PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Texte von Populärmusik-Liedern


Vertigo
2006-11-23, 14:10:51
Ich für meinen Teil versuche schon recht häufig den Text zu verstehen, auch wenn es mir nicht immer gelingt einen Sinn zu finden. Andererseits gibt es auch einige Songs, die aus meiner Sicht ähnlich gehaltvoll sind wie klassische Gedichte.

Hört jemand von euch auf den Text? Versucht ihr womöglich sogar einen Sinn zwischen den Worten zu finden? Oder ist euch der Text egal solange die Mucke reinhaut? :biggrin:

Ich bin wirklich an euren Meinungen interessiert, also nur keine Scheu!

darph
2006-11-23, 14:38:21
Ich versuche auch meist, den Text zu verstehen. Also bei vielen Sachen, die heutzutage in den Charts rumflöten, ist der Text reichlich dämlich. Es gibt auch Lieder mit richtig geilen Lyrics (Ich versuche auch meist, den Text zu verstehen. ). Ein Lied mit platten Texten bringt nicht viel rüber, das gehört schon dazu.

Okay, man muß dann schon unterscheiden zwischen französischen Chansons und "Kaltes klares Wasser"... X-D

Natürlich ist es oft nicht leicht, alles zu verstehen. Was mich aber immer wieder erschreckt, ist, wie wenig Leute in der Lage sind, überhaupt zu erkennen, worum's denn eigentlich in einem Lied zumindest oberflächlich geht - und das, wo man mindestens 4 Jahre Englisch lernt und von klein auf mit englischen Texten quasi bombardiert wird. "Ich find das Lied so geil!" - "Weißt du überhaupt, worum's geht?" - "Äääh.. nö." :usad:

t-master
2006-11-23, 14:53:05
Darüber hab ich letztens auch nachgedacht - das ist bei mir n bissl anders:

Lieder, die ich früher dauernd im Radio gehört hab (als ich noch kein Englich konnte), und dann einfach irgendwas mitgesungen hab, sing ich zum Teil heute auch noch automatisch falsch und denk mir dann irgendwann: Hä, was soll der ganze käse eigentlich? ;)

Bei neuen Liedern ists so: Die, die mir richtig gut gefallen, hör ich mir am Anfang (meistens) einfach nur an und freu mich über die Musik. Nach ein paar mal schau ich mir dann den Inhalt an. (wobei man ja zum Teil eh automatisch weiß um was es uungefähr geht, wenn der Text nicht zu wirr ist.)

Komischerweise: Bei Liedern, die mir nicht gefallen, die ich aber trotzdem hören "muss", weiß ich sofort um was es geht.

StefanV
2006-11-23, 15:20:21
Das 'lustige' ist, das man bei Metal (oder Rock) eher mal ein paar ordentliche/Sinnvolle Texte vorfindet als bei dem 0815 Zeugs.

Ein paar Beispiele.
Cowboys from Hell, Pantera :devil:
Oder aber Smoke on the Water und auch Lady in Black, alles alte Klassiker, wobei das hier ev. auch mit dem Alter zu tun hat ;)

Wenn man mal was richtig derbes, vom Text, haben will, ist auch noch 'The Show must go on' von Queen nicht verkehrt, da merkt man sofort, das es von einem sterbenden Freddy geschrieben wurd...

Vertigo
2006-11-23, 15:29:46
Es heißt ja nicht umsonst "ehrliche Rockmusik" - da ist schon was dran. Wenn ich mir dagegen die meisten Tralala-Liedchen in den Pop-Charts in Erinnerung rufe ... :ugly2:

Auch finde ich die deutschen Texte im internationalen Vergleich nicht wirklich so schlecht. Ich vermute nur das die deutschsprachigen Lieder hierzulande oft als lächerlich abgetan werden, weil man sie im Gegensatz zu englischsprachigen Popsongs eher verstehen kann, zumindest in der breiten Masse. In dem Zusammenhang möchte ich mich hiermit offiziell als Fan von Laith Al-Deen outen - ich mag den Sound und die Texte ("Alles an Dir"; "Dein Lied") finde ich manchmal richtig gut für Pop-Musik-Ansprüche.

StefanV
2006-11-23, 15:55:18
Deutsch klingt gesungen nicht so toll wie z.B. englisch, das ist das Problem ;)
Die engl. Sprache ist da irgendwie sanfter und nicht so hart.

PS: was mit deutschem Text wär z.B. Elis Ballade...

