pro läuft mein E6600 @ 1.35V auf 3.6GHz Dual-Prime-stabil.

*unterschreib*
Wenn man schon Empfehlungen abgibt, dann doch bitte konkret einzelne Boards, der Chipsatz allein ist da eben nicht allein entscheidend...

Die gelbe Eule
2006-11-21, 10:00:37
Ach ja? Wenn wir von OC reden, dann ist es wohl klar das nur eine Handvoll Boards in Frage kommen und solange der Threadstarter nicht genau weiß was er wie vor hat, ist es ein Thread wie jeder andere.

Gast
2006-11-21, 10:03:22
Zur Erklärung:
für hohe FSBs ist der 965er besser geeignet (daher für 6300/6400 Übertakten wohl eine gute Wahl, der 965 lässt einfach einen höheren FSB zu).
Wenn ein hoher FSB nicht so wichtig ist, scheint der 975er allerdings auch ordentlich zu performen (ab 6600er).
Offiziell benannte Intel den 975er Chipsatz als "Kentsfield ready" (Quad Core Core2 Duo), beim 965er feht dieser Hinweis (wie auch hier der Core 2 Duo Extreme nicht als "supportet" gelistet ist).


Die Asus P5B Reihe ist mit dem aktuellen BIOS Kentsfield ready.

Gast
2006-11-21, 10:04:39
Ganz einfach, die 975er machen kaum einen FSB von 380+ mit, die 965er gehen schon gerne in Richtung 450+.

Was bringt also der OC mit einem kleinen Multi in Verbindung mit einem niedrigem FSB? Gar nichts! E6600er brauchen keinen hohen FSB, da der Multi vieles rausholt. Nicht vergessen, das die 3.6GHz+ fast nur mit guter Wakü stabil laufen, was nochmals richtig Asche kostet.

Häh? Warum sollte ich beim 6600 den Chipsatz nehmen, der sich nicht höher OCen lässt und auch sonst keine nennenswerte Vorteile bietet? Erklär bitte mal.

flatbrain
2006-11-21, 10:07:27
Die Asus P5B Reihe ist mit dem aktuellen BIOS Kentsfield ready.

Die Gigabyte-Boards sind m.M.n. auch Quadcore/Extreme-ready...
Und warum soll denn z.B. beim 6600er nicht den höheren möglichen FSB nutzen?

PS: Ich seh beim 975x momentan eigentlich keine Vorteile gegenüber dem 965er...

Die gelbe Eule
2006-11-21, 10:13:28
Die Möglichkeit bald den 1333er Strap abzubekommen und somit einen FSB jenseits der 450er Marke zu fahren.

flatbrain
2006-11-21, 10:16:39
Die Möglichkeit bald den 1333er Strap abzubekommen und somit einen FSB jenseits der 450er Marke zu fahren.

Und warum sollte das bei einem guten 965er Board nicht möglich sein?

Grumbart
2006-11-21, 10:24:21
PS: Ich seh beim 975x momentan eigentlich keine Vorteile gegenüber dem 965er..

Ich sehe folgende Vorteile beim 975er:
- 1 native PATA (965er keinen)
- Einsatz von zwei Grafikkarten möglich, also SLI (theoretisch mit gemoddeten Treibern), und Crossfire ganz offiziell

Zum Kentsfield Support beim 965er, ja via BIOS Update ist wohl der Einsatz des Kentsfield auch auf den 965er Boards möglich (wie auch der Einstaz des X6800 Extreme, der offiziell ja auch nur vom 975er unterstützt wird).
Allerdings würde ich nicht 100%ig darauf Vetrauen, daß dies bei zukünftigen QuadCore CPUs ebenfalls so ist... (allerdings auch nicht beim 975er)

StefanV
2006-11-21, 10:25:01
für gaming und oc?
Eindeitig den 975er, weil der hat noch einen nativen IDE Port, das ist Gold wert!

Vertigo
2006-11-21, 10:28:22
Eindeitig den 975er, weil der hat noch einen nativen IDE Port, das ist Gold wert!
Wenn man es denn braucht. Auf den beiden P965-Platinen, die ich etwas länger hatte, gab es mit den IDE-Controllern keinerlei Probleme, man ist halt nur auf 2 Geräte beschränkt, das ist auch schon der einzige praxisrelevante Nachteil.
PS: Ich seh beim 975x momentan eigentlich keine Vorteile gegenüber dem 965er..