Vertigo
2006-11-23, 15:58:56
Für mich klingt deutscher Gesang nicht härter als englischer - aber ich werde mal verstärkt darauf achten. Ich finde zum Beispiel italienischen Gesang total smooth ... (Al Bano & Romina Power :cool:) - aber das verstehe ich nicht ...

StefanV
2006-11-23, 16:26:23
Ich meinte eher von der Aussprache her, hart auch eher im Sinne von ecken und Kanten, man könnt auch (fast) abgehackt sagen.

Ajax
2006-11-23, 16:29:27
Für mich klingt deutscher Gesang nicht härter als englischer - aber ich werde mal verstärkt darauf achten. Ich finde zum Beispiel italienischen Gesang total smooth ... (Al Bano & Romina Power :cool:) - aber das verstehe ich nicht ...

Stimmt. Härter hört es sich nun nicht an. Eher ist zu bemerken, dass deutschsprachige Künstler mehr Ausdruck in ihren Text legen können. Klar, ist nun einmal deren Muttersprache.

Schwierigkeiten sehe ich eher darin, dass es nicht immer gut melodisch verpackt werden kann. ;)

sei laut
2006-11-23, 17:16:10
Ich bin an den Texten interessiert, auch wenn der Großteil keine Populärmusik ist. (Top 10 Charts verfolge ich seit 15 Jahren nicht mehr X-D)

StefanV
2006-11-24, 01:30:20
Elis - Ballade ist z.B. ein Beispiel für ein dt. Lied mit wirklich hervorragendem Text allerdings hört man doch schon recht deutlich, das sie born in Switzerland ist ;)

Leider gibts die Sängerin nicht mehr :( :(

Fruli-Tier
2006-11-24, 17:19:43
Ich bin mittlerweile sogar auf eine Band gestoßen, deren deutsche Lieder mir besser zusagen, als die englischen. Könnte aber auch damit zusammenhängen, dass das Vokabular für mehr nicht zu reichen scheint.
*edit*
Ich meine damit die Songschreiberlinge ;)
*/edit*

Mit wenigen Ausnahmen achte ich sogar so sehr auf den Text, dass ich Lieder nicht höre, selbst wenn es gute Musik ist, weil mir der Text zu doof oder gegen meine Weltanschauung ist. Ein Beispiel für doof wäre Rammstein, was ich früher sehr mochte, derzeit aber eher verabscheue ;(.

Im Endeffekt kommt es aber auf die Mischung an. Zuerst muss die Musik ansprechend sein, bevor ich mich mit dem Inhalt auseinander setze. Hier kann ich für mich aber auch wieder eine Ausnahme darbieten, nämlich Sentenced's Killing me, Killing you. Der Song ist nicht schlecht, rein von der Musik her aber eher grenzwertig für meinen Geschmack. Allerdings finde ich den Text absolut Klasse, was den Song auch wieder anhebt.

Thanatos
2006-11-24, 19:11:52
Also ich persönliche lege mehr wert auf die Musik, als auf die Texte, natürlich ist es sehr schön, wenn man zu wunderbarer Musik auch gehaltvolle Texte hat.

Ich würde sagen: 60% Musik 40% Text

Sehr gutes Beispiel wäre da der liebe Herr Konstantin Wecker, da hat schon wirklich gute Texte, wie z.B Flaschenpost, Präposthum, Wenn die Börsianer Tanzen und natürlich Vaterland.

raschomon
2006-11-24, 21:11:04
Hallo!

Ich achte selten auf den Text aktueller (englisch-sprachiger) Pop- und Rocksongs, man versteht ihn ja auch akustisch immer schlechter. Ich frage mich, ob das Absicht ist. Wenn ihr einmal Songs aus den 70ern mit aktuellen Liedern vergleicht, dann waren die alten Dinger nicht nur textlastiger, die Texte waren auch besser zu verstehen, einfach durch die Abwesenheit von allzuviel Rhythmus-Gewummere und Synthie-Effekthaschereien.

Die Texte der deutschen Popmusiker haben in den letzten Jahren eher an Qualität gewonnen, sie sind imo lyrischer geworden, und die deutsche Sprache kann ihren ganzen Charme erst ausspielen, wenn die Poesie das Zepter übernimmt.

Sound: 80% - Text: 10% (- Oberweite der Interpretin: 10%). So sieht bei mir die Gewichtung aus, ein richtiger Musikfreak bin ich aber auch nicht.

@ Herrn seiLaut. Habe ich Euch richtig verstanden, Ihr habt bereits mit Eurer Einschulung jegliches Interesse am Verfolgen von Musikcharts verloren? :eek: Ich habe im Alter von elf oder zwölf Jahren überhaupt erst angefangen mich für Popmusik zu interessieren.