Ich sehe folgende Vorteile beim 975er:
- 1 native PATA (965er keinen)
- Einsatz von zwei Grafikkarten möglich, also SLI (theoretisch mit gemoddeten Treibern), und Crossfire ganz offiziell

Zum Kentsfield Support beim 965er, ja via BIOS Update ist wohl der Einsatz des Kentsfield auch auf den 965er Boards möglich (wie auch der Einstaz des X6800 Extreme, der offiziell ja auch nur vom 975er unterstützt wird).
Allerdings würde ich nicht 100%ig darauf Vetrauen, daß dies bei zukünftigen QuadCore CPUs ebenfalls so ist... (allerdings auch nicht beim 975er)
Crossfire rennt auch auf dem P965. Ein großer Vorteil des P965 ggü. P975 wäre die verwendete Southbridge ICH8(R) und deren integrierte Lüftersteuerung. Außerdem unterstützt nur der P965 offiziell DDR2-800.

wolf-Cottbus
2006-11-21, 10:34:24
Eindeitig den 975er, weil der hat noch einen nativen IDE Port, das ist Gold wert!

Ich kann nicht anders. Ich habe keine IDE Geräte mehr. Also sage ich, ein sinnloses Gimmik.

Was ich eigentlich sagen will, nicht nur die eigenen Intressen in Mittelpunkt stellen.
Ich hab mir das Asus P5B gekauft, weil ich genau das, was es hat, brauche.

Gruß Wolf

flatbrain
2006-11-21, 10:34:41
PS: Ich seh beim 975x momentan eigentlich keine Vorteile gegenüber dem 965er..

Ich sehe folgende Vorteile beim 975er:
- 1 native PATA (965er keinen)
- Einsatz von zwei Grafikkarten möglich, also SLI (theoretisch mit gemoddeten Treibern), und Crossfire ganz offiziell

Zum Kentsfield Support beim 965er, ja via BIOS Update ist wohl der Einsatz des Kentsfield auch auf den 965er Boards möglich (wie auch der Einstaz des X6800 Extreme, der offiziell ja auch nur vom 975er unterstützt wird).
Allerdings würde ich nicht 100%ig darauf Vetrauen, daß dies bei zukünftigen QuadCore CPUs ebenfalls so ist... (allerdings auch nicht beim 975er)

Hö? Der 965 ist offiziell CF-tauglich, SLi geht über gemnoddete Treiber.
Nativen PATA kann man als Vorteil gelten lassen, ich sehe aber momentan keinen Nachteil bei der Anbindung über PCIe, Performance ist bei mir die Selbe. Intel schreibt in seiner Beschreibung des 965er, daß er für künftige CPUs geeignet wäre, also was das angeht, bin ich optimistisch (nebenbei bewirbt Gigabyte z.B. seit Auslieferung des DQ6 das Board als Kentsfield-ready...).

Bleiben nicht viele Vorteile für den 975x... einzig evtl. noch 8x/8x PEG1/2 zu 16x/4x beim 965er

Grumbart
2006-11-21, 10:38:28
http://www.intel.com/cd/products/services/emea/deu/chipsets/300111.htm

Der Teufel steckt ja bekanntlich im Detail, das mit Dual PCIe Grafikkarten ist nicht ganz soeinfach, hängt auch stark vom Board ab, wie sich die PCIe Ports tatsächlich konfigurieren lassen.

flatbrain
2006-11-21, 10:40:54
http://www.intel.com/cd/products/services/emea/deu/chipsets/300111.htm

Der Teufel steckt ja bekanntlich im Detail, das mit Dual PCIe Grafikkarten ist nicht ganz soeinfach, hängt auch stark vom Board ab, wie sich die PCIe Ports tatsächlich konfigurieren lassen.

Hast du absichtlich ein Board mit integrierter GFX als Beispiel gewählt?

Grumbart
2006-11-21, 10:48:23
http://www.intel.com/cd/products/services/emea/deu/chipsets/289386.htm
Natürlich nicht :-)

Die Unterschiede zwischen den beiden Chipsätzen sind nicht so gewaltig, eher eine Frage des Geldbeutels, und einzelner Features. Ich persönlich neige eher zum 975er.

Vertigo
2006-11-21, 10:51:46
Noch ein Argument: Ein P965-Board verbraucht bei vergleichbarer Ausstattung und Leistung gute 25W weniger als ein P975-Board. Quelle: PCGH 9/2006, Vergleich Asus P5WDH Deluxe vs. Gigabyte DQ6 / Asus P5B Deluxe WiFi AP

dargo
2006-11-21, 10:53:55
Zum Kentsfield Support beim 965er, ja via BIOS Update ist wohl der Einsatz des Kentsfield auch auf den 965er Boards möglich (wie auch der Einstaz des X6800 Extreme, der offiziell ja auch nur vom 975er unterstützt wird).
Allerdings würde ich nicht 100%ig darauf Vetrauen, daß dies bei zukünftigen QuadCore CPUs ebenfalls so ist... (allerdings auch nicht beim 975er)
Was gibts da zu Vertrauen? Bei Gigabyte ist schon lange der Quadcore-Support bestätigt. Das Bios habe ich schon lange drauf. Dass ein Yorkfield dann nicht mehr in einem 965-er Board funzen wird ist klar, in einem 975-er aber genauso wenig.

StefanV
2006-11-21, 10:54:06
Ein ASUS Brett zum vergleich zu nehmen, ist aber nicht sonderlich sinnig...

Ganz ab davon das die c't AFAIK zu 'nem anderen Ergebnis gekommen ist, das nur nebenbei...

Der Chipsatz selbst braucht übrigens gute 5W mehr...

dargo
2006-11-21, 10:54:55
Eindeitig den 975er, weil der hat noch einen nativen IDE Port, das ist Gold wert!
Bei SATA HDDs? Wofür?

Vertigo
2006-11-21, 10:56:35
Bei SATA HDDs? Wofür?
Das kommt doch immer auf die persönlichen Anforderungen an. Manche User brauchen gar kein IDE mehr, andere haben noch kein SATA. Für ihn mag ein zweiter IDE-Controller daher "Gold wert sein", mehr nicht.

StefanV
2006-11-21, 10:58:18
Bei SATA HDDs? Wofür?
Und was machst du mit deinem DVD LW und Brenner?!

Das kommt doch immer auf die persönlichen Anforderungen an. Manche User brauchen gar kein IDE mehr, andere haben noch kein SATA. Für ihn mag ein zweiter IDE-Controller daher "Gold wert sein", mehr nicht.
Welcher 2.? :|

flatbrain
2006-11-21, 10:59:05
Das kommt doch immer auf die persönlichen Anforderungen an. Manche User brauchen gar kein IDE mehr, andere haben noch kein SATA. Für ihn mag ein zweiter IDE-Controller daher "Gold wert sein", mehr nicht.

Mich würde mehr interessieren, warum ein nativer Controller Gold wert sein soll?

dargo
2006-11-21, 11:00:33
Das kommt doch immer auf die persönlichen Anforderungen an. Manche User brauchen gar kein IDE mehr, andere haben noch kein SATA. Für ihn mag ein zweiter IDE-Controller daher "Gold wert sein", mehr nicht.
Wieso zweiter IDE-Controller? Ein i975X hat auch nur einen IDE Channel.

Vertigo
2006-11-21, 11:00:48
Und was machst du mit deinem DVD LW und Brenner?!


Welcher 2.? :|
Schonmal was von SATA-DVD-Laufwerken gehört? :rolleyes:

Der zweite IDE-Controller auf P975-Boards. Jedes P965-Board (nicht im Chipsatz integriert, aber zumindest ich kaufe idR ein fertiges Mainboard und keinen Chipsatz) bietet einen, ein weiterer wäre nach meiner Überschlagsrechnung ein zweiter ... :rolleyes:

dargo
2006-11-21, 11:02:28
Und was machst du mit deinem DVD LW und Brenner?!

An den IDE Controller meines P965 anschließen? :rolleyes:

flatbrain
2006-11-21, 11:05:11
An den IDE Controller meines P965 anschließen? :rolleyes:

Aber der ist ja nicht nativ... :böse:

Ups, das sind die zusätzlichen SATAs beim 975x ja auch nicht ;) !

dargo
2006-11-21, 11:07:52
Aber der ist ja nicht nativ... :böse:

Hehe, mir ist das völlig egal solange alles funzt. Ich betreibe übrigens meine SATA Festplatte auch nicht nativ sondern am GSATA Controller.

Grumbart
2006-11-21, 11:15:29
der nativer PATA Kontroller des 975er benötigt keinen zusätzlichen Treiber (vgl dazu der JMicron), und wenn ich mich so im Forum umschaue scheint es mit dem Kontroller ein paar Probleme zugeben.

Einige Boot CDs können wohl auch nicht mit dem JMicron Kontroller zusammenarbeiten.
Und ja ich weiss für Alles gibt es eine / oder mehrere Lösung, eine davon kann ein nativer PATA Kontroller sein.

Vertigo
2006-11-21, 11:17:47
der nativer PATA Kontroller des 975er benötigt keinen zusätzlichen Treiber (vgl dazu der JMicron), und wenn ich mich so im Forum umschaue scheint es mit dem Kontroller ein paar Probleme zugeben.

Einige Boot CDs können wohl auch nicht mit dem JMicron Kontroller zusammenarbeiten.
Und ja ich weiss für Alles gibt es eine / oder mehrere Lösung, eine davon kann ein nativer PATA Kontroller sein.
Also ich kann mich weder an Probleme noch an eine Treiberinstallation für JMicron-Controller erinnern. :|

... wohl aber an die Windowsinstallationen von meinem Plextor PX-116A, der just an diesem Controller hing.

dargo
2006-11-21, 11:20:10
der nativer PATA Kontroller des 975er benötigt keinen zusätzlichen Treiber (vgl dazu der JMicron), und wenn ich mich so im Forum umschaue scheint es mit dem Kontroller ein paar Probleme zugeben.

Naja, ob das so ein Nachteil mit der Treiberdiskette ist?
Mit Vista wird man keine Diskette mehr brauchen.

flatbrain
2006-11-21, 11:20:14
Also ich kann mich weder an Probleme noch an eine Treiberinstallation für JMicron-Controller erinnern. :|

... wohl aber an die Windowsinstallationen von meinem Plextor PX-116A, der just an diesem Controller hing.

Kommt mir seltsam bekannt vor, mal davon ab, daß ich von einem LG installiert habe...
Allerdings habe ich mein Sys auf einer SATA-HDD installiert, nicht auf der 120er PATA.

Crop Circle
2006-11-21, 11:20:22
Was heißt "nativ"? Das die SATA bzw. IDE Steckplätze an der Southbridge angeschlossen sind?

dargo
2006-11-21, 11:21:43
Also ich kann mich weder an Probleme noch an eine Treiberinstallation für JMicron-Controller erinnern. :|

Ich auch nicht. Wobei ich aber zugeben muss, dass ich keine IDE Festplatte an dem Controller betrieben hatte. Ich habe also nur Erfahrung mit DVD Laufwerken.

Was heißt "nativ"? Das die SATA bzw. IDE Steckplätze an der Southbridge angeschlossen sind?
Nicht die Steckplätze, der Controller. :biggrin:

4711
2006-11-21, 11:30:24
und 1333...beim BadAxe

Vertigo
2006-11-21, 11:32:32
und 1333...beim BadAxe
Geht's auch etwas genauer? Falls Du den FSB meinst: den garantieren Asus und Gigabyte auch für ihre P965-Boards. ;)

Ri*g*g*er
2006-11-21, 11:33:04
Jo, genau.

Man brauch dann keinen extra Treiber,
(es ist eine von vielen möglichen Fehlerquellen bereits ausgeschlossen).

Außerdem kostet ein extra Controller ein paar Prozentpunkteleistung aber wohl eher nicht wirklich zu messen.

Ich würde mir ja mal ein "vernüftiges Board" wünschen:

Beispiel:

- keine Soundkarte
- 2 native IDE-Controller
- 4 native S-ATA Controller
- mind. 4 USB
- 1 x Floppy

eine vernüftige Aufteilung dse Board sowohl Stromanschlüsse sowie LÜfteranschlüsse mit "Köpfchen" verteilt.

jeglichen bunten Schnick Schnack -> ab in die Tonne damit

Aber leider sind die Mainboardhersteller immer noch im €€€-Rausch jetzt gibt es schon Mainboards für 300,00 € und noch mehr.

"Die spinnen die Römer"

Um so mehr Anschlüsse und Features eingebaut werden um so grösser wird die Fehlerquelle.

Ich persöhnlich mag überhaupt keine Zusatzcontroller die man erst extra installieren muss etc.

Mfg
Ri*g*g*er

dargo
2006-11-21, 11:40:09
Jo, genau.

Man brauch dann keinen extra Treiber,
(es ist eine von vielen möglichen Fehlerquellen bereits ausgeschlossen).

Wie gesagt, mit Vista ist die Treiberdiskette Geschichte.


Außerdem kostet ein extra Controller ein paar Prozentpunkteleistung aber wohl eher nicht wirklich zu messen.

Jo, bei mir genau 1% höhere CPU-Last. :cool:

Übrigens, meine Samsung Platte hat einen max. Durchsatz am nativen Controller von 205MB/s, am GSATA Controller sind es 280MB/s. :cool:
Die Erklärung dürfte wohl der AHCI Modus sein, der beim GSATA Controller vorhanden ist im Gegensatz zum nativen Controller. Mein Gigabyte Board hat nämlich ICH8 ohne R, also kein NCQ.

Andre
2006-11-21, 11:53:00
der nativer PATA Kontroller des 975er benötigt keinen zusätzlichen Treiber (vgl dazu der JMicron), und wenn ich mich so im Forum umschaue scheint es mit dem Kontroller ein paar Probleme zugeben.


Der JMicron auch nicht, solange man ihn als IDE-Controller laufen lässt. Will man RAID muss man natürlich Treiber installieren. Ich habe bei meinem P5B keinen einzigen Treiber für die Controller gebraucht, weil ich alles im IDE-Modus (also ohne AHCI) laufen lasse. Keine Probleme und läuft alles einwandfrei.

StefanV
2006-11-21, 12:06:25
Aber der ist ja nicht nativ...
Richtig und da kanns vorkommen, das ein vorhandenes Gerät nicht läuft, weils ja nicht unbedingt muss :rolleyes:
Ganz ab davon hab ich auch schon von Problemen mit dem JMicron gehört...

Aber das wirst du sicherlich wissen, das es zu Lese- und Brennfehlern kommen kann, am JMicron :rolleyes:

StefanV
2006-11-21, 12:07:08
Schonmal was von SATA-DVD-Laufwerken gehört? :rolleyes:
Die natürlich besonders toll und zahlreich vorhanden sind, ja, nee is klar :rolleyes:

dargo
2006-11-21, 12:15:37
Der JMicron auch nicht, solange man ihn als IDE-Controller laufen lässt. Will man RAID muss man natürlich Treiber installieren. Ich habe bei meinem P5B keinen einzigen Treiber für die Controller gebraucht, weil ich alles im IDE-Modus (also ohne AHCI) laufen lasse. Keine Probleme und läuft alles einwandfrei.
Stimmt, das hatte ich ganz vergessen. Man kann auch diesen Weg wählen und falls später zb. NCQ benötigt wird in Windows den AHCI Modus einbinden.

Die natürlich besonders toll und zahlreich vorhanden sind, ja, nee is klar :rolleyes:
Naja, bei den Brennern geht es langsam:
http://geizhals.at/deutschland/?cat=dvdram&sort=artikel&bpmax=&asuch=sata&asd=on&filter=+Angebote+anzeigen+

Bei DVD-Rom siehts aber verdammt schlecht aus.

Vertigo
2006-11-21, 12:18:25
Die natürlich besonders toll und zahlreich vorhanden sind, ja, nee is klar :rolleyes:
Wo genau liegt dein Problem? Bist Du mal wieder unfähig deine Hardware zum Laufen zu bringen oder missionierst du nur, weil Dir gerade der Sinn danach steht?

Die Geräte sind nicht schlecht und ein SATA-DVD-Leselaufwerk + SATA-DVD-Brenner für zusammen unter 60€ zu haben. Soviel zahlt man auch für ein 975er Board ggü. einem vergleichbaren 965er Board drauf. Davon abgesehen kann man problemlos auf jedem 965er Board zwei IDE-Geräte betreiben ... :rolleyes:

flatbrain
2006-11-21, 12:19:38
Richtig und da kanns vorkommen, das ein vorhandenes Gerät nicht läuft, weils ja nicht unbedingt muss :rolleyes:
Ganz ab davon hab ich auch schon von Problemen mit dem JMicron gehört...

Aber das wirst du sicherlich wissen, das es zu Lese- und Brennfehlern kommen kann, am JMicron :rolleyes:

Ja? Mein LG läuft tadellos, ich kann die genannten Probleme nicht nachvollziehen... und wie gesagt, aber von dir wiedermal gekonnt ignoriert, auch die zusätzlichen SATA-Controller des 975x sind nicht nativ angebunden, also besteht da grundsätzlich das gleiche Problem...

Brenner gibt es ab rund 30€, DVD-LWs aber 15€, also wo siehst du da ein Problem mit der Verfügbarkeit.

Gast
2006-11-21, 14:58:44
Die natürlich besonders toll und zahlreich vorhanden sind, ja, nee is klar :rolleyes:

Ich brauche keiner hundert Modelle, wenn die verfügbaren bereits gute Leistung bringen.

Gast
2006-11-21, 15:00:23
Richtig und da kanns vorkommen, das ein vorhandenes Gerät nicht läuft, weils ja nicht unbedingt muss :rolleyes:
Ganz ab davon hab ich auch schon von Problemen mit dem JMicron gehört...

Aber das wirst du sicherlich wissen, das es zu Lese- und Brennfehlern kommen kann, am JMicron :rolleyes:

Laber, laber...Quelle? Ich hab mit dem JMicron null probleme. Aber ich habe auch gehört, dass UFOs gelandet sein sollen - weiss aber nicht mehr wo ich das gelesen habe.